DE2113860A1 - Fluechtige Reinigungsmittel - Google Patents
Fluechtige ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2113860A1 DE2113860A1 DE19712113860 DE2113860A DE2113860A1 DE 2113860 A1 DE2113860 A1 DE 2113860A1 DE 19712113860 DE19712113860 DE 19712113860 DE 2113860 A DE2113860 A DE 2113860A DE 2113860 A1 DE2113860 A1 DE 2113860A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning agent
- weight
- volatile
- percent
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 44
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 51
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 28
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 26
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 25
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 23
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 21
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 12
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 5
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 3
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- ZGBORSNLJPODBM-UHFFFAOYSA-N C(CCC(=O)O)(=O)O.[S-2].[Na+].[Na+] Chemical compound C(CCC(=O)O)(=O)O.[S-2].[Na+].[Na+] ZGBORSNLJPODBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobutanedioic acid Chemical compound [Na].OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2003—Alcohols; Phenols
- C11D3/2006—Monohydric alcohols
- C11D3/201—Monohydric alcohols linear
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0043—For use with aerosol devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0078—Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/164—Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
beim Ausstoß der Zubereitung aus dem unter Druck stehenden Behälter entsteht, verteilt die Zubereitung
über die Oberfläche, wobei darauf vorhandene Schmutz- und Staubteilchen losgelöst und entfernt werden, während
öle, Wachse, Salze und andere organische und anorganischen Oberflächenverunreinigungen gelöst werden. Das
Volumen und die Geschwindigkeit des abgegebenen Sprühmittels spült und transportiert alle entfernten
und gelösten Stoffe zum tiefsten Punkt auf der Oberfläche, die gereinigt wird, während nur ein dünner
gleichmäßiger Film des Reinigungsmittels, der auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt ist, zurückbleibt,
welcher dann praktisch vollständig verdampft, so daß kein sichtbarer Restfilm oder keine sichtbaren Flecken
hinterbleiben. Wenn das Reinigungsmittel in einem Entfettungs- oder ültraschallreinigungstank enthalten
ist, wird die zu reinigende Oberfläche in die Lösung getaucht und nach Herausziehen der Oberfläche aus dem
Tank läuft der Reiniger ab und führt dabei die gelösten organischen und anorganischen Substanzen
mit sich, so daß eine saubere rückstandsfreie Oberfläche hinterbleibt.
Die Erfindung betrifft neue Oberflächenreinigungsmittel
und insbesondere flüchtige, kein Abreiben erfordernde Reinigungsmittel für optische Linsen, die in geeignete
Behälter gefüllt sind.
Viele verschiedene Reinigungsmittel sind bereits zum Reinigen von Oberflächen wie Glas, Wänden, Gebälk und
anderen Holzgegenständen, Kunststoffen und so weiter benutzt worden. Diese Mittel enthalten im allgemeinen
ein Detergens. Nach dem Auftragen zum Reinigen einer Oberfläche wie Glas, im allgemeinen unter Putzen,
109Ö42/1Ö31
Abreiben oder Polieren, lassen sie einen Film zurück, der als Fänger für Schmutz- und Staubteilchen wirkt und
die optische Präzision von feingeschliffenen Linsen beeinträchtigt.
Es wurden viele Versuche unternommen, flüchtige Reinigungsirr"
" tel zu erzeugen, die nach Ausübung der Reinigungsfunktion
vollständig verdampfen und keinen Rückstandsfilm hinterlassen. Zwar gibt es flüchtige
Zusammensetzungen, die keinen Rückstandsfilm hinterlassen,
sie vermögen jedoch nicht praktisch alle Arten von Verunreinigungen, die sich auf der Oberfläche eines
Werkstücks finden können, angemessen zu entfernen.
Außerdem enthalten die meisten flüchtigen Reinigungsmittel eine Kombination von Alkohol und Wasser. Wegen
der hohen Oberflächenspannung von Wasser koaleszieren diese Reinigungsmittel nach der Verteilung auf der
zu reinigenden Oberfläche zu kleinen Tröpfchen oder Kügelchen. Beim Verdampfen des Lösungsmittels von der
zu reinigenden Oberfläche konzentriert sich der wasserlösliche Schmutz in diesen Tröpfchen und verursacht
Oberflächenringe oder Fleckenbildung.
Die Mangel der bereits vorhandenen Oberflächenreiniger
schaffen schwierige Probleme bei der Reinigung von feingeschliffenen optischen Linsen und anderen Oberflächen
und Werkstoffen. Wegen der hohen Qualitätsnormen, mit denen diese Linsen hergestellt werden,
und der bei ihrer Anwendung erforderlichen Präzision sollen sowohl ein Abreiben als auch eine Fleckenbildung
völlig vermieden werden. Wenn eine optische Linse selbst mit zarten Fasern, Stoffen oder Geweben während
des Reinigungsverfahrens abgerieben wird, besteht die Gefahr, daß die Oberfläche durch ein anhaftendes
schleifendes Teilchen zerkratzt und damit das Leistungsvermögen der Linse vermindert wird. Ferner wird
1 0 9 8 A 2 / 1 8 3 1
die geplante Lichttransmissions- und Refraktionscharakteristik
verschlechtert, wenn auf einer optischen Linse nach der Reinigung Rückstandsfilme oder Flecken
hinterbleiben«
Die Erfindung bezweckt daher ein Reinigungsmittel mit wirksamem Reinigungsvermögen, das keinen Rückstandsfilm
auf der Oberfläche nach der Reinigung hinterläßt.
Ziel der Erfindung ist ferner ein Reinigungsmittel, das praktisch vollständig verdampft, nachdem es seine
Reinigungsfunktion ausgeübt hat.
Durch die Erfindung soll außerdem ein Reinigungsmittel geschaffen werden, bei dem die Notwendigkeit des Abreibens
völlig entfällt.
Ein solches Reinigungsmittel soll sich mit Hilfe verschiedener Flüssigkeitsabgabe- und -spendesysteme,
zum Beispiel Pumpspender, leicht auf jede beliebige Oberfläche auftragen lassen.
Die Erfindung sieht weiter ein Reinigungsmittel vor, das sich auf der ganzen zu reinigenden Oberfläche als
zusammenhängender Film verteilt und dadurch die Bildung von Kügelchen oder "Fischaugen" und von daraus
entstehenden Flecken beseitigt.
Die Erfindung bezweckt auch ein Reinigungsmittel, das sich auf eine beliebige Oberfläche leicht durch Versprühen
des Mittels aus einem unter Druck stehenden Behälter auftragen läßt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Reinigungsmittel, das minimale Wassermengen enthält.
1 0 9 8 4 7 > 1 B 3 1
Durch die Erfindung soll ferner ein Reinigungsmittel
geschaffen werden, das sich zur Abgabe in einem Strom mit hohem Volumen eignet, der auf die zu reinigende
Oberfläche gerichtet ist, so daß Schmutz- und Staubteilchen abgelöst und weggeführt werden, die sonst
während des Reinigungsvorgangs nicht ohne die Gefahr des Verkratzens oder der Beschädigung der Linsenoberfläche
entfernt werden könnten.
Die Erfindung ist außerdem auf ein Reinigungsmittel gerichtet, das auf viele glatte undurchlässige Oberflächen,
zum Beispiel Metalle und Kunststoffe, aufgebracht werden kann.
Weitere Sonderziele der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen, Elementen, Kombinationen und Betriebsanweisungen,
die hierin im einzelnen beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt sind.
Die Erfinduna bezieht sich auf die Zubereitung eines
neuen vollständig flüchtigen Reinigungsmittels mit niederer. Wassergehalt, das unterschiedliche Mengen
von zwei oder mehr leicht verdampfbaren Alkoholen als Hauptanteil seiner Bestandteile und wenigstens
ein flüchtiges oberflächenaktives Mittel enthält, und in einem mit Druck arbeitenden Abgabe- oder Pumpspendesystem,
in einem Normaldruckentfettungs- oder Ultraschalltank oder in anderen Flüssigkeitsabgabe- und -spendesystemen
angewandt wird. Die Verwendung eines praktisch vollständig flüchtigen Reinigungsmittels mit niederem
Wassergehalt, das in einen unter Druck stehenden Behälter abgefüllt ist, ergibt einen außerordentlich
wirksamen Reiniger für optische Linsen, der erstens Fremdteilchen, die sich auf der Oberfläche angesammelt
haben, abzulösen und wegzuführen und zweitens Filme aus den gewöhnlich auftretenden Arten von Fett-, öl-,
Wachs- und Salzablagerungen aufzulösen und zu entfernen
109842/1831
vermag, ohne einen Rückstandsfilm oder Flecken zu
hinterlassen. Sämtliche Verbindungen, die in der Reinigungszubereitung verwendet werden, sind praktisch
flüchtig und praktisch wasserfrei.
Bei einem Tank kann die zu reinigende Oberfläche in das Reinigungsmittel eingetaucht oder in dem Reinigungsmittel
gehalten werden, um die organischen und anorganischen Oberflächenvermireinigungen aufzulösen. Nach
Entnahme aus dem Tank und Verdampfung des Reinigungsmittels ist die Oberfläche ausreichend sauber, rückstandsfrei
und fleckenfreia Bei dieser Verwendungsart
ist es zweckmäßig«, zwei oder drei solche Tanks zu verwenden,
land die zn reinigenden Gegenstände in der
gleichen Reihenfolge von Tank zu Tank zu befördern, so clriß die iststs Taushbehandlung mit einem schmutzfreien
Reinigungsmittel erfolgt»
Die gewünschte. Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel
wird dadurch erzielt, daß in den Mitteln der Wassergehalt
beträchtlich verringert und ein flüchtiges oberflächenaktives Mittel und ein flüchtiges Fettlösungsmittel
zusätzlich zu verschiedenen Alkoholen mit verschiedenen Verdampfungeraten, die den Hauptanteil
des Reinigungsmittels bilden, enthalten ist, wobei das Gänse in einem unter Druck stehenden Behälter
mit einem ventilgesteuerten Auslaß abgefüllt ist. Dadurch wird ein Reinigungsmittel erhalten, das
an verschiedenen Stellen auf irgendeine zu reinigende Oberfläche aufgebracht werden kann und bei Kontakt
mit der Oberfläche Schmutz- und Staubteilchen wegwäscht, die meisten üblichen anorganischen und organischen
Substanzen löst, sich gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche verteilt, in gesteuerter abgestufter
Weise verdampft und deshalb keine sichtbaren Rückstandsfilme oder Flecken hinterläßt.
109842/1831
Anhand der Figuren wird die Erfindung weiter erläutert.
Figur 1 ist ein Diagramm, das die Dampfdrucke der für
die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten alkoholischen Bestandteile als Funktion der Temperatur im Vergleich
zu Wasser zeigt.
Figur 2 zeigt in Form eines Diagramms die abgestufte Flüchtigkeit der Komponenten eines bevorzugten Reinigungsmittels
nach der Erfindung.
Figur 3 gibt die mit einem Differentialabtastkalorimeter
ermittelten Testergebnisse wieder, aus denen die zusätzliche Wärme zu ersehen ist, die dem bevorraten Mitte1
nach der Erfindung zum Ausgleich für die Verdampfungskühluna zuqeführt wird.
Erfindungsgemäß wird eine Mischung aus wenigstens zwei
flüchtigen Alkoholen und wenigstens einem flüchtigen oberflächenaktiven Mittel verwendet. Das oberflächenaktive
Mittel muß mit der alkoholischen Mischung mischbar oder darin löslich sein und kann ein Hetzmittel,
Detergens und/oder Fettlösungsmittel sein. Diese Mittel können von Natur aus leicht verdampfbar oder infolge
ihrer Auflösung in der alkoholischen Komponente verdampfbar sein.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendete alkoholische Komponente muß bei Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur,
d. h. Atmosphärendruck und einer Temperatur von nicht mehr als 27 Grad C (80 Grad F), leicht verdampfbar
sein. Besonders geeignet sind Methanol oder Äthanol oder eine Mischung dieser beiden Alkohole, die
bei Umgebungsbedingungen leicht verdampfen, wobei Methanol in allen Mitteln bevorzugt wird, wie noch
erläutert wird. Zusätzlich können die Propanole (vorzugsweise
n-Propylalkohol) und ungesättigten Alkohole
1 0 9 8 U ? / '■ ;n1
mit 3 ,bis 5 Kohlenstoffatomen wegen der Mischbarkeit
solcher Alkohole und der Neigung der Mischungen zur Bildung hochflüchtiger Azeotrope, die rasch und vollständig
verdampfen, verwendet werden.
Im allgemeinen macht die alkoholische Komponente 70 bis
99 Gewichtsprozent des erfindungsgemäßen Mittels aus, und die oberflächenaktiven Mittel betragen 1 bis 30 Gewichtsprozent
des Mittels. Wenigstens 30 Gewichtsprozent der alkoholischen Komponente und vorzugsweise
wenigstens 40 Gewichtsprozent sollen aus Methanol und/oder Äthanol bestehen. Wasserfreie oder praktisch
wasserfreie Alkohole werden bevorzugt, da Wasser für einen optimalen Betrieb als nachteilig angesehen wird.
Da jedoch die Absorption von Wasser in Methanol und Äthanol schwer zu vermeiden ist, können bis zu 8 Gewichtprozent
und vorzugsweise nicht mehr als 5 % davon in der Praxis aus Wasser bestehen.
Wenn die oberflächenaktiven Mittel aus Komponenten bestehen, die sämtlich eine verhältnismäßig niedere
Flüchtigkeit haben, sollen sie nicht mehr als IO Gewichtsprozent des Mittels und vorzugsweise weniger
als 5 % ausmachen. Wenn das oberflächenaktive Mittel wenigstens überwiegend aus einer Komponente besteht,
die bei Umgebungstemperatur und umgebungsdruck leicht
verdampft, kann es bis zu 30 Gewichtsprozent des Mittels ausmachen, obwohl es vorzugsweise weniger als
15 % beträgt. Die oberflächenaktiven Mittel schließen Fettlösungsmittel wie Glycolether und Dialkyläther ein,
die beide weniger als 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
Detergentien mit einem verhältnismäßig hohen Maß an Flüchtigkeit, die auch als oberflächenaktive Mittel
zur Förderung einer gleichmäßigen Benetzung wirken, werden mit besonderem Vorteil verwendet. Beispielhaft
dafür sind die alkylsubstituierten Alkinole
109842/1831
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 6 bis 9 Kohlenstoffatomen. Andere verhältnismäßig
flüchtige Verbindungen, die oberflächenaktive Eigenschaften zeigen, können ebenfalls verwendet werden,
zum Beispiel C-CU-Ester von organischen C1-C.-Säuren.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels werden drei Alkohole, nämlich Methanol, Äthanol und n-Propylalkohol, verwendet,
die 94 bis 98 Gewichtsprozent des Reinigungsmittels ausmachen. Es ist jedoch für den Fachmann
ersichtlich, daß ein solches Reinigungsmittel auch dann wirksam ist, wenn nur zwei Alkohole verwendet
werden, wobei vorzugsweise das Äthanol weggelassen wird. Das Methanol ist wesentlich, da Methanol als
Lösungsmittel für viele der üblichen anorganischen Substanzen auf d er zu reinigenden Oberfläche wirkt
und sie beim Ablaufen mit sich führt. Das Äthanol wird in dem bevorzugten Reinigungsmittel deshalb
verwendet, weil es sowohl anorganische als auch organische Substanzen zu lösen vermag und zur Erzielung
einer Verdampfungs-"Brücke" zwischen der höheren Flüchtigkeit von Methanol und der vergleichsweise
niedrigeren Flüchtigkeit des n-Propylalkohols dient.
Das Äthanol löst auch anorganische Substanzen und einige der leichteren organischen Substanzen. Der
n-Propy1alkohol hat einen Dampfdruck, der dem des
Wassers nahekommt und ist der letzte Alkohol, der verdampft. Da die schwereren organischen Schmutzstoffe
häufig schwieriger aufzulösen sind, bietet die Verwendung von n-Propylalkohol die Gewähr, daß
die hartnäckigen schwereren organischen Substanzen gelöst und durch Abfließen abtransportiert werden.
Der übrige Anteil dieses bevorzugten Reinigungsmittels von 2 bis 6 % besteht aus 1 bis 3 Gewichtsprozent eines
109842/1831
flüchtigen oberflächenaktiven Mittels, das sowohl als
Netzmittel als auch als Detergens zu wirken vermag, vorzugsweise 3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol, und 1 bis 3 Gewichtsprozent
eines Fettlösungsmittels aus der Klasse der Glycoläther, vorzugsweise 2-Methoxyäthanol. Die
Verwendung eines Fettlösungsmittels bietet eine zusätzliche Sicherheit, daß alle schwereren organischen Substanzen
von der Oberfläche entfernt und in den Alkoholen vor deren Verdampfung gelöst werden. Das oberflächenaktive
Mittel dient einem doppelten Zweck, da es als Detergens dient, das der Zubereitung zusätzliche Reinigungskraft
verleiht, und auch als Netzmittel wirkt, um zu gewährleisten, daß sich das Reinigungsmittel
vollständig und gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche, auf die es aufgetragen wird, verteilt.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels hat folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent | bevorzugt | |
Bereich | 30,0 | |
Methanol | 25 - 35 | 20,0 |
Äthanol | 15 - 25 | 46,0 |
n-Propylalkohol | 40 - 50 | 2,0 . |
2-Methoxyäthanol | 1-3 | 2,0 |
3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol | 1-3 |
109842/1831
In Figur 1 sind die Dampfdrucke der Hauptbestandteile
in der bevorzugten Zubereitung als Punktion der Temperatur
aufgetragen. Der Dampfdruck von Wasser als Funktion der Temperatur ist als gestrichelte Kurve
dargestellt. Aus Figur 1 und Tabelle I ist zu ersehen, daß 96 % der bevorzugten Zubereitung einen Dampfdruck
haben, der größer als der von Wasser oder diesem sehr ähnlich ist. Da die Flüchtigkeit einer bestimmten
Substanz dem Dampfdruck der Substanz direkt proportional ist, ist es sinnvoll anzunehmen, wenn man die
Existenz von Azeotropen nicht berücksichtigt, daß jeder Anteil, der aus dem Film aus gemischten Lösungsmitteln
verdampft, reicher an dem flüchtigeren Lösungsmittel ist, so daß der Anteil, der zuletzt verdampft,
in Bezug auf das am wenigsten flüchtige Lösungsmittel
am reichsten ist. Selbst wenn sich jedoch Azeotrope bilden, die zur Folge haben, daß das weniger flüchtige
Material teilweise zusammen mit dem stärker flüchtigen Material verdampft, findet dennoch in
gewissem Ausmaß eine stufenweise Verdampfung statt. Die ideale eingestellte abgestufte Flüchtigkeit des
bevorzugten Reinigungsmittel, wie es von der Oberfläche, auf die es aufgebracht wird, verdampfen würde,
falls keine Azeotrope gebildet werden, ist in Figur 2 graphisch dargestellt. Die Stufe, die das 3,5-Dimethyll-hexin-3-ol
wiedergibt, ist gestrichelt gezeichnet, da in diesem Fall der Dampfdruck geschätzt wurde. In
Wirklichkeit läuft die Verdampfung in einem Dreistufenverfahren ab, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
Die in Figur 3 dargestellte Kurve wurde durch Erwärmen der bevorzugten Zubereitung in einem Differential-Abtastkalorimeter,
Fabrikat Perkin Eimer Modell DSC-IB erhalten. Das Differential-Abtastkalorimeter enthält
zwei Schalen, eine Probenschale und eine Kontrollschale oder leere Schale, Das Gerät registriert die Wärme, die
109 8 42/1831
der Probenschale zugeführt werden muß, damit beide Schalen bei der gleichen Temperatur gehalten werden.
Zur Ermittlung der in Figur 3 dargestellten Kurve wurde die bevorzugte Zubereitung in die Probenschale
gefüllt und die zweite Schale trocken gelassen. Beide Schalen wurden mit einer Geschwindigkeit
von 1,25 Grad C pro Minute von etwa 29 Grad C bis etwa 39 Grad C auf zunehmende Temperaturen gebracht.
Die Kurve von Figur 3 zeigt die zusätzliche Wärme,
die zur Erhöhung der Temperatur der Probenschale für jedes Temperaturinkrement erforderlich ist,
im Vergleich zu der Wärme, die zur Temperaturerhöhung der trockenen Kontrollschale um das gleiche Temperaturintervall
benötigt wird. Es wird daher angenommen, daß die in Figur 3 wiedergegebenen Testergebnisse bedeutsame
Fluktuationen in der Geschwindigkeit der Verdampfung des Mittels mit zunehmender Temperatur wiedergeben
und ebenso wie visuelle Tests stark darauf hinweisen, daß der VerdampfungsVorgang in drei aufeinanderfolgenden
unterscheidbaren Stoffen oder Abschnitten erfolgt. Das Kurvensegment 21 ist eine gerade Linie,
bis der Inflektionspunkt 30 erreicht wird. Die Änderung
der Kurvensteigung an dieser Stelle zwischen Kurvensegment 21 und dem nächsten Kurvensegment 22 entspricht
offenbar einer Änderung in der Wärme der Verdampfung, die in der Schale, welche die bevorzugte Zubereitung
enthält, stattfindet.
Das Kurvensegment 22 ist eine steilere Gera <e, bis
der nächste Inflektionspunkt 31 erreicht wird. Daran schließt sich das Kurvensegment 23 mit einer wesentlich
anderen Steigung als die Kurvensegmente 21 oder 22 an. Die Testdauer betrug etwa 8 Minuten, wenn jedoch
die Lösung auf eine Oberfläche gesprüht wird, ist die Flüssigkeitshöhe wesentlich kleiner a fe in der Testschale,
und die Zubereitung verdampft normalerweise vollständig in 2 bis 3 Minuten.
10 9 8 4 2/1831:.;
Es wird angenommen, daß während der ersten Stufe das meiste Methanol verdampft, nachdem die anorganischen
Substanzen durch Abfließen infolge der Schwerkraft abtransportiert wurden, und daß auch das meiste Äthanol
verdampft, nachdem es anorganische und einige organische Substanzen durch Abfließen unter dem Einfluß der Schwerkraft
abtransportiert hat. Es wird angenommen, daß in der zweiten Stufe alles übrige Methanol und Äthanol
verdampft und daß auch der n-Propylalkohol verdampft,
nachdem er organische Oberflächenverunreinigungen durch Abfließen unter dem Einfluß der Schwerkraft entfernt
hat.
Kennzeichnend für die letzte Stufe ist eine sichtbare Trübung, die auftritt und dann wieder langsam verschwindet.
Es wird angenommen, daß dies die Verdampfung des zurückgebliebenen 2-Methoxyäthanols und 3,5-Dimethyll-hexin-3-ols
ist. Nach Ablauf von 2 bis 3 Minuten ist die Oberfläche sauber, hat keine Schmutzflecken und
zeigt keinen sichtbaren Rückstandsfilm.
Selbst wenn in Wirklichkeit nicht die angenommene dreistufige Verdampfung stattfindet, ergibt die
überlegte Auswahl von Lösungsmitteln und oberflächenaktiven Mitteln, welche die Fähigkeit zur Loslösung,
zum Detergieren oder zum Auflösen der Schmutzstoffe haben, praktisch flüchtig und frei von nicht-flüchtigen
Verunreinigungen sind und deshalb keine Ablagerungen hinterlassen, praktisch wasserfrei sind und niedrige
Oberflächenspannungen und unterschiedliche Dampfdrucke haben, ein Reinigungsmittel, das auf praktisch jede
Oberfläche entweder durch Anwendung eines unter Druck stehenden Behälters oder durch Eintauchen in einen
Ultraschall- oder üblichen Reinigungs- oder Entfettungstank aufgebracht werden kann, die Oberfläche durch Entfernung
nicht nur von Staub- und Schmutzteilchen, sondern
109842/1831
auch von üblicherweise auftretenden anorganischen und organischen Verunreinigungen vollständig säubert und
eine rückstandsfreie fleckenlose Oberfläche hinterläßt.
Durch richtige Auswahl eines oder mehrerer flüchtiger
Lösungsmittel, deren Dampfdruck niedriger als der von Wasser ist, werden starke Verdampfungskühlungseffekte
vermieden. Im allgemeinen kühlt sich nach Auftrag des Reinigungsmittels die Oberfläche des Werkstücks auf
eine unter dem Taupunkt liegende Temperatur ab und verursacht Kondensation von Feuchtigkeit. Bei Auswahl
von Lösungsmitteln, die niedrigere Dampfdrucke als Wasser haben und außerdem Lösungsmittel für Wasser
sind, wird während der letzten Abschnitte der Trocknung das kondensierte Wasser in den Lösungsmitteln gelöst,
welche die Oberfläche gleichmäßig zu benetzen vermögen. Dadurch wird das kondensierte Wasser daran gehindert,
die Oberflächen während des Trocknens in Form diskreter Tröpfchen oder "Fischaugen" zu bedecken, in denen
geringe Spuren teilchenförmiger Materie suspendiert und gelöst sind, und diese teilchenförmigen Feststoffe
nach dem Trocknen in charakteristischen fleckenartigen sichtbaren Mustern zu hinterlassen.
Eine abrupte Verdampfungskühlung, kondensierte Wassertröpfchen, isolierte "Fischaugen"-Tropfen aus unabhängig
verdampfendem Lösungsmittel und Ablagerungen oder Rückstandsfilme aus Fremdstoffen und Verunreinigungen, die
bei der Verdampfung des Lösungsmittels zurückbleiben, werden durch die erfindungsgemäßen Zubereitungen unabhängig
davon, ob eine stufenweise Verdampfung stattfindet oder nicht, sämtlich praktisch beseitigt.
Tests haben ergeben, daß aus diesen Gründen die oben
beschriebene Zubereitung für ein Linsenreinigungsmittel,
109842/1831
das kein Abreiben erfordert, vorzuziehen ist. Es ist jedoch möglich, die in dieser Zubereitung verwendeten
Substanzen abzuändern und dennoch ein Reinigungsmittel mit brauchbaren Eigenschaften zu erhalten. Die Bereiche,
in denen die Mengen der bevorzugten Substanzen abgeändert werden können, sind nachstehend angegeben:
Methanol 15-50
Äthanol 0-25
2-Methoxyäthanol 0 - 4
3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol 0-4
n-Propylalkohol als Rest, vorzugs
weise wenigstens 25 %
Bei Anwendung dieser Tabelle von Bereichen ist es wesentlich, den Zweck zu berücksichtigen, dem jede der Substanzen
dient. Es wäre unvernünftig, ein Reinigungsmittel zuzubereiten und dabei die Höchstmenge für jede Substanz
zu verwenden, so daß die Menge des n-Propylalkohols bei
ihrem absoluten Minimum von 17 Gewichtsprozent liegen würde. Der n-Propylalkohol wird benötigt, um die schweren
organischen Substanzen auf der Oberfläche zu lösen und zu entfernen. Da die schweren organischen Substanzen
sich ihrer Auflösung stärker widersetzen als die anorganischen Substanzen, kommt es entscheidend darauf an,
daß in der Zubereitung eine ausreichende Menge n-Propylalkohol enthalten ist, so daß die Entfernung sämtlicher
organischer Substanzen gewährleistet ist. Wenn daher
109 8 A 2 / 1831
der Methanolgehalt bis zu seiner oberen Grenze erhöht
wird, soll der Äthanolgehalt gesenkt werden.
Es wäre möglich, aufgrund der hierin gegebenen Lehre
ein Reinigungsmittel zu bereiten, ohne alle hierin angegebenen Verbindungen oder aber Ersatzstoffe dafür
zu verwenden. Als mögliche Ersatzstoffe könnten beispielsweise andere Glycoläther statt 2-Methoxyäthanol
verwendet werden. Anstelle von 3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol
könnten irgendein anderes flüchtiges oberflächenaktives Mittel oder eine Kombination von flüchtigen
oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden, die gleichzeitig als Detergens und als Netzmittel wirken.
Ferner kann Isopropylalkohol anstelle von n-Propylalkohol eingesetzt werden. Es können sogar kleine Mengen
nichtflüchtiger oberflächenaktiver Mittel verwendet werden, sofern sie zusammenhängende optisch annehmbare
Filmrückstände hinterlassen, zum Beispiel der Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure. Beispiele
für Reinigungsmittel mit solchen Ersatzstoffen zeigen die Tabellen III und IV.
Tabelle | Methanol | III | Gewichtsprozent |
Äthanol | 2,0 | ||
n-Propylalkohol | 16,67 | ||
2-Butoxyäthanol | 79,3 | ||
3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol | 1/0 | ||
1,0 |
Dioctylester von Natriumsulf obernsteinsäure 0,03
109842/1831
Methanol 2,0
Äthanol 16,67
n-Propylalkohol 46,0
Isopropylalkohol 33,3
2-Butoxyäthanol 1,0
3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol 1,0
Dioctylester von Natriumsulf ©bernsteinsäure 0,03
Diese Reinigungsmittel sind ein geeigneter Ersatz für die bevorzugte Zubereitung bei Anwendungen, bei
denen ein optisch klarer Film zulässig ist.
Mit Isopropylalkohol wurden umfangreiche Tests durchgeführt, und es wurde festgestellt, daß Isopropylalkohol
beim Verdampfen einen geringen Rückstand hinterläßt. Aus diesem Grund wurde Isopropylalkohol nicht
in die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Reinigungsmittels aufgenommen. Falls jedoch ein rückstandsfreier Isopropylalkohol erhältlich wäre, könnte
er den n-Propylalkohol leicht ersetzen.
Die bedeutenden Vorteile, die mit einer praktisch wasserfreien Zubereitung für ein Reinigungsmittel erzielt
werden, wurden bei der Prüfung dieser Zubereitung festgestellt, bei der ein Versuchsansatz bereitet wurde,
109842/ 1831
der 1 Gewichtsprozent Wasser enthielt. Nach Auftrag auf die zu reinigende Oberfläche und nach der Verdampfung
wurde beobachtet, daß die Oberfläche Schmutzflecken aufwies. Bei Verwendung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, die
praktisch wasserfrei ist, wurde eine saubere rückstandsfreie fleckenlose Oberfläche erhalten.
Die Wirksamkeit dieses Reinigungsmittels wird durch Abgabe unter Druck zur Erzielung einer Schmutzverdrängungskraft
verbessert, wobei die Zubereitung in einen unter Druck gesetzten Behälter oder Pumpspender mit
einem ventilbetätigten Abgabeauslaß abgefüllt wird. In einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform wird die Zubereitung
unter Druck in einen "Aerosol"-Druckbehälter mit einem Treibmittel, vorzugsweise Dichlordifluormethan,
abgefüllt. Dieses besondere System ergibt einen zweistufigen Reinigungsvorgang für jede Oberfläche,
auf das es aufgebracht wird. In der ersten Stufe werden die Staub- und Schmutzteilchen durch
den Auftrag der Zubereitung auf die Oberfläche losgelöst und weggespült. Diese Spülwirkung wird durch
Kräfte erreicht, die beim Austreiben der Zubereitung gegen die zu reinigende Oberfläche erzeugt werden.
Wenn das Reinigungsmittel auf die Oberfläche, auf die es aufgebracht wird, auftrifft, werden die unlöslichen
Staub- und Schmutzteilchen durch den Sprühstrahl losgelöst und abgespült.
Die zweite Reinigungsstufe wird durch das Reinigungsmittel
selbst erzielt, wenn es sich gleichmäßig über die gesamte Oberfläche, auf die es aufgebracht wird,
verteilt und anorganische und organische Substanzen auf der Oberfläche löst und durch Abfließen unter dem
Einfluß der Schwerkraft abtransportiert, ohne einen· sichtbaren Rückstandsfilm oder Flecken zu hinterlassen.
Dieses System ergibt einen selbstspülenden,
109842/1831
selbstreinigenden, vollständig verdampfenden, kein Nachwischen erfordernden Linsenreiniger, der eine
rückstandsfreie fleckenlose Oberfläche hinterläßt.
Die Reinigung wird durch Auftrag aus einem Abstand und ohne irgendeine andere Berührung der zu reinigenden
Oberfläche als durch das Reinigungsmittel erzielt. Die Tests, die mit dem erfindungsgemäß zubereiteten
Oberflächenreiniger durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß normal verschmutzte Oberflächen
durch einen einzigen Auftrag dieses Oberflächenreinigers ohne manuellen Kontakt mit der Oberfläche
gereinigt werden können. Außerdem wurden auch stark verschmutzte Oberflächen mit diesem Oberflächenreiniger
allein durch mehrmaligen Auftrag des Oberflächenreinigers und ohne manuellen Kontakt gereinigt.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel mit vielen Werkstoffen verträglich sind.
Zwar sollten vor allem Reinigungsmittel zur Reinigung der Oberflächen von optischen Linsen geschaffen werden,
ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht auf Linsenoberflächen beschränkt. Die erfindungsgemäßen Mittel
sind vielmehr für die Reinigung vieler verschiedener Werkstoffe sehr vorteilhaft.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Onerflächenreinigers
wird die oben beschriebene Zubereitung zusammen mit Dichlordifluormethan als Treibmittel
in solcher Weise abgefüllt, daß der Druckbehälter etwa 85 Gewichtsprozent der Zubereitung und etwa
15 Gewichtsprozent des Treibmittels enthält. Es hat sich"gezeigt, daß dies ein wirksames Verhältnis zur
Erzielung ausreichender Kräfte für die "Verdrängungs"-Reinigung von Stufe 1 ist. Die Art und Menge des verwendeten
Treibmittels kann jedoch in weiten Grenzen abgeändert werden, da sie von anderen ümgebungsbedingunqen
abhängig ist. Der Treibmittelgehalt und
109842/1831
der Treibmitteltyp können entsprechend der gewünschten Treibkraft oder der angestrebten Art von Sprüheffekt
gewählt werden. Ferner kann das Treibmittel für jeden verschiedenen Abgabeauslaß entsprechend abgeändert
werden, um die gewünschten Treib- und Sprühbedingungen zu erzielen. Es ist besonders zu beachten, daß Schwierigkeiten,
die bei bekannten Reinigungsmitteln auftraten, durch diesen Oberflächenreiniger beseitigt v/erden. Der
erfindungsgemäße Oberflächenreiniger verdrängt nicht nur beim Auftrag Schmutz- und Staubteilchen auf der
Oberfläche und spült sie weg, sondern verteilt sich anschließend gleichmäßig auf der Oberfläche, auf die
er aufgebracht wird, und löst anorganische und organische Substanzen. Es wird angenommen, daß sich die
Zubereitung, wenn sie verdampft, a Ib ein einziger Flüssigkeitskörper zum tiefsten Punkt der Oberfläche,
auf die sie aufgebracht wurde, zurückzieht, wobei sich der hintere Rand dieses zurückgezogenen Flüssigkeitskörpers
selbst "abstößt" und die gelösten Verunreinigungen mitnimmt, so daß eine saubere rückstandsfreie
fleckenlose Oberfläche zurückbleibt, ohne daß ein Nachreiben, Polieren oder ein zusätzlicher Kontakt
mit der Oberfläche erforderlich ist.
Die Hauptschwierigkeiten mit üblichen Oberflächenreinigern
sind das erforderliche Nachreiben der Oberfläche zur Erzielung einer ausreichenden Sauberkeit und das
Vorliegen eines Rückstandsfilms und von Flecken auf der
Oberfläche, nachdem der Reiniger verdampft ist. Viele dieser bekannten Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß
dadurch beseitigt, daß zusätzlich zu einem oder mehreren anderen leichtflüchtigen Lösungsmitteln Methanol verwendet
wird und daß anderes Wasser als solches, das als Verunreinigung in Spuren vorhanden ist, praktisch
völlig ausgeschlossen wird.
109842/1831
Fleckenbildung erfolgt bei den Reinigern, die merkliche
Wassermengen enthalten, weil die hohe Oberflächenspannung
von Wasser dazu führt, daß sich das Reinigungsmittel auf der Oberfläche in Form zahlreicher Kügelchen
oder "Fischaugen"-Gebilde während des Trocknens verteilt. Wenn das Reinigungsmittel verdampft, werden
Spuren unlöslicher Stoffe und Teilchen, die aus der Atmosphäre aufgenommen werden, in jedem Kügelchen oder
"Fischauge" zunehmend konzentriert und bleiben nach dem Trocknen auf der Oberfläche als Schmutzflecken zurück.
Infolge der Verwendung von Lösungsmitteln mit niederer Oberflächenspannung bildet die erfindungsgemäße Zubereitung
beim Auftrag auf eine Oberfläche oder während des Trocknens keine Kügelchen, sondern verteilt sich
gleichmäßig auf der gesamten zu reinigenden Oberfläche und bleibt während des Trocknungsabschnitts als praktisch
gleichmäßiger Film erhalten. Obwohl es nicht unbedingt erforderlich ist, enthält die bevorzugte Ausführungsform
des erfindungsgernäßen Reinigungsmittels
ein Netzmittel, um die vollständige Verteilung dieser Zubereitung weiter zu verbessern. Indem die Bildung
von Kügelchen oder "Fischaugen" verhindert wird, werden Schmutzflecken praktisch ausgeschlossen.
Der zweite Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels liegt darin, daß keinerlei Nachreiben der Oberfläche
erforderlich ist. Das Abreiben mit Vliesstoffen, Lappen, Linsenreinigungstüchern oder anderen Hilfsmitteln
ist gefährlich, da dabei stets die Gefahr besteht, daß daran schleifende Teilchen anhaften und dadurch
die Oberfläche verkratzt wird. Dies ist besonders gefährlich, wenn es sich um optische Präzisionslinsen
handelt. Dadurch, daß erfindungsgemäß nur Verbindungen verwendet werden, die bei Umgebungstemperaturen oder
gewöhnlichen Raumtemperaturen verdampfbar sind, wird
die Notwendigkeit eines Nachreibens der Oberfläche beseitigt.
109842/183 1
Einige bekannte Reinigungsmittel sind zwar theoretisch flüchtig, in der Praxis hinterlassen sie jedoch einen
Rückstandsfilm, von dem angenommen wird, daß er aus gelösten und nicht verdampften Stoffen oder Verunreinigungen
auf der Oberfläche besteht, und dieser Film kann Schmutz- und Staubteilchen einfangen. Die bevorzugten
Zubereitungen nach der Erfindung sind dagegen nicht nur flüchtig, sondern hinterlassen auch beim
Verdampfen keinen Rückstandsfilm.
Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendeten
Alkohole haben abgestufte proportionale Flüchtigkeitsraten. Nachdem sich das Reinigungsmittel vollständig
auf der Linsenoberflache verteilt hat, findet offenbar
die Verdampfung in gesteuerter, abgestufter Weise statt. Durch diese gesteuerte Geschwindigkeit der Verdampfung
in Verbindung mit der Verwendung einiger Lösungsmittel, deren Dampfdruck niedriger als der von Wasser ist,
wird eine ausgedehnte Kondensation atmosphärischer Feuchtigkeit in Form diskreter Tröpfchen infolge der
Abkühlung der Oberfläche bei der Verdampfung vermieden. Diese flüchtigen Lösungsmittel lösen das kondensierte
Wasser und halten es in Form eine·"? gleichmäßigen Oberflächenfilms,
so daß Fleckenbildung infolge Schmutzkonzentration in den kondensierten Wassertröpfchen
vermieden wird. Außerdem wird die Entfernung von organischen und anorganischen Substanzen dadurch gewährleistet,
daß die erfindungsgemäße Zubereitung kleine Mengen eines oberflächenaktiven Mittels und
eines Fettlösungsmittels enthält.
109842/1831
Claims (25)
1. Praktisch vollständig flüchtiges, praktisch wasserfreies Oberflächenreinigungsmittel, gekennzeichnet
durch
A. wenigstens zwei flüchtige Alkohole, die den Hauptanteil des Mittels in Gewichtsprozent
bilden, und
B. wenigstens ein flüchtiges oberflächenaktives Mittel.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Alkohole aus Methanol
besteht und ein anderer der Alkohole einen niedrigeren Dampfdruck als Methanol hat.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es die Alkohole in einem Gewichtsprozentverhältnis enthält, das eine gesteuerte abgestufte
Verdampfung ergibt.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein flüchtiges und
praktisch wasserfreies Fettlösungsmittel enthält.
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Bestandteile
bei Umgebungstemperaturen verhältnismäßig flüchtig, praktisch wasserfrei und praktisch
frei von rückstandsbildenden Verunreinigungen sind und dadurch verdampfen, ohne einen sichtbaren Rückstandsfilm oder Flecken zu hinterlassen.
1098A2/ 1 831
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
daß die Zubereitung in einen unter Druck stehenden Behälter abgefüllt ist.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkohole, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsmittels, etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent Methanol
enthalten und daß die oberflächenaktiven Mittel etwa O,05
bis 4 Gewichtsprozent 3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol enthalten.
8. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkohole, bezogen auf das Gewicht des
Mittels, etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent Methanol und etwa 0 bis 4 Gewichtsprozent eines Glycoläthers enthalten und
daß der Rest im wesentlichen aus einer oder mehreren anderen flüchtigen Flüssigkeiten bestellt.
9. Spender für einen vollständig flüchtigen Oberflächenreiniger, gekennzeichnet durch
A. ein Oberflächenreinigungsmittel aus wenigstens zwei flüchtigen Alkoholen, die den Hauptanteil
des Mittels bilden, und wenigstens- einem flüch-
• tigen oberflächenaktiven Mittel,
B. ein Lösungsmittel mit mittlerem Siedepunkt und
C. einem unter Druck stehenden Spendebehälter, in dem sich das Reinigungsmittel befindet und aus
dem es als Drucksprühüng zum Auftrag auf eine Oberfläche zu deren Reinigung ohne Notwendig- V
keit eines manuellen Kontakts mit der Oberfläche des zu reinigenden Werkstücks abgegeben werden
kann.
109842/18 31
10. Oberflächenreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent Methanol, bis zu etwa 25 Gewichtsprozent Äthanol, bis zu 4 Gewichtsprozent
2-Methoxyäthanol, bis zu 4 Gewichtsprozent 3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol
und von dem 2-Methoxyäthanol und 3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol wenigstens eines und als Rest
im wesentlichen n-Propylalkohol enthält.
11. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bestandteile praktisch wasserfrei
und frei von nichtflüchtigen Verunreinigungen sind und dadurch vollständig verdampfen, ohne einen
Rückstandsfilm oder Flecken zu hinterlassen.
12. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es 25 bis 35 Gewichtsprozent Methanol,
15 bis 25 Gewichtsprozent Äthanol, 40 bis 50 Gewichtsprozent n-Propylalkohol, 1 bis 3 Gewichtsprozent
2-Methoxyäthanol und 1 bis 3 Gewichtsprozent 3,5-Dimethyl-l-hexin-3-ol
enthält.
13. Verfahren zur vollständigen Reinigung einer Oberfläche ohne hinterbleibende Rückstandsfilme oder
Flecken, dadurch gekennzeichnet, daß man
A. ein praktisch vollständig flüchtiges, praktisch wasserfreies Reinigungsmittel, das wenigstens
zwei Alkohole enthält, die den Hauptanteil des Mittels bilden und in einem Verhältnis vorliegen,
das eine gesteuerte abgestufte Verdampfung ergibt, in einen unter Druck stehenden Behälter mit einem
ventilbetätigten Auslaß abfüllt und
B. das Reinigungsmittel aus dem unter Druck stehenden Behälter in Form eines auf die zu reinigende Oberfläche
gerichteten Sprühstrahls abgibt, der auf die Oberfläche auftrifft und dabei unlösliche Schmutz- und
Staubteilchen loslöst und abspült, sich vollständig
109842/1831
und gleichmäßig über die Oberfläche, auf die er aufgebracht wird, verteilt und dabei alle anorganischen
und organischen Substanzen auflöst und sie durch Abfließen unter dem Einfluß der Schwerkraft
abtransportiert und praktisch vollständig verdampft und dadurch die Oberfläche ohne manuellen
Kontakt reinigt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Reinigungsmittel verwendet, das außerdem wenigstens ein verhältnismäßig flüchtiges oberflächenaktives
Mittel und ein Lösungsmittel mit mittlerem Siedepunkt enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Reinigungsmittel verwendet, dessen sämtliche Bestandteile praktisch wasserfrei und frei
von nicht flüchtigen Verunreinigungen sind.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Reinigungsmittel unter Druck mit einem Treibmittel abfüllt.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennezeichnet,
daß das Reinigungsmittel, nachdem es sich vollständig und gleichmäßig über die Oberfläche, auf die es
aufgebracht wurde, verteilt hat, als ein einziger Flüssigkeitskörper
fortschreitend verdampft, wobei sich die Fläche des mit Lösungsmittel bedeckten Gebiets der Oberfläche
ständig in Richtung auf das Gebiet.der größten Flüssigkeitshöhe verkleinert und die gelösten organischen
und anorganischen Substanzen mitnimmt.
18. Verfahren zur vollständigen Reinigung einer Oberfläche ohne hinterbleibende Rückstandsfilme oder
Flecken, dadurch gekennzeichnet, daß man
109842/1831
A. einen Tank mit einem praktisch völlig flüchtigen, praktisch wasserfreien Reinigungsmittel füllt,
das wenigstens zwei Alkohole enthält, die den Hauptanteil des Reinigungsmittels bilden und in
einem Gewichtsverhältnis vorliegen, das eine gesteuerte abgestufte Verdampfung ergibt,
B. die zu reinigende Oberfläche in das Reinigungsmittel taucht und unlösliche Schmutz- und Staubteilchen
davon verdrängt und abwäscht und
C. die Oberfläche aus dem Tank entnimmt, wobei sich das Reinigungsmittel vollständig und gleichmäßig
auf der Oberfläche verteilt, alle anorganischen und organischen Substanzen auflöst, sie durch
Abfließen unter dem Einfluß der Schwerkraft abtransportiert und vollständig verdampft und
dadurch die Oberfläche ohne jeden manuellen Kontakt reinigt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reinigungsmittel verwendet, das außerdem
wenigstens ein verhältnismäßig flüchtiges oberflächenaktives Mittel und ein Lösungsmittel mit mittlerem Siedepunkt
enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reinigungsmittel verwendet, dessen sämtliche
Bestandteile praktisch wasserfrei und frei von nicht flüchtigen Verunreinigungen sind.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichrnet, daß nach Entnahme der Oberfläche aus dem Tank das
Reinigungsmittel, nachdem es sich vollständig und gleichmäßig über die Oberfläche, auf die es aufgebracht wurde,
verteilt hat, ads ein einziger Flüssigkeitskörper von
109842/1831
der Stelle der niedrigsten Flüssigkeitskonzentration zu der Stelle der größten Flüssigkeitskonzentration
verdampft und dabei die gelösten organischen und anorganischen Substanzen mitnimmt.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet/
daß man die zu reinigende Oberfläche in den Tank stellt und die unlöslichen Schmutz- und Staubteilchen
durch Ultraschallreinigung verdrängt und abwäscht.
23. Verfahren zur vollständigen Reinigung einer Oberfläche ohne zurückbleibende Rückstandsfilme oder Flecken,
dadurch gekennzeichnet, daß man
A. ein praktisch völlig flüchtiges, praktisch wasserfreies Reinigungsmittel, das wenigstens zwei
Alkohole enthält, die den Hauptanteil des Reinigungsmittels bilden und in einem Gewichtsverhältnis
vorliegen, das eine gesteuerte abgestufte Verdampfung ergibt, in einen Flüssigkeitsabgabe-
und -spendebehälter abfüllt und
B. das Reinigungsmittel aus dem Behälter in Form eines auf die zu ^einigende Oberfläche gerichteten
Sprühstrahls abgibt, der sich vollständig und gleichmäßig über die Oberfläche, auf die er
aufgebracht wird, verteilt, alle anorganischen und organischen Substanzen auflöst und sie durch
Abfließen unter dem Einfluß der Schwerkraft abtransportiert, praktisch vollständig verdampft
und dadurch die Oberfläche ohne manuellen Kontakt reinigt.
1098A2/1831
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Flüssigkeitsabgabe- und -spendebehälter einen Pumpspender verwendet.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reinigungsmittel verwendet, das außerdem
wenigstens ein verhältnismäßig flüchtiges oberflächenaktives Mittel und ein Lösungsmittel mit mittlerem Siedepunkt
enthält.
1098A2/1831
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2172570A | 1970-03-23 | 1970-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113860A1 true DE2113860A1 (de) | 1971-10-14 |
Family
ID=21805796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113860 Pending DE2113860A1 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-23 | Fluechtige Reinigungsmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3728269A (de) |
JP (1) | JPS5018484B1 (de) |
CA (1) | CA975648A (de) |
DE (1) | DE2113860A1 (de) |
FR (1) | FR2084977A5 (de) |
GB (1) | GB1351198A (de) |
NL (1) | NL7018769A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3972824A (en) * | 1974-09-25 | 1976-08-03 | Vicksburg Chemical Co. | Method for cleaning nitrogen oxides from air |
US3979317A (en) * | 1975-04-28 | 1976-09-07 | Xerox Corporation | Volatile cleaning solution for photoreceptors |
US4054534A (en) * | 1976-05-28 | 1977-10-18 | Xerox Corporation | Volatile cleaning solution for mirrors and lenses |
DE2840464C3 (de) * | 1978-09-16 | 1981-04-09 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Reinigungsmittel für Fenster, Spiegel und reflektierende Oberflächen |
US4242298A (en) * | 1979-07-09 | 1980-12-30 | Beckman Instruments, Inc. | Polysaccharide ester membrane clearing process |
US4269630A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-26 | George M. Stephenson | Two-step process and composition for cleaning polished surfaces |
US4715900A (en) * | 1987-01-08 | 1987-12-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotropic compositions of trichlorotrifluoroethane, dichlorodifluoroethane and methanol/ethanol |
DE4228461C1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-01-20 | Chemie X 2000 Schrupstock Gmbh | Reinigungsmediumzusammensetzung |
US5389281A (en) * | 1993-11-01 | 1995-02-14 | Davies; Walter E. | Composition for protecting vinyl records |
US6076278A (en) * | 1997-12-18 | 2000-06-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of drying pipelines |
JP3433156B2 (ja) | 1999-05-07 | 2003-08-04 | エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッド | 前もって湿らせたクリーニングワイパー |
DE102006025994B3 (de) * | 2006-06-02 | 2008-01-03 | Sprügel, Friedrich A. | Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit |
US7977293B1 (en) | 2009-07-27 | 2011-07-12 | Palm Beach Lighting LLC | Volatile cleaning solution for fragile objects and method of use |
KR101421504B1 (ko) * | 2012-03-29 | 2014-07-22 | 서울대학교산학협력단 | 플렉서블 연료전지 및 그 제조방법 |
JP6929019B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2021-09-01 | 小林製薬株式会社 | メガネ洗浄剤組成物 |
FR3106595A1 (fr) * | 2020-01-29 | 2021-07-30 | Valeo Systèmes D’Essuyage | Additif pour liquide lave-glace pour véhicule |
-
1970
- 1970-03-23 US US00021725A patent/US3728269A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-21 JP JP45114992A patent/JPS5018484B1/ja active Pending
- 1970-12-24 NL NL7018769A patent/NL7018769A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-19 CA CA103,101A patent/CA975648A/en not_active Expired
- 1971-03-22 FR FR7109946A patent/FR2084977A5/fr not_active Expired
- 1971-03-23 DE DE19712113860 patent/DE2113860A1/de active Pending
- 1971-04-19 GB GB2460971*A patent/GB1351198A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3728269A (en) | 1973-04-17 |
GB1351198A (en) | 1974-04-24 |
JPS5018484B1 (de) | 1975-06-30 |
NL7018769A (de) | 1971-09-27 |
CA975648A (en) | 1975-10-07 |
FR2084977A5 (de) | 1971-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113860A1 (de) | Fluechtige Reinigungsmittel | |
DE68910983T3 (de) | Verwendung von c8-c22-monocarbonsäure-c1-c5-estern zur entfernung von tinte und ähnlichem von offset druckmaschinen | |
DE69710583T2 (de) | Alkalisch wässerige reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen | |
DE2323605B2 (de) | Fleckenentfernungsmittel | |
EP2828370B1 (de) | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis | |
WO1999047634A1 (de) | Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE69730340T2 (de) | Lack- und flecken-entferner in einem schleifapplikator für harte oberfläche | |
DE69701225T2 (de) | Bodenpflegezusammensetzung | |
DE3437086A1 (de) | Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel | |
DE19859808A1 (de) | Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat | |
EP1082228B1 (de) | Verfahren zum reinigen von druckmaschinen und druckformen | |
EP1213345B1 (de) | Verfahren zum Flüssigreinigen von Gegenständen | |
WO2017045659A1 (de) | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis | |
DE69405574T2 (de) | Reinigungsmittel | |
DE69630386T2 (de) | Reinigungsmittel | |
EP0616016B1 (de) | Abbeizmittel | |
DE4228461C1 (de) | Reinigungsmediumzusammensetzung | |
DE2706654A1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zum entfernen von oelschichten | |
DE2631859B2 (de) | Reinigungsmittel | |
EP0130371B1 (de) | Schallplatten-Pflegemittel | |
DE3004835C2 (de) | Selbsttätig wirkende Reinigungsflüssigkeit | |
DE69309460T2 (de) | Verfahren zum reinigen von aluminium bei niedrigen temperaturen | |
DE4441144C2 (de) | Reinigungsmittel für die Druckereitechnik | |
AT300995B (de) | Reinigungsmittel | |
DE3740112A1 (de) | Verfahren zur reinigung und pflege von moebeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |