DE2114013B2 - Strickmaschine, insbesondere Flach strickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung - Google Patents

Strickmaschine, insbesondere Flach strickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE2114013B2
DE2114013B2 DE2114013A DE2114013A DE2114013B2 DE 2114013 B2 DE2114013 B2 DE 2114013B2 DE 2114013 A DE2114013 A DE 2114013A DE 2114013 A DE2114013 A DE 2114013A DE 2114013 B2 DE2114013 B2 DE 2114013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
knitting machine
guide rods
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2114013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114013A1 (de
DE2114013C3 (de
Inventor
Ernst 7417 Pfullingen Goller
Wilhelm Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Hadam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Original Assignee
H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll & Co 7410 Reutlingen filed Critical H Stoll & Co 7410 Reutlingen
Priority to DE2114013A priority Critical patent/DE2114013C3/de
Priority to CH98172A priority patent/CH531076A/de
Priority to IT20085/72A priority patent/IT947200B/it
Priority to FR7209625A priority patent/FR2131468A5/fr
Priority to US00236599A priority patent/US3783642A/en
Publication of DE2114013A1 publication Critical patent/DE2114013A1/de
Publication of DE2114013B2 publication Critical patent/DE2114013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114013C3 publication Critical patent/DE2114013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine, insbcsondere Flachstrickmaschine, mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Daten einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung zwischen einem festen und einem bewegten Teil, insbesondere zwischen dem Maschinenkörper und dem Schlitten.
Bei Flachstrickmaschinen mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung sind die elektronisch gesteuerten Nadelwählsysteme auf dem bewegten Schlitten der Maschine angeordnet, und es besteht das Problem, von einem ortsfesten Musterprogrammgeber aus die Daten zur mustergemäßen Steuerung der Nadchvählsysteme auf den bewegten Schlitten zu übertragen. Die Aufnahme des Musterprogrammgebers auf den Maschinenschlitten läßt sich praktisch kaum durchführen, weil dies eine beachtliche Vergrößerung des MaschinenschHttens und damit auch der bewegten Maschinenmasse mit sich bringen würde. Eine elektrische Signalübertragung über ein bewegliches Kabel bereitet bei Maschinen mit langen Nadelbetten Schwierigkeiten und macht besondere Kabelspann- und -lühiuiigstiniichtungen erforderlich. Außerdem kann durch solche Kabel der Antrieb des oder der Maschinenschlitten beeinträchtigt werden, und die Belastung di. 1 AnU'k'bsteile verändert sich über die Länge des ScIiiUUrdiu'us. Fine Signaiiilx! 'lagun.u jf, über am Maschinenknrper freiliegende Metailkontaktschienen hat den Nachteil, daß die Kontaktteile der Gefahr einer Verschmutzung durch Faserflug ausgesetzt sind und relativ große Sicherheitsabstände /wischen den ein/.einen Kontakt- Jiit-ii·. η erforderlich '■< würden.
Bekar.iiie Strickmaschinen mil ilen ewig.:;>·_!> genannten Merkmale!! haben außerdem
VoiTich
SchlinenpoMiini
und durch weit
Schlitten uesteu
erfordern einen
iingen benötigen. ieger.iiber dem Nad die Oalcniibei ti ;■.-wild. Solche Mei.ivo sin.deren Aufwand.
ien N • i Jen
.-Μ ai:
n die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strickmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Daten einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung zwischen einem festen und einem beweglichen Teil zu schaffen, bei der Schleppkabel und Schleifleitungen für die Datenübertragung auf einfache Weise vermieden werden und außerdem die Einrichtung zur Messung der Schlittenposition nur einen geringen zusätzlichen Aufwand erfordert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im ortsfesten Teil der Strickmaschine eine Einrichtung zur Umwandlung der elektrischen Datenimpulse in Lichtimpulse vorgesehen ist, daß eine gerichtete optische Strecke zur Übertragung der Lichtimpulse auf den bewegten Teil vorgesehen ist, daß sich ferner auf dem bewegten Teil eine Einrichtung zur Umwandlung ankommender Lichtimpulse in elektrische Daten und ein Dauerlichtsignalgeber befinden, dessen Dauerlichtsignal in Abhängigkeit von der Bewegung des bewegten Teils in Lichtimpulse aufteilbar ist, und daß eine gerichtete optische Strecke zur Übertragung dieser Lichtimpulse auf den ortsfesten Teil vorgesehen ist. Die gerichtete optische Strecke zur Übertragung der Lichtimpulse erlaubt auf einfache Weise die kontaktlose, induktionsfreie und damit störungsfreie Datenübertragung. Für die Messung der Schlittenposition wird das gleiche System wie für die Datenübertragung angewendet, so daß besondere Vorrichtungen für die Messung der Schlittenposition entfallen.
Die optische Datenübertragung hat den großen Vorteil, daß sie eine volle Sicherheit gegen die Störung der Einrichtung durch andere Strahlungsquellen bieten kann, und daß sie selbst keine Störung der Nadelsteuereinrichtung benachbarter Maschinen verursachen kann.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Einrichtung zur optischen Datenübertragung einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Schemas mit einem Lichtleitstabpaar,
Fig. 3 eine Seitenansicht des ersten Lichtleitstabes eines Lichtleitstabpaares,
Fig. 4 eine Seitenansicht des zweiten Lichtleitstabes eines Lichtleitstabpaares und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Einrichtung /ur Erzeugung eines Lichtsignals in dem zweiten Lichtleitstab eines Lichtleitstabpaares.
Die in Fig. 1 dargestellte Datenübertragungseinrich'ung weist einen stationären Mui.terprogiammge· ber 10 auf, 1:: v.J.-hem Steuerdatei! für beispielsweise neun, auf dem Schlitten 11 einer Flaehsiiickmasehiru angeordnete Nadelwählsysteme 12, bis 129 in nein gesonderten Musterprogrammgeberkanälen vorge i'i.ir.ct ge-[>eH'hci ι sind. In Fig. i sind die Eingäng< liei iieun Musie'prngramaigcberkanäle mit 13W. bi L\;J. viiid !in"; .-\ JsganL_e mit 13,., bis 13g^( bezeichnet . )ic KaiKiie ~;.;d /'\eekiu:_ißig tils Schieberegister aus gebildet, de.ij'1 uespeicherie Daten takiweise ausge schobt ü werde ν. Der L-inzelaufhau dieser Kanäle in eressien im Zusammenhang mit der Erfindung nicht Γιίι die i. .iKMiagung optischer Steuerimpulse voi der. sdiiiUe-nseiiig^·.·. Wahlsystemen 12, his 12,, auf dii
Eingänge 13ΙΕ bis 13 der Musterprogrammgeberkanäle und die Übertragung der an den Ausgängen 13,,, bis 139/1 der Musterprogrammgeberkanäle auftretenden Steuerimpulse auf die einzelnen Wählsysteme 12 des Maschinenschlittens 11 sind jeweils gesonderte optische Übertragungsleitungen vorgesehen. Sie bestehen in erster Linie aus zwei Arten von Lichtleitstäben 14 und 15, die einander paarweise zugeordnet sind und parallel zur Schlittenhubrichtung am nicht im einzelnen dargestellten stationären Teil der Flachstrickmaschine im Einflußbereich von mit dem Schlitten 11 verbundenen Signalübertragungsorganen befestigt sind, die im einzelnen noch beschrieben werden.
Dem Wählsystem H1 ist also gemäß Fig. 1 ein erster Lichtleitstab 14, und ein zweiter Lichtleitstab 15,, dem Wählsystem 129 ein erster Lichtleitstab 14, und ein zweiter Lichtleitstab 159 zugeordnet. Über die ersten Lichtleitstäbc 14 erfolgt die optische Steuerimpulsübertragung vom Schlitten 11 auf die Eingänge 13E der zugeordneten Musterprogrammgeberkanäle, und über die zweiten Lichtleitstäbe 15 erfolgt die Übertragung der optischen Steuersignale von den Ausgängen 13A der Musterprogrammgeberkanäle auf die zugeordneten Wählsysteme 12, bis 129 auf dem Maschinenschlitten 11.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind gemäß Fi g. 1 drei zusätzliche Lichtleitstäbe 16,, 162 und 163 als Impulsgeber vorgesehen, deren Bedeutung noch erläutert wird.
Gemäß Fig. 1 ist auf dem Maschinenschlitten 11 eine Dauerlichtquelle 17 angeordnet, deren Licht über flexible und an sich bekannte Glasfaser-Lichtleiter 18, bis 189 auf die ersten Lichtleitstäbc 14 geleitet wird, jedem der neun Nadelwählsysteme 12 ist also ein Lichtleiter 18 zugeordnet, und die Enden 18E (Fig. 2, 3) sind, jeweils auf die zugeordneten Nadelwählsysteme 12 ausgerichtet, über dem dem entsprechenden Nadelwählsystem 12 zugeordneten ersten Lichtleitstab 14 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Nadelbettcs 19 der Flachstrickmaschine mit den daran angebrachten Nadelkanälen 20 und den dazwischenliegenden Stegen 21, einen Randteil des Schlittens 11 und einen Teil des ersten Lichtleitstabpaares, bestehend aus dem ersten Licht'icitstab 14, und dem zweiten Lichtieitstab 15,. Die Lichtleitstäbe 14 und 15 sind so am Nadelbett 19 angebracht, daß sie mit diesem versetzt werden. Die Lichtleitstäbe 14 und 15 weisen gleiche Abmessungen und einen rechteckigen Querschniu auf, wobei der erste Lichtleitstab 14 im Gegensatz zum zweiten Lichtleitstab 15 eine Lichtsignal-Durchtrittsseitenflä che 14L (Fig. 3,14,L) aufweist, die im Gegensatz zur Lichtsignal-Durchtrittsseitenfläche 15L (Fig. 4) mit einer Rasterung versehen ist, die aus abwechselnd aufeinanderfolgenden lichtdurchlässigen Flächen 22 und lichtundurchlässigen Flächen 23 bestehen. F i g. 2 zeigt, daß die lichtdurchlässigen Flächen 22 des ersten Lichtleitstabes 14 mit der gleichen Teilung wie die Nadelkanäle 20 im Nadelbett angeordnet sind.
Wie aus Fi g. 3 und 4 ersichtlich ist, sind beide Arten von Lichtleitstäben 14 und 15 auf ihrer der Lichtsignal-Durchtrittsseitenfläche 14, und 15, gegenüberliegenden Seite mit vielen Schrägflächen 24 versehen, die im Interesse einer guten und gleichmäßigen Lichrverteilung auf den Lichtsignal-Duichtrittsseitenflächen 14L und 15L in einer noch feineren Teilung als die Nadelteilung des Nadelbettcs 19 und die entsprechende Rasterung der Durchtrittsseitenfläche 14L ausgebildet ist, und deren Schräglage so gewählt ist, daß durch die Durchtrittsseilenfläche 14L und 15, in die Lichtleitstäbe 14 und 15 eintretende Lichtstrahlen mindestens annähernd in die Längsrichtung der Lichtleitstäbe 14, 15 abgelenkt werden und umgekehrt. Zusätzlich zur Durchtrittsseitenfläche 14L und 15L weisen die Lichtleitstäbe 14 und 15 auch eine Lichtsignal-Durchtrittsstirnseite 14S und 15S auf. In
ίο die Lichtleitstäbe 14 und 15 kann also Licht nur an diesen Durchtrittsflächen ein- und austreten. Alle übrigen Seiten dieser Lichtleitstäbe 14, 15 sind lichtundurchlässig gehalten und mit einer Spiegelschicht versehen, welche auftreffende Lichtstrahlen in den Stab 14,15 zurücklenkt, die nicht bereits durch innere Reflexion zurückgeworfen werden.
Über der gerasterten Lichtsignal-Durchtrittsseitenfläche 14L der ersten Lichtleitstäbe 14 enden die am Maschinenschlitten 11 befestigten flexiblen Lichtleiter 18, die dauernd Licht von der Dauerlichtquelle 17 des Schlittens 11 übertragen (Enden 18£ gemäß Fig. 3). An der Lichtsignal-Durchtrittsstirnseite 145 ist eine Fotozelle 25 befestigt, die einen durch den Lichtleitstab 14 übertragenen Lichtimpuls in einen
*5 elektrischen Impuls umwandelt und ihn auf den zugeordneten Eingang 13E des zugeordneten Kanals des Musterprogrammgebers 10 leitet. Ein Lichtimpuls, der durch eine mit Richtungspfeilen versehene Strahlenlinie 26 angedeutet ist, tritt im Lichtleitstab 14 immerdann auf, wenn sich das Ende 18E des zugeordneten schlittenseitigen Lichtleiters 18 über einer lichtdurchlässigen Fläche 22 der Lichtsignal-Durchtrittsseitenfläche 14£ des Lichtleitstabes 14 befindet. Die zweiten Lichtleitstäbe 15 weisen gemäß F i g. 2 und 4 eine ungerasterte Signal-Durchtrittsseitenfläche 15L auf, über welcher ein am Maschinenschiitten 11 befestigter fotoelektrischer Wandler in Form einer Fotozelle 27 angeordnet ist. Diese Fotozelle 27 empfängt einen durch eine Strahlenlinie 28 angedeuteten Lichtimpuls, der von einer auf der Lichtsignal-Durchtrittsstirnseite 15S angeordneten und vom Ausgangssignal des zugeordneten Kanals 13 des Musterprogrammgebers 10 gesteuerte Blitzlichtröhre 29 erzeugt wird. Der empfangene Lichtimpuls wird in der Fotozelle 27 in einen elektrischen Steuerimpuls umgewandelt und über die Leitungen 30, bis 3O9 (s. auch Fig. 1) auf das zugeordnete Nadelwählsystem 12, bis 129 geleitet.
Bei der Bewegung des Schlittens Il in der einen
So oder anderen Richtung wird der Eintritt des aus den Enden 18t der Lichtleiter 18t bis 189 austretenden Dauerlichtes durch die lichtundurchlässigen Rasterflächen 23 periodisch unterbrochen, und zwar mit einer Frequenz, die genau gleich der Schlittengeschwin- digkeit multipliziert mit der Nadelbettenteilung ist. Dadurch entstehen in den ersten Lichtleitstäben 14 Lichtimpulse, die über die Fotozellen 25 als elektrische Impulse auf den Eingang 13£ des zugeordneten Musterprogrammgeberkanals gelangen und diesen Kanal taktweise auf seinen Speicherinhalt abfragen. Der Musterprogrammgeberkanal gibt an seinem Ausgang \3Λ die in ihm gespeicherten L- O-Signale mit der Abfragefrequenz ab, wobei die L -Signale über die Blitzröhre 29 in einen in den zugeordneten zweiten Lichtleitstab 15 abgestrahlten Lichtimpuls umgewandelt werden, der dann von der zugeordneten Fotozelle 27 in einen elektrischen Steuerimpuls für das zugeordnete Nadelwählsystem 12 umgewandelt wird. Je-
dem auf dem Schlitten 11 angeordneten Nadelwählsystem 12 ist also ein Lichtsender und ein Lichtwandler zugeordnet, die jeweils über getrennte Lichtspuren, nämlich die Lichtleitstäbe 14 und 15 arbeiten.
Da jedes Nadelwählsystem 12 mehrere, einzeln zu betätigende Steuermagnete zur Verstellung von Schloßteilen oder zur direkten Nadclauswahl aufweisen kann - beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solcher Steuermagnete pro Wählsystem 12 angenommen -, müssen die auf den Leitungen 30 erhaltenen Steuersignale in den Wählsystemen 12 in drei getrennte Steuermagnet-Steuerimpulse aufgegliedert werden. Dies wird mit Hilfe der zusätzlichen Impulsgeber-Lichtleitstäbe 16i bis 163 erreicht. Diese impulsgeber-Lichtleitstäbe 16, bis 163 werden gemäß Fig. 1 von einer Dauerlichtquelle 31 aus übei ilue Durchtrittsstirnseite η dauernd mit Licht versorgt. Auf ihrer Lichtsignal-Durchtrittsseitenfläche sind sie mit einer Rasterung aus lichtur.durchlässigen Flächen 32 versehen. Dabei sind die Rasterflächen 32 auf den drei Impulsgeber-Lichtleitstäben 1O1 bis 163 gegeneinander verschoben angeordnet, und die Rasterteilung beträgt das 3fache der Rasterteilung der erstgenannten Lichtleitstäbe 14. Mit jedem der Impulsgeber-Lichtleitstäbe 16 wirken für jedes Nadelwählsystem 12—auf diese Nadelwählsysteme 12 ausgelichtet - drei im einzelnen nicht dargestellte fotoelektrische Wandler zusammen, im Impulse über die elektrischen Leitungen 33j bis 333 auf die einzelnen Nadelwählsysteme 12 übertragen. Entsprechend der gegenseitigen Verschiebung der Rasterung auf den Impulsgeber-Lichtleitstäben 16 sind die Impulse auf den Leitungen 33, bis 333 gegeneinander verschoben, und diese Impulse werden auf die einen Eingänge von drei geror · derten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Koinzidenzschaltungen, insbesondere UND-Toren, gegeben, an deren zweite Eingänge die Steuerimpulsleitung 30 gelegt ist. Die Ausgänge der drei Koinzidenzschaltungen sind jeweils mit einem der drei Steuermagnete des Nadelwählsystems 12 verbunden, über die Leitungen 33, bis 333 werden also in zyklischer Folge periodische Signale geliefert, deren Gesamtfrequenz gleich der Schlittengeschwindigkeit mal Nadelbettenteilung ist.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der musterprogrammgebergesteuerten, stationären •Lichtsendereinrichtung. Bei dieser Einrichtung ist an Stelle der Blitzröhre 29 jedem Lichtleitstab 15 eine Kerrzelle 34 zugeordnet, die über einen Verstärker mit dem Ausgang 13„ eines zugeordneten Kanals des Musterprogrammgebers 10 elektrisch verbunden ist. Alle Kerrzellen 34, von denen in der schematischen ίο Darstellung der F ig. 5 nur eine dargestellt ist, werden von einer Dauerlichtquclle 36 aus über Linsen 37 bestrahlt. Solange an der Kerrzelle 34 kein L-Ausgangssignal des Musterprogrammgeberkanals wirksam ist, geht das auf die Kerrzelle 34 fallende Licht durch die Kerrzelle 34 geradlinig als sogenannter ordentlicher Lichtstrahl 38 hindurch. Die Kerrzelle 34 ist so ausgerichtet, daß ihr ordentlicher Strahl 38 nicht auf die Signal-Durchtrittsstirnseite des ihr zugeordneten Lichtleitstabes 15 gelangen kann. Wirkt ein L-Siao gnal auf die Kerrzelle 34 ein, wird ein Teil des einfallenden Lichtes zu einem außerordentlichen Lichtstrahl 39 abgelenkt, der für die optische Signalübermittlung aufgefangen und auf die Durchtrittsstirnseite \SS des zugeordneten Lichtleitstabes 15 geleitet wird, as Der in den Kerrzellen 34 auftretende Lichtverlust läßt sich durch eine entsprechende Verstärkung der Dauerlichtquelle 36 ausgleichen, und der erhöhte Energieaufwand wird durch die geringen Einrichtungskosten und deren unbegrenzte Lebensdauer wettgemacht.
Der Schlitten 11 von Flachstrickmaschinen weist
bestimmte Nadelwählsysteme 12 doppelt auf, wobei das eine dieser Wahlsysteme 12 in der einen und das
. andere dieser Wählsysteme 12 in der anderen Hubrichtung des Schlittens 11 wirksam wird. Solche gleichartigen Wählsysteme 12 können, da sie niemals
' gleichzeitig betätigt werden müssen, jeweils über ein 1 Lichtleitstabpaar 14, 15 mit dem Musterprogrammj geber 10 verbunden werden, und die Zuordnung der empfangenen Steuerimpulse zu dem jeweils zu steu- ! ernden Nadelwählsystem 12 kann über hubrichtungsj abhängig wirksame Schalter od. dgl. auf dem Schlitten
11 bewirkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309544/277

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Daten einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung zwischen einem festen und einem bewegten Teil, insbesondere zwischen dem Maschinenkörper und dem Schlitten einer Flachstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß im ortsfesten Teil der Strickmaschine eine Richtung zur Umwandlung der eiektrischen Datenimpulse in Lichtimpulse vorgesehrη ist, daß eine gerichtete optische Strecke zur Übertragung der Lichtimpulse auf den bewegten Teil vorgesehen ist, daß sich ferner auf dem bewegten Teil eine Einrichtung zur Umwandlung ankommender Licntimpulse in elektrische Daten und ein Dauerlichtsignalgeber befinden, dessen Dauerlichtsignal in Abhängigkeit von der Bewegung des beweglichen Teils in Lichtimpulse aufteilbar ist, und daß eine gerichtete optische Strecke zur übertragung die *ei Lielitimpulae auf den ortsfesten Teil vorgesehen ist.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur elek tro-optischen Datenübertragung zwischen dem ortsfesten Teil und dem Schlitten (11) der Maichine mindestens einen sich parallel zum Schlitlenweg erstreckenden ortsfesten Lichtleitstab (14, 15), aufweist, der auf mindestens einer Stirnseite (14S, 15S) und mindestens einer Seitenfläche (14Z, ISL) für einen Lichtsignaldurchtritt eingerichtei ist, und der derart ausgebildet ist, daß durch die eine Lichtsignaldurchtrittsstelle eintretendes Licht in Richtung auf die andere Lichtsignaldurchtrittsitelle abgelenkt wird.
3. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Nadelwählsystem (12) oder einer Gruppe gleichzusteuernder Nadel-Wählsysteme (12) mindestens ein gesonderter Lichtleitstab (14, 15) zugeordnet ist.
4. Strickmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Dateniibertragungsrichtung ein gesonderter Lichtleit-•tab (14, 15) vorgesehen ist.
5. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der für den Lichtsignaldurchtritt eingerichteten Seitenfläche (14L, IS L) gegenüberliegende Seitenfläche des Lichtleitstabes (14, 15) lichtablenkend ausgebildet ist.
(1. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekt anzeichnet, daß die Lichtleitstäbe (14,15) auf der lichtablcnkenden Seite pro Längeneinheit 5ς mehr einzelne Schrägflächen (24) für die Lichtablenkung aufweisen, als das Nadelbett (19) det Ma-•chine Nadelkanäle (20) und Zwischenstege (21) pro gleicher Längeneinheit besitzt.
7. Strickmaschini.' nach Anspi'.u !1 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Datenübertragung in einer der beiden Obcrtragungsrichtungcn vorgesehenen Lichtleitstäbe (14, bis 14,) auf ihrer Lichtsiiinal-Durchlritisseitenfläehe (14, ) mn einem Raster aus in Längsrichtung abwechselnden lichtdurchlässigen und lichtimdurchlässigen Flächen (22. 23) mit einer Rasterteilung \ι -sehen sind, die genau der Nadelteiliing des Nai.iJbetts
(19) der Maschine entspricht.
S. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf derr Schlitten (11) der Flachstrickmaschine und/odei auf der Seite des ortsfesten Musterprogrammgebers (10) eine Dauerlichtquelle (17; 36) angeordnet ist, deren Licht über individuelle und vorzugsweise flexible Lichtleiter (18, bis 189) in der Bereich der Lichtsignal-Durchtrittsseitenflächt (14L) oder auf die Durchtrittsstirnseite (IS5) eine: der Lichtleitstäbe (14, 15) eines jeden Lichtleitstabpaares (14/15) direkt oder indirekt geleitet ist
9. Strickmaschine nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Maschinenschlitten (11) angeordneten flexiblen Lichtleitei (18, bis 189) von der Dauerlichtquelle (17) jeweils in den Bereich der gerasterten Lichtsignal-Durchtrittsseitenfläche (14L) des ersten Lichtleitstabes (14) eines jeden Lichtleitstabpaares (14/15) führen und dieser Lichtleitstab (14) auf seiner Lichtsignal-Durchtrittsstirnseite (14S) mit einer Fotozelle (25) besetzt ist, die mit dem Eingang (13£) ein-s individuellen Kanals des Musterprogrammgebers (10) verbunden ist, und daß die Ausgangssignale (Ausgang 13«) des betreffenden Musterprogrammgeberkanals eine Einrichtung 2ur Erzeugung von Lichtsignalen an der Lichtsignal-Durchtrittsstirnseite (15S) des zweiten Lichtleitstabes (15) des betreffenden Lichtleitstabpaare? (14,15) steuern können.
10. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem zweiten Lichtleitstab (15) der Lichtleitstabpaare (14/15) eine mit dem Schlitten verbundene Fotozelle (27) zugeordnet ist, die mit mindestens einem der Wählsysteme (12) elektrisch verbunden ist.
11. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere zusätzliche und parallel zueinander verlaufende und mit fotoelektrischen, den einzelner Wählsystemen (12) gruppenweise zugeordneter Wandlern zusammenwirkende Lichtleitstäbe (16: bis I63) als Impulsgeber aufweist, die auf ihrei Lichtsignal-Durchtrittslängsseite eine Rasterung aufweisen, deren Teilung ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der anderen gerasterten Licht· leitstäbe (14) ist, und bei denen die lichtundurchlässigen Rastelflächen (32) gegeneinander verschoben angeordnet sind.
12. Strickmaschine nach Anspruch 11, daduix gekennzeichnet, daß die mit den Impulsgeber Lichtleitstäben (16) zusammenwirkenden foto elektrischen Wandler und die den Lichlleitstabpaaren (14/15) zugeordneten Folo/ellen 127 jeweils über Koinzidenzschaltungen mit mehreier Steuermagneten eines betreffenden Wählsystem* (12) verbunden sind.
13. Strickmaschine nach Anspruch 9 und anderen der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einriehuni;' /ur Erzeugung von Licht-Signalen an der I.ichtsignal-Durchtiittsstirnseiu (15,i des /7WCiILiI LicntleiiMabes (15) eines Lichtli'itstahpaa'.es (14/15) aus einer elektronischer lilil/vorrichtiing besteht, die abhängig von der Ausuaiigsimpulsen des zugeordneten Musterprogrammgcberkanals steuerbar ist.
14. Strickmaschine nach Anspruch 9 und .mde ren der Ansprüche 2 bis ! 2, dadurch gekennzeich-
net, daß die Einrichtung zur Erzeugung von Lichtsignalen an der LichU'final-Durchtrittsstirnseite (15S) der zweiten Lichtleitstäbe (15) der einzelnen Lichtleitstabpaare (14/15) eine Daiicrlichtquelle (36) und für jeden dieser Liehtleitstäbc (IS1 bis 159) eine von ihr bestrahlte Kerrzelle (34) aufweist, die mit dem Ausgang (134) eines Musterprogrammgeberkanals elektrisch verbunden ist und deren außerordentlicher, abgelenkter Strahl (39) auf die Durchtritisstirnseite (ISx) des zweiten Lichtleitstabes (15) eines zugeordneten Lichtleitstabpaares (14/15) gelangen kann.
15. Strickmaschine nach einem der Αΐϋμίϋ-che 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterprogrammgeberkanäle jeweils aus einem Schieberegister bestehen, und jedem Wählsystem (12) oder gleichwirkenden VVählsystemgruppen ein Schieberegister zugeordnet is1.
16. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitstäbe (14, bis 149) und die Impulsgeber Lichtleitstäbe (16, bis 16.) 711m Nadelbett (19) so angeordnet sind, daß sie Versatzbewegungen des Nadelbettes (19) folgen.
25
DE2114013A 1971-03-23 1971-03-23 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung Expired DE2114013C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114013A DE2114013C3 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung
CH98172A CH531076A (de) 1971-03-23 1972-01-24 Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Daten an Strickmaschinen, insbesondere Flachstrickmaschinen
IT20085/72A IT947200B (it) 1971-03-23 1972-02-01 Procedimento e apparecchio per la trasmissione di dati a macchine per maglieria in specie macchine per maglieria piatte
FR7209625A FR2131468A5 (de) 1971-03-23 1972-03-20
US00236599A US3783642A (en) 1971-03-23 1972-03-21 Method and apparatus for data transmission in knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114013A DE2114013C3 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114013A1 DE2114013A1 (de) 1972-10-05
DE2114013B2 true DE2114013B2 (de) 1973-10-31
DE2114013C3 DE2114013C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=5802479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114013A Expired DE2114013C3 (de) 1971-03-23 1971-03-23 Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3783642A (de)
CH (1) CH531076A (de)
DE (1) DE2114013C3 (de)
FR (1) FR2131468A5 (de)
IT (1) IT947200B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212830A5 (de) * 1972-07-28 1974-07-26 Superba Sa
IT978121B (it) * 1973-01-11 1974-09-20 Nuova San Giorgio Spa Dispositivo di lettura di dise gni per tessuti e di formazione di impulsi elettrici corrispon denti su macdhine da maglieria
GB1518498A (en) * 1974-09-17 1978-07-19 Wildt Mellor Bromley Ltd Knitting machines
US4100768A (en) * 1975-05-24 1978-07-18 Silver Seiko Co., Ltd. Method and apparatus of selecting needles of a knitting machine
US4006611A (en) * 1975-09-12 1977-02-08 The Singer Company Positioning control for programmable knitting machines
US3983718A (en) * 1975-09-12 1976-10-05 The Singer Company Knitting machine for producing programmed designs
US4015445A (en) * 1975-10-30 1977-04-05 The Singer Company Automated home knitting machine with means for controlling the knitting of design rows
US4040277A (en) * 1975-10-30 1977-08-09 The Singer Company Automated home knitting machine with program card reader
US3991592A (en) * 1975-10-30 1976-11-16 The Singer Company Automated home knitting machine
US4036035A (en) * 1975-10-30 1977-07-19 The Singer Company Automated home knitting machine
GB1592349A (en) * 1975-11-04 1981-07-08 Silver Seiko Programme reading apparatus for a knitting machine
US4081974A (en) * 1976-12-20 1978-04-04 The Singer Company Knitting machine carriage with hall effect detecting means
DE2658588C3 (de) * 1976-12-23 1980-09-18 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Einrichtung zur drahtlosen Datenübertragung an Flachstrickmaschinen
DE3707178A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Stoll & Co H Einrichtung zur ansteuerung einer flachstrickmaschine
DE3707174A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Stoll & Co H Einrichtung zur ansteuerung einer flachstrickmaschine
DE3702050A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit datenverarbeitungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560188A (de) * 1956-08-20
GB1091547A (en) * 1965-03-05 1967-11-15 Stibbe G & Co Ltd Patterning system for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114013A1 (de) 1972-10-05
CH531076A (de) 1972-11-30
IT947200B (it) 1973-05-21
FR2131468A5 (de) 1972-11-10
US3783642A (en) 1974-01-08
DE2114013C3 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114013B2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flach strickmaschine, mit einer elektronischen Nadelsteuereinrichtung
DE3416864C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE2416140C2 (de) Steuerschaltung zum Zentrieren eines Balkencodebildes
DE3225756C2 (de) Vorrichtung zum Modulieren von Licht
DE2202640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Schriftzeichen verschiedener Breite
DE3137174A1 (de) Vorrichtung zur optischen erkennung einer codierung auf einem diagnoseteststreifen
DE2362329C3 (de) Faksimilesystem
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE3417176A1 (de) Photoelektrische messeinrichtung
DE4442555C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2335711C2 (de) Handgeführter Abtaster
DE3625643A1 (de) Ortsaufloesender sensor zur erfassung einzelner lichtblitze
DE2237695A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten zwischen teilen elektrischer maschinen
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
DE2139543B2 (de) Fotoelektrische Tastatur für Dateneingabegeräte oder dergleichen
DE3429856C1 (de) Sortiermodul fuer die Belegsortierung
DE1774574A1 (de) Pruefzahl-Vorrichtung
DE102008054433B4 (de) Positionsmesseinrichtung
DE1774325C (de) Anordnung zur Erzeugung eines den Ablesezyklus einleitenden Einleitungssignals und eines denselben abschließenden Abschluß signals bei einer optisch elektronischen Anordnung zur Identifizierung eines beweg ten Korpers
DE2018519C3 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung
DE3118582A1 (de) &#34;optischer koppler&#34;
EP0503014A1 (de) Verfahren zum messen von längen.
EP1030180A2 (de) Inkrementaler Drehzahlgeber
DE2126774A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Größe von Verschiebebewegungen unter Verwendung von Interferenz streifen
DE2411361C3 (de) Einrichtung zur densitometrischen Auswertung eines in einer elektrophoretischen Zelle erzeugten Trennmusters eines Stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)