DE2112426A1 - Vorrichtung zur hemisphaerischen Kinobild-Projektion - Google Patents

Vorrichtung zur hemisphaerischen Kinobild-Projektion

Info

Publication number
DE2112426A1
DE2112426A1 DE19712112426 DE2112426A DE2112426A1 DE 2112426 A1 DE2112426 A1 DE 2112426A1 DE 19712112426 DE19712112426 DE 19712112426 DE 2112426 A DE2112426 A DE 2112426A DE 2112426 A1 DE2112426 A1 DE 2112426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
mask
edge
opening
projection window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112426B2 (de
DE2112426C3 (de
Inventor
Toshio Watanuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIDORI KAI CO Ltd
Original Assignee
MIDORI KAI CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIDORI KAI CO Ltd filed Critical MIDORI KAI CO Ltd
Publication of DE2112426A1 publication Critical patent/DE2112426A1/de
Publication of DE2112426B2 publication Critical patent/DE2112426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112426C3 publication Critical patent/DE2112426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

-Cf*=0·:' F. Schrumpf
516 Düren 12.3.1971
KoMieiufraS· 20
H 191
Hitachi Shipbuilding and Engineering Co., Ltd.
Osaka / Japan
Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobild-Projektion ■Priorität: 30. November 1970 Japan Nr. 105695/70
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobild-Projektion mit einer Mehrzahl von Projektoren, vor denen jeweils ein Projektionsfenster einstellbar ist.
Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobild-Projektion, mit einem Bildschirm in Form einer unten abgeschnittenen Hohlkugel, einer Mehrzahl von Projektoren, die unterhalb des Äquators des Bildschirms und an dessen Rand im Abstand voneinander angeordnet sind, und für jeden Projektor einen Projektionsraum, der mit einem Projektionsfenster versehen ist.
Bei derartigen Vorrichtungen wird die Szene, die in der Gesamtansicht rund um und nach oben gleichzeitig von einer Mehrzahl Kinokameras aufgenommen worden ist, wobei die einzelenen Segmente des Bildes jeweils durch eine Kinokamera erfasst werden, auf der gesamten Fläche des hemisphärischen Bildschirmes durch die gleiche Zahl Projektoren wiedergegeben. Dabei treten technische Probleme insofern auf, als die von den Projektoren auf den Bildschirm geworfenen Teilbilder insgesamt in Form eines kontinuierlichen Bildes wiederzugeben sind. Eines dieser Probleme lieqt in der Koordination der benachbarten Bildsegmerite. Es versteht sich,
- 2 BAD ORIGINAL
'209825/0576
daß es äußerst wichtig ist, die Entstehung von Leerstellen. ;; r;· . zwischen den benachbarten,; von den jeweiligen Projektoren er^ k faßten Bildsegmenten zu vermeiden. Um nun das mögliche Auftreten, solcher Leerstellen an den Bildseiten zu berücksichtigen, könnte man die benachbarten Segmente des Bildes sich gegenseitig etwas ;■ überlappen lassen. Dadurch werden allerdings die Überlappungsbereiche in der Farbe kräftiger als die anderen Bildteile. Ferner ist es unvermeidlich, daß Abweichungen im Farbton zwischen den Bildsegmenten, die von den jeweiligen Projektoren erfaßt werden, und der Grenzzone benachbarter Segmente auftreten. k Wenn diese Farbtonabweichungen deutlich sind, konstrastieren die benachbarten Bildteile, so daß sie dem Betrachter nicht : übereinstimmend erscheinen.' ■ ■ ~
Aufgabe der Erfindung ist es, die Projektion eines kontinuierlichen Bildes zu ermöglichen, das nicht den Eindruck der Inkon- · gruität erweckt, obwohl es von einer Mehrzahl Projektoren in einzelnen Bildsegmenten gleichzeitig auf die gesamte Fläche eines hemisphärischen Bildschirms geworfen wird. ■ -
Diese Aufgabe wird erfihdurigsgemäß durch eine Vorrichtung des ■·.-:■ eingangs erwähnten Typs gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ν ist, daß jedes Projektionsfenster eine Maske aufweist, die aus..·■>.-= P einem semitransparenten Material besteht und eine Öffnung mit etwa der gleichen Kontur wie das Projektionsfenster, jedoch von etwas geringerer Größe hat, wobei der Rand des Projektions-, fensters und der Rand der öffnung in der Maske einen Projektionsstrahl-Durchlaßteil definiert.
Vorzugsweise ist die Transparenz des Durchlaßteiles am Rand des Projektionsfensters größer als am Rand der Öffnung in der iiaske. * """*""'
Zweckinäßigerweise nimmt die Transparenz des iJürchläßteiles · van de;m Rand der Öffnung in (kr Maske zum Rand des Projektiönsfensters alLmählich zu.
- J 2 0 9.0 2 S / 0 5 7 F BAD ORIGINAU,
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung haben das Projektionsfenster und die "Maskenöffnung allgemein die Form eines Dreiecks mit drei konvexen Bogenseitett, wobei die der Maske von denen des Fensters ein Stück nach innen abgerückt sind*
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand den Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt in senkrechtem Schnitt die gesamte Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach !Linie U-Il vom Fig. 1.
Fig. 3 ist eine teilweise gebrochene Vorderansicht eines Projektionsfensters mit einer Masker deren Dichte in dem Durchlassteil sich nicht veränderte
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, zeigt jedoch eine Maske, deren Dichte in dem Durchlassteil variiert.
Zunächst seien die Fig. 1 und 2 betrachtet. Sie zeigen einen Bildschirm 1 in Form einer unterhalb des Äquators E geschnittenen Kugel r deren bogenförmige uötere Verlängerung la sich kontinuierlich von dem Ücpaitör E nach unten erstreckt. Der hemisphärisehe Bildschirm I- ist art einem kuppeiförmigen Bauwerk 2 befestigtr welches ihn umgibt* Zwischen dem Schirm 1 und dem Bauwerk 2 befindet sieh RaUHf zur OnteiT-bringung einer Anzahl von Tönsystemen (nicht dargestellt J'·■ Der ringförmige untere Teil 2a des Bauwerks 2 isü ittiü geeigneten Ein- und Ausgängen (wicht dargestellt) sowie fünf PEö* jektionsräumen 4 versehen, die Projectionsfenster 2 aufweisen und sich in gleichen Abständen voneinander beüiindei*. «jedem der Projüektionsräume 4 ist ein Kiiiobildprojiektör & iftitt i*orizoöt£atlew Filmtransport und einem Objektiv zur Äquidiötaft^gnrojekti zur dreidimensionalen Projektion inst alliiert- Die Pißöjfekfcöreif sind: jeweils an einer Ecke eines regelmaßigeri Fünieekes abgeordnet und so justieirtr daS die optischen Achsen; E durch
Zentrum O der Kugel gehen, die den Bildschirm 1 definiert. Der Bildschirm 1 ist vertikal in fünf Abschnitte A geteilt, die jeweils von einem Projektor 5 erfasst werden. Das Projektionsfenster 3 ähnelt dem Abschnitt A in der Form, wie aus der Abwicklung ersichtlich ist. Der von dem ringförmigen unteren Teil 2a des Bauwerks 2 und unter dem Bildschirm 1 liegende Raum ist für die Zuschauer vorgesehen. Um diesen die Betrachtung der auf den Bildschirm 1 projizierten Bilder zu erleichtern, ist der Zuschauerraum durch einen Kreis S definiert, welcher in Fig. 2 als Punkt-Strich-Punkt-Linie angedeutet und zu dem kreisrunden unteren Ende des Bildschirmes 1 konzentrisch ist, jedoch einen etwas kleineren Durchmesser hat.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform werden mit fünf Projektoren fünf Filme gleichzeitig auf dem Bildschirm wiedergegeben, jedoch ist die. Anzahl der Projektoren, nicht entscheidend und kann nach Wunsch variiert werden.
Gemäß Fig. 3 ist das Projektionsfenster 3 auf seiner Innenseite mit einer Maske 6 versehen, die aus einem semitransparenten Material hergestellt ist und eine Öffnung 7 aufweist, die in der Kontur dem Projektionsfenster 3 ähnelt, jedoch ein wenig kleiner ist als das Fenster. Der Teil der Maske 6, der von dem inneren Rand des Projektionsfensters 3 und dem Rand der Öffnung in der Maske definiert wird, dient als Projektiorisstrahl-Durchlassteil 8. Das Material der Maske ist vorzugsweise ein semitransparenter Kunststoff-Film. Es kann jedoch auch ein festes Papier, z.B. handgeschöpftes Japanpapier, verwendet werden. Zur Befestigung der Maske 6 an dem Projektionsfenster 3 kann die Maske 6 an der Wand des Projektionsraums 4 mit einem Klebstoff verbunden werden, oder es werden.zu diesem Zweck geeignete Befestigungsmittel vorgesehen.
Fig. 4 zeigt eine Maske 16, die sich von der oben beschriebenen Maske 6 unterscheidet. Die Maske 16 ist so beschaffen, daß die
m tr ,j
209R2 5/0576
Transparenz des Durchlassteils 18 zum Rand der Maskenöffnung hin ab- und zur gegenüberliegenden Seite hin allmählich zunimmt. Des näheren ist ein erster Bereich 18a an dem Rand der Maskenöffnung 17 vorgesehen, der zwar semitransparent ist, jedoch eine relativ hohe Dichte hat. Ein zweiter Bereich 18b, der den ersten Bereich 18a außen umgibt, hat eine etwas geringere Dichte als der erste Teil 18a, und ein dritter Teil 18c ist noch weiter außen angeordnet und hat eine etwas geringere Dichte als der zweite Teil 18b, indem er den eigentlichen Transparenzgrad der Maske 16 aufweist. Diese Verminderungen der Transparenz bzw. Dichte ist vorzugsweise so allmählich, daß die Übergänge zwischen den benachbarten Bereichen nicht bestimmbar sind.
Obwohl die Fläche des Durchlassteiles 8 oder 18 der veranschaulichten Masken 6 oder 16 unveränderlich ist, kann eine Maske, die in eine geeignete Anzahl Segmente geteilt ist, an der Wand des Projektionsraumes 4 verschiebbar angebracht sein, so daß sich die Fläche des Durchlassteiles nach Wunsch kontrollieren lässt.
Die Anordnung einer solchen Maske ermöglicht es, das zu projizierende Bild, falls erforderlich, in der Nähe der Grenze zwischen benachbarten Bildsegmenten zu eliminieren. Mit den Masken, die gewöhnlich für die Projektoren 5 und die Projektionsfenster 3 vorgesehen sind, werden die von den Projektoren 5 auf den Bildschirm 1 geworfenen Strahlen nur soweit begrenzt, daß eine Überlappungszone zwischen den benachbarten Bildsegmenten entsteht. Da jedoch der Durchlassteil 8 der Maske 6 halbtransparent ist, werden die durch diesen Teil durchtretenden Projektionsstrahlen in ihrer Klarheit reduziert, so daß das Bild in dieser Zone unbestimmt erscheint. Folglich werden die Grenzzonen zwischen den benachbarten Bildsegmenten auf dem Bildschirm unscharf mit dem Ergebnis, daß das Vorhandensein der Grenzzone und die Farbtonabweichungen zwischen den benachbarten Bildsegmenten nicht deutlich erkennbar ist.
— 6 —
209875/0576

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    !/Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobild-Projektion mit einer Mehrzahl von Projektoren, vor denen jeweils ein Projektionsfester einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Projektionsfenster (3) eine Maske (6,16) aufweist, die aus einem semitransparenten Material besteht und eine Öffnung (7,17) mit etwa der gleichen Kontur wie· das Projektionsfenster (3), jedoch von etwas geringerer Größe hat, wobei der Rand der Projektionsfensters (3)^ und der Rand der P Öffnung (7,17) in der Maske einen Projektionsstrahl-Durchlaßteil (8,18) definiert.
  2. 2. Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobild-Projektion mit einem Bildschirm in Form einer unten abgeschnittenen Hohlkugel, einer Mehrzahl von Projektoren, die unterhalb des Äquators des Bildschirms und an dessen Rand im Abstand voneinander angeordnet sind, und für jeden Projektor einem Projektionsraum, der mit einem Projektionsfenster versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Projektionsfenster (3) eine Maske (6,16) aufweist, die aus einem semitransparenten Material besteht und eine Öffnung (7,17) mit etwa der gleichen Kontur wie das Projektionsfenster (3), jedoch von etwas geringerer Größe hat, wobei der Rand des Projektionsfensters (3) und der Rand der Öffnung (7,17) in der Maske einen Projektionsstrahl-Durchlaßteil (8,18) definiert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz des Durchlaßteils (5,18) am Rand des Projektionsfensters (3) größer als am Rand der Öffnung (7,17) in der Maske (6,16) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz des Durchlaßteiles (18) von dem Rand der Öffnung (17) in der Maske (16) zum Rand des Projektionsfensters (3) alimählich zunimmt.
    - 7 2 098?B /0576
    — π —
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionsfenster (3) und die Maskenöffnung (7,17) allgemein die Form eines Dreiecks mit drei konvexen Bogenseiten haben, wobei die der Maske (6,16) von denen des Fensters (3) ein Stück nach innen abgerückt sind.
    20 98 25/0576
DE19712112426 1970-11-30 1971-03-15 Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobildprojektion Expired DE2112426C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10569570 1970-11-30
JP45105695A JPS5119333B1 (de) 1970-11-30 1970-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112426A1 true DE2112426A1 (de) 1972-06-15
DE2112426B2 DE2112426B2 (de) 1975-10-16
DE2112426C3 DE2112426C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086755A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Matsushita Electric Works Ltd. Method for creating brightness filter and virtual space creation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004086755A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Matsushita Electric Works Ltd. Method for creating brightness filter and virtual space creation system
US7131733B2 (en) 2003-03-26 2006-11-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Method for creating brightness filter and virtual space creation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2112426B2 (de) 1975-10-16
SU386526A3 (de) 1973-06-14
GB1314966A (en) 1973-04-26
FR2115772A5 (de) 1972-07-07
US3687530A (en) 1972-08-29
CA929387A (en) 1973-07-03
JPS5119333B1 (de) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310077B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
DE2229120A1 (de) Projektor mit quadratischem Licht unter Verwendung prismatischer Linsen
DE1925986A1 (de) Flugsimulator
DE1937590A1 (de) Beleuchtungssystem fuer ein fotografisches Kopier- oder Vergroesserungsgeraet
DE2112426A1 (de) Vorrichtung zur hemisphaerischen Kinobild-Projektion
DE1437099A1 (de) Fernsehempfaenger
DE3425913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
DE2112426C3 (de) Vorrichtung zur hemisphärischen Kinobildprojektion
DE2031828C3 (de) Irisblende für eine Kamera
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
DE877504C (de) Projektionsschirm mit einer Fresnelflaeche und mit diesem Schirm versehene Projektionsvorrichtung
DE642403C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE531958C (de) Verfahren zur Erzeugung von zusammenhaengenden Projektionsbildern
DE117025C (de)
DE2657166A1 (de) Projektionskoerper fuer lichtoptische abbildungsverfahren
DE1446839A1 (de) Parallaxstereogrammanordnung
DE732647C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Projektion von plastisch wiederzugebenden Linsenrasterbildern
DE553866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsaufnahmen
AT373087B (de) Geraet zur herstellung von titeln und/oder texten auf laufbildfilmen, diapositiven od.dgl.
DE127457C (de)
AT99868B (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie.
DE647510C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmen
DE606594C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung oder kinematographischer Aufnahme belebter Schatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 22/83, SEITE 4215, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee