DE2112069A1 - Elektronischer Schalter - Google Patents
Elektronischer SchalterInfo
- Publication number
- DE2112069A1 DE2112069A1 DE19712112069 DE2112069A DE2112069A1 DE 2112069 A1 DE2112069 A1 DE 2112069A1 DE 19712112069 DE19712112069 DE 19712112069 DE 2112069 A DE2112069 A DE 2112069A DE 2112069 A1 DE2112069 A1 DE 2112069A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- load
- state
- switch according
- semiconductor material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 27
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/20—Multistable switching devices, e.g. memristors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/20—Multistable switching devices, e.g. memristors
- H10N70/253—Multistable switching devices, e.g. memristors having three or more electrodes, e.g. transistor-like devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/821—Device geometry
- H10N70/826—Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
- H10N70/801—Constructional details of multistable switching devices
- H10N70/881—Switching materials
- H10N70/882—Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
- H10N70/8828—Tellurides, e.g. GeSbTe
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Es sind "bereits zweipolige elektronische Schalter aus glasartigem
Halbleitermaterial "bekannt (siehe z*B. USA-PS 3 343 004,
DT-AS 1 261 252, DT-OS 1 933 831). Ein derartiges Halbleitermaterial
kann aus verschiedenen Elementen der IV., V. und VI.
Gruppe des periodischen Systems der Elemente bestehen, wie z.B. Blei, Phosphor, Arsen, Antimon, Schwefel, Selen, Tellur, Germanium,
Silizium und anderen weniger häufig vorkommenden Elementen
Ein derartiges Halbleitermaterial ist bekanntlich von einem Zustand
kleiner Leitfähigkeit in einen Zustand großer Leitfähigkeit und umgekehrt umschaltbar. Um es bei einem elektronischen
Schalter zu benutzen, wird es mit mehreren Kontaktelektroden versehen, die sperrschichtfrei auf das Halbleitermaterial aufgebracht
sind. Es ergibt sich dann z.B. ein elektronischer Schalter, bei dem sieh beimAnlegen einer Spannung ein Pfad höherer
Temperatur und damit großer elektrischer Leitfähigkeit bilden kann (siehe z.B. DT-AS 1 465 450). Es ist auch bekannt, mehrere
solcher elektronischer Schalter in einem einzigen Halbleiterkörper
zu vereinigen (siehe z.B. DT-AS 1 263 079 und 1 464 8S0),
wobei die einzelnen Sehaltstrecken selbständig betrieben werden
und einander, abgesehen davon, daß sie eine gemeinsame Elektrode aufweisen, nicht beeinflussen« Es ist auch bekannt, bei einem
derartigen elektronischen Schalter zwei Paar.Kpntaktelektroden . vorzusehen, wobei da3 eine Paar von Elektroden zur Zuführung
eines Steuerstromes bestimmt ist, durch den die zwischen dem anderen
Paar von Elektroden liegende Schalterstrecke gesteuert wird (siehe DT-OS 1465 470). Hierbei wird der Strom, der über
VPA 9/610/1116 Hö/Kel
— 2 —
209839/0385
die gesteuerte Schaltstrecke fließt, mit Hilfe eines Gleichspannungssteller
sign ales unterbrochen, das den Steuerelektroden zugeführt
wird. Diese Unterbrechung bleibt auch nach Ende des Gleichspannungssignales erhalten (siehe a.a.O., Seite ΙΟ/Ή). Dieser j
elektronische Schalter wirkt daher offensichtlich auch, als Speicherelement.
Es ist auch ein anderes ähnlich aufgebautes Speicherelement,
bekannt (siehe die Zeitschrift "Applied Physics Letters", Volumen 15, Nr. 1Oj Seite 323 bis 325, 15. November 1969)* bei
dem nicht nur paarweise gegenüberstehende Elektroden vorgesehen sein können, da bei diesen» Speicherelement die Steuerfunktion und
die Speicherfunktion auch mit Hilfe von drei nebeneinander liegenden Elektroden erzielt werden kann.
Eine nähere Untersuchung der Torgänge, die in einem infrage kommenden
glasartigen Halbleitermaterial stattfinden, wenn seine elektrische Leitfähigkeit geändert wird, hat gezeigt, daß der
damit zusammenhängende Speichereffekt mit einer Änderung des Aggregatzustandes des Ealtoleitermaterials zusammenhängt (siehe
"Nachrichtentechnische Zeitschrift" 1970, Heft 9, Seite 449 bis 455). Wenn sich nämlich, wie bereits erwähnt, beim Anlegen einer
Spannung ein Pfad höherer Temperatur und damit großer elektrischer Leitfähigkeit bildet, ändert sich dabei auch der Aggregatzustand,
da ein Schmelzen auftritt, das bei Unterbrechung des Stromes von einem Auskristallisieren gefolgt v/erden kann, das der
Schaltstrecke weiterhin eine große Leitfähigkeit gibt. Es hat sich dabei auch gezeigt, daß außer diesem mit Speichereffekt
verbundenen Vorgängen auch ein reversibler Schalteffekt auftreten kann, der mit keiner Änderung des Aggregatzustandes verbunden ist.
Dieser Effekt läßt sich ebenfalls für den Betrieb eines elektronische!
zweipoligen Schalters ausnutzen. Der Zustand großer Leitfähigkeit wird dabei jedoch nur solange aufrecht erhalten, wie ein gewisser
Mindeststrom fließt. Ein derartiger elektronischer Schalter unterscheidet sich daher von einem anderen bekannten durchschaltenden
VPA 9/610/1116 - -5 -
209839/0385
Speicherelement (siehe DT-OS 1 549 077), "bei dem zwar beim
Betrieb keine Änderung des Aggregatzustandes auftritt, bei dem
a"ber mit zunehmender Spannung zunächst eine sehr kleine, dann eine sehr große, und schließlich wieder eine sehr kleine elektrische
leitfähigkeit auftritt (siehe a.a.O. Seite 3).
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie ein elektronischer Schalter
aus glasartigem Halbleitermaterial, das von einem Zustand kleiner elektrischer Leitfähigkeit in einen Zustand großer Leitfähigkeit
und umgekehrt ohne Änderung seines Aggregatzustandes
umschaltbar ist, derart verbessert werden kann, daß er vielseitiger als Msher anwendbar ist. Dabei wird davon ausgegangen,
daß auf das Halbleitermaterial sperrschichtfrei mehrere Kontaktelektroden aufgebracht sind. Der elektronische Schalter ist gemäß
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten aus dem Zustand kleiner Leitfähigkeit in den Zustand großer Leitfähigkeit
zunächst ein Kanal großer Leitfähigkeit zwischen einer Steuerelektrode und einer Grundelektrode durch einen über die ;
Steuerelektrode und diejGrundelektrode fließenden Steuerstrom
hervorgerufen wird, der sich bei Zunahme de^Steuerstromes räumlich
verbreitert, daß bei hinreichender Verbreiterung des Kanals in Richtung zu einer besonderen Lastelektrode unter dem Einfluß
einer an die Lastelektrode und die Grundelektrode angelegten HiIfsspannung, die für sich keinen Kanal hervorruft, aber sonst
dem Steuerstrom entsprechend wirkt, ein die Lastelektrode und die Grundelektrode verbindender Kanal großer Leitfähigkeit für
einen Laststrom über die Lastelektrode und die Grundelektrode
entsteht, der bei Unterbrechung des Steuerstromes erhalten bleibt, bis durch Absenkung der Hilfsspannung unter eine
Haltespannung vom Zustand großer Leitfähigkeit in den Zustand kleiner Leitfähigkeit umgeschaltet wird und der Laststrom unterbrochen
wird.
Durch die Erfindung v/ird vorteilhafterv/eise aus einem inf rage
kommenden zweipoligen elektronischen Schalter ein dreipoliger
VPA 9/610/1116 - 4 -
209839/0385
-A-
elektronischer Schalter gewonnen, der auch eine als Steuerelektrode
wirkende Kontaktelektrode aufweist und der daher entsprechend wie eine Triode benutzt werdea kann. Dabei wird
eine Rückwirkung vom Lastkreis auf den Steuerkreis weitgehend vermieden. Der neue elektronische Schalter läßt sich daher vielseitiger
als ein zweipoliger elektronischer Schalter benutzen. Diese Vielseitigkeit wird noch durch die noch später anzugebenden
zusätzlichen Ausgestaltungen vergrößert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die Strom-Spannungs-Charakteristik
für den bei der Erfindung ausgenutzten reversiblen Schalteffekt in glasartigem Halbleitermaterial.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen elektronischen Schalter, bei dem drei Kontaktelektroden vorgesehen
sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen Beispiele für elektronische Schalter
gemäß der Erfindung, bei denen mehr als drei Kontaktelektroden vorgesehen sind.
Wie bereits erwähnt, wird bei der Erfindung von einem zweipoligen elektronischen Schalter aus glasartigem Halbleitermaterial ausgegangen,
der einen sogenannten reversiblen Schalteffekt aufweist. Ein derartiger elektronischer Schalter kann z.B. in Form eines
Dünnfilmelementes aufgebaut werden. In Figur 1 ist schematisch die Strom-Spannungs-Charakteristik für den reversiblen Schalteffekt
dargestellt. Fährt man auf dem kleine Leitfähigkeit be-
reffenden Ast RH der u-i-Kennlinie in Richtung größeren Stromes
i, so erreicht man eine Schwellen spannung -%*β- bzw. einen Schwellen
"H X
, pg
strom *». Beim Überschreiten dieser Schwellenwerte springt der
Widerstand des Schalters nachDurchlaufen des Bereiches negativen
Widerstandes auf einen durch den dem Schalter vorgeschalteten Q Begrenzungswiderstand S&v- bestimmten Wert auf den Ast-Äfc-für Α5·5.
große Leitfähigkeit. Die Restspannung *t» ist in diesem -Zustand
VPA 9/610/11-16 ***** - 5 -
2098 3 9/0385
konstant* Solange jetzt ein bestimmter Haltestrom IH nicht
unterschritten wird,, bleibt der Schalter niederohmlg. Beim
Unterschreiten des Haltestroms iH springt der Widerstand jedoch wieder reversibel auf seinen ursprünglichen hohen Wert RH
zurück. Dieses Rückschalten erfolgt in jedem Pail beim Unterschreiten
von iH, und zwar unabhängig von der Stromabnahmegeschwindigkeit. Es ist also kein stromunabhängiger Speichereffekt
vorhanden. Dasselbe Einschalt- und Rückschaltverhalten
zeigt sich auch, wenn der Schalter mit einem Strom anderer Richtung betrieben wird, wie auch aus" der Strom-Spannungs-Charakteristik
gemäß Figur 1 hervorgeht. Es handelt sich also um einen Schalter, der bidirektional ist und der daher auch mit Wechselstrom
betrieben werden kann.
Gemäß der Erfindung wird nun ein derartiger zweipoliger elektronischer
Schalter dadurch ausgestaltet, daß eine zusätzliche Kontaktelektrode vorgesehen wird, nämlich eine Steuerelektrode. In
der Figur 2 ist ein Querschnitt durch einen derartigen Schalter gezeigt. Auf der als Grundelektrode G dienenden Grundplatte ist
die dünne Schicht M aus glasartigem halbleitermaterial aufgebracht
und auf dieser Schicht befinden sich die Steuerelektrode S und die Lastelektrode I. Die Steuerelektrode S wird hier von der
Lastelektrode L ringförmig umgeben. Die Grundeiektrode ist durch das Halbleitermaterial getrennt gegenüber den anderen beiden Kontaktelektroden
angeordnet. Mit Hilfe der Spannung U1 kann über den Widerstand Rs ein über die Steuerelektrode S und die Grundelektrode
L fließender Steuerstrom Is hervorgerufen werden. Über den Lastwiderstand Rl ist außerdem die Hilfsspannung U2 an die Lastelektrode
L und die Grundelektrode G angelegt. Die Hilfsspannung
1 U.S
U2 ist kleiner als die Schwellenspannung -we, aber größer oder
gleich der Haltespannung uR. Unter.ihrem alleinigen Einfluß
wird daher das Halbleitermaterial nicht in den Zustand großer Leitfähigkeit gebracht. Die Hilfsspannung U2 hat aber solche
VPA 9/610/1116 - 6 -
209839/0385
Polarität, daß sie sonst einem von der Spannung U1 hervorgerufenen
Steuerstrom Is entsprechend wirkt. Zum Umschalten aus dem Zustand kleiner Leitfähigkeit in den Zustand großer Leitfähigkeit wird
nun zunächst ein Kanal großer Leitfähigkeit zwischen der Steuerelektrode S und der Grundelektrode G- durch einen über diese beiden
Kontaktelektroden fließenden Steuerstrom Is hervorgerufen, wozu die Spannung U1 hinreichend groß zu machen ist. Es zeigt sich,
daß sich dieser Kanal bei Zunahme des Steuerstromes Is räumlich verbreitert und daß bei hinreichender Verbreiterung dieses Kanals
in Richtung zu der Lastelektrode L hin unter dem Einfluß der
angelegten Hilf sspannung U2 ein die Lastelektrode L und die Grundelektrode G verbindender Kanal großer Leitfähigkeit ent- of
IL · ts>s.-u
steht, so daß nunmehr ein Laststrom-i*- über die Lastelektrode L
und die Grundelektrode G fließen kann,, der im wesentlichen durch den Lastwiderst and Rl begrenzt wird. Dieser Laststrom -ΐ-e· bleibt
auch bei Unterbrechung des Steuerstromes erhalten. Er wird erst unterbrochen, wenn durch Absenkung der Hilfsspannung U2 vom Zustand
großer Leitfähigkeit in den Zustand kleiner Leitfähigkeit umgeschaltet wird. Bei dem elektronischen Schalter gemäß
Il
Figur 2 kann also ein Last strom »ie- für einen bestimmten Stromkreis mit Hilfe eines davon unabhängigen Steuerstromes Is eingeschaltet werden.
Figur 2 kann also ein Last strom »ie- für einen bestimmten Stromkreis mit Hilfe eines davon unabhängigen Steuerstromes Is eingeschaltet werden.
Fähere Untersuchungen über die Hervorrufung und die Entstehung
des erwähnten Kanales großer Leitfähigkeit zeigen, daß hierfür
jeweils Ladungsträger im Halbleitermaterial eingefangen werden, deren weiteres Vorhandensein dann durch Einhalten einer
charakteristischen Mindeststromdichte gesichert wird. Dementsprechend wird auch ein Kanal jeweils durch Einhalten dieser
charakteristischen Mindeststromdichte aufrecht erhalten. Dadurch werden jeweils zunächst eingefangene aber danach wieder weggeführte
Ladungsträger ständig ersetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Schalter wird die Mindeststromdichte zunächst in dem
durch den Steuerstrom hervorgerufenen Kanal zwischen Steuerelektrode S und Grundelektrode G erreicht. Bei Vergrößerung
VPA 9/610/H16 - 7 -
209839/0 38 5
des Steuerstromes breitet sich der Kanal aus, da die Stromdichte im wesentlichen gleich bleibt. Wenn der Kanal sich in
das zwischen der Lastelektrode L und der Grundelektrode G liegende
Gebiet ausdehnt, setzt der Laststrom ein, der dann sprungartig ansteigt. Dies geschieht also, wenn der. Steuerstrom die
für das Durchschalten des Laststromkreises erforderliche Stärke
erreicht hat. Vorher kann höchstens eine geringfügige Erhöhung des Stromes im Lastkreis eintreten. Das im Laststromkreis liegende
Halbleitermaterial behält solange seine große Leitfähigkeit, wie dort die charakteristische Mindeststromdichte aufrecht
erhalben bleibt. Erst wenn diese z.B. durch hinreichende Absenkung oder durch Abschaltung der Hilfsspannung unterschritten
wird, wird das Halbleitermaterial in den Zustand kleiner Leitfähigkeit
umgeschaltet.
TJm unbeabsichtigte Speichereffekte zu vermeiden, ist bei all diesen
Vorgängen die Änderung des Aggregatzustandes zu vermeiden.
Dies kann z.B. dadurch geschehen, dafi eine gute Wärmeabfuhr vorgesehen
ist, z.B. über die als Metallplatte ausgebildete Grundelektrode. WärmeStauungen, die den Aggregatzustand ändern könnten,
können dadurch vermieden werden, daß der Laststrom jeweils
durch hinreichend lange Pausen unterbrochen wird, in denen die vorher erzeugte Wärme abgeführt wird. Da der beim erfindungsgeinäßen
Sehalter vorgesehene Umsehalteffekt nicht mit einer
Änderung des Aggregatzustandes verbunden ist, ergibt es sich auch, daß der Umschaltvorgang jeweils nur verhältnismäßig wenig
Zeit beansprucht. Dadurch wird auch der Betrieb des elektronischen Schalters mit Wechselstrom erleichtert. Der das Durchschalten
des Schalters bewirkende UmsehaltVorgang kann durch Erhöhung
des Steuerstromes abgekürzt werden.
Durch Aufteilung von Kontaktelektroden in mehrere Teilelektroden
kann der erfindungsgemäße elektronische Schalter noch weiter ausgestaltet werden. Anhand der Figur 3 ist ein Beispiel dafür
gezeigt, wie die Lastelektrode in mehrere Teilelektroden aufgeteilt
v/erden kann. Die Figur 3 zeigt die Draufsicht des in Figur 2 gezeigten elektronischen Schalters. Demnach befindet sich
VPA 9/610/1116 209839/0385 -8-
auch hier auf der als Grundplatte dienenden Grundelektrode G
eine Schicht M aus Halbleitermaterial, auf der sich dann die kreisförmige Steuerelektrode S befindet. Die Steuerelektrode S
ist ringförmig von mehreren Ringsektoren bildenden Lastelektroden 11, L2...L8 umgeben. Mit Hilfe eines über die Steuerelektrode
S und die Grundelektrode G fließenden Steuerstromes können hier statt eines nunmehr mehrere Laststromkreise gesteuert werden,
über die z.B. unterschiedliche Lastströme fließen können.
In der Figur 4 ist ein Beispiel für einen elektronischen Schalter
gezeigt, bei dem die Grundelektrode in zwei Teile aufgeteilt ist, von denen der eine Teil G1 der Steuerelektrode S und der
andere Tei. G2 der Lastelektrode L gegenüberliegt, wobei dazwischen
jeweils das Halbleitermaterial M liegt. Dabei liegen die Kontaktelektroden jeweils auf den Seiten eines Quaders aus dem
Halbleitermaterial M. Mit Hilfe eines zwischen der Steuerelektrode S und der Grundelektrode GI fließenden Steuerstromes kann
auch hier ein Kanal großer Leitfähigkeit entstehen, der zwischen der Lastelektrode L und der Grundelektrode G2. liegt. Dadurch
kann ein'über diese beiden Kontaktelektroden fließender Laststrom eingeschaltet werden. Im übrigen kann dieser elektronische
Schalter entsprechend wie die anderen bereits näher beschriebenen betrieben v/erden.
Schließlich ist es aucli möglich, die Steuerelektrode in mehrere
Teilelektroden aufzuteilen und damit eine Mehrfachsteuerung zu ermöglichen.
Auch für den erfindungsgemäßen elektronischen Schalter kommen als Bestandteile des glasartigen Halbleitermaterials die bereits
im einzelnen angegebenen Elemente infrage. Pur einen in Dünnfilmtechnik
hergestellten elektronischen Schalter hat sich ein Halbleitermaterial aus 70 Gew.-Prozent Te, 15 Gew.-Prozent As,
5 Gew.-Prozent Ge und 10 Gew.-Prozent Si als besonders geeignet erwiesen.
A- Figuren
Patentansprüche
Patentansprüche
.VPA 9/610/1116 209839/0386 -9-
Claims (1)
- Patentansprüche1.^Elektronischer Schalter aus glasartigem Halbleitermaterial, das von einem Zustand kleiner elektrischer Leitfähigkeit in einen Zustand großer Leitfähigkeit und umgekehrt ohne Änderung seines Aggregatzustandes umschaltbar ist und auf das sperrschichtfrei mehrere Kontaktelektroden aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten aus dem Zustand kleiner Leitfähigkeit in den Zustand großer Leitfähigkeit zunächst ein Kanal großer Leitfähigkeit zwischen einer Steuerelektrode (S) und einer G-rundelektrode (Gr) durch einen über die Steuerelektrode (S) und die Grundelektrode (G) fließenden Steuerstrom hervorgerufen wird, der sich bei Zunahme des Steuerstromes räumlich verbreitert, daß bei hinreichender Verbreiterung des Kanals in Richtung zu einer besonderen Lastelektrode (L) unter dem Einfluß einer an die Lastelektrode (L) die Grundelektrode (G) angelegten Hilfsspannung (Ü2), die für sich keinen Kanal hervorruft, aber sonst dem Steuerstrom entsprechend wirkt, ein die Lastelektrode (L) und die Grundelektrode (G) verbindender Kanal großer Leitfähigkeit fütfeinen Laststrom über die Lastelektrode (L) und die Grundelektrode (G) entsteht, der bei Unterbrechung des Steuerstromes erhalten bleibt, bis durch Absenkung der Hilfsspannung (U2) unter eine Haltespannung vom Zustand großer Leitfähigkeit in den Zustand kleiner Leitfähigkeit umgeschaltet wird und der Laststrom unterbrochen wird.2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal jeweils durch Einfangen von Ladungsträgern im Halbleitermaterial (M) hervorgerufen und durch Einhalten einer charakteristischen Mindestetromdichte aufrecht erhalten wird.J, Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Aggregatzustandes durch gute Wärmeabfuhr vermieden ist.9/610/1116 - 10-209839/03854. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Aggregatzustandes dadurch vermieden ist, daß der Laststrom durch Pausen unterbrochen wird.5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastelektrode in mehrere Teilelektroden (L1, L2 L8) aufgeteilt ist.6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode in mehrere Teilelektroden aufgeteilt ist.7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grun'delektrode in mehrere Teilektroden (GI, G2) aufgeteilt ist.8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (S) von der Lastelektrode (L) ringförmig umgeben ist und daß die Grundelektrode (G) durch das Halbleitermaterial (M) getrennt gegenüber den anderen beiden Kontaktelektroden liegt (Pig.2).9· Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode (S) ringförmig von mehreren Ringsektoren bildenden Lastelektroden (L1, L2...L8) umgeben ist und daß die Grundelektrode (G) durch das Halbleitermaterial (M) getrennt gegenüber den anderen Kontaktelektroden liegt (Fig.3).10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundelektrode in zwei Teilelektroden (G1, G2) aufgeteilt ist, von denen der eine Teil der Steuerelektrode (S) und der andere Teil der Lastelektrode (L) vom Halbleitermaterial (M) getrennt gegenüber liegt (Pig.4).VPA 9/610/1116 - 11 -209839/038511. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelektroden (G1, G2, S, I) auf den Seiten eines Quaders aus dem ÖaTbleitermaterials (n) liegen (Fig.4).12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial aus Tellur, Arsen, Germanium und Silizium "besteht.VPA 9/610/Π 16209839/0385Leerseife
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2112069A DE2112069C3 (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 | Elektronischer Schalter |
AT184972A AT314022B (de) | 1971-03-12 | 1972-03-06 | Elektronischer Schalter |
US00232867A US3774084A (en) | 1971-03-12 | 1972-03-08 | Electronic switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2112069A DE2112069C3 (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 | Elektronischer Schalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112069A1 true DE2112069A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2112069B2 DE2112069B2 (de) | 1974-03-28 |
DE2112069C3 DE2112069C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=5801407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2112069A Expired DE2112069C3 (de) | 1971-03-12 | 1971-03-12 | Elektronischer Schalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3774084A (de) |
AT (1) | AT314022B (de) |
DE (1) | DE2112069C3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271591A (en) * | 1963-09-20 | 1966-09-06 | Energy Conversion Devices Inc | Symmetrical current controlling device |
DE1215754B (de) * | 1964-02-24 | 1966-05-05 | Danfoss As | Elektronischer Schalter |
US3436624A (en) * | 1965-06-01 | 1969-04-01 | Ericsson Telefon Ab L M | Semiconductor bi-directional component |
US3629155A (en) * | 1969-08-26 | 1971-12-21 | Danfoss As | Electronic bistable semiconductor switching element and method of making same |
-
1971
- 1971-03-12 DE DE2112069A patent/DE2112069C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-06 AT AT184972A patent/AT314022B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-03-08 US US00232867A patent/US3774084A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2112069B2 (de) | 1974-03-28 |
US3774084A (en) | 1973-11-20 |
DE2112069C3 (de) | 1974-11-07 |
AT314022B (de) | 1974-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954966C3 (de) | Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise | |
DE2411839C3 (de) | Integrierte Feldeffekttransistor-Schaltung | |
DE2623507C3 (de) | Schaltungsanordnung für binäre Schaltvariable | |
DE1018460B (de) | Elektrische Kippanordnung mit Kristalltrioden | |
DE2757464C3 (de) | Stromspiegelverstärker | |
DE3322794A1 (de) | Schwellenwertverstaerker | |
DE2410205C3 (de) | Hystereseschaltung | |
DE2704840C2 (de) | Elektronisch veränderbarer logischer Schaltkreis mit Josephson-Elementen | |
DE2108101B2 (de) | Schalterstromkrels | |
DE2158270A1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE2161010C3 (de) | Asynchrone Addier-Subtrahieranordnung | |
DE2112069A1 (de) | Elektronischer Schalter | |
DE2152109B2 (de) | Speichermatrix mit einem Feldeffekt-Halbleiterbauelement je Speicherplatz | |
DE2558299C3 (de) | Integrationsschaltung | |
DE1936603U (de) | Halbleiterschalter. | |
DE3330559C2 (de) | Ausgangsschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltung | |
EP0070032A2 (de) | Ansteuerschaltung für wenigstens eine lichtemittierende Diode | |
DE2011851C3 (de) | Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise. | |
DE3437371A1 (de) | Elektronischer steuerstromkreis | |
DE742086C (de) | Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE2058753C3 (de) | Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung | |
DE3842249A1 (de) | In galliumarsenid-technologie ausgefuehrte halbleitereinrichtung | |
DE1111668B (de) | Schaltkreis zum wahlweisen Verbinden eines Eingangsklemmenpaares von einer Mehrzahl von Eingangsklemmen-paaren mit einem Paar Ausgangsklemmen | |
DE1537455A1 (de) | Logische Schaltung | |
DE1963130A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Mittelwertes mehrerer Eingangsspannungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |