DE2114406B1 - Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors - Google Patents

Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors

Info

Publication number
DE2114406B1
DE2114406B1 DE2114406A DE2114406DA DE2114406B1 DE 2114406 B1 DE2114406 B1 DE 2114406B1 DE 2114406 A DE2114406 A DE 2114406A DE 2114406D A DE2114406D A DE 2114406DA DE 2114406 B1 DE2114406 B1 DE 2114406B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine part
rotating machine
power supply
motor
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2114406A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dipl Ing 8060 Da chau Pritsch Eckhard Dipl Ing 5101 Haaren Kreißl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uranit GmbH
Original Assignee
Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH filed Critical Uranit Uran Isotopen Trennungs GmbH
Priority claimed from DE19712114406 external-priority patent/DE2114406C/de
Publication of DE2114406B1 publication Critical patent/DE2114406B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to mechanical injury, e.g. rupture of line, breakage of earth connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • F16P7/02Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus by causing the machine to stop on the occurrence of dangerous conditions therein
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors bei Überbeanspruchung oder Zerstörung des Maschinenteiles mit einem von dem Maschinenteil betätigbaren elektrischen Kontakt, der den Motor des betroffenen Maschinenteiles abschaltet.
Aus der deutschen Patentschrift 922 130 ist ein kraftbeanspruchtes Maschinenteil bekannt, das bei Überbeanspruchung zur Vermeidung größerer Schaden zerstört werden soll, wobei die Zerstörung einen Schaltvorgang auslöst, durch den z.B. der Antriebsmotor stillgelegt wird, Hierbei ist ein Scherstift zugleich als Unterbrecher eines elektrischen Stromkreises ausgebildet. Bei Zerstörung eines Maschinenteils wird gleichzeitig eine darin eingebettete Schleife abgeschert und ein von einem Transformator versorgter Stromkreis unterbrochen. Dies hat zur Folge, daß eine im Stromkreis angeordnete Spule eines Schaltschützes stromlos und daß die Stromversorgung des Motors durch Abfallen des Schaltschützes unterbrochen wird. Der Schaltungsaufwand ist bei der vorbekannten Einrichtung infolge des notwendigen Schaltschützes sehr groß und aufwendig. Ferner ist bei Kurzschluß innerhalb der Schleife mit keiner Motorabschaltung zu rechnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, daß es bei Zerstörung eines ein rotierenden Maschinenteiles ohne schaltungstechnischen Aufwand zu einer sicheren Unterbrechung des Motorstroms kommt.
Die Erfindung ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art darin zu sehen, daß die Stromzuführungsdrähte zwischen dem Anschlußstecker und der Ständerwicklung des Motors, beispielsweise als ein Teil des Wicklungsvergusses, schlaufenförmig in einer Warze in den Raum des rotierenden Maschinenteiles herausgeführt sind, die bei Überbeanspruchung oder Zerstörung der rotierenden Maschinenteile abscherbar ist, wodurch die Stromzufuhr unmittelbar oder im Falle eines Kurzschlusses mittels der vor dem Stecker geschalteten Sicherungen unterbrochen wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Abscherung der Warze eine Unterbrechung der Stromzuführungsdrähte genauso die Abschaltung des Motors gewährleistet ist wie bei einem Kurzschluß zwischen den Drähten. In diesem Falle sorgen vorgeschaltete Sicherungen für die Unterbrechung der ά Stromzufuhr.
Dadurch, daß beide Fälle zum gewünschten Effekt der Motorabschaltung führen, erhöht die erfindungsgemäße Einrichtung die Betriebssicherheit beträchtlich. Ferner wird durch das Abscheren der Stromzuführungsdrähte selbst ein Schaltschütz eingespart, welches bei der vorbekannten Einrichtung die Aufgabe der Stromunterbrechung hat. Demgegenüber sind bei der Erfindung nur die Kosten in Betracht zu ziehen, welche durch das Anbringen der die Stromzuführungsdrähte führenden Warze entstehen.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 1 ist das rotierende Maschinenteil bezeichnet, das über seine Scheibe 1 α von einem Motor 2 angetrieben wird. Der Motor ruht mit der Ständerwicklung 3, die von einem Wicklungsverguß 4 umgeben ist, in einem äußeren Motorgehäuse 5. Die gegen die Antriebsscheibe 1 a weisende Oberfläche 6 des Wicklungsvergusses 4 ist mit einer Warze 7 versehen, die seitlich vom Maschinenteil 1 liegt und in der die Stromzuführungs- Jj drähte 8 schlaufenförmig (Schlaufe 9) angeordnet ™ sind. Der elektrische Strom wird in den Stromzuführungsdrähten 8 über die Sicherungen 10, den im Motorgehäuse befestigten Anschlußstecker 11 und über die Schlaufe 9 zu der Motorständerwicklung geleitet. Aus diesem Ausführungsbeispiel ist zu ersehen, daß bei normalem Betrieb die Warze nicht beschädigt wird, vielmehr nur bei einer Zerstörung des Maschinenteils 1, infolge umherfliegender Trümmer abgeschert wird, so daß die Stromzufuhr sofort unterbrochen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors bei Überbeanspruchung oder Zerstörung des Maschinenteiles mit einem von dem Maschinenteil betätigbaren elektrischen Kontakt, der den Motor des Maschinenteiles abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsdrähte (8) zwischen dem Anschlußstecker (11) und der Ständerwicklung (3) schlaufenförmig in einer Warze (7) in den Raum des rotierenden Maschinenteiles herausgeführt sind, die bei Überbeanspruchung oder Zerstörung der rotierenden Maschinenteile abscherbar ist, wodurch die Stromzufuhr unmittelbar oder im Fall eines Kurzschlusses mittels der vor den Stecker geschalteten Sicherungen (10) unterbrochen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warze (7) Teil des Wicklungsvergusses (4) des Motors ist.
DE2114406A 1971-03-25 1971-03-25 Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors Pending DE2114406B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114406 DE2114406C (de) 1971-03-25 Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114406B1 true DE2114406B1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5802680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114406A Pending DE2114406B1 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3798504A (de)
BE (1) BE781016A (de)
DE (1) DE2114406B1 (de)
DK (1) DK131919C (de)
FR (1) FR2131593A5 (de)
GB (1) GB1321794A (de)
IT (1) IT950775B (de)
NL (1) NL7203789A (de)
NO (1) NO128795B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909673A (en) * 1971-03-25 1975-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Installation for stopping drive motor of rotating machine in event of destruction of a rotating machine part
DE2315192B2 (de) * 1973-03-27 1978-02-23 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Elektromotor fuer den einsatz bei hohen betriebstemperaturen
US3959675A (en) * 1974-06-19 1976-05-25 Gould Inc. Bobbin-flange mounted thermal protector for electric motors
DE2710343C2 (de) * 1977-03-10 1979-04-12 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Verschleißmelder für Wellenlager
US6028381A (en) * 1996-02-09 2000-02-22 Hitachi, Ltd. Starter equipped with current interruption mechanism
DE10025016B4 (de) * 2000-05-23 2006-09-28 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsgerät mit einem Antriebsmotor in Form eines Direktantriebs
JP2007089251A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Denso Corp スタータ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492022A (en) * 1919-06-09 1924-04-29 Fritz W Falck Protective system for electrical machinery
US2436042A (en) * 1946-10-25 1948-02-17 Hansen Mfg Company Inc Motor terminal binding post
US2623962A (en) * 1949-08-13 1952-12-30 Knapp Monarch Co Speed control for motors
DE922130C (de) * 1950-11-28 1955-01-10 Schuette Fa Alfred H Kraftbeanspruchtes Maschinenteil, das bei UEberbeanspruchung zur Vermeidung groesserer Schaeden zerstoert werden soll
US3175124A (en) * 1961-06-16 1965-03-23 Gen Electric Electrical control circuits
US3293463A (en) * 1963-12-02 1966-12-20 Gen Electric Lead positioner and anchor for dynamoelectric machines
US3308316A (en) * 1964-02-05 1967-03-07 Emerson Electric Co Submersible motor with a sealed connector plug

Also Published As

Publication number Publication date
US3798504A (en) 1974-03-19
BE781016A (fr) 1972-07-17
NL7203789A (de) 1972-09-27
IT950775B (it) 1973-06-20
DK131919C (da) 1976-03-29
GB1321794A (en) 1973-06-27
FR2131593A5 (de) 1972-11-10
DK131919B (da) 1975-09-22
NO128795B (de) 1974-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649587C3 (de) Detektor für elektrisch leitfähige Abrieb- bzw. Verschleißspäne
EP0120496B1 (de) Mehrteiliges elektromotorisch betriebenes Gerät mit magnetischer Sicherheitseinrichtung
DE10317636A1 (de) Bremseinrichtung für einen Elektromotor
DE2114406B1 (de) Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors
DE3320059C2 (de)
EP0083036B1 (de) Losfahrschutz für ein Elektrofahrzeug
EP0867065B1 (de) Reihenschlussmotor mit elektrischer bremse
DE922130C (de) Kraftbeanspruchtes Maschinenteil, das bei UEberbeanspruchung zur Vermeidung groesserer Schaeden zerstoert werden soll
DE2920188C2 (de) Überwachungsschaltung
DE2114406C (de) Einrichtung zum Abschalten eines ein rotierendes Maschinenteil antreibenden Motors
DE2449725C3 (de) Zweihand-Sicherheitsschal tungsanordnung zum Einschalten einer Arbeitsmaschine und zur Auslösung eines hin- und hergehenden Arbeitshubes
DE19619364C2 (de) Förderstrecke
DE2143864B1 (de) Synchronisierter asynchronmotor
DE2936549C2 (de)
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE909829C (de) Motor
DE1585853C3 (de) Anordnung zur elektrischen Verriegelung der Antriebsmotoren einer Waschmaschine
DE923718C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird
DE580999C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer Schwachstromleitungen, insbesondere an Kraftwagen u. dgl.
DE503931C (de) Einrichtung zum beschleunigten Stillsetzen von durch Leonard-Dynamos gesteuerten Arbeitsmaschinen
DE112022000572T5 (de) Bremssteuervorrichtung und motorantriebsvorrichtung
DE976003C (de) Betriebsabhaengige Fernsteuerung fuer mehrphasige Einzelantriebe
DE622893C (de) Verfahren zum selbsttaetigen asynchronen Anlassen von elektrischen Synchronmaschinen
AT137580B (de) Selbsttätige Steuerung für elektrische Antriebe.
DE921463C (de) Schuetzensteuerung mit erhoehter Abschaltsicherheit fuer Antriebe von Maschinen