DE2114232A1 - Impulserzeugungsschaltung - Google Patents

Impulserzeugungsschaltung

Info

Publication number
DE2114232A1
DE2114232A1 DE19712114232 DE2114232A DE2114232A1 DE 2114232 A1 DE2114232 A1 DE 2114232A1 DE 19712114232 DE19712114232 DE 19712114232 DE 2114232 A DE2114232 A DE 2114232A DE 2114232 A1 DE2114232 A1 DE 2114232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
signal
pulse
circuit elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114232C3 (de
DE2114232B2 (de
Inventor
Hajime Shinoda
Takao Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2114232A1 publication Critical patent/DE2114232A1/de
Publication of DE2114232B2 publication Critical patent/DE2114232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114232C3 publication Critical patent/DE2114232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

It 1797
SONY CORPORATION, Tokyo / Japan
Impulserζeugungsschaltung
Die Erfindung betrifft eine Impulserzeugunirsechaltung, die mit einem Eingangsimpulssignal gespeist wird und aufgrund dieses Eingangssignales ein umgeformtes Ausgangsimpulssignal erzeugt.
Bei dem üblichen Parbsynchronisationssytem eines Farbfernsehempfängers wird von einem Horizontalsynchronisationsirnpulssignal ein verzögertes Impulssignal abgeleitet; durch das verzögerte Impulssignal wird ein Schwingungszugsignal rewonnen, das in die hintere Schwarzschulter der horizontalen Austastperiode eingefügt ist. Ein lokaler Oszillator wird auf der Grundlage der Frequenz und Phase des Schwingung zugsignales gesteuert und liefert ein Farbsubträger-Bezugsnignal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Impulserze u-rungs schaltung zu entwickeln, die die Erzeugung des verz"~erten Tnipulssignales erleichtert. Es soll damit insbesondere erreicht werden, daß dar; gewonnene Impulssignal um eine vorbcr;tirr;nt'j Zeit relativ zum P] inrar»-^s impuls signal verzögert werden kann. Der Aufbau der Schaltung soll einfach sein und sich flr eine Integrierte Schaltung eignen. Schließlich soll die erfiridungDt-ein"/3.e Imr/Ulserueu-rungsnehaltung zur Erzeugung eines Impulssignales geeignet sein, das bei der Gewinnung eines rjchv/ingungszugsignalen aus einem zusammengesetzten Farbfernsehsignal Im Farbsynchronisationanytem eines FarbfernnehemP"rir"-i;rs ein^osr-tzt werden kann.
1098*3/1609
-2- 21U232
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, öaP. zwischen der zweiten Elektrode des Transistors 1JnC einer "tronquelle Schaltungselemente air; Last des Transistors vorgesehen sind, die aus wenirstens zv;ei Teilen bestehen, da°. Schaltungselemente mit der dritten Elektrode des Transistors zur Ladung und Entladung elektrischer Energie In Abhängigkeit von einem den Transistor durchfließenden Strois vorgesehen sind, weiterhin Schaltungselemente zwischen den zwei Teilen der die Last bildenden Schaltungselemente, i-ieobei diese erstgenannten Schaltungselemente als Reihenschaltung eines Schalters und einer Eonstantspannungsquelle wirken und der Schalter auf den Zustand des Transistors anspricht, und daß schließlich Schaltungselemente vorgesehen sind, die von den die Last bildenden Schaltunprselementen ein Ausgangs signal abnehmen.
Einzelheiten der Erfindung flehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeilen
Fig.l ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Impulserzeugung schaltung;
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung; der VJirkungsvieise der Schaltung gemäß Fig.l;
Fig.3 ein Ersatzschaltbild eines Teiles der Schaltung gemäß Fig.l;
Fig.4 ein Schaltbild zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Schaltung (für einen Farbfernsehempfänger) zur Erzeugung eines
Schwirinrungszugsignales.
BAD ORlOlNAL 109843/1609
Der Emitter des Verstärkunrstransistors 1 (Fig.l) liegt über eine Parallelschaltung eines '.Widerstandes 2 und eines Kondensators 3 an Masse. Der Kollektor ist über in Reihe geschaltete Lastwiderstände k und 5 mit einem StromquellenanschluS 6 verbunden. Zwischen der Basis des Transistors 1 und dem Stromquellenanschluß 6 bzw. Masse liefen Vorsoannungswiderstände 7 und 8. Die Basis des Transistors 1 ist ferner über eine Reihenschaltung eines Widerstandes 9, welcher dem Transistor 1 einen etwa konstanten Strom zuführt, und eines Kondensators 10 mit einen Eingangsansehluß 11 verbunden, an den ein Eingangs impuls Ph gelangt. In diesem Falle ist die Vorsnannung des Transistors 1 so prewShlt, daß dieser in seinem A-Bereich arbeitet.
Zwei weitere VJiderstände 12 und 13 liegen in Reihe miteinander zwischen dem Stromquellenanschluß 6 und Masse. Der Verbindungspunkt dieser Widerstände 12 und 13 1st an die Basis eines Transistors lh angeschlossen, dessen Kollektor mit dem Stromquellenanschluß 6 und dessen Emitter mit dem Verbindungspunkt der Widerstände H und 5 und mit einem Ausgangsanschluß 15 verbunden ist. Der Transistor Ik ist daher als Emitterfolger geschaltet. Das Vorhandensein des Transistors 14 entspricht dem Anschluß einer Durchlaßdiode und einer'Konstantspannungsquelle an den Verbindungspunkt der V/iderstände k und 5S wie im einzelnen noch erläutert
Die Funktion dieser Schaltung sei unter der Annahme erläutert, daß der Transistor Ik nicht an den Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 angeschlossen ist. Unter diesen Umständen nehmen die Kollektor-, Basis- und Emitterspannung VC! VB und V" des Transis"tors 1 vor den Zeitpunkt t. (Fig. 2B) vorbestimmte V.'erte an* da sich der Transistor 1 im A-netriebstereich befindet. Tritt ir. Zeit^ur-*t t1 der Eingangspinnuli-; ?h "uf (vr1·!. "1-.2A), so rir·1 dor Transistor 1, an leimen
10984 37 1 6 J9 BAD ORIGINAL
Basis dieser Impuls gelangt, in den leitenden Schaltzustand gebracht· seine Kollektorspannung V verringert sich auf die Emitterspannung Vp. Gleichzeitig wird der Kondensator über den Transistor 1 geladen, so daß sfch die Emitterspannung Vp allmählich vergrößert. Demgemäß steigt auch die Kollektorspannung: allmählich an.. In diesem Falle befindet sich der Transistor 1 in leitenden Schaltzustand, so daß zwischen Basis und Emitter ein Spannungsabfall Vn ir in Durchlaßrichtung auftritt, wodurch die 3asisspannung Vn erhöht wird.
Fällt der Eingangsimpuls Ph im Zeitpunkt t„ weg, so
verringert sich die Basisspannunr V., des Transistors 1
ti
schlagartig auf einen Wert, der durch die Widerstände 7 und 8 gegeben ist. Da jedoch der Kondensator 3 während der Impulszeit zwischen den Zeitpunkten t. und tp geladen wurde, so daß die Emitterspannung Vp wie oben beschrieben angehoben wurde, wird die Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors 1 kleiner als der Durchlaßspannungsabfall νρρ· Infolgedessen gelangt der Transistor 1 in den Sperrzustand: seine Kollektorspannung V_ vergrößert sich bis zur Spannung V_c der Stromquelle. Die Ladespannung des Kondensators 3 verringert sich jedoch allmählich über den Widerstand 2, so daß die Spannung, zwischen Basis und Emitter des Transistors 1 nach einer Zeit X nach dem Zeitpunkt t„ (d.h. zum Zeitpunkt t ) gleich dem Durchlaßspannungsabfall V.,p wird; der Transistor 1 gelangt nun wieder in den A-Betriebsbereieh, so daß seine Kollektorspannung V-, einen vorbestimmten Wert .annimmt.
Am Kollektor des Transistors 1 entsteht somit ein Impuls P. mit entgegengesetzter Polarität zum Eingangsimpuls Ph (vgl. die voll ausgezogene Linie in Fig.2B), ferner ein Impuls Pp, der beim Wegfall des Impulses Ph entsteht und selbst nach einer- Zeitdauer T wegfällt. Wird die Summe der Wider-' stände *J und 5 als Rl1. bezeichnet und werden die Werte des
109843/1609
21H232
Widerstandes Rp und des Kondensators C mit R~ bzw. C, bezeichnet, so wird der Kondensator 3 mit einer Zeitkonstante C,· R2* R^,-/(R2 + TCjjc) geladen; f entspricht annähernd C*R2. Die Impulsbreite 1X des Ausgangsimpulses Pp kann daher durch Wahl der Werte der Widerstände 2,4 und 5 und des Kondensators 3 auf einen vorbestimmten Wert gebracht werden.
Praktisch wird jedoch der Transistor 14 in Emitterfolgeschaltung in der Schaltung gemäß FIf..1 vorgesehen; da seine Ausgangsimpedanz niedrig ist, wirkt er wie eine Konstantspannungsquelle 14A und eine Durchlaßdiode 14B (vgl. Pig.3). In der Zeitspanne zwischen t. und t2 sinkt die Kollektorspannung Vn des Transistors 1 ab, so daß die Diode IkB leitend wird und damit einen Kollektorstrom von der Stromquelle l4A über die Diode 14B dem Transistor zuführt. In der ZeitsOanne zwischen t. und t~ vergrößert sich der Emitterstrom des Transistors Ik und gelangt zum Kollektor des Transistors 1. Infolgedessen verringert sich das Potential am Verbindungspunkt der Widerstände k und 5 nicht j sondern bleibt zwischen den Zeitpunkten t^ und t? auch konstant (vgl. Fig.2C). Dieses Potential steigt jedoch in der Zeitspanne zwischen t„ und t.,, C=T*) aufgrund der Abschaltung des Transistors 1 auf die Stromquellenspannung Vn^. Vom Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 wird somit nur in der Zeitspanne zwischen t? und t, der Impuls Pp abgenommen. Am Anschluß 15 erhält man somit einen Impuls P2, der gegenüber dem Eingangsimpuls Ph verzögert ist.
Anhand von Fig.4 sei nun ein Schwingunfszugsignalgewinnungskreis beschrieben, der die oben erläuterte Impulserzeugerschaltung verwendet und in einem Farbsynchroniniersyntem eines Farbfernsehempfängers eingesetzt wird. Bei dienen Ausführun^st-eispiol ist der Emitter des Transistors 14 mit den remitter eines Transistors 17 in Fmi tterfolsre-
109843/1609 ÖAD
21H232
schaltung über eine Schaltdiode ίβ verbunden; der Emitter des Transistors 17 liegt über einen Widerstand IP- an ."lasse: sein Kollektor ist mit dem Ans-chluß 6 und seine Basis mit einem zweiten Eingangsanschluß 19 verbunden. Der Emitter des Transistors Ik ist ferner an die Basis eines Transistors 20 angeschlossen., dessen Kollektor über einen Parallelresohanzkreis 21 (der mit einer Schwingungszugsirrnalfrequenz in Resonanz ist) mit dem Anschluß 6 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 20 lieo-t über einen Kondensator 22 am Ausgangsanschluß 23 und über einen Widerstand 24 an Masse. In diesem Fall wird der erste Eingangs ans chlu:°- 11 mit den horizontalen Synchronisierimpulssignal Ph als Eingangsimpuls signal gespeist, während dem zweiten Eingangsanschluß 19 ein zusammengesetztes Farbfernsehsignal zugeführt wird.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist folgendermaßen. Uie anhand von Pig.l erläutert wurde, wird am Emitter des Transistors 14 das Impulssignal Pp gewonnen, das auf dem horizontalen SynchronisierimOulssignal Ph des Eingangsanschlusses 11 beruht. In diesem Falle sind die Vierte der Widerstände 2,4 und 5 und des Kondensators 3 so gewählt, daß die Impulsbreite T mit der Dauer des Schwingungszugsignales übereinstimmen kann. Wählt man das Emitternotential des Transistors lh niedriger als das des Transistors 17 vor dem Zeitpunkt t. und nach dem Zeitpunkt t^,, wenn der Impuls P~ nicht existiert, so ist die Diode 16 in Gegenrichtung vorgespannt und damit stromleitend. Wird der Impuls P~ zwischen den Zeitpunkten tp und t, am Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 abgenommen, so wird die Diode 16 dadurch in Durchlaßrichtung vorgespannt und damit stromleitend gemacht. Die Diode 16 ist also nur während der Dauer eines Schwingungszugsignales stromleitend, das in die hintere Schwarzschulter (hintere Schwarztreppe) einer horizontalen Austastperiode eingefügt ist, die in dem vom Anschluß 19 zugeführten zusammengesetzten
BAD OWGMAL
109843/1609
Farbfernsehsignal enthalten ist. Nur das Schwingungszugsignal wird somit vom Anschluß 19 über den Transistor 17 und die Diode 16 zum Transistor 20 geführt und am Ausgangsanschluß 23 abgenommen.
Wie oben erläutert, kann der verzögerte Impuls P~ mit einer gewünschten Impulsbreite aus dem Impuls Ph abgeleitet werden; die dafür erforderliche Schaltung ist sehr einfach, wie Fig.l erkennen läßt. Es werden insbesondere nur zwei Kondensatoren 3 und 10 benutzt, so daß sich die erfindungsgemäße Schaltung leicht in Form einer integrierten Schaltung herstellen läßt. Die erfindungsgemäße Schaltung besitzt ferner einen einfachen Aufbau, wenn sie in einer Torschaltung für das Sehwingungszugsignal verwendet wird.
109843/1609

Claims (1)

  1. 21H232
    Patentansprüche
    1.)) Impulserzeugungsschaltung mit einem Transistor mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode, Schaltungselementen zur Zuführung eines Eingangsimpuls signales zur ersten Elektrode des .Transistors und Schaltungselementen zur Zuführung einer Gleichspann ungs -Vorspannung zum Transistor, um diesen bei Fehlen eines Eingangssignales in einem bestimmten Leitfähigkeitszustand zu betreiben, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der zweiten Elektrode des Transistors und einer Stromquelle Schaltungselemente als Last des Transistors vorgesehen sind, die aus wenigstens zwei Teilen bestehen, daß Schaltungselemente mit der dritten Elektrode des Transistors zur Ladung und Entladung elektrischer Energie in Abhängigkeit^ von einem den Transistor durchfließenden Strom vorgesehen sind, x-zeiterhin Schaltungselemente zwischen den zwei Teilen der die Last bildenden Schaltungselemente, wobei diese erstgenannten Schaltungselemente als Reihenschaltung eines Schalters 'unfeiner Üoristantopanriungsnuelle wirken und der Schalter auf den Zustand des Transistors anspricht, und daS schließlich Schaltungselemente vorgesehen rind, ch'e von den die Last bildenden Schaltungselemente^ ein Ausgangssignal abnehmen.
    2.) Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Last bildenden Schaltungselemente in Reihe geschaltete VJiderst'Snde ent .hai ten.
    3.) ImpulserzeuiTungsschaltung nach Ansrruch i, dadurch gekennzeichnet, da/3- die zur Ladunr und I-ntladunr dienenden Schaltungselemente einnn ','iderr.tanu und einen Kondensator in ParallelKchn.1 turif- enthalten.
    10 9 8 4 3/1609 BAD ORlQlMAl
    21U232
    Η.) Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die erste, zi^elte und dritte Elektrode des Transistors die Basis, der Kollektor und der Emitter sind.
    5.) Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Reihenschaltung wirkenden Schaltungselemente einen Transistor enthalten, der mit einer der Basis zugeführten festen Gleichspannungs-Vorspannung versorgt wird, dessen Kollektor mit der Stromquelle und dessen Emitter mit den die Last bildenden Schaltungselementen verbunden ist.
    σ.) Impulserzeugungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor, der zu den als Reihenschaltung wirkenden Schaltungselementen gehört, dieselbe Leitfähigkeit wie der mit dem Ein°-angsimpulssignal gespeiste Transistor besitzt.
    7.) Signaltorschaltung mit Torelementen zur Purchlaßsteuerung eines Teiles eines zugeführten Signales mittels eines Torimpulssignales, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Impulserzeugungsschaltung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Erzeugung des Torimpulssignales.
    3.) Signaltorschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Torelemente einen mit dem zu steuernden Signal versorgten Transistor enthalten, ferner eine zwischen diesem Transistor und der Impulserzeugungsschaltung angeordnete Diode sowie Schaltungselemente zur Gewinnung eines durchlaßgesteuerten Signales vom Verbindungspunkt zwischen Diode und Impulserzeugungsschaltung.
    BAD 109843/1609
    -ίο- 21U232
    9.) Signaltorschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode mit dem Torimpulssignal der Impulserzeugungsschaltung betrieben wird.
    10.) Signaltorschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode bei Fehlen eines Torimpulssignales in ihrem nichtleitenden Schaltzustand bleibt.
    11.) Signaltorschaltung nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Schaltungselementen zur Gewinnung des durchlaßgesteuerten Signales ein zweiter Transistor gehört, der mit einem Resonanzkreis verbunden ist, der mit dem durchlaßgesteuerten Signal in Resonanz ist und an den Verbindungspunkt zwischen Diode und Impulserzeugungsschaltung angeschlossen ist.
    109843/1609
    Leerseite
DE2114232A 1970-04-02 1971-03-24 Impulsformer- und -verzögerungsschaltung Expired DE2114232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45028083A JPS4917890B1 (de) 1970-04-02 1970-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114232A1 true DE2114232A1 (de) 1971-10-21
DE2114232B2 DE2114232B2 (de) 1979-05-03
DE2114232C3 DE2114232C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=12238872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114232A Expired DE2114232C3 (de) 1970-04-02 1971-03-24 Impulsformer- und -verzögerungsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3654495A (de)
JP (1) JPS4917890B1 (de)
CA (1) CA934451A (de)
DE (1) DE2114232C3 (de)
FR (1) FR2089131A5 (de)
GB (1) GB1322997A (de)
NL (1) NL178555C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801653A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Philips Nv Schaltungsanordnung, von der ein erster teil in einen monolithischen integrierten halbleiterkoerper aufgenommen ist
DE2920440A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Rca Corp Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818367A (en) * 1973-06-29 1974-06-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Adjustable slow and delayed pulse oscillator
US4051518A (en) * 1976-02-27 1977-09-27 Rca Corporation Burst gate pulse generator
US4581630A (en) * 1983-08-30 1986-04-08 Rca Corporation Constant width burst gate keying pulse generator
KR900006464B1 (ko) * 1987-05-23 1990-08-31 삼성전자 주식회사 버어스트 게이트 펄스를 출력 할 수 있는 동기신호 분리 집적회로

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329137A (en) * 1941-05-23 1943-09-07 Rca Corp Deflection generator
US3027515A (en) * 1960-08-19 1962-03-27 Space Technology Lab Inc Generation of trapezoidal pulse from ramp and rectangular waveforms using duo-diode shaping and combining circuit
US3354323A (en) * 1964-11-27 1967-11-21 Test Corp Comp Pulse generator with direct connection to output pulse former and time delay in branch circuit
US3500067A (en) * 1966-07-11 1970-03-10 Us Navy Symmetrical waveform rate-of-rise clipper amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801653A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Philips Nv Schaltungsanordnung, von der ein erster teil in einen monolithischen integrierten halbleiterkoerper aufgenommen ist
DE2920440A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Rca Corp Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322997A (en) 1973-07-11
FR2089131A5 (de) 1972-01-07
DE2114232C3 (de) 1980-01-17
NL178555C (nl) 1986-04-01
NL7104398A (de) 1971-10-05
CA934451A (en) 1973-09-25
DE2114232B2 (de) 1979-05-03
JPS4917890B1 (de) 1974-05-04
US3654495A (en) 1972-04-04
NL178555B (nl) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826007C (de) Integrations- oder Differentiationskreis mit einem Gluehkathodenroehrenverstaerker
DE2426394A1 (de) Saegezahngenerator
DE3042882A1 (de) Kapazitiv gekoppelter isolationsverstaerker
DE1156107B (de) Impulszaehler mit Tunneldioden
DE2114232A1 (de) Impulserzeugungsschaltung
DE1516318A1 (de) Sperr-Speicherkreis
DE2755715A1 (de) Logische schaltung
DE1156844B (de) Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE2632033A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung der vorspannung fuer eine avalanche-photodiode
DE2154869A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schwingungen
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
DE2347935A1 (de) Verfahren zum zuenden und leitend halten eines steuerbaren gleichrichters und ein zuendsignalgenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1927256C3 (de) Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur getasteten Verstärkungsregelung
DE2455703A1 (de) Automatische verstaerkungsregelungsanordnung
DE2413862C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Speisespannungen einer elektrischen Schaltung
DE1044870B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals
DE2212636C3 (de) Störimpuls-Ausblendschaltung für die Impulsabtrennstufe eines Fernsehempfängers
DE2734980A1 (de) Vertikalablenkschaltung fuer ein fernsehempfangsgeraet
DE1166253B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung einer streng linearen Saegezahnspannung
DE2124650A1 (de) Frequenzteiler-Schaltung mit Tunnel-Diode
DE1282108B (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)