DE2114645A1 - Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterverbindung - Google Patents

Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterverbindung

Info

Publication number
DE2114645A1
DE2114645A1 DE19712114645 DE2114645A DE2114645A1 DE 2114645 A1 DE2114645 A1 DE 2114645A1 DE 19712114645 DE19712114645 DE 19712114645 DE 2114645 A DE2114645 A DE 2114645A DE 2114645 A1 DE2114645 A1 DE 2114645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
solution
temperature
saturated
phn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114645C3 (de
DE2114645B2 (de
Inventor
Laszlo Sevres Hollan (Frankreich). BOIj 17-32
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2114645A1 publication Critical patent/DE2114645A1/de
Publication of DE2114645B2 publication Critical patent/DE2114645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114645C3 publication Critical patent/DE2114645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/12Vaporous components, e.g. vapour-liquid-solid-growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02543Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02628Liquid deposition using solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

F.FHN.4932.
va/evh.
2114643
GÖNTRER M. DAVID
Pcizr.lar.
Anmelder: H. V. PIJiUFS1 üL
- 4932
25. März 1971
Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterverbindung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterverbindung auf einem Substrat, welches Verfahren in einem Raum in Gegenwart eines Dampfes durchgeführt wird, der mindestens einen Bestandteil der Verbindung enthält, wobei eine Oberfläche des Substrata mit einer flüssigen gesättigten Lösung der. Verbindung in einem Lösungsmittel in Gegenwart des Dampfes überzogen wird, und wobei die Lösung zuvor in einem Teil des Raumes gesättigt wird, wonach die Lösung auf die Oberfläche aufgebracht wird.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung, in der das Verfahren durchgeführt wird.
Die sogenannten "VLSM-(vapour-liquid-aolid)-Verfahren zur Züchtung van Kristallen können zum epitaktischen Niederschlagen
109843/1619
- 2 - P.PHN.4932.
mit geringer Dicke auf einem Substrat aus dem gleichen Material verwendet werden. Halbleiterverbindungen werden auf diese Weise in epitaktischen Schichten zur Herstellung von Halbleiterbauelementen niedergeschlagen. Bei diesem Verfahren, das z.B. in der französischen Patentschrift 1.556.566 beschrieben ist, wird eine flüssige Lösung der niederzuschlagen-·· den Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gesättigt und dann mit dem Substrat, auf dem der Niederschlag angebracht k werden muss, in Kontakt gebracht, wobei die flüssige Phase mit.
einem Dampf in Kontakt ist, der mindestens einen Bestandteil der niederzuschlagenden Verbindung enthält.
Unter gewissen Temperaturbedingungen ist der Niederschlag epitaktisch. Es lassen sich jedoch ohne besondere Vorkehrungen schwer Ablagerungen einer hohen kristallographischen Güte, einer gleichmässigen Dicke und einer homogenen Zusammensetzung erhalten.
Wenn die Lösungsmengen, die zum Niederschlagen verwendet werden, verhältnismässig gross sind, werden in der flüssigen Phase Konvektionsströme gebildet, die TTnregelmfissig— keiten in der Ablagerung herbeiführen können. Während dei Ablagerung muss die Temperatur im Haum derart variieren, dass zunächst eine flüssige Lösung erhalten, dann ein Keimkristall teilweise gelöst und anschlieäsend Hebersättigung erreicht wird, wonach die Kristallisation aufrechterhalten wird. Diese notwendige seitliche Temperaturänderung vergrösaert die Schwierigkeiten bei der Ueberwachung des Prozesses. Der Verteilungskoeffizient der Verunreinigungen kann sich mit der Temperatur ändern, so dass der Niederschlag über seine ganze
109843/1619
- 3 - F.PHN.4932.
Dicke heterogen ist. Eine homogene Schicht erfordert gleichmassige Temperaturen, die erst nach langen Stabilisierungszeiten und mit besonders gut angepassten Heizvorrichtungen erhalten werden können.
Die Erfindung bezweckt, die obenerwähnten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zum Erhalten homogener epitaktischer Niederschläge hoher kristallographischer GUte und gleichmSssiger Dicke zu schaffen. Das Bestreben geht dahin, mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens alle zeitlichen Temperaturänderungen zu unterdrücken, derart, dass eine endgültige geregelte Stabilisation der Temperaturverteilung erhalten wird. Weiter werden bei diesem Verfahren minimale Materialmengen verwendet, damit die stabilisierten Temperaturen in möglichst geringem Masse gestört werden. Das Verfahren wird ausserdem in einer-Vorrichtung durchgeführt, die eine axiale Symmetrie aufweist und deren Achse senkrecht zu der Oberfläche steht, auf der die Ablagerung stattfindet, um eine homogene Einstellung der Temperaturbedingungen auf jedes Niveau der Vorrichtung zu erleichtern.
Das Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterverbindung auf einem Substrat, das in einem Raum in Gegenwart eines Dampfes durchgeführt wird, der mindestens einen Bestandteil der Verbindung enthält, wobei eine Oberfläche des Substrats mit einer flüssigen gesättigten Lösung der Verbindung in einem Losungsmittel in Gegenwart des Dampfes überzogen wird, und wobei die Lösung zuvor in einem Teil des Raumes gesättigt wird, wonach die Lösung auf die Oberfläche aufgebracht wird, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
109843/1619
- 4 - F.PHN.4932.
dass ein minimales Volumen der Lösung in einem Teil des Raumes gesättigt wild, der sich oberhalb des Substrates befindet und in dem eine gleichmässige Temperatur vorherrscht, die gleich der beim Niederschlagen vorherrschenden Temperatur ist, wobei die Oberfläche des Substrats bei einem senkrechten konstanten und fixierten Temperaturgradienten waagerecht angeordnet ist, so dass das Substrat eine Temperatur aufweist, die niedriger als die Temperatur der Lösung ist, und dass der Teil des Raumes, der zwischen dem Teil, in dem die Lösung hergestellt wird, und dem Substrat liegt, auf einer Temperatur gehalten wird, die die beim Niederschlagen vorherrschende Temperatur übersteigt.
Das Volumen der Lösung, das beim Niederschlagen verwendet wird, ist minimal und stört während seines Transports die Temperaturverteilung in dem Raum nicht. Die Lösung wird in einem Teil des Raumes unter genau definierten und konstanten Bedingungen gesättigt. Der Temperaturgradient an der Grenzfläche der Lösung während des Niederschlagvorgangs-steht fc senkrecht auf der Oberfläche der Ablagerung, ist über diese ganze Oberfläche homogen und ermöglicht es, einen homogenen Niederschlag gleichmässiger Dicke zu erhalten; durch den Temperaturgradienten wird eine Kristallisationsgeschwindigkeit bestimmt, die ausserdem mittels des Dampfes kontrolliert wird, der z.B. als Dampfstrom in den Raum eingeführt wird. Der Dampf durchfliesst ein Gebiet, das auf einer Temperatur gehalten wird, die die beim Niederschlagen vorherrschende Temperatur überschreitet, wodurch die Uebersättigung der Lösung während des Niederachlagvorganges aufrechterhalten werden kann; die
109843/1619
- 5 - P.PHN.4932.
Niederschlagsgeschwindigkeit ist regelbar, insbesondere indem einfach der Dampfstrom oder die Konzentrationen in diesem Dampfstrom geregelt werden.
Die' Temperaturkonatanz ermöglicht es andererseits, diese Temperaturen genau zu Oberwachen, so dass ale Bedingungen zum Erhalten einer befriedigenden Reproduzierbarkeit erfüllt sind.
"Vorzugsweise wird daa Substrat mit Hilfe eines Stromes reaktiven Dampfes geätzt, wonach sofort das Substrat mit der Lösung überzogen wird; auf diese Weise bleiben die Aetzprodukte nicht in der Flüssigkeit zurück.
Das geringe Volumen der Flüssigkeit ergibt eine geringe Dicke der Flüssigkeitsschicht auf dem Substrat, was zum Erhalten einer hohen Güte der Oberfläche der Ablagerung günstig ist. Bei einer bevorzugten Ausführungaform des Verfahrens nach der Erfindung wird das angewandte Volumen der Lösung entsprechend einer minimalen Dicke der flüssigen Phase gewählt, die sich auf der Oberfläche befindet, auf der die Ablagerung stattfindet, aber trotzdem wird dieses Volumen genügend groas gewShlt, damit eine flache Plüssigkeitsoberflache erhalten werden kann, wodurch ausserdem durch Oberflächenspannung der Flüssigkeit herbeigeführte Dickenunterschiede vermieden werden.
Vorzugsweise wird der Temperaturgradient beim Niederschlagen zwischen 5 und 50°C/cm, z.B. zwischen 10 und 20°C/om, gewShlt. Die Niederachlagsgeachwindigkeit kann gewissermassen von dem Wert des Gradienten gewShlt werden.
Die epitaktischen Niederschlagverfahren werden meistens in sogenannten Reaktoren durchgeführt, die zwei definierte
109843/1619
- δ - F.PHN.4932.
Temperaturzonen enthalten. Die bekannten Vorrichtungen enthalten gewöhnlich einen horizontalen Reaktor und Mittel, mit deren Hilfe ein Schiffchen, in dem sich die Lösung befindet, ober dem Substrat umgekippt werden kann. Eine derartige Vorrichtung ist z.B. in der vorerwähnten französischen Patentschrift • beschrieben. In einer derartigen Vorrichtung erfolgen die Sättigung der Lösung sowie die ZUchtung in demselben Teil des Reaktors, dessen Temperatur sich mit der Zeit ändert. Ferner ist es schwierig, in einer horizontalen Vorrichtung, deren Achse zu der Oberfläche des Substrats parallel ist, einen steilen Temperaturgradienten senkrecht zu der Oberfläche des Substrats und zugleich eine konstante Temperatur parallel zu dieser Oberfläche einzustellen, um Temperaturunterschiede zwischen Punkten der Oberfläche der Ablagerung, die erhebliche Aenderungen in der Dicke der Ablagerung zur Folge haben, zu vermeiden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens, bei der die obenerwähnten Nachteile wenigstens grösstenteils vermieden ψ und epitaktische Ablagerungen unter Bedingungen erhalten werden, die in bezug auf Regelmässigkeit, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit möglichst günstig sind.
Nach der Erfindung enthält die Vorrichtung zum epitaktischen Niederschlagen in einem vertikalen verschlossenen Reaktor Mittel zur Sättigung einer Lösung, Mittel zum Kontaktieren der Lösung mit dem Substrat und Mittel zum Aufrechterhalten eines Sättigungsdampfdruckes Ober der Lösung.
Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teil der Boden eines die gesättigte Lösung ent-
10 9 8 4 3/1619
- 7 - P.PHN.4932.
haltenden Tiegels mit einem Regelventil versehen ist; und dass das Substrat unterhalb des Regelventila in einem Schiffchen angeordnet werden kann, das mit einem Auslassventil versehen ist.
Mit Hilfe des Auslassventils kann der Kontakt zwischen der Oberfläche der Ablagerung und der Lösung unterbrochen und somit der Niederschlagvorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reaktor der Vorrichtung ein vertikales Siliciumoxydrohr. Bei dieser Ausführungsform kann der Reaktor in einem vertikalen Rohrofen angeordnet werden, in dem ein senkrechter Temperaturgradient sowie eine gleichmässige Temperatur auf waagerechtem Niveau eingestellt werden können. Wenn das Substrat kleine Abmessungen aufweist, können ftir den Tiegel, das Schiffchen und die Ventile Um&rehungsformen gewählt werden, die in der Achsenrichtung des Reaktors des Ofens angeordnet werden können. Das Substrat ist vorzugsweise auf einem um eine Achse drehbaren Auslassventil des Schiffchens angebracht. Auf diese Weise nimmt das Substrat bei Betätigung des Ventils eine schräge Lage und nötigenfalls eine senkrechte Lage an, wodurch Tropfen der Lösung, die auf dem Substrat zurückgeblieben sind, entfernt werden können·^ Bei einer Abwandlung der Ausführungsform ist das Substrat auf dem Boden des Schiffchens fixiert, das um eine Achse drehbar ist; wenn das Schiffchen gekippt und somit entleert wird, können die obenerwähnten Tropfen entfernt werden.
Bei einer Weiterbildung der Vorrichtung wird das Substrat von einen um eine Achse drehbaren Querstab abgestützt, mit dessen Hilfe das Substrat gekippt werden kann, um die
109843/1619
- 8 - P.PHN.4932.
Tropfen zu entfernen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung in einer ersten Stufe des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in einer folgenden Stufe des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 3 schematisch einen senkrechten Schnitt durch einen ^ Teil der Vorrichtung in einer Endstufe des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 4 schematisch einen senkrechten Schnitt durch einen Teil einer anderen Vorrichtung in einer Stufe des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 5 schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung zum Durchföhren des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Vorrichtung nach der Erfindung, wie sie in den
fc Fig. 1-3 dargestellt ist, wird durch ein Siliciumoxydrohr 1 gebildet, das von Schliffstöcken 2 und 3 verschlossen ist. In dem oberen Teil des Rohres 1 ist ein senkrechter Tiegel. 4 aus Siliciumoxyd angeordnet, der offen ist und dessen kegeliger Boden 6 eine rohrförmige Oeffnung 5 aufweist. Diese Oeffnung kann mittels eines Stabes 7 verschlossen werden, der durch das Stock 2 hindurchgeftihrt wird und in ein kugeliges Schliffstück 6 mündet, das ein Auslassventil für den Tiegel 4 und ein Regelventil für die Lösung 24 bildet und auseerhalb des Raumes betätigt werden kann.
109843/1619
- 9 - F.PHN.4932.
Mittels eines Rohres 9» das in den Tiegel 4 mündet, kann eine bestimmte Dampfmenge zur Sättigung der Lösung in den Tiegel eingeführt werden. Mittels eines zweiten Rohres 10, das bei 11 unterhalb des Tiegels 4 mündet, kann in den Raum ein anderer Gasstrom zum Aetzen des Substrats eingeführt werden.
In dem unteren Teil des Rohres 1 wird ein zweiter Tiegel 12 aus Siliciumoxyd angeordnet, dessen Boden eine Oeffnung 13 aufweist und der mit einem Behälter 14 in Verbindung steht. Die Oeffnung 13 wird mittels einer Platte 15 verschlossen, die auf dem Rande der Oeffnung ruht und mit Hilfe eines durch das Schliffstück 3 geführten Stabes 16 aufgehoben werden kann, auf dem die Platte mit Hilfe einer Achse 17 befestigt ist. Die Platte 15 kann ein Substrat, z.B. eine flache Scheibe aus einkristallinem Halbleitermaterial 18, tragen, die auf übliche Weise, z.B. mit Hilfe kleiner nicht dargestellter Quarzhaken, befestigt werden kann. Ueber das durch das Schliffstück 3 hindurchgeführte Rohr 19 werden Gase abgeleitet.
Das Rohr 1 wird in einem vertikalen Rohrofen 20 angeordnet, der verschiedene Erhitzungszonen aufweist, die geregelt und überwacht werden können.
Mindestens eine Zone 21 hat eine gleichmässige Temperatur, die gleich der beim Niederschlagen erwünschten Temperatur ist; eine Zone 22 weist eine höhere Temperatur auf; die maximale Temperatur ist z.B. 50 bis 100° höher als die der Zone 21. Eine Zone 23 hat einen steilen zeitlich konstanten und in bezug auf das Substrat fixierten Temperaturgradienten, wenigstens in der Höhe der freien Oberfläche des Substrats 18.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird eine flüssige
109843/1619
- 10 τ F.IHN.4932.
21U6A5
Lösung 24 dei niederzuschlagenden Verbindung in den Tiegel 4 eingeführt, während die Oeffnung 5 mit Hilfe des Stabes 7 verschlossen ist. Für den Fall, dass Galliumarsenid auf einem Substrat aus demselben Material niedergeschlagen wird, wird der Tiegel mit einer Lösung von Galliumarsenid in Gallium • ausgefüllt.
Die Lösung wird dadurch gesättigt, daas ober das Rohr 9 ein Strom aus Arsentrichlorid oder aus Araenwasserstoff in Wasserstoff über den Tiegel geführt wird. Die Temperatur in " diesem Teil des Reaktors ist z.B. 8000C. Die Sättigung ist
von der Temperatur abhängig und kann aus dem Phasendiagramm Gallium-Arsen abgeleitet werden.
Bann wird das Substrat geatzt. Ein Aetzdampf z»B. Arsentrichlorid oder Chlorwasserstoff in Wasserstoff wird über das Rohr 10 durch den Reaktor hindurchgeleitet.
Sofort naoh der Aetzbehandlung wird der Stab 7 hinaufgezogen, wodurch die Oeffnung 5 frei wird und die Losung bei in den Tiegel 12 fällt, wobei das Substrat 18 (Fig. 2) mit einer fc flüssigen Lösung gleichmässiger Dicke überzogen wird. Dabei
ist der Temperaturgradient in der Zone 23 20°C/cm und beträgt die Temperatur des Substrats 18 und die des Badea 24 8000G.
Während des Niederschlagvorganges, der sofort anfängt, wird ein Strom aus Arsentrichlorid oder Arsenwasserstoff durch das Rohr 9 hindurchgeleitet, während nötigenfalls bei 11 Wasserstoff eingeführt wird. Die Menge dieser Gase wird durch den Sättigungsgrad der Lösung bestimmt. Sobald der Partialdruck des Arsens den Wert überschreitet, der dem einer gesättigten Lösung von Galliumarsenid entspricht, tritt üebersättigung
109843/1613
- Ι-« - P.PHN.4932.
21H645
der Lösung an der Oberfläche auf, wobei sich eine Oberflächenschicht aus Galliumarsenid zu bilden sucht» Diese Schicht ist einerseits ait dez Dampfphase und andererseits mit der Flüssigkeit ie Gleichgewicht. Sas Arsen diffundiert in die Flüssigkeit von der Oberfläche zu dem Substrat.
Der Hiederschlagvorgang wird dadurch unterbrochen, dass die Platte 15 mit Hilfe des Stabes 16 aufgehoben wird. Die flüssige Losung strömt dann in den Behälter 14 (Fig. 3)· Dank der Achse 17 kippt die Platte 15 und die auf der Oberfläche der Ablagerung zurückgebliebenen Tropfen werden entfernt.
Die Vorrichtung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der beschriebenen Ausführungsform in bezug auf den Tiegel, in dem die Ablagerung stattfindet. Die Vorrichtung wird auf gleiche Weise wie die Vorrichtung nach den Fig. 1-3 verwendet. Die Losung wird aus -dem Tiegel 4 in den Tiegel 30 gegossen, der auf den Rand des Behälters 31 gesetzt ist. Der Tiegel 30, der als Abstützung for das Substrat 32 dient, ist auf einer Achse 33 angebracht, die fest mit einem Stab 34 verbunden ist. Der Niederschlagvorgang wird auch hier dadurch unterbrochen, dass der Tiegel 30 mit Hilfe eines Stabes 34 aufgehoben wird. Der Tiegel 30 kippt um und die flüssige Lösung 35 strömt in den Behllter 31, wobei die auf der Oberfläche der Ablagerung zurückgebliebenen Tropfen gleichzeitig entfernt werden.
In des schematisch in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung ist das Substrat 50 in einem Schiffchen 51 fixiert, das zugleich als Substratträger dient und das von einem waagerechten Stab getragen wird, mit dessen Hilfe das Schiffchen gekippt werden kann. Dieser Stab ist auf einem Seitenzweig 53 des rohrförmigen
109843/1619
- 12 - F.PHN.4932.
vertikalen Raumes 54 montiert. Dieser Zweig hat,möglichst kleine Abmessungen, um die Temperatur auf dem Niveau des Substrats nicht zu beeinflussen.
Gleich wie in den obenbeschriebenen Ausführungsformen enthält ein Tiegel 55 im Innern des Raumes 54 die Lösung 56, die in dem Tiegel gesättigt wird. Dieser Tiegel ist mit einem Regelventil 57 versehen, das mit Hilfe des Stabes 58 betätigt werden kann. Ein Behälter 59 fängt den TJeberschuss der Lösung auf. Der Raum 54 weist ein Rohr 61 zum Injizieren eines Träger-
w gases mit Aetzdampf auf. Ein Rohr 62 dient als Gasabfuhr.
Der Raum 54 wird in einem Ofen 63 angeordnet, der derart geregelt wird, dass in der Achsenrichtung des Raumes eine Temperaturverteilung eingestellt wird, die der graphischen Darstellung im linken Teil der Fig.- 5 entspricht und sich auf die schematische Darstellung der Vorrichtung bezieht.
Die Lösung wird gleichmässig bei einer Temperatur T1 gesättigt. Das Substrat wird in einen Temperaturgradienten G gesetzt, derart, dass die Grenzfläche zwischen Feststoff und
* Flüssigkeit während der Kristallisation die Temperatur T1 aufweist. Dieser Gradient macht es notwendig, dass zwischen den Punkten A und B der graphischen Darstellung die Temperatur in dem Gebiet, das während der IJeberziehung des Substrats von der Lösung durchflossen wird, auf T„ ansteigt.
Falls das niedergschlagene Material einen bestimmten Dotierungsmaterialgehalt, und zwar eine im Halbleiterkörper einen bestimmten Leitfähigkeitstyp herbeiführende Verunreinigung, enthalten soll, kann diese Verunreinigung der Lösung i.n dem Tiegel, in dem die Lösung hergestellt wird, zugesetzt werden. Auch kann ein verdünntes Dotierungsgas
109843/1619
- 13 - P.PHN.4932.
21HBA5
zugleich mit dem SSttigungsgas Über dia Lösung geführt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung kann bei allen VLS-VorgSngen zum epitaktischen Niederschlagen und insbesondere zum Niederschlagen epitaktischer Schichten hoher kristallographischer Güte verwendet werden, wie sie bei der Herstellung besonderer Halbleiteranordnungen, wie Hochfrequenz-Halbleiteranordnungen, Gunn-Effekt-AnOrdnungen und elektrolumineszierender Vorrichtungen, verlangt werden. Die Verbindungen enthalten mindestens ein Element der dritten Gruppe und ein Element der fünften Gruppe des periodischen Systems der Elemente oder mindestens ein Element der zweiten Gruppe und ein Element
III V II VI der sechsten Gruppe, sogenannte A B- und A B -Verbindungen.
Diese lassen sich vorteilhaft durch das Verfahren nach der Erfindung epitaktisch niederschlagen.
Der oben angewandte Ausdruck "epitaktisches'Niederschlagen einer Halbleiterverbindung" soll sich auch auf derartige Gemische von Halbleiterverbindungen beziehen, dass beim epitaktischen Niederschlagen Mischkristalle, z.B. GaAs P^ , gebildet werden.
Bei der Herstellung und der Kristallisation der gesättigten Lösung muss die Dampfphase derartige Partialdampfspannungen von As und P aufweisen, dass sie der Dampfspannung einer gesättigten im Gleichgewichtszustand befindlichen Lösung gleich sind, aus der ein Mischkristall der gewünschten Zusammensetzung kristallisieren kann. Auch kann der epitaktische Niederschlagvorgang in aufeinander folgenden Stufen mit verschiedenen Verunreinigungen, z.B. zum Erhalten von
3/1619
- 14 - P.PHN.4932.
21U645
pn-tFebergängen, oder/und mit anderen Zusammensetzungen zum Erhalten von Ue"bergSngen zwischen verschiedenen Verbindungen (sogenannte Hetero-Uebeigänge), wiederholt werden.
109843/1619

Claims (10)

- Λb - P.PHN.4932. 21U64S PATENTANSPRÜCHE 8
1. Verfahren sum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterverbindung auf einem Substrat, das in einem Raum in Gegenwart eines Sampras durchgeführt wird, der mindestens einen Bestandteil dei Verbindung enthält, wobei eine Oberfläche des Substrats mit einer flössigen gesättigten Losung der Verbindung in einem Losungsmittel in Gegenwart des Sampfes überzogen wird, und wobei die Lösung zuvor in einem Teil des Raumes gesättigt wird, wonach die Lösung auf die Oberfläche aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimales Volumen der Losung in einem Teil des Raumes gesättigt wird, der sich oberhalb des Substrats befindet und in dem eine gleichm&ssige Temperatur vorherrscht, die gleich der beim Siederschlagen vorherrschenden Temperatur ist, wobei die Oberflache des Substrats waagerecht in dem Raum angeordnet wird, in de« ein senkrechter konstanter und fixierter Temperaturgradient eingestellt ist, so dass das Substrat eine Temperatur aufweist, die die Temperatur der Losung unterschreitet, wobei der Teil des Raumes zwischen dem Teil, in dem die Losung hexgestellt wird und dem Substrat auf einer Temperatur gehalten wird, die die beim Niederschlagen vorherrschende Temperatur fiberschreitet·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einem Strom reaktiven Dampfes geStζt wird, wonach sofort das Substrat mit der Lösung überzogen wird.
3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das angewandte Volumen der Lösung
1098*3/1619
- 16 - P.PHN.4932.
21U645
entsprechend einer minimalen Dicke der flössigen Phase gewählt wird, die sich auf der Oberfläche befindet, auf der die Ablagerung erfolgt, welche Dicke trotzdem genügend gross ist, um eine flache Flussigkeitsoberflache zu erhalten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradient beim Niederschlagen zwischen 5 und 50°C/cm und vorzugsweise zwischen 10 und 20°c/cm gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch J gekennzeichnet, dass nach dem Niederschlagen das Substrat eine geneigte und vorzugsweise eine senkrechte Lage annimmt.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die in einem vertikalen verschlossenen Reaktor Mittel zur Sättigung-einer Lösung, Mittel zum Kontaktieren der Lösung mit dem Substrat und Mittel zum Aufrechterhalten eines Sättigungsdampfdruckes über der Lösung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teil
des Reaktors der Boden eines die gesättigte Lösung enthaltenden fc Tiegels mit einem Regelventil versehen ist, und dass das Substrat unterhalb des Regelventils in einem Schiffchen angebracht werden kann, das mit einem Auslassventil versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor ein zylindrisches vertikales Rohr aus Siliciumdioxyd ist und in einem vertikalen Rohrofen angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat auf einem um eine Achse drehbaren Auslassventil des Schiffchens befestigt ist.
1098^3 /1619
- 17 - F.PHN.4932.
21H645
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Substrat auf dem Boden des um eine Achse drehbaren Schiffchens fixiert ist.
10. Halbleiteranordnung, die eine Schicht enthält, die
unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 5 epitaktisch niedergeschlagen ist.
1098A3/1619
DE2114645A 1970-04-02 1971-03-26 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterverbindung Expired DE2114645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7011879A FR2086578A5 (de) 1970-04-02 1970-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114645A1 true DE2114645A1 (de) 1971-10-21
DE2114645B2 DE2114645B2 (de) 1980-01-10
DE2114645C3 DE2114645C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=9053302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114645A Expired DE2114645C3 (de) 1970-04-02 1971-03-26 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterverbindung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3755013A (de)
JP (1) JPS5032585B1 (de)
BE (1) BE765111A (de)
CA (1) CA918303A (de)
CH (1) CH525027A (de)
DE (1) DE2114645C3 (de)
ES (1) ES389761A1 (de)
FR (1) FR2086578A5 (de)
GB (1) GB1336672A (de)
NL (1) NL7104148A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933539A (en) * 1973-12-26 1976-01-20 Texas Instruments Incorporated Solution growth system for the preparation of semiconductor materials
JPS5638054B2 (de) * 1974-07-04 1981-09-03
DE2445146C3 (de) * 1974-09-20 1979-03-08 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung epitaktischer Schichten
US4132571A (en) * 1977-02-03 1979-01-02 International Business Machines Corporation Growth of polycrystalline semiconductor film with intermetallic nucleating layer
DE3036317A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur fluessigphasenepitaxie
US4507157A (en) * 1981-05-07 1985-03-26 General Electric Company Simultaneously doped light-emitting diode formed by liquid phase epitaxy
DE3306135A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum herstellen von polykirstallinen, grossflaechigen siliziumkristallkoerpern fuer solarzellen
US4720373A (en) * 1984-07-13 1988-01-19 Research Corporation Solids refining apparatus
DE3731009A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fluessigphasenepitaxie
US5284781A (en) * 1993-04-30 1994-02-08 Motorola, Inc. Method of forming light emitting diode by LPE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585087A (en) * 1967-11-22 1971-06-15 Ibm Method of preparing green-emitting gallium phosphide diodes by epitaxial solution growth
US3558373A (en) * 1968-06-05 1971-01-26 Avco Corp Infrared detecting materials,methods of preparing them,and intermediates
US3692592A (en) * 1970-02-12 1972-09-19 Rca Corp Method and apparatus for depositing epitaxial semiconductive layers from the liquid phase
US3647578A (en) * 1970-04-30 1972-03-07 Gen Electric Selective uniform liquid phase epitaxial growth

Also Published As

Publication number Publication date
CH525027A (de) 1972-07-15
CA918303A (en) 1973-01-02
ES389761A1 (es) 1973-06-01
US3755013A (en) 1973-08-28
DE2114645C3 (de) 1980-09-11
GB1336672A (en) 1973-11-07
DE2114645B2 (de) 1980-01-10
FR2086578A5 (de) 1971-12-31
NL7104148A (de) 1971-10-05
JPS5032585B1 (de) 1975-10-22
BE765111A (nl) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003892T2 (de) Wolfram-dotierter tiegel und verfahren zu seiner herstellung
DE1901331C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbindungskristalls
DE2609907A1 (de) Verfahren zum erhalten von einkristallen durch einkristallines anwachsen aus der dampfphase
DE2108195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur AbIa gerung dotierter Halbleiter
DE2114645A1 (de) Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterverbindung
DE1285465B (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium
DE2419142C3 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte
DE2500197A1 (de) Verfahren zur ablagerung dotierten materials, insbesondere zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2950827A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2154386A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE2544286B2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer mV-HalbleiterkristaUschicht auf einem Substrat
DE2238664A1 (de) Verfahren zum epitaktischen niederschlagen ternaerer iii-v-verbindungen aus der fluessigkeitsphase
DE102009016131B4 (de) Herstellungsverfahren für einen SiC-Volumeneinkristall mittels einer Gasbarriere und versetzungsarmes einkristallines SiC-Substrat
DE1544204C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf ein Halbleitersubstrat aufgedampften Halbleiterschicht
DE2452197A1 (de) Verbesserung eines verfahrens zum epitaktischen anwachsen aus der fluessigkeitsphase
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
DE3616358C2 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer GaAs-Einkristallschicht
DE2212295B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium- oder Germanium-Epitaxialschichten
DE102019008928B9 (de) Gasphasenepitaxieverfahren
DE2104329C3 (de) 29.12.70 Japan 45-124823 Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat
DE2728771A1 (de) Verfahren zur epitaktischen ablagerung eines halbleitermaterials
DE102004048454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruppe-III-Nitrid-Volumenkristallen oder-Kristallschichten aus Metallschmelzen
DE2945333C2 (de) Verfahren zum epitaxialen Aufwachsen einer Galliumarsenid-Schicht auf einem Galliumarsenid-Substrat
DE2313471B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee