DE2113968C3 - Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise Zweiradfahrzeug - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise Zweiradfahrzeug

Info

Publication number
DE2113968C3
DE2113968C3 DE19712113968 DE2113968A DE2113968C3 DE 2113968 C3 DE2113968 C3 DE 2113968C3 DE 19712113968 DE19712113968 DE 19712113968 DE 2113968 A DE2113968 A DE 2113968A DE 2113968 C3 DE2113968 C3 DE 2113968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
voltage
sensor
speed
electrically powered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113968B2 (de
DE2113968A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Industrie SA
Original Assignee
Ateliers de la Motobecane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7011382A external-priority patent/FR2082868A5/fr
Application filed by Ateliers de la Motobecane SA filed Critical Ateliers de la Motobecane SA
Publication of DE2113968A1 publication Critical patent/DE2113968A1/de
Publication of DE2113968B2 publication Critical patent/DE2113968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113968C3 publication Critical patent/DE2113968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise ein Zweiradlahrzeug mit einem von einer Batterie über einen Unterbrecher ge- »peisten Elektromotor und einer Anordnung, um selbstlätig den Elektromotor am Laufen zu halten, wenn die Cesehwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgewählten Minimalwert erreicht, wobei diese Anordnung einen elektromagnetischen Fühler enthält, e'er proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeuges gesteuert ist, so- <wie einen elektronischen Empfangsschall kreis zur Aufnahme der von dem elektromagnetischen Filter abgegebenen Signale.
Aus der deutschen Offenlcgungsschrift 19 07 625 ist eine elektronische Geschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, die allgemein dazu dient, die Geschwindigkeit des Motors, wenn dieser läuft, zu regeln. Demgegenüber handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung darum, eine Schaltung zu finden, die lediglich dann auf den Motor einwirkt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorbestimmten Wert erreicht. In der Schaltung der bekannten Geschwindigkcitsregeleinrichtung werden die Signale eines Drehmagnetankcrs einer Gesehwindigkeilsfühlereinrichtung über eine Diodengleiehriehterbrücke gleichgerichtet und dann gefilteri, so daß an den Klemmen eines Vorbelastungswiderstandes der der weiteren Regelschaltung vorgeschaltet ist, eine Spannung anliegt, die kontitnrcrlich proportional zur Amplitude dieser Signale ist. Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ausgehend von der eingangs beschriebenen Anordnung im Empfangsschallkreis Mittel zur Erzeugung einer Spannung vorzusehen, die sich proportional zur Frequenz der Signale des Fühlers ändert, weiterhin Mittel zum Vergleich dieser Spannung mit einer Bezugsspanming und schließlich Mitiel zum Schließen ties Versorgungsstromkreises des Motors, wenn diese Spannung die Beziigsspannung übersteigt.
Es wird also, abgesehen von dei unterschiedlichen Atilgabenstellung nach der vorliegenden Erfindung cmc frequenzabhängigc Spannung verwand!. Die Be nutzung der Frequenz als Kriterium fur die yelieiericn VViM-ii' im vorteilhafter, da sie unempfindlich
eventuellen Abweichungen der Eigenschaften des Eisenkernes des elektromagnetischen Fühlers ist.
Die Zeichnung zeigt ein Schema des vorgeschlagenen elektronischen Schaltkreises.
Dieser Schaltkreis ist zunächst mit einem manuell zu bedienenden Steuerschalter 41 ausgestattet, der z.B. und vorzugsweise in einen der Drehgriffe der Lenkstange des Fahrzeuges eingebaut ist. Dieser Griff wird in an sich bekannter Weise bei Nichtbetäiigung durch Federwirkung in seine Ausschaltposition zurückgeholt, so daß der Motor 10 des Fahrzeuges, z. B. ein Diskoidalmotor. nur dann unter Strom stehen kann, wenn das Fahrzeug benutzt wird. Die Stromversorgung erfolgt durch eine Akkumulatorenbatterie 3.
Der Schaltkreis ist in einem als strichpunktierte Umrahmung 45 angedeuteten Gehäuse untergebracht. Ein elektromagnetischer Fühler mit geringer Leistung liefert über einen Transformator 44 ein Wechselsignal. Dieses Wechselsignal wird an die Basis eines Transistors Γι der Bauart NPN über eine Kapazität Ci angelegt. Während der negativen I lalbwelien der Signale ist der Transistor 71 blockiert. Es erscheinen also aiii Ladewiderstand R? Signale bestimmter Form und Abmessung. Diese Signale gelangen über die Diode D zum Kondenstor O.
Steigt die Signalfrequenz an. erreicht die Spannung an O den Zenerwert einer Diode Z so daß an den Kontakten des Widerstandes /\) eine poriti\e Spannung erscheint. Hierdurch wird der Transistor T: leitend und die Kontakte des Relais R werden geschlossen. Das bedeutet, daß die Versorgung des Antriebsmotors 10 aus der Batterie 3 sichergestellt ist, wenn der Handschalter 41 betätigt und geschlossen ist.
Diese Schaltung wird nicht durch die Beschaffenheit und Größenverhältnisse der Eisenteile des magnetischen Fühlers beeinflußt, deren Luftspalt beispielsweise I mm erreichen können. Es kann also ein seitlich in axialer Richtung angeordnetes Eisenieil verwendet werden, das eine einfache und wirtschaftliche Herstellung ermöglicht. Das Gehäuse 45 kann am Rahmen des Fahrzeuges lexht demontierbar angeordnet werden.
Wird das Fahrzeug durch Pedaltreten gestartet, wird zunächst eine Mitnahme des Motors durch an sich bekannte Mittel verhindert. Der Schilller 41 wird durch Drehung des Drehgriffes, in den er eingebaut ist, geschlossen. Hat die Fahrzeuggeschwindigkeit einen ausreichenden Wert erreicht, d. h. einen Wert, mit dem sie eine genügende hohe Motordrehzahl bewirken würde, um die notwendige elektromotorische Gegenkraft zu erzeugen, dann ist die Frequenz der vom Fiihler 44 ausgehenden Stromes hoch genug, um über den vorbeschriebenen elektronischen Schaltkreis 45 die Kontakte des Relais R zu schließen. Der Motor 10 wird dann also mit Strom versorgt und kann schnell leer starten und den Antrieb des Fahrzeuges übernehmen.
Sinkt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges unterhalb des vorgesehenen Grenzwertes ab. beispielsweise dann, wenn gebremst wird, wird die Frequenz der vom Fühler 44 ausgehenden Impulse bzw. Signale geringer und das Rehiis R unterbricht die Stromzufuhr /um Motor 10.
Der Fahrer kann auch den Motor durch Treten der Pedale bei geringer Geschwindigkeit unterstützen. Er kann auch mittels Antrieb durch die Pedale allein fahren, beispielsweise dann, wenn die Batterie leer ist, ohne daß er hierbei auch den Motor antreiben müßte.
Der Benutzer des Fahrzeuges kann des weiteren jederzeit die Stromversorgung des Motors mittels des
dandsehalters 41 unterbrechen, um /.. B. den Schwung der Kahn oder ein Gefälle auszunutzen urd dabei den .Stromverbrauch /u senken.
Der Sirombedarf des elektronischeti Schaltkreises 45 und des Schaltrelais /?sind äußerst gering. Hs kann also mit den aufgezeigten Mitteln eine nicht unerhebliche .Stromersparnis erzielt und damit die Reichweite mit einer Batterieleitung erheblich i-rhöht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Fühler Patentanspruch:
    Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise Zweiradfahrzeug, mit einem von einer Batterie über s einen Unterbrecher gespeisten Elektromotor und einer Anordnung, um selbstätig den Elektromotor am Laufen zu halten, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges einen vorgewählten Mininvilwert erreicht, wobei diese Anordnung einen elektromagnetischen Fühler enthält, der proportional zur Geschwindigkeit des Fahrzeuges gesteuert ist. sowie einen elektronischen Empfangsschaltkreis zur Aufnahme der von dem elektromagnetischen Fühler abgegebenen Signale. dadurch gekenn- (S zeichnet, daß dieser Empfangsschaltkrcis Mittel zur Erzeugung einer Spannung proportional zur Frequenz der Signale des Fühlers enthält, weiterhin Mittel zum Vergleich dieser Spannung mit einer Bezugsspannung und schließlich Mittel zum Schließen des Versorgungsstromkreises des Motors, wenn diese Spannung die Bezugsspannung übersteigt.
DE19712113968 1970-03-31 1971-03-23 Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise Zweiradfahrzeug Expired DE2113968C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7011382A FR2082868A5 (de) 1970-03-31 1970-03-31
FR7011382 1970-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113968A1 DE2113968A1 (de) 1971-10-14
DE2113968B2 DE2113968B2 (de) 1975-12-11
DE2113968C3 true DE2113968C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629970A1 (de) Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug
DE1463350A1 (de) Elektromotor,insbesondere fuer den Antrieb von Industriehubladern
DE2113968C3 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise Zweiradfahrzeug
DE2407002C3 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1160075B (de) Vorrichtung zum Anhalten eines elektromotorischen Antriebs in bestimmter Winkelstellung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE732274C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Kraftfahrzeugmotoren
DE2203320A1 (de) Vorrichtung zur bildung und verarbeitung von geschwindigkeitssignalen bei fahrzeugen
DE683104C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren mit einem in Abhaengigkeit von der Drehzahl gesteuerten Unterbrecherschalter
DE3633347A1 (de) Verstelleinrichtung eines sitzes
DE610587C (de) Einrichtung zur Speisung der elektrischen Beleuchtungslampe bei durch einen Wechselstrommotor angetriebenen Sprechmaschinen
DE357664C (de) Elektrischer Signalantrieb
DE599095C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE381241C (de) Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Vorfuehrungsapparate
DE442442C (de) Schalt- und UEberwachungsvorrichtung fuer die Nummernlampe von Kraftfahrzeugen
DE1413982C3 (de) Anordnung zum Nutzbremsen eines impulsgesteuerten GleichstromnebenschluBmotors
DE1027290B (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1513646A1 (de) Steuerschalter zur Schaltung von Fahrstufenschuetzen in batterieelektrischen Fahrzeugen
DE2242587A1 (de) Automatisches startsystem fuer verbrennungsmotoren von motorfahrzeugen
DE341760C (de)
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE577154C (de) Bremsschaltung fuer elektrische Fahrzeuge
DE1851547U (de) Signalvorrichtung fur fahrspielzeuge.
DE582555C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer
AT389852B (de) Fahrrad mit hilfsmotor