DE2112574A1 - Polyalkylenpolyamin-Zubereitungen - Google Patents
Polyalkylenpolyamin-ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE2112574A1 DE2112574A1 DE19712112574 DE2112574A DE2112574A1 DE 2112574 A1 DE2112574 A1 DE 2112574A1 DE 19712112574 DE19712112574 DE 19712112574 DE 2112574 A DE2112574 A DE 2112574A DE 2112574 A1 DE2112574 A1 DE 2112574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polyalkylenepolyamine
- hydrogen
- monomers
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J179/00—Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09J161/00 - C09J177/00
- C09J179/02—Polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J157/00—Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
H / W (303) 14,680
Diese Erfindung betrifft Polyalkylenpolyamin-Zubereitungen, die als Riebstoffe zum Verbinden von verschiedenartigen Substraten geeignet sind.
Man hat schon Polyalkylenpolyamine, insbesondere PoIyäthylenlaine, als Adhäsionspromotoren verwendet. Entsprechende Angaben über den Stand der Technik befinden
sich z.B. in des Buch "Ethylenimine and Other Aziridines** von 0. C. Denser und G. E. Ham, Academic Press,
New York (1969) auf den Seiten 378 bis 381.
Es ist andererseits auch bekannt, bestimmte Latices als
Klebstoffe zu verwenden, vergl. z. B. "High Polymer Latices**, Band 2, von D. C. Blackley, Palmerton Publishing Co., Inc., N. Y. (1966), Kapitel XIV.
109841/1654
Das Wort "Latex" wird hier so verwendet, dass es eine beständige
Dispersion eines polymeres Stoffes in einem im wesentlichen wässrigen Medium bedeutet. Die Verfahren zur
Herstellung derartiger Latices von verschiedenen Polymeren einschließlich derjenigen, die "in situ" durch die Emulsionspolymerisation
erhalten werden, sind gut bekannt, vergleiche z.B. "High Polymer Latices", Band 1, von D. C. Blackley,
Palmerton Publishing Co., Inc., N-. Y. (1966) Kapitel III.
Es wurde nun gefunden, dass neue Zubereitungen aus (a) einem Polyalkylenpolyamin und (b) einem Polymeren, das im Mittel
mehr als eine, vorzugsweise mindestens zwei Carboxylgruppen oder Epoxygruppen (vorzugsweise Carboxylgruppen) pro Polymerkette
enthält, hervorragende Klebstoffe darstellen. Diese Zubereitungen oder Mischungen können z.B. verwendet werden,
um folgende Substrate zu verbinden: Cellulosisch« Materialien, wie Holz, Papier, Holzschliff, Baumwolle, Hanf, Flachs, Viskose-Kunstseide
und dergleichen, mit anderen cellulosischen Materialien; Metalle, wie Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium,
Magnesium, Nickel, Chrom und dergleichen, mit anderen Metallen, Glas mit Glas; synthetische Polymere wie Polyamide,
Polyester, Vlnylidenchloridpolymerisate und dergleichen, mit anderen synthetischen Polymeren; Gummi mit Gummi; Kombinationen
von derartigen Substraten, wie Holz mit Metall, Glas mit Polyamid, Stahl mit Gummi und dergleichen und verschiedenartige
Substrate, wie Sand, Schotter und andere derartige Silikate oder Asbest mit ähnlichen Substraten
oder mit Papier, Stahl, synthetischen Polymeren und dergleichen. Mann kann infolgedessen mit den neuen Zubereitungen
zahlreiche neue Produkte herstellen, wie Sperrholz, Spanplatten,
isolierende Baustoffe, Schmirgelpapier, Schleifbänder
und Schleifscheiben, Sicherheitsglas, Überzüge für
1098 41/16 5 4 original inspected
Autobremsen und Bremsklötze, überzogenen Reifencord, Dichtungsmassen
und zahlreiche andere Produkte.
Um diese Klebstoffzubereitungen zu verwenden, benützt man
ein Verfahren, bei dem man (a) einen oder mehrere Überzüge der Klebstoff-Formulierung auf ein oder beide zu verbindenden
Substrate aufträgt, (b) die überzogene Oberfläche des ersten Substrates mit der Oberfläche des zweiten Substrates
in Berührung bringt und (c) diese Berührung aufrecht erhält, bis ein ausreichender Grad der Haftung erreicht worden ist,
wobei vorzugsweise erhöhte Temperatur und erhöhter Druck verwendet werden. In Abhängigkeit von der Klebstoffzubereitung
und den verwendeten Substraten kann die Zubereitung bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis etwa 300° c oder
noch höheren Temperaturen ausgehärtet werden.
Geeignete Polyalkylenpolyamine für die Verwendung bei dieser Erfindung sind bekannte Verbindungen dieser Art, die im
wesentlichen in Wasser löslich oder etnulgierbar sind und
die mindestens zwei Aminowasserstoffatome pro Molekül enthalten. Sie entsprechen der folgenden allgemeinen Strukturformel
R, R, ·
N-(CH. - N)-CH. - N η 2n · χ η 2η
R2 R2
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4 und besonders bevorzugt 2 ist; χ eine ganze Zahl
von 2 bis etwa 20 000 ist; R. und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Butyl,
Octyl, Dodecyl und Octadecyl; 2-Hydroxyalkyl mit 2 bis
etwa 4 Kohlenstoffatomen, wie 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl
und 2-Hydroxybutyl; Aryl wie Phenyl und Naphthyl;
109841/1654
-A-
Alkaryl wie 2-, 3- oder 4-Tolyl, 2,4- oder 3,5-Xylyl,
4-Äthylphenyl, 4-t-Buty!phenyl und 4-Dodecylphenyl; Aralkyl
wie Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenylbutyl, 6-(3,5-Dime
thy 1) -phenyl hexyl und 2- oder 4-Methylphenäthyl; «in
cycloaliphatischer Rest wie Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclo·
pentadienyl, 4-Piperidinyl und Furfuryl; R3 Wasserstoff
ist oder 2-Hydroxyäthyl, 2-Aminoäthyl, 2-Cyanoäfchyl,
2-Phenäthyl, Äthyl oder eine abzweigende Seitenkette,
vorzugsweise aber Wasserstoff oder eine abzweigende Seitenkette. Unter einer abzweigenden Seitenkette wird dabei
eine von der formelmäßig angegebenen Hauptkette des Polyamine abzweigende Polyalkylenpolyamlnkette verstanden,
die bevorzugt die gleichen Aminoalkyleneinheiten
enthält wie die Hauptkette. Die Länge einer derartigen Seitenkette kann in weiten Grenzen schwanken, doch
sind in ihr mindestens zwei Aminoalkyleneinheiten und
weniger Aminoalkyl eneinheit en als in der Hauptkette vorhanden.
Typischerweise sind R. und R« Wasserstoff oder
die vorstehend definierten Gruppen mit 1 bis etwa 25
Kohlenstoffatomen, wobei jedoch Wasserstoff oder Alkylreste
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind und am meisten jedoch bevorzugt wird, dass R. und R- beide Waseerstoff
sind. Es sind Infolgedessen Polyäthylenpolyaein und Po!yäthylenimin die bevorzugten Polyalkylenpolyaalne.
Das Molekulargewicht der Polyalkylenpolyamine, die bei der Erfindung verwendet werden, liegt zweckmäßigerweise
im Bereich von etwa 200 bis 1 000 000 oder höher, bevorzugt bei etwa 600 bis etwa 100 000.
Beispiele von geeigneten Polyalkylenpolyaminen schließen
ein: Polyäthylenpolyamine; Polyäthyleniinine; Polymere von 2-Methyläthylenimin, 2,2-Dimethyläthylenimin, N-(2-HydroxyäthyDäthylenimin,
N^(2-Aminoäthyl)äthylenirain, N-(2-Cyanoäthyl)äthylenimin,
N-(2-Phenäthyl)äthylenimin oder N-Äthyläthylenimin oder Copolymere von solchen substituierten
Äthyleniminen mit Äthylenimin; wenn ein N-substituiertes
Äthylenimin verwendet wird}4 versteht es sich,
dass mindestens einer der Reste IL, R. und R« ein stickstoffhaltiger
Rest mit mindestens zwei Wasserstoffatomen am Stickstoff sein muß. Andere geeignete Polyalkylenpoly-
1098AW1654
amine sind Poly-1,3-propylenpolyamine, Poly-l,4-butylenpolyamine und Poly-1,6-hexamethylenpolyamine und Mischungen dieser Stoffe.
Die vorstehend charakterisierten Polyalkylenpolyamine
können nach beliebigen bekannten und geeigneten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung eines Alkylendihalides mit einem Älkylendiamin oder durch Polymerisation
eines vicinalen Alkylenimine in Gegenwart einer Säure, wie
HCl oder H-SO, oder durch Polymerisation eines Alkylamins, Alkylendiamins oder Polyalkylenpolyamins entsprechend der
Patentschrift der V.St.A»5 3 519 687 vom 7. Juli 1970. Es
können jedoch auch andere bekannte Verfahren verwendet werden.
Andere für die Erfindung geeignete Polyalkylenpolyamine schließen die vorstehend genannten Polyalkylenpolyamine
ein, die durch die bekannte Umsetzung von einer oder mehreren ihrer Aminogruppen mit einem Alkylenoxid mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen oder einem Epihalohydrin modifiziert worden sind. Derartige modifizierte Polyalkylenpolyamine
werden hier als oxyalkylierte Polyalkylenpolyaaine oder epi-modifizierte Polyalkylenpolyamine bezeichnet. Beispiele von derartigen Oxiran-Modifizieraitteln schließen
Äthylen-, Propylen- und Butylen-Oxide, Epichlorhydrin und
Epibromhydrin ein. Die epi-modifizierten Polyalkylenpolyamine werden vorzugsweise mit einer Base behandelt, um
mindestens die während der Umsetzung gebildete Säure zu
neutralisieren. In ähnlicher Weite können die Polyalkylenpolyamine durch die bekannte Umsetzung mit Harnstoff oder
Fettsäuren mit etwa 10 bis 25 Kohlenstoffatomen modifiziert werden. Es 1st jedoch darauf zu achten, das· Ie de« Produkt
mehrere Aminowaeterstoffe vorhanden sind.
1/1$54
Geeignete Polymere für die Korabination mit den Polyalkylenpolyaminen
nach dieser Erfindung sind synthetische Polymere mit Säuregruppen oder Epoxygruppen, die im Mittel mehr als
eine Säure- oder Epoxygruppe pro Polymerkette enthalten. Derartige
Polymere sind Mischpolymere, die in polymerisierter
Form (a) eiae überwiegende Gewichtsraenge eines polymerisierbaren
aliphatischen Monomeren oder vinylaromatischen Monomeren and (b) eine kleinere Gewichtsaenge eines polymerisierfearen
vinylaliphatischen Monomeren mit einer Säuregruppe (Carboxy- oder Anhydridgruppe) oder einer Epoxygruppe "
(Oxirangruppe) enthalten, unter Mischpolymeren werden dabei
binäre Copolymere, Terpolymere und dergleichen verstanden. Die Monomeren können in diesen Produkten entweder statistisch
verteilt sein oder auch Blöcke bzw. Segmente innerhalb des Polyraergerüstes darstellen.
Beispiele von geeigneten vinylaliphatischen Monomeren entsprechend
(a) schließen Acrylmonomere ein, wie Alkylactylate und Alky!methacrylate; Acrylaaide und Methacrylamide;
Acrylnitril; 2-Hydroxyalkylacrylate und die entsprechenden
Methacrylate und andere Acrylmonomere; aliphatische Kohlen- *
wasserstoffmonomere und derartig« Monomere mit Halogensubstituenten
wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbromid,
Fluorbutadien, 2-Chlorbutadien, 2,3-DichlorbutAdien und
Mischungen davon. Geeignete polymerisierbar vinylaromatisch«
Monomere entsprechend (a) schließen Styrol und Derivate des Styrole ein, wie seine Alkylderivate, z.B.
alpha-Methylstyrol, o- oder p-Methylstyrol tmd p-t*Butylstyrol,
AlkenyIderivate des Styrole, z.B. Divinylbenzol und
p-Allylstyrol; Halogenderivate des Styrole, z.B. alpha-Chlorstyrol,
o- oder p-Chlorstyrol, p-ChloraBfetmylstyrol
und p-(Tribr«m-t-butyl)etyrolj Vinylnaphthalin, Vlnyl-
ORtGtNAL INSPECTED
pyridin, Vinylcarbazol und andere ähnliche viny!aromatische
Monomere.
Geeignete Kombinationen von derartigen Monomeren schließen ein Styrol/Butadien; Styrol/Isopren Styrol/Butadien/Acrylnitril; Vinylchlorid/Vinylidenchlorid; Styrol/p-t-Butylstyrol; Styrol/Vinylcarbazol und Äthylen/Vinylacetat. Bevorzugte
Kombinationen sind Styrol/Butadien und Vinylchlorid/Vinylidenchlorid.
Beispiele von geeigneten vinylaliphatisehen Monomeren mit
Säuregruppen entsprechend (b) schließen ein Acrylsäure, alpha-Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Isoitakonsäure, Crotonsäure, Angelikasäure, Hydrosorbinsäure, Zimtsäure, alpha-Cyanzimtsäure, Sorbinsäure, alpha-Methylsorbinsäure, alpha-Äthy!sorbinsäure,
alpha-Chlorsorbinsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid.
Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid sind die bevorzugten Monomeren mit Säuregruppen. Beispiele von geeigneten Monomeren mit Epoxygruppen
entsprechend (b) schließen ein Butadienmonoxid, Allylglycidyläther, Glycidylacrylat und -methacrylat. Die Monomeren mit
Säuregruppen oder Epoxygruppen werden zwecknäßigerweise in Mengen bis zu etwa 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht verwendet; vorzugsweise werden sie aber in Mengen von 1 bis etwa
30% verwendet.
Als Beispiele der Mischpolymeren, die die Riebstoffmischungen nach der Erfindung enthalten können, seien genanntt Mischpolymere aus Styrol-Butadien-Acrylsäurej Styrol-Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure; Äthylen-Acrylsäure; Styrol-Itakonsäure;
Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid; Acrylamid-Acryl säure; 2-Hy
droxypropylmethacrylat-Methacrylsäure; Styrol-Butadien-Allyl-
109841/16SA
glycidylather j Isopren-Glycidylacrylat und aus ähnlichen
Kombinationen der vorhin genannten Monomeren.
Die bevorzugten Mischpolymeren sind Latexpolymere, das heißt diejenigen, die durch Emulsionspolymerisation hergestellt wurden. Die Latexpolymeren können vor ihrer Verwendung getrocknet werden oder unmittelbar als Latex verwendet werden. Bevorzugt werden diese Polymeren als Latex
verwendet. Derartige Latices enthalten in der Regel Emulgatoren, wie Seifen und andere übliche Zusatzstoffe.
Die Klebstoff-Formulierungen können ausserdem gegebenenfalls auch andere inerte Bestandteile enthalten, z.B. Bestandteile, die inert gegenüber den Polyalkylenpolyaminen
und gegenüber den gemeinsam mit ihnen verwendeten Polymeren oder deren Latices sind. Beispiele von derartigen inerten
Zusatzstoffen schließen z.B. ein Fungizide, Bakterizide und/ oder andere Konservierungsmittel und inerte Füllstoffe oder
Streckmittel, wie Sand, Schotter und dergleichen. Wasser und andere Verdünnungsmittel, wie niedrige Alkenole alt 1 bis etwa
4 Kohlenstoffatomen und deren wässrige Mischungen können in den Latices oder in den Klebstoff-Formulierungen ebenfalls
vorhanden sein.
Die Polyalkylenamine und der Latex können miteinander in beliebiger Weise gemischt werden. Es wird jedoch in vielen
Fällen bevorzugt, das Polyalkylenamin zuerst in Wasser zu lösen, bevor das Mischen erfolgt.
Das Äquivalenzverhältnis des Polyalkylenpolyamins (bezogen auf Aminowasserstoffatome) zu dem Latexpolymeren (bezogen
auf Carboxy- oder Epoxygruppen) beträgt zweckmäßigerweise
mindestens 1 und liegt bevorzugt bei etwa 2 bis etwa 100
109841/1654
oder mehr. Besonders bevorzugt ist ein Äquivalenzverhältnis von etwa 5 bis etwa 25. Wenn die vorstehenden Relationen
des Polyalkylenpolyamins zu den Latexfeststoffen verwendet
werden, ist die Klebstoffzubereitung kationisch.
Die Klebstoffzubereitungen nach der Erfindung werden zweckmäßigerweise
bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 300° C und besonders bevorzugt bei Temperaturen von etwa 75 bis
etwa 225° C gehärtet. Im allgemeinen werden die Formulierungen, die ein Polymeres mit Epoxygruppen enthalten, bei einer
niedrigeren Temperatur und diejenigen, die ein Polymeres mit Carboxygruppen bei einer etwas höheren Temperatur gehärtet.
Man kann ein zu verbindendes Substrat mit der Polyalkylenpolyaminkomponente
beschichten und dann in Berührung mit einem zweiten Substrat, das mit der Polymerkomponente beschichtet
wurde, aushärten. Bevorzugt wird aber das Substrat mit einer Mischung der beiden Komponenten beschichtet. Die
Dicke der aufgetragenen Klebst off zubereitung kann in Abhängigkeit
von den Substraten schwanken. Zum Auftragen der Klebstoff-Formulierungen kann man übliche Arbeitsweisen, wie
Sprühen, Tauchen, Streichen und dergleichen verwenden.
Mit den neuen Klebstoffzubereitungen kann man auch zahlreiche Laminate oder Schichtkörper herstellen, indem man verschiedene
Substrate mit diesen Klebstoffen verbindet. Als Beispiele für derartige Produkte sei folgendes angeführt: (1)
Neuartige Holzgegenstände, wie Sperrholz, Spanplatten, laminierte Holzartikel und dergleichen können nach den
üblichen Verarbeitungsverfahren und unter den üblichen Bedingungen hergestellt werden, indem man die üblichen Klebstoffe
durch die neuen KlebstoffZubereitungen austauscht.
109841/1654
Da der gehärtete Klebstoff wasserbeständig ist, können ausgezeichnete Sperrholzbretter und andere Holzgegenstände
in dieser Weise hergestellt werden. (2) Die Klebstoffzubereitungen können mit einer Holzschliff-Auf schlämtnung
gemischt oder auf gepressten Holzschliff aufgetragen werden, um ein Papier mit einer neuartigen Latexbeschichtung zu
bilden oder um eine Pappe zu ergeben, die eine verbesserte Nassfestigkeit und / oder Trockenfestigkeit hat. (3) Ein
Schleifmittel, wie Bimsstein, Sand oder Schlacke kann auf einem Trägermaterial wie Papier, Kunststoff-Film, Metallfolien,
anderen Metallgegenständen, wie Metallscheiben, Stein, Zement oder Holz mit der Mischung nach der Erfindung verbunden
werden, um neue Schleifmaterialien herzustellen, wie Schleifpapier, Schleifsteine oder Sehneidscheiben. (4) Asbestfasern
oder Glasfasern können auf Papier, Metallfolien oder Kunststoff-Filme aufgeklebt werden, um neue Schichtkörper
zu bilden, die für die thermische Isolierung geeignet sind. (5) Glas kann mit Glas zur Herstellung von"Sicherheitsglas"
verbunden werden, wobei ein splittersicheres Glas entsteht. Ausserdem können die KlebstoffZubereitungen als Dichtungsmittel
zum Abdichten der Säume von Bauwerken oder anderen Konstruktionen verwendet werden, z.B. bei Metall mit
Metall, Metall oder Holz mit Zement oder Ziegeln, Holz mit Holz und bei zahlreichen anderen ähnlichen Anwendungsgebieten.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der
gesamten Feststoffe, das heißt, das Gesamtgewicht des wasserfreien Polyalkylenpolyamins und der Polymerfeststoffe, falls
nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
109841/165/,
Es wurde ein trocknes Copolymeres aus 98 Gewichtsteilen Styrol und 2 Teilen Acrylsäure, das man durch Sprühtrocknung eines
entsprechenden Latex erhalten hatte, mit unterschiedlichen Mengen von verschiedenen Polyäthyleniminen (PÄI) gemischt,
wobei das Polyäthylenimin in allen Fällen flüssig war. Die folgende Tabelle I zeigt die verschiedenen Mischungen.
109841/1654
Versuch Copolymeres (g) PÄI PÄI PÄI PÄI Wasser (g)
1200* (g) 1800* (g) 60000* (g) 100000* (g)
1 | 5 | |
2 | 5 | |
3 | 10 | |
4 | 10 | |
5 | 20 | |
O | 6 | 40 |
40
OD |
7 | 40 |
8 | 40 | |
Π65 | 9 | 40 |
1 1 12
4 69
4 113
4 150
4 200
Die Zahl gibt das mittlere Molekulargewicht des PÄI an. PÄI 1200 und PÄI 1800 stellten im
wesentlichen 1007„ige Feststoffe dar. PÄI 60000 und PÄI 100000 waren wässrige Lösungen mit
einer 333>igen Feststoffkonzentration.
Die vorstehenden Klebstoff-Formulierungen wurden zum Verbinden von Holz mit Holz verwendet und es wurde eine Testformulierung mit einer Beschichtungsstärke von 27,2 kg /
92,9 m2 auf beide Seiten von 15,2 χ 15,2 χ 0,32 cm Brettern
aus Fichtenholz aufgetragen. Es wurde ein ähnliches Holzbrett gegen beide beschichteten Seiten gepresst, so dass ein Laminat
mit drei Brettern gebildet wurde. Dad Laminat wurde bei 149° C 7,5 Min. bei 12,3 kg pro cm2 ausgehärtet. Die ausgehärteten
Laminate wurden 16 Std. in Wasser gelagert, dabei wurden durch die Quellung des Holzes die äußeren Bretter weitgehend
weggebrochen (Versagen des Holzes 85-95%), wogegen der Klebstoff nicht angegriffen wurde.
Es wurden zwei Coupons aus Kohlenstoffstahl mit den Dimensionen
2,54 χ 7,62 χ 0,32 cm mit einer Testformulierung beschichtet und mit 2,54 cm überlappt, um eine Berührungs-
2
fläche von 6,45 cm pro Coupon zu geben. Dann wurden sie mit einer "C"-Klammer gehalten und bei 180° C 0,5 Stunden gehärtet. Es wurde dann die Scherfestigkeit und die Schlagfestigkeit bestimmt.
fläche von 6,45 cm pro Coupon zu geben. Dann wurden sie mit einer "C"-Klammer gehalten und bei 180° C 0,5 Stunden gehärtet. Es wurde dann die Scherfestigkeit und die Schlagfestigkeit bestimmt.
TABELLE II
Testformulierungen
Versuch Latex Latex PÄI FÄI Wasser (g)
A (g) B (g) 1800* (g) 100000* (g)
10 40 - 4
11 - 40 - 8 40
* PÄI wie in Tabelle I definiert.
109841/1654
Latex A besteht aus einem Mischpolymeren aus 37,8% Styrol, 31,0% Butadien, 14,0% Acrylsäure und 17,2% 2-Hydroxyäthylacrylat;
der Latex hat eine Feststoffkonzentration von 50%. Latex B besteht aus 51,5% Styrol, 45,0% Butadien, 1,5% Maleinsäureanhydrid
und 2,0% Acrylsäure; er hat eine Feststoffkonzentration von 50%. Es wurden folgende Scherfestigkeiten
2 2
bestimmt: 192 kg / cm für Versuch 10 und 62,8 kg /cm für Versuch 11. Die Schlagfestigkeit der Proben wurde gemessen,
indem 3,8 cm eines Coupons in den Backen eines Aufspannblockes eingespannt wurden. Dann wurde die Breitseite des
zweiten Coupons in der Coupon-zu-Coupon-Fläche angeschlagen. Die Coupons des Versuchs 10 trennten sich schon nach
leichtem Verbiegen des stationären Coupons, wogegen die Coupons des Versuchs 11 wiederholt um 90° zu den Backen des
Blocks hin und her gebogen wurden, ohne dass eine Trennung eintrat.
Unter Verwendung der gleichen Arbeitsweise wurden Aluminiumcoupons
wie in Versuch 10 überzogen und gehärtet; die Scher-
2
festigkeit wurde mit 131 kg / cm bestimmt. In ähnlicher Weise miteinander verbundene Kupfercoupons zeigten eine
festigkeit wurde mit 131 kg / cm bestimmt. In ähnlicher Weise miteinander verbundene Kupfercoupons zeigten eine
2 Scherfestigkeit von 81 kg / cm .
Unter Verwendung der Formulierung von Versuch 11 wurde eine Aufschlämmung mit 40 g Wasser und 20 g Sand hergestellt. Mit
dieser Aufschlämmung wurde (a) eine Glasplatte,(b) eine
Spanplatte aus Fichtenholz, (c) ein Brett aus Fichtenholz,(d) Kohlenstoffstahlcoupons,(e) Papier und (f) ein Film aus einem
Vinylidenchlorid-Vinylchloridmischpolymerisat beschichtet. Die beschichteten Materialien wurden 5 Minuten bei 100° C
ausgehärtet. In jedem Fall wurde eine feste Verbindung des
109841/1654
Sandes mit dem Substrat erreicht. Das beschichtete Papier
und der Kunststoff-Film eignen sich sehr gut zum Schmirgeln
von anderen Gegenständen. Bei der Beschichtung der Holzgegenstände kann der Aufschlämmung ein blauer Farbstoff zugegeben
werden, wodurch man einen attraktiven Dekorationsanstrich
erhält.
Mit Säure gewaschener Asbest wurde mit der Formulierung von Versuch 11 überzogen und auf Glas, Kohlenstoffstahl und Holz
aufgetragen. Die beschichteten Artikel wurden bei Raumtemperatur von 82,2 ° C für 0,5 Stunden gehärtet. Die Asbestfasern
wurden dadurch fest mit dem Substrat verbunden. Die erhaltenen Materialien sind auf dem Isoliergebiet von Interesst
besonders wenn als Substrat eine Metallfolie, Papier oder ein Kunststoff, wie Polyäthylen, Vinylidenchlorid-mischpolymerisate
und dergleichen verwendet wird.
Es wurden zwei Glasplatten mit der Formulierung von Versuch
11 beschichtet, gegeneinandergepresst und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Der Klebstoff trocknete zu einem klaren und
farblosen Film. Beim Fallenlassen sprang das Glas, zerbrach aber nicht und splitterte auch nicht. Es ergibt sich daraus,
dass die Formulierungen nach der Erfindung infolgedessen für die Herstellung von Sicherheitsglas verwendet werden
können.
109841/1654
Ein Glasstab und ein Stahlstab wurden mit der Formulierung von Versuch 11 überzogen und gegen einen Gegenstand aus vulkanisiertem
Kautschuk so lange gepresst, bis der Überzug bei Raumtemperatur ausgehärtet war. Die Trennung des Glasstabes
und des Stahlstabes von Kautschukgegenstand führte zu einem etwa 50%igen Versagen der Kohäsion zwischen Kautschuk und
Kautschuk.
Es wurde ein Latex mit 48 bis 50% Feststoffen eines Mischpolymeren
aus 37,8% Styrol, 31,0% Butadien, 17,2% 2-Hydroxyäthylacrylat
und 14% Acrylsäure, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe hergestellt. Zu 80 g dieses Latex wurde eine Lösung
von 240 g Wasser und 40 g Polyäthylenimin mit einem mittleren Molekulargewicht von 60000 gegeben. Zu dieser Mischung
wurden 320 g Sand hinzugefügt. Unter Verwendung dieser Aufschlämmung
als "Mörtel" wurde ein Schichtkörper aus zwei Ziegelsteinen aus gebranntem Ton hergestellt. Der Schichtkörper
wurde eine Stunde bei 149O C gehärtet. Die Ziegelsteine
ließen sich nur mit großer Schwierigkeit voneinander trennen.
Bei Verwendung von anderen Klebstoff-Formulierungen gemäß der Erfindung wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
109841/1654
Claims (4)
- Patentansprüche:Polyalkylenpolyaminzubereitung, dadurch gekennzeichnet,dass sie im wesentlichen aus(a) einem Polyalkylenpolyamin der FormelR1 R1 yN-(CnH2n-N)-xCnH2n- »3in der η 2 bis 6 ist, χ 2 bis 20 000 ist, und R. und R2 Wasserstoff, Alkyl, 2-Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstof atomen, Aryl, Alkaryl, Aralkyl oder ein cycloaliphatischer Rest sind; R0 Wasserstoff 2-Hydroxyäthyl, 2-Aminoäthyl, 2-Cyanoäthyl, 2-Phenäthyl, Äthyl oder eine abzweigende y-Seitenkette ist und dieses Polyalkylenpolyamin mindestens 2 Aminowasserstoffatome pro Mol enthält, und (2) einem synthetischen Polymeren mit Säuregruppen oder Epoxygruppen, wobei dieses Polymere im Mittel mehr als eine Säure- oder Epoxygruppe pro Polymerkette enthält, besteht.
- 2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R~ Wasserstoff oder eine abzweigende Seitenkette ist.
- 3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyalkylenpolyamin durch Umsetzung mit (a) einem Alkylenoxid mit zwei bis 4 Kohlenstoffatomen oder (b) einem Epihalohydrin oder (c) Harnstoff oder (d) einer Fettsäure mit 10 bis 25 Kohlenstoffatomen modifiziert ist.109841/1654AS
- 4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymere ein Mischpolymeres ist, das (1) eine überwiegende Menge eines vinylaliphatischen Monomeren oder eines vinylaromatischen Monomeren und eine untergeordnete Menge eines vinylaliphatischen Monomeren mit einer Carbonsäuregruppe, einer Carbonsäureanhydridgruppe oder einer Epoxygruppe enthält.108841/1654
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2118770A | 1970-03-19 | 1970-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112574A1 true DE2112574A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=21802839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712112574 Pending DE2112574A1 (de) | 1970-03-19 | 1971-03-16 | Polyalkylenpolyamin-Zubereitungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE764511A (de) |
CA (1) | CA934088A (de) |
DE (1) | DE2112574A1 (de) |
FR (1) | FR2084698A5 (de) |
GB (1) | GB1353546A (de) |
LU (1) | LU62806A1 (de) |
NL (1) | NL7103651A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746913A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Dow Chemical Co | Zusammensetzung zur inhibierung der korrosion bei der behandlung von gassystemen mit waessrigem alkanolamin |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021694A1 (de) * | 1979-06-11 | 1981-01-07 | Monsanto Company | Aus Copolymeren maleischer Monomere hergestellte Klebstoffzusammensetzungen |
GB8915356D0 (en) * | 1989-07-04 | 1989-08-23 | Courtaulds Coatings Ltd | Coating compositions |
WO2008129056A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Basf Se | Holzwerkstoffe auf basis von polyaminhaltigen bindemitteln |
FI121623B (fi) * | 2008-12-08 | 2011-02-15 | Metsaeliitto Osuuskunta | Menetelmä puuviilulevyn valmistamiseksi |
-
1971
- 1971-03-02 CA CA106679A patent/CA934088A/en not_active Expired
- 1971-03-16 FR FR7109166A patent/FR2084698A5/fr not_active Expired
- 1971-03-16 DE DE19712112574 patent/DE2112574A1/de active Pending
- 1971-03-17 LU LU62806D patent/LU62806A1/xx unknown
- 1971-03-18 NL NL7103651A patent/NL7103651A/xx unknown
- 1971-03-19 BE BE764511A patent/BE764511A/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB2420971*A patent/GB1353546A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746913A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Dow Chemical Co | Zusammensetzung zur inhibierung der korrosion bei der behandlung von gassystemen mit waessrigem alkanolamin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1353546A (en) | 1974-05-22 |
FR2084698A5 (de) | 1971-12-17 |
CA934088A (en) | 1973-09-18 |
LU62806A1 (de) | 1972-12-07 |
NL7103651A (de) | 1971-09-21 |
BE764511A (fr) | 1971-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1448733B1 (de) | Thermisch härtbare bindemittel | |
CN1047602C (zh) | 耐碱芯-壳型聚合物组合物制备方法及乳液聚合方法 | |
EP2346682B1 (de) | Mehrschichtige lignucellulosehaltige formkörper mit geringer formaldehydemission | |
EP0209325A2 (de) | Polymer-Emulsionen, die ein interpenetrierendes Polymernetzwerk enthalten | |
DE2354362A1 (de) | Klebemasse | |
DE10125139A1 (de) | Thermisch härtbare Bindemittel | |
DE2301508A1 (de) | Polymermassen und deren verwendung zum pulverbeschichten von metalloberflaechen | |
DE2043847A1 (de) | Nicht wäßrige Dispersionen | |
DE1022727B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung an polymeren halogenierten Fluoraethylenen | |
DE69125040T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und einem Bindemittel zur Behandlung der Holzspäne vor dem Pressen | |
DE2112574A1 (de) | Polyalkylenpolyamin-Zubereitungen | |
CA2143170A1 (en) | Adhesive composition | |
DE2146101A1 (de) | Dekorative asbestzementplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2525099A1 (de) | Klebstoffzusammensetzung und eine verwendung derselben | |
EP3538400B1 (de) | Antidröhnmasse mit emulsionspolymerisat mit alkyleniminseitenketten | |
DE2529905A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gel- polymeren | |
JPS63189482A (ja) | 板紙および段ボール用ラテックスベース接着剤組成物 | |
DE2822321A1 (de) | Zubereitungen zum beschichten von papier und die damit beschichteten materialien | |
DE2530726A1 (de) | Verwendung von gepfropften olefincopolymeren als schmelzklebstoffmassen | |
EP0419477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzerzeugnissen | |
DE69713618T2 (de) | Pfropfcopolymerisierte zusammensetzungen | |
DE2127904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegen standen mit einem texturierten Belag | |
DE1794242A1 (de) | Klebstoffe | |
DE69801814T2 (de) | Polymere amine | |
WO2000015674A1 (de) | Feststoffe auf der basis mesomorpher polyelektrolytkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |