DE2113491A1 - Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus lamellaren Verbundkoerpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus lamellaren Verbundkoerpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze

Info

Publication number
DE2113491A1
DE2113491A1 DE19712113491 DE2113491A DE2113491A1 DE 2113491 A1 DE2113491 A1 DE 2113491A1 DE 19712113491 DE19712113491 DE 19712113491 DE 2113491 A DE2113491 A DE 2113491A DE 2113491 A1 DE2113491 A1 DE 2113491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solidification
directional solidification
wall
flat
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113491B2 (de
DE2113491C3 (de
Inventor
Suchtelen Jaap Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2113491A1 publication Critical patent/DE2113491A1/de
Publication of DE2113491B2 publication Critical patent/DE2113491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113491C3 publication Critical patent/DE2113491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/02Unidirectional solidification of eutectic materials by normal casting or gradient freezing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/06Unidirectional solidification of eutectic materials by pulling from a melt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Λ. , . 2Τ13491
Dfpl.-fng. HORST AUER
μ ., , Ρ ' ' ' '"· PHN. 4721.
Af.te: JgJJ. 4721 ■ Va / WJM.
Anmeldung vom» ^8.' März 1971 -
Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze eines Gemisches von Stoffen, das bei Erstarrung mindestens zwei Phasen (z.B. eine o, - und eine β -Phase) mit einer lamellaren Geometrie bildet, die durch gekoppeltes Wachstum (coupled growth) erhalten wird. Unter dem Ausdruck "gekoppeltes Wachstum" ist zu verstehen, dass in der Erstarrungsfront die Grenzflächen zwischen der Schmelze und den Phasen CL- und β und die Grenzflächen zwischen den Phasen & und β sich Hnoinander an-SQhliessen und dies Schnii. ti inien zwischen diesen Grenzflächen in der gleichen Ebene liegen. Dies ist möglich, wenn mindea-
109844/1030
211349] *
PHN. 4?~1.
-a -
tens eine der Phasen ohne Fazettierung anwächst.
Verfahren zur gerichteten Erstarrung von Schmelzen von Gemischen von Stoffen sind aus der Literatur bekannt. Im allgemeinen werden dabei Verfahren benutzt, die auch bei der Herstellung einkristalliner Materialien Anwendung finden, bei der in dem geschmolzenen Material in einer vorher bestimmten t Richtung gekühlt wird, wio z.B. bei dem Verfahren nach
Bridgman oder Czochralski. Wenn auf diese Weise Gemische von Stoffen behandelt werden, die bei Erstarrung aus der Schmelze mindestens zwei Phasen mit iamellarer Geometrie bilden, stellt sich heraus, dass nach Beendigung der Behandlung die Lamellen in dem erstarrten. Material alle in einer Richtung nahezu senkrecht zu der Erstarrungsfront gewachsen sind. Die Lamellen erstrecken sich aber im allgemeinen nicht in allen Teilen des erstarrten Gemisches zueinander parallel. Am Anfang der' Erstarrung der Schmelze werden eine Anzahl von Keimen gebil— " det, die zu Körnern auswachsen. Die Lamellen in einem Korn sind im wesentlichen zueinander parallel. Die Lage der Lamellen wird dabei durch die kristallographische Orientierung der α.- und der JJ -Phase in diesem Korn bestimmt* Die Lamellen aus verschiedenen Körnern sind jedoch in dem Stirnquerschnitt im allgemeinen nicht zueinander parallel* Es gibt keine deutlich anzeigbare Beziehung zwischen der Richtung der Lamellen in nebeneinander liegenden Körnern*
Die Erfindung; bezweckt, ein Verfahren zur Herstellung lameilarer Verbundkörper durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze eines Gemisches von Stoffen zu schaffen, welches
109844/1030
PHN. 4721.
-3-
Geraisch bei Erstarrung mindestens zwei Phasen mit laraellarer Geometrie bildet, wobei in dem ganzen dabei erhaltenen Körper din I<aim? 11 on im wesentlichen zueinander parallel sind. Das erJ'iiKlungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die gerichtete Erstarrung wenigstens eines Teiles des Körpers in einem Raum durchgeführt wird, der von zwei flachen Wänden begrenzt wird, wobei eine Wand wenigstens teilweise in einem Abstand von der anderen Wand liegt, der etwa gleich und/oder geringer als das Zweifache des Abstandes ist, über den eine flache Wand die Lage der sich im erstarrenden Gemisch bildenden Lamellen beeinflusst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass einerseits bei der gerichteten Erstarrung in einem Raum mit einer flachen Wand über einen bestimmten Abstand von dieser Wand ein Richteffekt ausgeübt wird, wodurch die bei der gerichteten Erstarrung in der Nähe der Wand gebildeten Lamellen nicht nur zu der Erstarrungsfront, sondern auch zu der Wand senkrecht sind (Wandeffekt), und dass andererseits durch Anwendung bestimmter Maasnahmen das Wachstum der Körner derart beeinflusst werden kann, dass diejenigen Körner, bei denen die kristallographische Orientierung der a- - und der P -Phase derartig ist, dass die dadurch bestimmte energetisch günstigste Lamellenrichtung zu der Wand senkrecht ist, in bezug auf diejenigen Körner, bei denen dies nicht der Fall ist, vorherrschend werden (Selektionsvorgang). Der mit dem Verfahren nach der Erfindung beabsichtigte Effekt wird z.B. in einem Raum mit rechteckigem Querschnitt und mit zwei
109844/1030
; . PHN. 4721 .
einander gegenüber liegenden parallelen flachen Wänden erhalten, wobei dor Abstand zwischen diesen Wänden gleich oder geringer als das Zweifache des Abstandes ist, über den die flachen Wände die Lage der sich im erstarrenden Gemisch bildenden Lamellen beeinflussen. Der Wandeffekt erstreckt sich gewöhnlich über einen Abstand von etwa 10 bis 50 /um. Dieser Abstand kann aber auch grosser oder kleiner sein und wird fc im allgemeinen für eine eutektische Zusammensetzung mit zwei Phasen Λ und β durch: " _ " -
01 — ^ ^ ™* ^ ■· "™ ■" ^ ™* ™™ "™
gegeben, wobei d = der Abstand, über den sich der Wandeffekt erstreckt;
Ts = Schmelztemperatur des eutektischen Gemisches, ^eP = Oberflächenenergie der Grenzfläche zwischen den Phasen
O und 0 , .
L = Schmelzwärme des eutektischen Gemisches, und ^ VT = Temperaturgradient an der Erstarrungsfront.
Wenn in einer Küvette mit rechteckigem Querschnitt und zwei flachen Wänden in einem gegenseitigen Abstand i=. 2d ein Gemisch von Stoffen, das bei der Erstarrung mindestens zwei Phasen mit lamellarer Geometrie bildet, in einer bestimmten Richtung erstarrt wird, ergibt sich folgendes. In dem ganzen im Raum gebildeten Körper sind die Lamellen im wesentlichen zueinander parallel. Unter "im wesentlichen parallel" ist hier zu verstehen, dass die maximale Abweichung von der senkrechten Lage auf der Wand etwa 10° beträgt. Auch in denjenigen Körnern, in denen durch die kristallographische
109844/TO 3 0
PHN. '4721.
-Jr-
Orientierung der Phasen die senkrechte Lage energetisch nicht die günstigste ist, wachsen die Lamellen nahezu senkrecht zu der Wand (maximale Abweichung etwa 10°). Wenn die Küvette mittels eines trichterförmigen Teiles mit einer Küvette verbunden ist, bei der der Abstand zwischen den Wänden grosser als etwa 2d ist, welche Küvettenteile beide mit dem in einer bestimmten Richtung zu erstarrenden geschmolzenen Gemisch von Stoffen ausgefüllt sind, wobei die gerichtete Erstarrung in dem Küvettenteil grösserer Weite fortgesetzt wird, ergibt sich aber folgendes.
Wenn die Länge des ersten Küvettenteiles einen bestimmten Wert überschreitet, bleibt die Lage der Lamellen in den in dem breiteren Küvettenteil auswachsenden Körner gleich der im engen Küvettenteil. Dies bedeutet, dass bei genügender Länge des engen Küvettenteiles das Wachstum von Körnern, in denen die kristallographische Orientierung der Phasen derartig ist, dass die energetisch günstige Lage der Lamellen nicht senkrecht auf der Wand liegt, unterdrückt wird, und dass die Körner, in denen diese Lage wohl senkrecht auf der Wand liegt, vorherrschend werden. Die Länge des engen Küvettenteiles, die zum Erreichen dieses Effekts erforderlich ist, lässt sich auf einfache Weise durch Versuche bestimmen.
Wenn die Länge des engen Küvettenteiles nicht genügend ist, erfolgt eine unvollständige Selektion. In den Körnern, dies in dom broi Loron KüvoLlentoil aufwachsen und in denen die infolge do η WnndolTokLoM zwangswoiHo <v ing ο no mine no Lamellenlage energeLiHcli nicht günstig ist, ändert sich die
1 0 9.8 4 A / 1 0 3■ 0
PHN. 472 1.
Lamellenlage und weicht dann von der ursprünglich infolge des Wandeffekts zwangsweise eingenommenen Lage ab.
Nach einem Merkmal der Erfindung wird der beschriebene Selektionsvorgang zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern benutzt. Nach diesem Merkmal wird ein Teil des geschmolzenen Gemisches in einer bestimmten , Richtung erstarrt, und y,war in einem Küvettenteil mit zwei parallelen flachen Wänden, zwischen denen der Abstand etwa gleich oder geringer als das Zweifache des Abstandes ist, über den die flachen Wände die Lage der sich im erstarrenden Gemisch bildenden Lamellen beeinflussen, bis diejenigen Körner, in denen die kristallographische Orientierung der Phasen eine Lamellenlage bestimmen, die einer senkrechten Lage auf der Wand entspricht, in bezug auf andere Körner vorherrschend geworden sind, wonach man diese ausgewählten Körner unter gerichteter Erstarrung in einem mit dem ersten Küvettenteil ψ verbundenen gleichfalls mit dem geschmolzenen Gemisch ausgefüllten breiteren Küvettenteil auswachsen lässt.
Bei Anwendung dieser Ausführungsform nach der
Erfindung wird die gerichtete Erstarrung vorzugsweise derart durchgeführt, dass die durch die Erstarrungsfront gehende Ebene zu der Längsrichtung der.von den flachen Wänden begrenzten Küvette senkrecht ist.
Durch Anwendung dieser Massnahme wird die Gefahr verringert, dass sich während der gerichteten Erstarrung neue Keime bilden, die den Selektionsvorgang stören können.
Nach einer Abwandlung des erfindungsgemässen Ver-
109844/1030
PHN. hl21.
fahrens dient die Erstarrungsfront selbst als eine flache Wand. Diese Abwandlung ist dadurch gekennzeichnet, dass die gerichtete Erstarrung in einem Raum durchgeführt wird, der von mindestens einer flachen Wand begrenzt wird, und dass die durch die Erstarrungsfront gehende Ebene dabei einen scharfen Winkel mit demjenigen Teil dieser flachen Wand einschliesst, der den erstarrten Teil des Gemisches begrenzt. Dabei liegt wenigstens ein Teil der Krstarrungsfront innerhalb des Abstandes, über den die flache Wand - senkrecht zu dieser Wand gemessen - die Lage der Lamellen beeinflusst.
Bei diesem Verfahren kann der Abstand zwischen der flachen Wand und der gegenüberliegenden Wand der Küvette grosser als das Zweifache des Abstandes gewählt werden, über den sich der Wandeffekt erstreckt.
Dies hängt mit der Tatsache zusammen, dass gefunden wurde, dass sich der obenbeschriebene Körnerselektionsvorgang in demjenigen Teil der Schmelze vollzieht, der von dem - von dem Boden der Küvette an gerechnet - am weitesten fortgeschrittenen Teil der Erstarrungsfront und von der Wand innerhalb des durch den obenbeschriebenen Wandeffekt bestimmten Abstandes begrenzt wird. Die in diesem Teil der Schmelze wachsenden Körner, in denen die kristallographische Orientierung der Phasen eine Lamellenlage bestimmt, die einer senkrechten Lage auf der flachen Wand entspricht, werden nach einiger Zeit während der gerichteten Erstarrung in bezug auf Körner, in denen dies nicht der Fall ist, vorherrschend. Dies hat zur Folge, dass einige Zeit nach dem Anfang der gerichte-
10 9 8 4 4/1030
. " , ■"■·-.-. PHN. 4721 .
ten Erstarrung mit.schräger Erstarrungsfront das Gemisch über die ganze Oberfläche der Erstarrungsfront die gewünschte Lamellenlage in dem erstarrten Material aufweist.
Bei dieser Ausführungsform wird die gerichtete
Erstarrung vorzugsweise derart durchgeführt, dass die Schnittlinie der durch die Erstarrungsfront gehenden Ebene mit der flachen Wand zu der Längsrichtung des Raumes, in dem die ge- h richtete Erstarrung stattfindet, senkrecht ist.
Durch Anwendung dieser Massnahme wird die Gefahr verringert, dass sich während der gerichteten Erstarrung neue Keime bilden, die den Selektionsvorgang stören können.
Es ist einleuchtend, dass bei dem Verfahren mit
schräger Erstarrungsfront, nachdem der Selektionsvorgang " genügend weit fortgeschritten ist, die gerichtete Erstarrung fortgesetzt werden kann, ohne dass die Erstarrungsfront noch schräg auf der flachen Wand steht.
Es sei darauf hingewiesen, dass mit dem beschriebenen Selektionseffekt bei Anwendung einer schrägen Erstarrungsfront nur ein Körper, bei dem alle Körper im wesentlichen die gleiche Lamellenlage einnehmen, erhalten werden kann, wenn der Raum, in dem die gerichtete Erstarrung durchgeführt wird, mindestens eine flache Wand aufweist. Bei Küvetten mit runden oder vieleckigen Querschnitten führt der Effekt einer schrägen Erstarrungsfront nicht zu der gewünschten Lamellenstruktur. Mit der· -HChrä/jön Er« ta.rx'Uji^Hi'r'ojiL wnrüuii lnuboMOiider.e in Küvetten mit rechteckigem Querschnitt günstige Ergebnisse erzielt.
1 09 844/10 3 0
Durch das Verfahren nach der Erfindung können z.B. Gegenstände aus lamellaren Verbundkörpern aus eutektischen und nicht-eutektischen geschmolzenen Gemischen von AgCl und CuCl, Pb und Sn, Co und Si,· CsJ und NaJ, CuAl2 und Al, Cd und Zn, Cd und Pb, Mo„C lind Mo, NiBe und Ni, CBr^ und CpClg erhalten werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform, bei der eine freie Oberfläche als eine der flachen Wände dient,
Fig. 2 schematisch eine andere Ausführungsform, bei der zwei freie Oberflächen als flache Wände dienen, Fig. 3-6 schematisch und schaubildlich im
Schnitt eine Anzahl bei dem Verfahren nach der Erfindung anwendbarer Küvettenformen,
Fig. 7 eine Anordnung zur gerichteten Erstarrung mit schräger Erstarrungsfront,
Fig. 8 in vergrössertem Masstab einen Teil der Küvette nach Fig. 7 mit schräger Erstarrungsfront,
Fig. 9 einen Stirnquerschnitt durch einen Gegenstand aus einem lame Liaren Verbundkörper, der durch ein Verfahren nach der Erfindung erhalten ist.
In Fig. 1 ist schematisch ein Verfahren dargestellt, durch das zwei plattenförmige Gegenstände aus lameilaren Verbundkörpern erhalten werden können. Bei diesen Verfahren dient eine freie Oberfläche, d.h. eine Grenzfläche
109844/1030
."".". PHN. 472Ί .
- 10 -
zwischen dem Gegenstand und der Luft, als flache Wand.
In einem Kübel 11 befindet sich eine Schmelze aus einem Gemisch von SLoffen, das bei gerichteter Erstarrung einen lamollaren Verbundkörper ergibt. Aus der Schmelze 12 wird ein plattenförmiger Körper 13 in der Pfeilrichtung langsam hinaufgezogen. Der Körper 13 besteht aus einem Matefe. ' rial, das mit der Schmelze benetzt wird. Auf beiden Seiten des Körpers 13 wird beim Aufziehen aus der Schmelze eine dünne Schicht 14 bzw. 15 mitaufgezogen. Wenn die Platte 13 genügend langsam aus der Schmelze 12 aufgezogen wird, tritt in den Schichten 14 und 15 eine gerichtete Erstarrung auf, wobei die Lamellen senkrecht zu der Wand und parallel zu der Aufziehrichtung orientiert werden. Die Erstarrungsfronten 17 und 16 bewegen sich von oben nach unten längs der Platte
13. ,
Figuren 2A und 2B zeigen ein anderes Verfahren,
^ Dabei dienen zwei einander gegenüber liegende freie Oberflächen als flache Wände, die einen Raum begrenzen, in dem die gerichtete Erstarrung stattfindet.
In einem Kübel 21 befindet sich die Schmelze 22 aus einem Gemisch von Stoffen, das bei gerichteter Erstarrung einen lamellaren Verbundkörper ergibt. Aus der Schmelze 22 wird' ein z.B. aus Metalldraht bestehender Ring 23 in der Pfeilriehtung aufgezogen. Der als eine Haut aus der Schmelze aufgezogene Teil Zk wird in einer bestimmten Richtung erstarrt. Die Erstarrungsfront befindet sich z.B. bei 25· Die Lamellen sind parallel zu der Aufziehrichtung und senkrecht
109844/1030
PHN. 4721.
- 1 1 -
zu den freien Oberflächen.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Küvette, die aus einem Teil 31 und einem Teil 32 besteht. Der.Teil 31 enthält zwei flache glatte Wände 33 und 3^» zwischen denen der Abstand etwa gleich oder gexinger als das Zweifache des Abstandes ist, über den die Wände die Lage der sich im erstarrenden Material bildenden Lamellen beeinflussen.
Die Erstarrungsfront 35 wird derart durch das
geschmolzene Gemisch 36 hindurchgeführt, dass die Erstarrungsfront senkrecht zu der Längsrichtung des Küvettenteils 31 ist. (Siehe den Pfeil in Fig. 3). Die Länge des Küvettenteiles 31 wird derart gewählt, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Erstarrungsfront in den Küvettenteil 32 eintritt, mit Gewissheit angenommen werden kann, dass Körner, in denen die kristalIographische Orientierung der Phasen eine Lamellenlage bestimmen, die einer senkrechten Lage auf den Wänden 33 und 3^ entspricht, in bezug auf Körner, bei denen dies nicht der Fall ist, vorherrschend geworden sind* Die ersteren Körner wachsen nun weiter in dem breiteren Küvettenteil 32, wenn sich die Erstarrungsfront durch diesen Teil hindurchbewegt.
Fig. k zeigt schematisch und schaubildlich im Schnitt eine Küvette k"\ , die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Küvette nimmt eine derartige Lage ein, dass
die Erstarrungsfront kZ schräg auf der flachen Wand hk steht und mit dieser Wand einen scharfen Winkel einschliesst. Mit dem Pfeil ist die Bewegungsrichtung der Erstarrungsfront hZ
109844/1030
PHN. 4721.
- 12 -
angedeutet. Die Striche in der Erstarrungsfront geben die Lage der Lamellen an.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Küvette, die aus einem Teil 5I und einem Teil 52 besteht. Der Teil 51 weist eine derartige Länge auf, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Erstarrungsfront 53 von dem Teil 51 in den Teil 52 übergeht, mit Gewissheit angenommen werden kann, dass infolge des Selektionsvorgangs nur diejenigen Körner an der Erstarrungsfront 53 verblieben sind, die mit der gleichen Lamellenlage in dem noch geschmolzenen Gemisch 5^ weiterwachsen werden.
Fig. 6 zeigt schematisch und schaubildlich im Schnitt eine Küvette 61, in der der Selektionsvorgang unter Verwendung einer schrägen Erstarrungsfront gleichfalls durchgeführt wird, und zwar während des Durchgangs der Erstarrungsfront durch den Kanal 62.
Fig. 7 zeigt schematisch, wie die Erstarrungsfront
j| durch das in einer bestimmten Richtung zu erstarrende Gemisch hindurchbewegt werden kann. Die Erstarrungsfront 71 bewegt sich durch das Gemisch 72, das sich in der Küvette 73 befindet. Mit 7k ist ein Erhitzungselement bezeichnet, mit dessen Hilfe das Gemisch geschmolzen wird. Mittels des Kühlelements 75 wird das Gemisch gekühlt, so dass eine flache Erstarrungs— front 71 erhalten wird. Der Pfeil in der Figur deutet die Bewegungsrichtung der Küvette an.
In Fig. 8 ist schematisch ein Teil der Küvette
73 in vergrössertem Mass tab dargestellt. Die Erstarrungsfront 81 schliesst mit der Längsrichtung B der Küvette einen Winkel
1098U/ 1030
PHN.*
- 13 -
ein. Die Erstarrungsrichtung A steht senkrecht auf der Feststoff -Flüssigkeits-Grenzflache (Erstarrungsfront 81 )« Der am weitesten in der Küvette fortgeschrittene zellenförmige Teil des erstarrten Materials 82 kann als ein Keim betrachtet werden, dessen Lamellenorientation durch die Wand und die Erstarrungsfront bestimmt wird. Diese Orientation ist. par al- ,.. IeI zu der durch die Richtungen A und B bestimmten Vorzugsebene.
Ausführungsbeispiel· I.
Es wurde ein eutektisches Gemisch aus AgCl und CuCl (Zusammensetzung k"7 Mol.$ CuCl und 53 Mol.# AgCl) mit einem eutektischen Schmelzpunkt von etwa 26o° C hergestellt. Die reinen Komponenten wurden in einem Quarzrohr geschmolzen und homogen gemischt und dann durch Zonenschmelzen gereinigt.
Eine Quarzküvette nach Fig. k mit Abmessungen 40 χ 16 χ 0.5 nun wurde anschliess,end mit dem eutektischen Material ausgefüllt. Die Küvette bestand aus optisch geschliffenen Quarzplatten (Dicke 0,5 mm), die durch Streifen aus demselben Material in dem richtigen gegenseitigen Abstand gehalten wurden. Die Küvette war an beiden Enden offen. Sie wurde dadurch ausgefüllt, dass die ganze Küvette in waagerechter Lage erhitzt und eine genügende Menge eutektischen Materials an einem Ende der Küvette geschmolzen wurde. Bei einer Temperatur, die 50° C oberhalb des eutektischen Schmelzpunkts lag, füllte sich die Küvette durch Kapillarkräfte. Die ausgefüllte Küvette wurde dann auf die in Fig.
1098U/1Q3Ö
PHN.
angegebene Weise zwischen einem Erhitzungselement und einem Kühlelement mit einer Geschwindigkeit von 0.8 cm pro Stunde bewegt, wobei die Erstarrungsfront mit der flachen Wand einen Winkel von 30° einschloss. Es wurde eine Struktur erhalten, bei der die Lamellen maximal 10° von der gewünschten Richtung Abwichen (siehe Fig. 9)·
Ausführungsbeispiel II.
Es wurde ein eutektisches Gemisch aus Blei und Zinn (Zusammensetzung 26,1 At.$ Pb und 73«9 At.# Sn) mit einer eutektlschen Schmelztemperatur von 183° C hergestellt.
In einer Küvette mit Innenabmessungen von 20 χ 80 χ 0,5 nun aus Siliciumcarbid wurde dann auf die im Ausführungsbeispiel I beschriebene Weise mit einer Geschwindigkeit von 1,8 cm pro Stunde das eutektische Material in einer bestimmten Richtung erstarrt. Die erhaltenen Lamellen wichen höchstens 10° von der gewünschten Richtung ab.
109844/1030

Claims (2)

PHN. 4721. - 13 PATENTANSPRÜCHE .
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze aus einem Gemisch von Stoffen, das bei der Erstarrung mindestens zwei Phasen mit lamellarer Geometrie bildet, die durch gekoppeltes Wachstum erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gerichtete Erstarrung wenigstens eines Teiles des Körpers in einem Raum durchgeführt wird, der von zwei flachen Wänden begrenzt wird, wobei eine Wand wenigstens teilweise in einem Abstand von der anderen Wand liegt, der etwa gleich und/oder geringer als das Zweifache des Abstandes ist, über den eine flache Wand die Lage der sich im erstarrenden Gemisch bildenden Lamellen beeinflusst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gerichtete Erstarrung in einem Raum mit rechteckigem Querschnitt und mit zwei einander gegenüber liegenden parallelen flachen Wänden durchgeführt wird, wobei der Abstand zwischen diesen Wänden gleich oder geringer als das Zweifache des Abstandes ist, Über den die flachen Wände die Lage der sich im erstarrenden Gemisch bildenden Lamellen beeinflussen.
3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gerichtete Erstarrung derart durchgeführt wird, dass die durch die Erstarrungsfront gehende Ebene senkrecht auf der Längsrichtung des von den flachen Wänden begrenzten Raumes steht.
k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
109844/1030
PHN. 4721.
- 16 -
dass die gerichtete Erstarrung in einem Raum durchgeführt
wird, der von mindestens einer flachen Wand begrenzt wird,
und dass die durch die Erstarrungsfront gehende Ebene dabei mit dem den erstarrten Teil des Gemisches begrenzenden Teil der flachen Wand einen scharfen Winkel einschliesst.
5. " - Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, ™ dass die gerichtete Erstarrung derart durchgeführt wird,
dass die Schnittlinie der durch die Erstarrungsfront gehendeji Ebene mit der flachen Wand senkrecht auf der Längsrichtung des Raumes steht, in dem die gerichtete Erstarrung
stattfindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die gerichtete Erstarrung in einem Raum mit rechteckigem Querschnitt durchgeführt wird.
7· Durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche
fe. 1 bis 6 erhaltene lamellare Verbundkörper.
1098U/10 3©
DE19712113491 1970-04-04 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze Expired DE2113491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7004876A NL7004876A (de) 1970-04-04 1970-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113491A1 true DE2113491A1 (de) 1971-10-28
DE2113491B2 DE2113491B2 (de) 1979-04-12
DE2113491C3 DE2113491C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=19809764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113491 Expired DE2113491C3 (de) 1970-04-04 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus lamellaren Verbundkörpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54875B1 (de)
CA (1) CA950805A (de)
DE (1) DE2113491C3 (de)
FR (1) FR2089167A5 (de)
GB (1) GB1297755A (de)
NL (1) NL7004876A (de)
SE (1) SE370870B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262554B1 (de) * 1974-03-01 1977-06-17 Labo Electronique Physique
FR2401696A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Ugine Kuhlmann Methode de depot de silicium cristallin en films minces sur substrats graphites

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113491B2 (de) 1979-04-12
CA950805A (en) 1974-07-09
FR2089167A5 (de) 1972-01-07
GB1297755A (de) 1972-11-29
JPS54875B1 (de) 1979-01-17
SE370870B (de) 1974-11-04
NL7004876A (de) 1971-10-06
DE2113491C3 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142801C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers aus einem Schmelzfilm
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
EP0390742A1 (de) Filtrationssystem für schmelzflüssige Metalle und Verfahren zur Filtration
DE2011474A1 (de)
DE3517386C2 (de)
DE2113491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus lamellaren Verbundkoerpern durch gerichtete Erstarrung einer Schmelze
DE1287263B (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1220389B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE1935372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze
DE2458026C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristallstabes
DE2919250C2 (de) Wärmetauscher für den Entzug von exothermer Kristallisationswärme aus einer Flüssigkeit
DE2520764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE2044318C3 (de) Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form
DE2329953C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gießgeschwindigkeit sowie zur Verfeinerung der Gefügestruktur des Gußstranges beim Stranggießen von Stahl
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
WO1995030466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen
DE403191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung moeglichst gleichmaessiger, grosser Kristalle aus Loesungen
DE714871C (de) Gussform zur Herstellung von Metallstraengen mit glatter zusammenhaengender Oberflaeche
DE112990C (de)
DE1596578C (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze und zum anschließenden Abziehen von Glasfäden. Ausscheidung aus: 1421756
DE3423563C2 (de)
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
DE1796168C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung lunkerfreier und homogener Gußkörper bzw. Füllungen von Körpern aus geschmolzenen Treib- bzw. Sprengstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee