DE2419142C3 - Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte - Google Patents
Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen StörstellendichteInfo
- Publication number
- DE2419142C3 DE2419142C3 DE2419142A DE2419142A DE2419142C3 DE 2419142 C3 DE2419142 C3 DE 2419142C3 DE 2419142 A DE2419142 A DE 2419142A DE 2419142 A DE2419142 A DE 2419142A DE 2419142 C3 DE2419142 C3 DE 2419142C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arsenic
- layer
- gas
- concentration
- heat treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/02—Elements
- C30B29/06—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/18—Controlling or regulating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02373—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02381—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/003—Anneal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/007—Autodoping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/039—Displace P-N junction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/04—Dopants, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/914—Doping
- Y10S438/916—Autodoping control or utilization
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte
durch Aufwachsen aus der Dampfphase auf ein Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte des
gleichen Leitungstyps, wobei das Aufwachsen der Halbleiterschicht geringer Störstellendichte aus der
Dampfphase in zwei Stufen durchgeführt wird und wobei zwischen den beiden Stufen eine Hitzebehandlung
unter Oberleitung eines Trägergases erfolgt
In den letzten Jahren ist der Bedarf nach Feslkörperelektronikvorrichtungen
rasch gestiegen und hat zu einer Beschleunigung det Entwicklung fortgeschrittener
Halbleiterelemente geführt Insbesondere erwünscht sind ein größerer Wirkungsgrad, und eine größere
Zuverlässigkeit sowie ein Betrieb bei höheren Frequenzen. Derartige Halbleiterelemente sind insbesondere bei
bipolar integrierten Schaltungen erforderlich, sowie für Bauelemente mit rascher Kapazitätsänderung, für
Hochfrequenztransistoren und Mikrowellendioden. Diese Elemente werden gewöhnlich unter Abscheidung
einer Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat mit niedrigem oder hohem Widerstand hergestellt, wobei
die Kristallstrukturen fluchten. Solche Halbleiterschichten werden im folgenden als Epitaxialschichten
bezeichnet
Bei einem solchen Halbleiterelement, bei dem das Halbleitersubstrat eine Scheibe geringen Widerstandes
ist, kommt es zu einer unscharfen Verteilung der Fremdatome an der Grenze zwischen dem Substrat und
der Epitaxialschicht aufgrund eines Autodotierphänomens. Die Anwesenheit einer Region mit unscharfer
Verteilung der Fremdatome beeinträchtigt die Genauigkeit des Aufbaues des Halbleiterelements. Ferner
führt dies zu einer Erhöhung des Serienwiderstandes und des thermischen Widerstandes und somit zu einer
Verringerung der Zuverlässigkeit
Ein herkömmliches Verfahren, dem Problem der Autodotierung zu begegnen, besteht in der zweistufigen
epitaxialen Aufwachstechnik mit Zwischenhitzebehandlung.
Dabei kommt es jedoch leicht zu einer unscharfen Verteilung der Fremdatome aufgrund übermäßiger
Zwischenhitzebehandlung oder aufgrund eines Restes einer autodotierten Region wegen ungenügender
Zwischenhitzebehandlung. Um dieses Problem zu umgehen, muß die Hitzebehandlung äußerst sorgfältig
gesteuert werden. Dies wiederum erfordert ein Übermaß an Voryersuchen, sowie spezielles Geschick.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei
einfacher Verfahrensführung mit guter Reproduzjerbarkeit ein abrupter Obergang der Störstellenkonzentration
von dem Halbleitersubstrat zur Epitaxialschicht entsteht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß man die Hitzebehandlung unter Oberleitung eines
Trägergases und eines Dotiergases durchfällt, wobei die Konzentration des Dotiergases der mit der
gewünschten Störstellendichte in der Halbleiterschicht in Gleichgewicht stehenden Dotiergaskonzentration
entspricht
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der Gasströmungsverhältnisse in einem Reaktionsrohr
eines horizontalen Dampfaufwachsapparates; Fig.2 einen Schnitt durch eine herkömmliche
Halbleiterscheibe mit einer Epitaxialschicht geringer Störstellendichte auf einem Substrat hoher Störstellendichte;
.
F i g. 3 ein Diagramm der Störstellenverteilung in der Halbleiterscheibe gem. F i g. 2;
Fig.4a einen Schnitt durch eine Halbleiterscheibe
mit einer ersten Epitaxialschicht zur Veranschaulichung des herkömmlichen zweistufigen Epitaxialaufwachsverfahrens;
Fig.4b ein Diagramm der Störstellenverteilung der
Halbleiterscheibe gem. F i g. 4a;
der Änderungen der Störgaskonzentration bzw. der
dem zweistufigen herkömmlichen Epitaxialaufwachsverfahren;
F i g. 6a und 6b Diagramme zur Veranschaulichung der Ausbildung einer ungenauen Störstellenverteilung
im Grenzbereich einer Epitaxialscheibe, welche im ■to herkömmlichen Zweistufen-Epitzv.ialverfahren hergestellt
wurde;
F i g. 7 ein Diagramm der Verteilung der Störgaskonzentration in der Dampfphase bei dem erfindungsgemäßen
Zweistufen-Epitaxialverfahren und
Fig.8 ein Diagramm der Störstellenverteilung in einer Epitaxialscheibe, welche nach dem erfindungsgemäßen Zweistufen-Verfahren hergestellt wurde.
Fig.8 ein Diagramm der Störstellenverteilung in einer Epitaxialscheibe, welche nach dem erfindungsgemäßen Zweistufen-Verfahren hergestellt wurde.
Es soll angenommen werden, daß eine mit Arsen dotierte Silicium-Epitaxialschicht auf einem mit Arsen
dotierten Siliciumsubstrat durch Abscheidung aus der Dampfphase gebildet wird. Hierbei handelt es sich um
ein typisches Beispiel, bei dem es während der Hitzebehandlung sehr leicht zu einer Autodotierung
kommt oder zu einer Senkung der Störstellenverteilung im Grenzbereich. Diese Phänomene treten bei Arsendotierung
besonders stark auf, da das Arsen einen wesentlich höheren Dampfdruck hat als andere
Störstellenelemente, welche bei Halbleitern verwendet werden.
so Fig. 1 zeigt ein Reaktionsrohr 1, durch welches ein
Gas strömt Das Reaktionsrohr 1 befindet sich in einem horizontalen Ofen. Eine hydrodynamische Analyse
zeigt, daß die Gasströmung in dem Rohr 1 nicht gleichförmig verläuft, sondern in zwei Schichten
h~> getrennt ist, nämlich in eine sehr dünne stagnierende
Schicht 3 über dem Heizelement 2 und eine Konvektionsschicht 4. Die stagnierende Schicht bildet sich
aufgrund des Strömungswiderstandes aus, sowie auf-
grund der thermischen Auftriebskraft beim Aufheizen.
In der stagnierenden Schicht findet im wesentlichen keine Gasströmung statt, während in der Konvektionsschicht
die Strömungen des Trägergases, des Dotiergases und des Siliciumquellengases im wesentlichen
konstant sind. Diese Gase treten sodann aus dem Rohr aus. Als Siliciumquellengase eignen sich Hydride und
Halogenide, wie SiH-,, SiCI4, SiHCl3, SiH2Cl2. Als
Dotiergas wird gewöhnlich Arsentrihydrid (ASH3;
Arsin) und als Trägergas Wasserstoff (H2) verwendet
Eine Silicium-Epitaxialschicht kann immer nur in solcher Weise ausgebildet werden, daß die Moleküle der
Gase aus der Konvektionsschicht 4 in die stagnierende Schicht 3 diffundieren und danach einer thermischen
Zersetzung oder Reduktion an der Oberfläche eines Substrats 5 unterliegen. Das Substrat besteht aus
Silicium, welches mit Arsen hoher Dichte dotiert ist Das Substrat 5 befindet sich auf einer Halterung 2. Das
Silicium und das Arsen werden auf dem Substrat 5 abgeschieden.
Bevor das epitaxiale Aufwachsen beginnt, wird das
Siliciumsubstrat 5 einer hohen Temperatur ausgesetzt,
wodurch Arsen wegen des hohen Dampfdrucks verdampft. Die verdampften Atome verlassen nun nicht
sofort das Reaktionssystem, sondern verbleiben innerhalb der stagnierenden Schicht Nur einige der
ausgetretenen Arsenatome diffundieren aus der stagnierenden Schicht in die Konvektionsschicht und gelangen
somit aus dem Reaktionssystem heraus. Die Geschwindigkeit,
mit der die Arsenatome aus dem Reaktionssystem herausgetragen werden, ist wesentlich geringer als
die Geschwindigkeit mit der das Arsen aus dem Siliciumsubstrat 5 verdampft Daher wird die Konzen
tration des Arsens in der stagnierenden Schicht nicht wesentlich verringert Das Dotiergas (ASK3) wird nun in
einer Menge, welche für die jeweilige Epitaxialschicht erforderlich ist aus der Konvektionsschicht 4 in die
stagnierende Schicht 3 eindiffundiert und verbleibt darin. Die Menge an Dotiergas wird so gewählt, daß die
Epitaxialschicht die gewünschte Störstellendichte erhält Das Dotiergas wird auf der Oberfläche des
Substrats 5 thermisch zu atomarem Arsen zersetzt. Die Konzentration der aus dem Siliciumsubstrat 5 verdampften
Arsenatome, welche in der stagnierenden Schicht verbleiben, ist nun wesentlich größer als die
vorbestimmte für die Bildung der Epitaxialschicht erforderliche Konzentration des Dotiergases. Wenn
nun eine Epitaxialschicht auf dem Siliciumsubstrat 5 aufwächst, so werden die überschüssigen Arsenatome
aus der stagnierenden Schicht 3 wieder auf dem Substrat 5 abgeschieden, und zwar zusammen mit den
Siliciumatomen. Demzufolge wird die Silicium-Epitaxialschicht mit einer überschüssigen Menge der
Arsenatome dotiert was zur Folge hat, daß die Konzentration des Arsens wesentlich größer ist als die
zu Beginn des epitaxialen Aufwachens gewünschte Konzentration in der Silicium-Epitaxialschicht Dies
sind im wesentlichen die Wirkungen des Autodotierphänomens.
Im folgenden wird auf Fig.2 Bezug genommen. Diese zeigt eine Silicium-Epitaxialscheibe, welche in
herkömmlicher Weise durch epitaxiales Aufwachsen hergestellt wurde. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine
epitaxial aufgewachsene Schicht und das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine autodotierte Region im Grenzbereich.
Diese Epitaxialscheibe zeigt eine Störstellenverteilung entsprechend der ausgezogenen Linie in Fig.3. Die
gestrichelte Linie π Fig.3 betrifft eine ideale Störstellenverteilung, welche nur dann erhalten wird,
wenn keine Autodotierung stattfindet
Bei dar zweistufigen epitaxialen Aufwachstechnik umfaßt das Verfahren eine erste Aufwachsstufe und eine
ä zweite Aufwachsstufe, Zwischen den beiden Stufen wird
das Aufwachsen unterbrochen und eine Hitzebehandlung vorgenommen. Bei dieser Hitzebehandlung wird
die erste auf das Siliciumsubstrat 5 abgeschiedene dünne Epitaxialschicht einer Hitzebehandlung unterzogen und
in gleichzeitig wird das Reaktionsrohr gereinigt Fig.4a
zeigt ein Stadium, bei dem eine erste dünne Epitaxialschicht 8 auf das Siliciumsubstrat 5 aufgebracht wurde.
Diese erste Epitaxialschicht 8 ist mit Arsen dotiert, und zwar bis zu einem Wert CEP,, welcher wesentlich höher
ic. ist als der erwünschte Wert C*. Die Dicke der ersten
Epitaxialschicht 8 beträgt (L, — L0) und liegt gewöhnlich
unterhalb 1 Mikron. Obgleich der Wert CEP, wesentlich höher ist als der Wert C* ist er doch immer
noch gering im Vergleich zu der Arsendichte in dem
Somit dient die erste Epitaxialschicht 8 dazu, eine weitere Verdampfung des Arsens &as dem Siliciumsubstrat
5 zu verhindern. Bei der Hitzebehandlung nach der ersten epitaxialen Aufwachsstufe wird die Zufuhr des
2) Siliciumquellengases und die Dotierung mit arsenhaltigem
Wasserstoffgas abgestoppt und nur das Trägergas (Wasserstoff) wird in das Reaktionsrohr eingeführt
Dabei wird die Temperatur des Reaktionsrohres auf dem gleichen Wert gehalten, und zwar während des
ίο gesamten Verfahrens einschließlich der ersten Aufwachsstufe
und der zweiten Aufwachsstufe und der Hitzebehandlung zwischen beiden Stufen.
Somit werden in der Konvektionsgasschicht die Konzentrationen des Dotiergases und des Siliciumquel-
»■> lengases Null. Die Verdampfung des in hoher Dichte im
Siliciumsubstrat 5 befindlichen Arsens wird durch die erste Epitaxialschicht 8 verhindert Demzufolge sinkt
die Arsendichte in der stagnierenden Gasschicht 3 allmählich um eine Menge ab, welche der Menge des in
"> die Konvektionsgasschicht 4 diffundierenden Arsens
entspricht wie F i g. 5a zeigt In dieser Figur bedeutet to den Zeitpunkt zu dem das Aufwachsen der Epitaxialschicht
beginnt t, bezeichnet den Zeitpunkt, bis zu dem die erste Epitaxialschicht aufwächst h bezeichnet die
■»> Zeit, bei der die Hitzebehandlung beendet wird. Pf0
bezeichnet die Arsenkonzentration in der stagnierenden
Gasschicht 3 unmittelbar vor dem Zeitpunkt fo, zu dem
das epitaxiale Aufwachsen beginnt Pt, bezeichnet die Arsenkonzentration am Ende (t,) des ersten epitaxialen
r>o Aufwachsprozesses. Ph bezeichnet die Konzentration
am Ende (h) der Hitzebehandlungsstufe und P* bezeichnet die Arsenkonzentration in der Dampfphase,
welche erforderlich ist, damit die Arsenkonzentraticn in
der Epitaxialschicht den gewünschten Wert C* erreicht
v, Fei ner nimmt in der ersten Epitaxialschicht 8 auch die
Arsenkonzentration allmählich ab, und zwar aufgrund einer Verdampfung von Arsenatomen aus der Oberfläche
der ersten Epitaxialschicht Dieses Stadium ist in F i g. 5b gezeigt, wo die Arsenkonzentration von CEP,
auf CEP,' abnimmt Diese Abnahme ist ein Ergebnis der Hitzebehandlung während der Zeitdauer (h — h\ Die
zweite epitaxiale Aufwächsstufe beginnt bei /2, nachdem
die Arsenkonzentration in der Stagnieranden Schicht 3 den vorbestimmten Wert P* erreicht hat. Die Zufuhr
h"· des Siliciumquellengases und des mit Arsen versetzten
Wasserstoffgases für die Dotierung bis zu einer Konzentration P* wird wieder aufgenommen und der
epitaxiale Aufwachsprozeß wird fortgesetzt, bis die
gewünschten Eigenschaften erreicht sind.
F i g. Sa und 5b zeigen ideale Beispiele, bei denen die
Zeit, welche dazu erforderlich ist, daß die Arsenkonzentration in der stagnierenden Gasschicht 3 vom Wert Pt\
auf den vorbestimmten Wert P* gebracht wird, gleich derjenigen Zeit ist, welche dazu erforderlich ist, daß die
Arsenkonzentration in der ersten Epitaxialschicht 8 vom Ausgangswert CEP1 auf den erwünschten Wert C*
gebracht wird. In der Praxis stimmen die beiden Zeitabschnitte oft nicht überein, was zu verschiedenen
Problemen führt, wie in F i g. 6a angegeben. Die F i g. 6a zeigt ein Beispiel, bei dem das Aufwachsen der zweiten
Epitaxialschicht beginnt, bevor die Arsendichte in der ersten Epitaxialschicht 8 den Wert C* während der
Hitzebehandlungszeit (ti — fi) erreicht, was zu einem
Rest an autodorierter Region führt. Die F i g. 6b zeigt ein Beispiel, bei dem die Arsenkonzentration während
der Zeitdauer f<2 — <i) auf einen Wert unterhalb C*gerät
was zu einer Senkung der Störstellenverteilung im Grenzbereich führt. Wie oben beschrieben, bringt das
herkömmliche Zweistufenverfahren das Problem mit sich, daß das Ausmaß der Änderungen der Arsendichte
während der vorbestimmten Zeitdauer in der Festkörperphase von der Änderung der Arsenkonzentration in
der Dampfphase abweicht. Um zu erreichen, daß sich die Arsenkonzentration in der Festkörperphase und der
Dampfphase miteinander in Übereinstimmung befinden, muß man eine Vielzahl von Vorversuchen zur
Gewinnung von vorläufigen Daten durchführen, und es bedarf eines besonderen Geschicks, um aufgrund dieser
Daten das Verfahren zu führen. Dieses Problem des herkömmlichen Verfahrens entsteht dadurch, daß
während der Hitzebehandlung nur Wasserstoffträgergas zugeführt wird. Daher hat während dieser
Hitzebehandlung die Arsenkonzentration in der Konvektionsschicht 4 den Wert Null, und eine übermäßige
Hitzebehandlung führt dazu, daß die Arsenkonzentration in der stagnierenden Gasschicht 3 sowie die
Arsenkonzentration in der ersten Epitaxialschicht 8, welche mit derjenigen in der stagnierenden Gasschicht
im Gleichgewicht steht, unter die erwünschten Werte P* bzw. C* gesenkt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nur die Zuführung des Quellengases unterbrochen, während das
Dotiergas AsH3 auch während der Hitzebehandlung in vorbestimmter Konzentration zugeführt wird. Somit
wird während der Hitzebehandlung ein Gasgemisch aus dem Trägergas wie H2 und dem Dotiergas wie AsH3 in
die Apparatur eingeleitet Das Dotiergas hat in der Konvektionsschicht 4 eine vorbestimmte Konzentration,
und somit sieht die Arsenkonzentration in der stagnierenden Gasschicht 3 im Gleichgewicht mit der
Dotiergaskonzentration in der Konvektionsgasschicht. Somit kann erreicht werden, daß die Arsenkonzentration
in der stagnierenden Gasschicht 3 nicht unter den erwünschten Wert P* sinkt. Die Arsenkonzentration in
"> der stagnierenden Gasschicht ändert sich. Sie gerät
jedoch nicht unter den Wert P", sondern nähert sich dem Wert P*, wie F i g. 7 zeigt. Auf diesen Wert stellt
sich die Gleichgewichtskonzentration des Arsens in der stagnierenden Gasschicht 3 ein. Somit erhält die
Arsenkonzentration in der ersten Epitaxialschicht, welche im Gleichgewicht steht mit der Arsenkoiizeiitration
in der stagnierenden Gasschicht, den Gleichgewichtswert C*. Hierdurch wird somit die Arsenkonzentration
in der Gasphase und in der Festkörperphase auf
r< dem Wert P* bzw. C* gehalten, unabhängig davon, wie
lange die Hitzebehandlung durchgeführt wird, und somit ist es unmöglich, daß die Störstellenverteilung in der
Grenzfläche gemäß Fig.6b gesenkt wird. ErfindungsgemäU
beobachtet man keinen Kest einer autodotierten
2(i Region wie in F i g. 6a, da die Hitzebehandlung während
einer genügend langen Zeitdauer durchgeführt werden kann. Unabhängig von der Länge der Hitzebehandlung
kann somit stets ein gleichbleibendes reproduzierbares Epitaxialverfahren durchgeführt werden. Es kann stets
ri das günstigste Störstellengleichgewicht eingestellt werden.
Hierdurch wird die Notwendigkeit, eine Vielzahl "orläufiger experimentieller Daten zu beschaffen,
beseitigt
Fig.8 zeigt eine Störstellenverteilung in einer
Fig.8 zeigt eine Störstellenverteilung in einer
in Silicium-Epitaxialschicht gemäß vorliegender Erfindung.
Man erkennt, daß der Av:.-xi.itiereffekt im Grenzbereich vollständig eliminiert ist Die Arsenkonzentration
CEPi in der zweiten Epitaxialauswachsschicht hat den Wert C*.
Vorstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem eine
epitaxiale Schicht aus Silicium mit Arsen dotiert wird und auf ein Siliciumsubstrat aufgebracht wird, welches
ebenfalls mit Arsen dotiert ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt Zum Beispiel kann
als Halbleitermaterial Silicium, Germanium, Galliumarsenid, Galliumphosphid dienen. Als Störelement kann
man Arsen, Phosphor, Antimon, Bor, Gallium, Aluminium verwenden. Darüber hinaus können im Substrat und
in der Epitaxialschicht verschiedene Störelemente vorliegen. Ferner ist die Erfindung nicht auf einen
Reaktionsapparat mit horizontalem Rohr beschränkt Die Erfindung kann bei allen Systemen des Aufwachsens
aus der Dampfphase angewandt werden, bei denen die Gasströmung parallel zur Halbleiterscheibenoberfläche
verläuft
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte durch Aufwachsen aus der Dampfphase auf ein Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte des gleichen Leitungstyps, wobei das Aufwachsen der Halbleiterschicht geringer Störstellendichte aus der Dampfphase in zwei Stufen durchgeführt wird und wobei zwischen den beiden Stufen eine Hitzebehandlung unter Oberleitung eines Trägergases erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung unter Oberleitung eines Trägergases und eines Dotiergases durchführt, wobei die Konzentration des Dotiergases der mit der gewünschten Störstellendichte in der Halbleiterschicht in Gleichgewicht stehenden Dotiergaskonzentration entspricht
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP742161A JPS5322029B2 (de) | 1973-12-26 | 1973-12-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2419142A1 DE2419142A1 (de) | 1975-07-03 |
DE2419142B2 DE2419142B2 (de) | 1978-08-24 |
DE2419142C3 true DE2419142C3 (de) | 1979-04-19 |
Family
ID=11521620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2419142A Expired DE2419142C3 (de) | 1973-12-26 | 1974-04-20 | Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3956037A (de) |
JP (1) | JPS5322029B2 (de) |
DE (1) | DE2419142C3 (de) |
FR (1) | FR2255951B1 (de) |
GB (1) | GB1443849A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153486A (en) * | 1978-06-05 | 1979-05-08 | International Business Machines Corporation | Silicon tetrachloride epitaxial process for producing very sharp autodoping profiles and very low defect densities on substrates with high concentration buried impurity layers utilizing a preheating in hydrogen |
JPS61189633A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 気相成長方法 |
JPS63166285A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-09 | Toshiba Corp | 半導体発光装置の製造方法 |
JPH01161826A (ja) * | 1987-12-18 | 1989-06-26 | Toshiba Corp | 気相エピタキシャル成長法 |
JP2928930B2 (ja) * | 1989-12-06 | 1999-08-03 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 不純物ドーピング装置 |
US5024972A (en) * | 1990-01-29 | 1991-06-18 | Motorola, Inc. | Deposition of a conductive layer for contacts |
JP3023982B2 (ja) * | 1990-11-30 | 2000-03-21 | 東京エレクトロン株式会社 | 成膜方法 |
US5674766A (en) * | 1994-12-30 | 1997-10-07 | Siliconix Incorporated | Method of making a trench MOSFET with multi-resistivity drain to provide low on-resistance by varying dopant concentration in epitaxial layer |
US6080644A (en) * | 1998-02-06 | 2000-06-27 | Burr-Brown Corporation | Complementary bipolar/CMOS epitaxial structure and process |
EP1377697A1 (de) * | 2001-03-30 | 2004-01-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Unterdrückung von n-typ-selbstdotierung in niedertemperatur-epitaxy von sige |
US6911367B2 (en) * | 2003-04-18 | 2005-06-28 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming semiconductive materials having flattened surfaces; methods of forming isolation regions; and methods of forming elevated source/drain regions |
US9306010B2 (en) * | 2012-03-14 | 2016-04-05 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor arrangement |
JP6485382B2 (ja) * | 2016-02-23 | 2019-03-20 | 株式会社デンソー | 化合物半導体装置の製造方法および化合物半導体装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3170825A (en) * | 1961-10-02 | 1965-02-23 | Merck & Co Inc | Delaying the introduction of impurities when vapor depositing an epitaxial layer on a highly doped substrate |
GB1051562A (de) * | 1963-11-26 | |||
JPS4831021B1 (de) * | 1968-09-14 | 1973-09-26 |
-
1973
- 1973-12-26 JP JP742161A patent/JPS5322029B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-04-04 FR FR7411981A patent/FR2255951B1/fr not_active Expired
- 1974-04-11 US US05/460,052 patent/US3956037A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-04-19 GB GB1736874A patent/GB1443849A/en not_active Expired
- 1974-04-20 DE DE2419142A patent/DE2419142C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255951B1 (de) | 1978-09-08 |
DE2419142A1 (de) | 1975-07-03 |
JPS5322029B2 (de) | 1978-07-06 |
FR2255951A1 (de) | 1975-07-25 |
DE2419142B2 (de) | 1978-08-24 |
JPS5098271A (de) | 1975-08-05 |
GB1443849A (en) | 1976-07-28 |
US3956037A (en) | 1976-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618733C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2419142C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterschicht mit einer niedrigen Störstellendichte auf einem Halbleitersubstrat mit einer hohen Störstellendichte | |
DE60101069T2 (de) | Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69510138T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Gasphasenabscheidung | |
DE3851417T2 (de) | Epitaxiales Wachstumsverfahren aus der Gasphase. | |
DE3635279A1 (de) | Gasphasen-epitaxieverfahren fuer einen verbindungs-halbleiter-einkristall und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2257834A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes | |
DE2005271C3 (de) | Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat | |
DE2110289B2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen von Halbleitermaterial und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1034776B (de) | Diffusionsverfahren fuer leitungstypbestimmende Verunreinigungen in Halbleiteroberflaechen | |
DE3430009A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dotieren von halbleitersubstraten | |
DE1285465B (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Schichten aus Silicium oder Germanium | |
DE3877358T2 (de) | Verfahren zur reinigung und ablagerung von verbindungen der grupen iii b und v b zur bildung epitaktischer schichten. | |
DE2211709C3 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial | |
DE2154386C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch | |
DE102019008927B4 (de) | Gasphasenepitaxieverfahren | |
DE102018120580A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abscheiden einer schicht bei atmosphärendruck | |
WO2006005637A1 (de) | Verfahren zur abscheidung von silizium und germanium enthaltenden schichten | |
DE2915883C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer epitaktischen Schicht | |
DE102019008931B4 (de) | Gasphasenepitaxieverfahren | |
DE3689387T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus GaAs. | |
DE2732582C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE69227852T2 (de) | Eigengetterung für ein epitaxiales Halbleiterplättchen | |
DE2315894B2 (de) | ||
DE102019008928B3 (de) | Gasphasenepitaxieverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |