DE211438C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211438C
DE211438C DENDAT211438D DE211438DA DE211438C DE 211438 C DE211438 C DE 211438C DE NDAT211438 D DENDAT211438 D DE NDAT211438D DE 211438D A DE211438D A DE 211438DA DE 211438 C DE211438 C DE 211438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
bearings
balls
ball bearings
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT211438D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE211438C publication Critical patent/DE211438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVr 211438 — KLASSE Alb. GRUPPE
Zusammengesetztes Kugellager. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Kugellager, die aus mehreren Einzelkugellagern zusammengesetzt sind, und besteht im wesentlichen darin, daß zwischen den einzelnen Lagern Zwischenringe und Druckreihen von Kugeln oder anderen geeigneten Körpern, die an der Bewegungsübertragung nicht teilnehmen, so angeordnet sind, daß sie den auftretenden Druck auf alle Kugellager gleichmäßig verteilen und etwaige Ungenauigkeiten in der Herstellung der Lagerteile sowohl in achsialer als auch in radialer Richtung ausgleichen.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsformen der Erfindung in je einem Längsschnitt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 handelt es sich um ein Stützlager, welches aus drei doppeltwirkenden Kugellagern zusammengesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Büchse B mittels der Mutter m auf der Welle festgespannt, wobei die Büchse die Lau fringe α trägt, die stramm auf ihr aufgepaßt sind. Die Laufringe b liegen mit ihren kugelballigen Sitzflächen gegen die Zwischenringe c, c1, c2.
Das betreffende Lager wird nun in folgender Weise zusammengesetzt. Zunächst wird das mittlere Stützkugellager mittels der Mutter m1 festgelegt, worauf von beiden Seiten die äußeren doppeltwirkenden Stützkugellager mit den zur Einstellvorrichtung gehörenden Ringen und Kugeln eingeführt werden. Die seitlichen Stützkugellager werden dann durch die Mutter m2 und m3 festgespannt. Beim , Festspannen der einzelnen Lager werden sich die Laufringe b infolge ihrer kugelballigen Sitz-40
45
fläche in den Zwischenringen von selbst einstellen. Infolge von Arbeitsungenauigkeiten in der Herstellung der einzelnen Lagerteile, sowie der Festspannung kann es vorkommen, daß die Zwischenringe c, c1 und c2 in ihrem äußeren Durchmesser verschieden sind, was bei ihrer Lagerung in. einem .unverstellbaren, zylindrischen Gehäuse ein gleichmäßiges Anliegen der betreffenden Teile ausschließen würde. Dies ist bei der vorliegenden Erfindung in folgender Weise vermieden worden. Zur besseren Erklärung sei beispielsweise angenommen, daß der mittlere Zwischenring c1 im Durchmesser kleiner als die äußeren Zwischenringe sei. Werden bei solchen Verhältnissen die Seitendeckel f undy1 festgespannt, so wird der Druck durch die Ringe e und e1 auf die Kugeln h und h1 übertragen, welche nun eine keilartige Druckwirkung gegen die Zwischenringe c und c2 sowie die Außenringe d und d2 ausüben. Da die Zwischenringe c und c2 festsitzen, so müssen sich infolge der Keilwirkung die Außenringe d und d2 1 in achsialer Richtung gegen die Gehäusemitte bewegen. Hierbei wird der Druck von den Außenringen d und d2 mittels der Kugeln i und il sowie der Ringe / und I1 auf die Kugeln k und k1 übertragen, welche sich zwischen den mittleren Zwischenring c1 und den Außenring d1 einklemmen. Durch weiteres Anziehen. der Seitendeckel werden alle drei Lager gleichmäßig festgespannt. Durch diesen gleichmäßigen Sitz der einzelnen Lager auf ihren Unterlagen wird die Gesamtbelastung gleichmäßig übertragen und verteilt. Die Zwischenringe und Einstellkugeln kön-
60
65
70
nen durch eingesetzte Stifte, Federn usw. gegen Drehung gesichert werden. Es sei noch bemerkt, daß die Ringe η und n1 zur Führung der Ringe / und I1 dienen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 betrifft eine im Wesen gleiche Anordnung für ein zusammengesetztes Lager mit nebeneinander angeordneten Tragkugellagern. Die inneren Laufringe a, a1 und a2 der einzelnen Tragkugellager sind durch Ringe c und c1 unter sich getrennt und werden mittels der Mutter in
■ ! auf der Welle festgespannt. Die äußeren Laufringe b, bl und b2 sind durch die Ringe f, fl und f2 sowie die Kugeln i, il, i2, is, i*
und t5 festgestellt, betreffs deren Wirkungs- : weise folgendes angeführt wird.
Es sei wieder beispielsweise angenommen, daß der äußere Laufring b1 des mittleren Tragkugellagers einen kleineren Durchmesser
ao als die äußeren Laufringe der äußeren Lager besitzt. Beim Festspannen der Seitendeckel d
. und d1 wird auf die Kugelreihen i und i'5 ein Druck ausgeübt, der bewirkt, daß sich
; die Ringe f und/2, die Kugelreihen i1 und i4
as sowie die Zwischenscheiben s und s1 so weit gegen die Gehäusemitte verschieben, bis sich die Kugelreihen i, iz zwischen dem Ring f1 und dem Außenring b1 festklemmen und da-; durch den letzteren festspannen. Durch weiteres Anziehen der Seitendeckel d und d1 werden alle drei Lager gleichmäßig festgestellt.
: Durch diesen gleichmäßig festen Sitz der einzelnen Lager im Gehäuse werden alle Radial- .;
und auch Achsialdrücke gleichmäßig aufge- !'
nornmen und verteilt. Die Einstellkugeln und 35 ;
Ringe können ebenfalls wieder durch einge- j
setzte Stifte 0. dgl. gegen Drehung gesichert j
werden. Die vorliegende Anordnung hat bei ί
mehreren nebeneinander liegenden Stütz- und j
Tragkugellagern den Vorteil, daß man mittels 40 \
derselben zwei-, drei- oder vierfache Drücke, I,
und zwar bei gleichmäßiger Verteilung auf die j
einzelnen Lager, aufnehmen kann, wobei die ].
Raumersparnis eine wesentlich größere als bei j
einem einzelnen Kugellager für gleiche Be- 45 |
lastung ist. Dieselbe Art von Druckvertei- j
lung kann auch für Rollenlager Verwendung j
finden. ' . j

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ' 5°
    Zusammengesetztes Lager mit mehreren
    auf einer Welle befindlichen Kugellagern,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
    , einzelnen Lagern Druckringe und Druck- 55
    . ■ reihen von Kugeln oder anderen dazu geeigneten Körpern, die an der Bewegungsübertragung nicht teilnehmen, so angeordnet sind, daß sie den auftretenden Druck
    auf alle die Bewegung aufnehmenden 60
    Kugellager gleichmäßig verteilen und
    etwaige Ungenauigkeiten in der Herstellung der Lagerteile sowohl in achsialer
    als auch in radialer Richtung ausgleichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211438D Expired DE211438C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211438C true DE211438C (de) 1900-01-01

Family

ID=473252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211438D Expired DE211438C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE3740805A1 (de) Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager
DE1096154B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE211438C (de)
DE667761C (de) Lager fuer Wellen
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE691594C (de) Mehrschalenlager
DE310358C (de)
DE272110C (de)
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
AT23359B (de) Rollwalzenlager.
DE1202617B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE122382C (de)
DE306296C (de)
DE283462C (de)
DE1182478B (de) Waelzlager fuer Hochleistungsgelenkkreuze
DE465534C (de) Zweireihiges Waelzlager
DE202410C (de)
DE1254913B (de) Spannring
DE1179052B (de) Nachstellbares Drahtwaelzlager
DE8437821U1 (de) Ringförmiges Drahtlager
DE220660C (de)
DE255172C (de)
DE1239542B (de) Lagerung fuer Werkzeugspindeln
DE106834C (de)