DE2323605B2 - Fleckenentfernungsmittel - Google Patents

Fleckenentfernungsmittel

Info

Publication number
DE2323605B2
DE2323605B2 DE19732323605 DE2323605A DE2323605B2 DE 2323605 B2 DE2323605 B2 DE 2323605B2 DE 19732323605 DE19732323605 DE 19732323605 DE 2323605 A DE2323605 A DE 2323605A DE 2323605 B2 DE2323605 B2 DE 2323605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
stains
agents
stain
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732323605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323605A1 (de
Inventor
Basil L. St. Paul Minn. Loudas (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00238475A priority Critical patent/US3748268A/en
Priority to GB1832473A priority patent/GB1397475A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE19732323605 priority patent/DE2323605B2/de
Publication of DE2323605A1 publication Critical patent/DE2323605A1/de
Publication of DE2323605B2 publication Critical patent/DE2323605B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Leinenmaterialien, Kleidungen, Teppichen, Polsterungen usw., entfernt. Das Mittel sollte Farbe und Integrität des Substrates unbeschadet lassen.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit einem geeigneten stabilen einphasigen Fleckenentfernungsmittel, das folgende Zusammensetzung aufweist:
a) etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent Wasser,
b) etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent des flüssigen Kohlenwasserstoffs,
sind, jedoch eine geringe Flüchtigkeit haben, d. h., sie haben einen Siedepunkt von nicht weniger als etwa 700C und einen Dampfdruck von nicht weniger als 2 Torr bei 200C. Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten unter 700C sind unerwünscht, da sie zur zu schnellen Verdampfung neigen, wenn das Mittel auf einer beschmutzten Fläche aufgetragen wird; wenn dies eintritt, kann das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verdampfen, bevor der oleophile Teil des Fleckens gelöst oder erweicht ist. Durch Verwendung von Kohlenwasserstoffen, welche Siedepunkte um 7O0C und einen Dampfdruck von nicht weniger als 2 Torr bei 200C haben, bleibt das Mittel auf der beschmutzten Oberfläche für 20 Minuten oder länger stabil, was eine
c) etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent des oberflächenaktiven Mittels,
angemessene Zeit zur Reinigung ist.
d) etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent des Colösungs- Brauchbare Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel sind mittels und mit Wasser nicht mischbar und im wesentlichen frei
von funktionellen Gruppen (ζ. Β. Amino-, Hydroxyl-, Mercapto- oder Carboxylgruppen), wie gesättigte und 20 ungesättigte Aliphaten, die 7 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten; Cycloaliphaten, die 6 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, und halogensubstituierte Aliphaten, z. B. Trichlorethylen, Perchloräthylen, Di- und Trichloräthan, Chlorpropan und Tetrachlorpolymere; Carboxymethylcellulose, carboxyl- *5 kohlenstoff. Zu brauchbaren aromatischen Kohlenhaltige Harze und wasserlösliche Melamin-Form- wasserstoff-Lösungsmitteln zahlen Benzol, loluoi,
Xylol und Chlorbenzol. Gemische dieser aliphatischen und aromatischen Lösungsmittel, z. B. niedrigsiedende Kerosinfraktionen und Naphtha, sind ebenfalls ganz klar und homogen ist), reinigt oder entfernt es samt- 30 brauchbar, liehe Bestandteile eines Fleckens gleichzeitig. Folglich Die Menge des in den Mitteln vorhandenen Kohlenzeigt das neuartige Mittel eine ausgeprägte Überlegen- wasserstoff-Lösungsmittels hegt vorzugsweise im Beheit gegenüber bisher verfügbaren Schmutz- und «ich von 5 bis 20 Gewichtsprozent. Die Menge des Fleckenentfernern. vorhandenen Wassers liegt vorzugsweise im Bereich
DadasMitteldenFleckenunddasSubstratsehrwirk- 35 vön 5C bis 75 Gewichtsprozent
sam durchdringt, ist es möglich, in die Tiefe gedrun- In den neuartigen Mitteln brauchbare oberflachen-
eene Flecken neben Flecken, welche auf der Oberfläche aktive Mittel sind in Wasser dispergierbar Der Begriff des Substrates liegen, zu entfernen. Die Eindring- »in Wasser dispergierbar« bedeutet, daß das oberfähigkeit des Mittels beseitigt auch die Notwendigkeit flächenaktive Mittel entweder in Wasser mit der gezur Anwendung überschüssiger Mengen des Mittels. 40 wünschten Konzentration löslich oder anderweitig
e) etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Antisoiling-Mittels aus der folgenden Gruppe: Styrol-M aleinsäureanhydrid-Copolymere; kolloidales Aluminiumoxid; kolloidales Siliziumdioxid; Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylat/Acrylsäure-Copolymere; Vinylacetat/M aleinsäureanhydrid-Co-
aldehyd-K ondensate.
Da das Mittel aus einer einzigen Phase besteht (d. h.
Da das Mittel Lösungsmittel und Detergenzien sowohi für wasserlösliche als auch öllösliche Flecken enthält, ist es besonders brauchbar zur Entfernung von Schmutzflecken und Flecken aus Teppichen und Polsterungen.
Um Schmutzflecken und andere Flecken von einem Substrat zu entfernen, wird das Mittel über die beschmutzten Flächen verteilt und durchdringt den Flecken. Eine gelinde Reibwirkung kann die Einwir-
45
stabil dispergierbar ist. Mengen des verwendeten oberflächenaktiven Mittels von 5 bis 15 Gewichts-. prozent werden zwecks guter Stabilität und Reinigungskraft des Mittels bevorzugt.
Zu brauchbaren anionischen oberflächenaktiven Mitteln zählen Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Fettsäuren (d. h. mit 8 oder mehr Kohlenstoffen), Alkoholsulfate (oder -sulfonate), Polyoxyalkylenalkylcarboxylate und Polyoxyalkylenalkoholphosphate
küng des Mittels auf den Flecken" unterstützen." Das 50 (oder -phosphonate). Zu brauchbaren nichtionischen Mittel wirkt zunächst auf den Flecken ein, indem es ihn oberflächenaktiven Mitteln, welche als solche oder m
Verbindung mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden können, zählen polyäthoxylierte Alkohole, polyäthoxylierte Alkylphenole, poly-
erweicht. Nachdem das Mittel den Flecken durchdrungen und erweicht hat, wird das gelöste Fleckenmaterial voii dem Substrat durch Aufnehmen mit einem - , ,. Λ . , trockenen Absorptionstuch entfernt. Das verbleibende 55 äthoxy>iert* Fettsäuren, polyäthoxylierte Amine und Mittel wird dann mit einer kleinen Menge Wasser in polyäthoxylierte Amide.
Berührung gebracht (aufgetragen mittels eines Lap- Das organische Colosungsm.ttel unterstutzt die
pens, Schwamms, einer Bürste oder eines Tuches, die Erzielung eines Einphasensystems. Brauchbare orga-
mit Wasser benetzt sind) und dann gescheuert, um das nische Colosungsm.ttel sind in dem Wasser/Kohlen-
Ausseifen und den Abschluß der Reinigungsoperation 60 wasserstoff-Gemisch loshch und haben einen Dampf-
zu bewirken. Das Substrat kann dann mit einem mit Wasser getränkten Absorptionsmaterial aufgenommen werden, um die Schmutz- und Mittelreste zu entfernen. Nachfolgend kann das Substrat mit Vakuum behandelt werden.
Brauchbare Kohlenwasserstoffe für die neuartigen Mittel sind normalerweise Lösungsmittel für ölhaltige Materialien, die unter Umgebungsbedingungen flüssig
druck von mindestens 0,1 Torr bei 20° C. Das organische Colösungsmittel ist eine polare Flüssigkeit und im allgemeinen ein monofunktioneller Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffen, ein Keton mit bis zu 6 Kohlen-Stoffen (z. B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Diäthylketon), ein mit Wasser mischbarer Äther (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykoldiäthyläther), Monoalkyläther des Äthylen-
glykols oder niederer Ester, wie Äthylacetat oder niederer Ester von Monoalkyläthern des Äthylenglykole, Gemische organischer Colösungsmittel können verwendet werden. Das org mische Colösungsmittel ist vorzugsweise in Mengen von 10 bis 15 Gewichtsprozent zugegen. Repräsentative Colösungsmittel sind der Monobutyläther des Äthylenglykols, Äthyienglykolmonoalkylätheracetat, Dioxan usw.
In dem erfindungsgemäßen Fleckenentferner ist ein Antisoilingmittel der angegebenen Art enthalten. Es stellt ein iestes, nichtklebendes, in Wasser dispergierbares Antisoilingmittel dar, welches nach Trocknen des Mittels den oberflächenaktiven Rückstand nichtklebrig und schmutzfest macht, so daß eine Neuverschmutzung des gereinigten Substrates verzögert oder verhindert wird.
Die Antisoilingmittel sind spröde Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere; kolloidales Aluminiumoxid; kolloidale Suspensionen von Siliziumdioxid; Polyvinylpyrrolidon; Polyacrylat/Acrylsäure-Copolymere, Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymere ; Carboxymethylcellulose; carboxylhaltige Harze und wasserlösliche Melamin-Formaldehyd-Kondensate und werden normalerweise in Mengen von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung verwendet; Mengen von etwa 5 Gewichtsprozent sind bevorzugt.
Verschiedene Zusätze, wie keimtötende Mittel, Parfüme, Aufheller und ähnliche, können in den Mitteln in kleineren Mengen gegebenenfalls zugegen sein.
Die Viskosität der Mittel variiert stark, je nach den speziell verwendeten Mengen der Bestandteile. Allgemein können sie niederviskose Flüssigkeiten bis höherviskose, gallertartige flüssige Massen sein. Für Aerosolansätze werden die niederviskosen Mittel bevorzugt. Andere Mittel zur Verpackung der Massen sind beispielsweise herkömmliche Verteilertuben, Flaschen, Gefäße usw. Verschiedene übliche Eindicker, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und 99%iges Siliziumdioxid einer mittleren Teilchengröße von 0,012 μηι können verwendet werden, um die Viskosität gegebenenfalls auf den gewünschten Bereich einzustellen.
Die neuen Mittel werden im einzelnen an Hand der folgenden Beispiele beschrieben, worin sich die Bezeichnung »Teile« auf Gewichtsteile bezieht, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
In eine mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten 500-ml-Giaskolben wurden die folgenden Materialien in Reihenfolge gegeben:
Teile
Gemisch gesättigter Kohlenwasserstoffe
(Siedepunkt 160 bis 18O0C) 22
Natriumlaurylsulfat (30% in Wasser) ... 50
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer
(15 %ige Lösung in Wasser) 50
Monobutyläther von Äthylenglykol 18
Das erhaltene Einphasenmittel ist eine klare, homogene, niederviskose Flüssigkeit, welche sehr stabil ist.
so Dieses Mittel kann in Flaschen und Gefäße gefüllt werden sowie vorzugsweise iu einen Aerosol-Behälter unter Verwendung eines herkömmlichen Treibmittels (z. B. fluorierter Kohlenwasserstoff).
Das Mittel aus Beispiel 1 wurde verwendet, um die folgenden 3 Wochen alten Flecken von Polyesterteppichen und Nylonteppichen sehr wirksam und einfach zu entfernen: Kaffee, sirupöse Softgetränke, Catsup, Salatbrühe, Lippenstift, Eiscreme, Schmilzkäse, Kochöl, Schuhpolitur, Zeichentinte, Tierflecken, Acryl-Emaillesprühlack, getrocknetes Blut und Rost. Ähnliche Arten von Flecken werden auch wirksam von verschiedenen anderen Substraten, wie Polsterung, Geweben, Kleidungsstücken usw., entfernt.
Beispiele 2 bis 17
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden mehrere andere Fleckenentfernungsmittel zubereitet. Die Zusammensetzungen sind in der nebenstehenden Tabelle angeführt.
Die Mittel der Beispiele 2 bis 17 sind wirksam bei der Entfernung einer breiten Vielfalt von üblichen Haushaltsflecken von Teppichen, Polsterungen und Geweben. Die Mittel der Beispiele 2 bis 11 und 13 sind gallertartig in ihrer Konsistenz; die Mittel der Beispiele 12 und 15 bis 17 sind Flüssigkeiten; und das Mittel des Beispiels 14 ist ein sehr fließfähiges Gel.
Fleckenentfernungsmittel
Bestandteile (Gewichtsteile)
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Gemisch 145 35 50 45 30 20 60 40 50 15 100 32 22
gesättigter Kohlenwasserstoffe
(Siedepunkt 160bisl80cC)
Ammonium- 60 32 35 55 80 45 40
dodecanoxypolyäthylen- oxyäthylsulfat (60% in Wasser)
Ammonium- 45 30 100
salz eines Alkylphenoxypoly(äthylen- oxy)äthanolsulfats
Zusätzliches 11,5 10 40 45 48,75
Wasser
Natrium- 35 50 20
laurylsulfat (30% in Wasser) Sek. Pentadecanoxyundecaäthylenoxyäthanol
Äthylen- 15 3,5 5 15 13,5 5 6,25
glykolmonobutyläther
Styrol-Malein- 60 18 15 30 50 35 10 20 35 100 32 50 25
säureanhydrid-Copolymer (15% in Wasser) Kerosin Methylisobutylketon
Trichlor- 55
äthylen
Dispergierte 30
kolloidale
Kieselsäure
Insgesamt 310 100 100 120 90 160 200 125 100 120 140 300 100 135,5 100

Claims (2)

  1. 2
    weil sie die Farbe oder Integrität des teuren Substrats
    beschädigen, oder nur für oberflächliche Flecken Patentanspruch: anwendbar, da sie nicht das Gewebe bzw. ein anderes
    Substrat durchdringen.
    Fleckenentfernungsmittel, welches in einem wäß- 5 Viele Flecken enthalten sowohl olephile als auch rigen System ein dispergiertes anionisches oder hydrophile Bestandteile. Um solche Flecken zu entnichtionisches oberflächenaktives Mittel, eine orga- fernen, empfehlen die Anweisungen nacheinandernische polare Flüssigkeit als Colösungsmittel und folgende Waschungen, zunächst mit Materialien, die einen flüssigen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel in Wasser dispergierbare Substanzen lösen oder ummit einem Siedepunkt über etwa 700C und einem io gekehrt. Die US-PS 19 90 691 schlägt vor, zunächst Dampfdruck nicht unter 2 Torr bei 2O0C enthält, mit einem Lösungsmittel und dann mit Wasser und gekennzeichnet durch folgende Zusam- Alkohol zu waschen. Selbst solche Techniken sind mensetzung: nicht immer erfolgreich, da beispielsweise gewisse
    Fieckenarten gegenüber ihrer Entfernung widerstands-
    a) etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent Wasser, 15 fähiger gemacht werden, wenn sie zu Beginn mit dem
    ungeeigneten Mittel in Berührung kommen.
    b) etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent des flüssigen Bestimmte Substrate wie Teppiche oder Polsterun-Kohlenwasserstoffs, gen können in Reinigungsbädern nicht in der gleichen
    Weise getränkt oder gewaschen werden wie Gewebe,
    c) etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent des oberflächen- ao Kleidungen u. dgl. Daher können Reinigungsmittel, aktiven Mittels, die Gewebe und Kleidungen wirksam reinigen, für
    Teppiche und Polsterungen ohne Wert werden.
    d) etwa 10 bis 15 Gewichtsprozent des Co- Aus der DT-PS 615 563 sind einphasige Emullösungsmittels und sionen als Fleckenentferner bekannt, die etwa gleiche
    »5 Mengen an flüssigem Kohlenwasserstofflösungsmittel,
    e) etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Anti- oberflächenaktivem Mittel und einem organischen soiling-Mittels aus der folgenden Gruppe: Colösungsmittel enthalten, wobei die Wassermenge in Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere;kol- diesen Emulsionen variabel sein kann. Im einzelnen loidales Aluminiumoxid; kolloidales Silizium- wird die Verwendung von Monoäthern des Glykols dioxid; Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylat/ 30 in Verbindung mit Seifen vorgeschlagen, um Benzol, Acrylsäure-Copolymere; Vinylacetat/Malein- Benzolhomologe, Mineralöle, Tetrahydronaphthalin, säureanhydrid-Copolymere; Carboxymethyl- Decahydronaphthalin, Terpentinöl, Kienöi und deren cellulose, carboxylhaltige Harze und wasser- Hydrierungsprodukte, Teeröle, Teere, Peche, Asphalt lösliche Melamin-Formaldehyd-Kcndensate; und asphaltische Stoffe in eine wasserlösliche Form
    zu bringen.
    wobei die das Colösungsmittel bildende organische Aus L i η d η e r, Tenside TeKtilhilfsmittel-Waschpolare Flüssigkeit einen Dampfdruck von min- rohstoffe, 1964, Bd.
  2. 2, S. 1255 bis 1258, ist bekannt, destens 0,1 Torr bei 200C aufweist. daß Fluorchemikalien aus Emulsionen zu Appretur
    zwecken aufgebracht werden können, während die dort genannten Antisoilingmittel aus kolloidalen Lösungen aufgebracht werden und allein einen Antisoilingeffekt hervorbringen.
    Die bekannten Reinigungsmittel, welche Wasser, Lösungsmittel und Seife enthalten, bieten leider nicht
    die Möglichkeit, ein weites Spektrum von Flecken zu
    entfernen, sie machen auch nicht das gereinigte Substrat gegenüber Fleckenbildung widerstandsfähiger. Die in den US-PS 17 48 999 und 35 49 545 beschriebenen Reinigungsflüssigkeiten für Trockenreiniger enthalte:? nur eine kleinere Menge Wasser und eignen sich im allgemeinen weder für alle Fleckensorten, noch machen sie das gereinigte Substrat
    Die Erfindung betrifft ein Fleckenentfernungsmittel, gegenüber nachfolgender Beschmutzung widerstandsweiches in einem wäßrigen System ein dispergiertes fähiger. Desgleichen wird das gereinigte Substrat anionisches oder nichtionisches oberflächenaktives 55 durch die in der US-PS 17 86 249 beschriebene Emul-Mittel, eine organische polare Flüssigkeit als Colö- sion gegenüber Fleckenbildung oder Beschmutzung sungsmittel und einen flüssigen Kohlenwasserstoff als nicht widerstandsfähiger gemacht. Die Mittel entfernen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über etwa 700C in Form von Emulsionen bezeichnenderweise die und einem Dampfdruck nicht unter 2 Torr bei 20° C olephilen und hydrophilen Bestandteile eines Fleckens enthält. 60 nacheinander und vermögen daher keine gleichzeitige
    Viele Reinigungsmittel beseitigen nur spezifisch be- Reiniger- oder Entfernerwirkung zu liefern,
    stimmte Fleckentypen (z. B. die Mittel der US-PS Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein ein-
    93 592 spezifisch ölige Flecken) oder müssen in phasiges Reinigungsmittel und Fleckenentfernungsderart große Mengen verwendet werden, daß sie sich mittel aufzufinden, das den bisher verwendeten aus Kostengründen verbieten, wenn sie nicht in tech- 65 Schmutz- und Fleckenentfernern überlegen ist, einen nischem Maßstab angewendet werden (z. B. zur tech- ausgesprochenen Allzweckfleckenentferner darstellt, nischen Trockenreinigung von Geweben), oder sind der äußerst verschiedenartige Flecken, einschließlich nicht bei allen beschmutzten Materialien anwendbar, der üblichen Flecken im Haushalt, von Geweben,
DE19732323605 1972-03-27 1973-05-08 Fleckenentfernungsmittel Pending DE2323605B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00238475A US3748268A (en) 1972-03-27 1972-03-27 Spot and stain removing composition
GB1832473A GB1397475A (en) 1972-03-27 1973-04-16 Spot and stain removing composition
DE19732323605 DE2323605B2 (de) 1972-03-27 1973-05-08 Fleckenentfernungsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23847572A 1972-03-27 1972-03-27
GB1832473A GB1397475A (en) 1972-03-27 1973-04-16 Spot and stain removing composition
DE19732323605 DE2323605B2 (de) 1972-03-27 1973-05-08 Fleckenentfernungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2323605A1 DE2323605A1 (de) 1974-11-21
DE2323605B2 true DE2323605B2 (de) 1976-04-29

Family

ID=27185264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323605 Pending DE2323605B2 (de) 1972-03-27 1973-05-08 Fleckenentfernungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3748268A (de)
DE (1) DE2323605B2 (de)
GB (1) GB1397475A (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956162A (en) * 1973-06-15 1976-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thixotropic cleaning composition containing particulate resins and fumed silica
US3910848A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Du Pont Liquid cleaning composition
US4035148A (en) * 1976-05-06 1977-07-12 The Procter & Gamble Company Carpet cleaning and soil repellent compositions
US4186030A (en) * 1976-11-04 1980-01-29 Armstrong John L Carpet cleaning
US4186031A (en) * 1977-01-27 1980-01-29 Armstrong John L Dry cleaning carpeting
US4199482A (en) * 1977-03-31 1980-04-22 Colgate-Palmolive Company Laundry pre-spotter composition and method of using same
ZA781513B (en) * 1977-03-31 1979-10-31 Colgate Palmolive Co A laundry pre-spotter composition and method of using same
US4124542A (en) * 1977-08-25 1978-11-07 Devine Michael J Spot cleaning composition for carpets and the like
US4289644A (en) 1978-09-11 1981-09-15 Armour-Dial, Inc. Pre-wash stick cleaner
DE2939810A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur textilbehandlung geeignetes spruehreinigungsmittel
US5122158A (en) * 1981-07-16 1992-06-16 Kao Corporation Process for cleaning clothes
US4490270A (en) * 1982-07-28 1984-12-25 Purex Corporation Sanitizing liquid shampoo for carpets
US4652389A (en) * 1984-12-14 1987-03-24 The Clorox Company Carpet cleaner
US4780100A (en) * 1984-12-14 1988-10-25 The Clorox Company Fabric cleaner
US4751190A (en) * 1985-07-22 1988-06-14 Abbott Laboratories Fluorescence polarization immunoassay and reagents for use therein
US4749516A (en) * 1985-09-24 1988-06-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Anionic emulsion pre-spotting composition
US4703000A (en) * 1985-09-30 1987-10-27 James River Graphics, Inc. Anti-brick/anti-static compositions useful for treating film surfaces and films coated therewith
CA1339888C (en) * 1987-12-21 1998-06-02 Yashavant Vinayak Vinod Treatment of carpets
US4832865A (en) * 1988-01-05 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Composition containing non-ionic surfactant
EP0330379A3 (de) * 1988-02-26 1990-04-18 The British Petroleum Company p.l.c. Reinigungsmittel
US4965010A (en) * 1988-10-27 1990-10-23 Swett Ralph R Paint stripping composition containing ketones, methanol, and aromatic hydrocarbon
DE4025039A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Bernd Neumann Malermeister Gmb Verfahren zum reinigen und regenerieren von verschmutzten flaechen- und fasergebilden und hierzu geeignetes mittel
WO1993001348A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical water- and oil- repellent treating compositions
US5350795A (en) * 1991-07-10 1994-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions which cure at ambient temperature
US5338475A (en) * 1991-08-16 1994-08-16 Sterling Drug, Inc. Carpet cleaning composition with bleach
US5269958A (en) * 1993-01-13 1993-12-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-pressurized aerosol spot dry cleaning compositions
US5547476A (en) 1995-03-30 1996-08-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process
US5942484A (en) * 1995-03-30 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Phase-stable liquid fabric refreshment composition
MX9707450A (es) 1995-03-30 1997-12-31 Procter & Gamble Articulo para limpieza en seco.
US5591236A (en) 1995-03-30 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Polyacrylate emulsified water/solvent fabric cleaning compositions and methods of using same
US5630847A (en) 1995-03-30 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Perfumable dry cleaning and spot removal process
US5632780A (en) 1995-03-30 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Dry cleaning and spot removal proces
US5725789A (en) * 1995-03-31 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions
US5630848A (en) 1995-05-25 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process with hydroentangled carrier substrate
US5687591A (en) 1995-06-20 1997-11-18 The Procter & Gamble Company Spherical or polyhedral dry cleaning articles
US5912408A (en) 1995-06-20 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Dry cleaning with enzymes
GB9604883D0 (en) * 1996-03-07 1996-05-08 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
GB9604849D0 (en) * 1996-03-07 1996-05-08 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
US5681355A (en) * 1995-08-11 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Heat resistant dry cleaning bag
AU7109896A (en) * 1995-11-27 1997-06-19 Procter & Gamble Company, The Composition for treating stains on laundry items and methods of treatment
US6048368A (en) * 1995-11-27 2000-04-11 The Proctor & Gamble Company Cleaning method for textile fabrics
WO1997020099A1 (en) * 1995-11-27 1997-06-05 The Procter & Gamble Company Cleaning method for textile fabrics
US6233771B1 (en) 1996-01-26 2001-05-22 The Procter & Gamble Company Stain removal device
US5789368A (en) * 1996-01-26 1998-08-04 The Procter & Gamble Company Fabric care bag
US5840675A (en) * 1996-02-28 1998-11-24 The Procter And Gamble Company Controlled released fabric care article
AU3393797A (en) * 1996-07-29 1998-02-20 Clorox Company, The Aerosol carpet cleaner
US5891197A (en) * 1996-08-02 1999-04-06 The Proctor & Gamble Company Stain receiver for dry cleaning process
US6113654A (en) * 1996-09-12 2000-09-05 Peterson; David Carpet cleaning composition
US5872090A (en) * 1996-10-25 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Stain removal with bleach
US5762648A (en) * 1997-01-17 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Fabric treatment in venting bag
US5849039A (en) * 1997-01-17 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Spot removal process
US6376542B1 (en) * 1997-12-19 2002-04-23 Bissell Homecare, Inc. Aqueous miticide compositions containing benzyl benzoate
EP0949326A1 (de) 1998-04-08 1999-10-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Teppichreinigung
GB9914622D0 (en) * 1999-06-23 1999-08-25 Reckitt & Colman Inc Improvements in or relating to organic compositions
EP1078980A1 (de) 1999-07-12 2001-02-28 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Fleckentfernung von Kleidungsstücken, welche am Körper getragen werden
EP1068835A1 (de) 1999-07-12 2001-01-17 The Procter & Gamble Company Stift zum Entfernen von Flecken mit optimierter Aufbringvorrichtung
EP1069180A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 The Procter & Gamble Company Applikator zur Behandlung von Gewebe
CA2409393C (en) 2000-06-19 2007-04-10 The Procter & Gamble Company Bleach stabiliser for stain removal pen
BG64509B1 (bg) * 2001-12-17 2005-05-31 Иван ГЕОРГИЕВ Полимерна композиция и метод за получаване на опаковъчни материали с регулируемо разпадане
US7906473B2 (en) 2002-09-13 2011-03-15 Bissell Homecare, Inc. Manual spray cleaner
US20060277706A1 (en) * 2004-09-01 2006-12-14 Clark Melissa D Implement for use with a cleaning sheet
US7947086B2 (en) * 2004-09-01 2011-05-24 The Procter & Gamble Company Method for cleaning household fabric-based surface with premoistened wipe
US20060052269A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Panandiker Rajan K Premoistened disposable wipe
US20070037721A1 (en) * 2004-09-01 2007-02-15 The Procter & Gamble Company Moistened disposable wipe for controlling allergens
US20100296858A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 David S. Smith America, Inc. (D.B.A. Worldwide Dispensers) Dispensing pen incorporating a dome spring element
US20120324655A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Nalini Chawla Product for pre-treatment and laundering of stained fabric
CZ305526B6 (cs) * 2013-06-28 2015-11-18 Ústav Fyzikální Chemie J. Heyrovského Akademie Věd České Republiky, V. V. I. Čisticí směs pro odstraňování povlaků z vodných disperzí akrylátových polymerů a způsob jejich odstraňování
CZ305475B6 (cs) * 2013-06-28 2015-10-21 Ústav Fyzikální Chemie J. Heyrovského Akademie Věd České Republiky, V. V. I. Čisticí směs pro odstraňování vosků a směsí organických látek a způsob čištění

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323605A1 (de) 1974-11-21
GB1397475A (en) 1975-06-11
US3748268A (en) 1973-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323605B2 (de) Fleckenentfernungsmittel
US5143639A (en) Use of (C1 -C5) alkyl esters of aliphatic (C8 -C22) monocarboxylic acids for removing fat, inks and the like from printing machines
DD296697A5 (de) Saures, waessriges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE2727754C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelgemische
US6521584B1 (en) Liquid multiphase detergents
DE2415127C3 (de) Alkalische wäßrige Zusammensetzung zur Denaturierung von Lacken oder Farben und Verfahren zur Denaturierung von Lacken und Farben
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
US6984269B2 (en) Cleaning surfaces
EP0249147A1 (de) Flüssige Allzweckreinigungsmittel
US5380453A (en) Composition comprising alkyl esters of aliphatic (C8 -C22) monocarboxylic acids and oil in water emulsifier
DE4009534A1 (de) Fluessiges handreinigungsmittel
AT394204B (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
DE2113860A1 (de) Fluechtige Reinigungsmittel
DE3609734A1 (de) Glasreinigungsmittel
US5424001A (en) Graphic ink remover composition containing dibasic ester and method of removing ink
EP3350307A1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE4210364B4 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
US2079793A (en) Detergent composition
DE4025039C2 (de)
DE1628651A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
EP1287099B1 (de) Reinigen von oberflächen
DE69630386T2 (de) Reinigungsmittel
US5977051A (en) Alcohol based natural wax cleaning and dusting composition
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel