DE2112007A1 - Tieftemperatur-Fluessiggasbehaelter der Membranbauart und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Tieftemperatur-Fluessiggasbehaelter der Membranbauart und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2112007A1
DE2112007A1 DE19712112007 DE2112007A DE2112007A1 DE 2112007 A1 DE2112007 A1 DE 2112007A1 DE 19712112007 DE19712112007 DE 19712112007 DE 2112007 A DE2112007 A DE 2112007A DE 2112007 A1 DE2112007 A1 DE 2112007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
vessel
area
low temperature
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112007
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Globe Corp
Original Assignee
Eneos Globe Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eneos Globe Corp filed Critical Eneos Globe Corp
Publication of DE2112007A1 publication Critical patent/DE2112007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PAT ENTÄNWXLT?
Dr. D. Thomsen Dipi.-ing. H. Tiedtke Dipl.-Chem. G. ΒϋΗίΪΓΚ) Dipl.-ing. R. ΚίΠΠΘ
MÜNCHEN 15
KAI8ER-LU DWl Q-PLATZ β
TEL. 0S11/530211 530212
CABLES: THOPATENT TELEX: FOL0T
W,Weinkauff
FRANKFURT (MAIN) 50 FUCHSHOHL 71
TEL. 0811 /514688
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 Manchen 15 12. März 1971
Bridgestone Liquefied Gas Company/ Ltd. Tokyo (Japan)
Tieftemperatur-Flüssiggasbehälter der Membranbauart und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tieftemperatur-Flüssiggasbehälter der Membranbauart und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Behälter besteht aus einem äußeren starren Gefäß, einer kompressionsbeständigen, wärmeisolierenden Schichtauskleidung der inneren Oberfläche des äußeren Gefäßes und einem inneren, flexiblen, membranartigen Gefäß, welches im allgemeinen dicht an der Innenoberfläche der wärmeisolierenden Schicht gehalten wird und bei niedriger Temperatur verflüssigte Gase wie flüssiges Methan, Äthan, Äthylen, Propan usw. aufnehmen soll, welche normalerweise bei Raumtemperatur gasförmig sind und bei niedriger Temperatur und atmosphärischem Druck verflüssigt werden.
Bei herkömmlichen Behältern dieaer Bauart wird das innere defäß an seinen oberen Teilen gestützt, indem es aufgehängt
101§ 3 9,/1.2.31
"bzw. mittels Bolzen eo angeklammert ist, daß der Dachteil des inneren Gefäßes infolge seiner eigenen Schwerkraft nach abwarte hängend gehalten wird. Jedoch verändert das innere Gefäß seine physikalische Beschaffenheit in komplizierter V/eise gemäß verschiedener Bedingungsänderungen, welchen es unterliegt, beispielsweise Änderung von normaler Temperatur in ungefülltem Zustand auf niedrige Temperatur in gefülltem Zustand über eine Tieftemperatur bei ungefülltem Zustand oder umgekehrt. Daher ist es ungünstig, auf das innere Gefäß irgendeine Einschränkung anzuwenden, welche die Deformierung des inneren Gefäßes infolge der Veränderung seines physikalischen Zustandes verhindert, weil eine solche Einschränkung eine Belastungskonzentrierung im inneren Gefäß herbeiführt.
Um eine solche Belastungskonzentrierung, wie sie oben erwähnt ist, zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, ein inneres Gefäß zu bauen, welches beispielsweise nur an seinem Umfang rings um den Hals an einem starren äußeren Gef£ß befestigt ist, während der Rest seiner gesamten Oberfläche unbefestigt ist, um Bewegungsfreiheit längs der inneran Oberfläche einer wärmeisolierenden Schicht zu schaffen, wobei das innere Gefäß mit halbzylindrischen Kanten und halbkugeligen Ecken versehen ist, welche flexibel genug ausgebildet sind, um die Füllung durch die Wirkung einer Ringspannung zu halten, mit Ausnahme jener halbzylindrischen Kanten und halbkugsligen Ecken, welche sich am Boden des inneren Gefäßes befinder. In diesem Falle unterliest jedoch die Membrane, welche die ge-
109839/1231
112007
krümmten Bereiche wie die halbzylindrischen und halbkugeligen Kanten des inneren Gefäßes bildet, einer Biegebeanspruchung infolge der Biegedeformation, welche durch die Kontraktion der Membrane bei niedriger Temperatur verursacht wird, und zwar zusätzlich zu der Belastung infolge der Ringspannung. Daher besitzt dieser bekannte Behälteraufbau solche Nachteile hinsiehtlieh der Festigkeit des inneren Gefäßes, daß dieses an seinen gekrümmten Teilen übermäßig beansprucht wird.
Demzufolge sollen erfindungsgemäß in erster Linie die oben erwähnten Probleme bei den herkömmlichen Tieftemperatur-Plüssiggasbehältern der Membranbauart gelöst und ein verbesserter Tieftemperatur-Flüssiggasbehälter der Membranbauart geschaffen werden, bei welchem das innere membranartige Gefäß von überbeanspruchung an seinem gekrümmten Bereich durch die kombinierte Beanspruchung infolge der Biegedeformierung der den gekrümmten Bereich bildenden Membrane, verursacht durch die Kontraktion des inneren Gefäßes bei niedriger Temperatur, und der Ringspannung, welche die innere Füllung des Behälters trägt, befreit ist. Ferner soll erfindungsgemäß ein Verfahren zum wirksamen Aufbau des verbesserten Tieftemperatur-Flüssiggasbehälters der Membranbauart geschaffen werden.
Die Erfindung schafft einen Tieftemperatur-Flüssiggasbehälter der Membranbauart, welcher ein äußeres, starres Gefäß, eine druckbeständige, wärmeisolierende Schicht, welche die
109839/1231
innere Oberfläche des äußeren Gefäßes auskleidet und ein inneres, flexibles, membranartiges Gefäß, welches im wesentlichen dicht an der inneren Oberfläche der wärmeisolierenden Schicht gehalten wird, aufweist, wobei dich der Tieftemperatur-Flüssiggasbehälter dadurch auszeichnet, daß ein gekrümmter Bereich des inneren membranartigen Gefäßes so ausgebildet ist, daß er bei normaler Temperatur einer solchen Biegebeanspruchung unterliegt, welche bei niedriger Temperatur verschwindet, wodurch der gekrümmte Bereich im Zustand einer Tieftemperaturfüllung nur einer Ringspannung unterliegt.
Durch den Aufbau des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Tieftemperatur-Flüssiggasbehälter der Membranbauart unterliegen die gekrümmten"Bereiche des inneren, membaranartigen Gefäßes nicht mehr einer Biegebeanspruchung bei niedriger Temperatur und daher besteht keine Gefahr, daß die gekrümmten Bereiche infolge der Gleichzeitigkeit der Biegung durch die Kontraktion und der Ringspannung bei einem Zustand der Tieftemperaturfüllung übermäßig beansprucht werden. Die Verläßlichkeit des inneren Gefäßes hinsichtlich seiner Festigkeit ist daher sehr stark verbessert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbauen des oben beschriebenen Tieftemperatur-Flüssiggasbehälters der Membranbauart besteht darin, daß man ein gekrümmtes Teil einer Membrane
109839/1231
verformt, welches bei normaler Temperatur eine Krümmung besitzt, die. durch den gekrümmten Bereich des inneren Gefäßes tfei niedriger Temperatur definiert wird, und daß man das gekrümmte Teil an einem benachbarten Wandungsbereich des inneren Gefäßes befestigt, nachdem das gekrümmte Teil in Bezug auf den.Wandungsbereich so viel deformiert worden ist, wie es der Deformierung des gekrümmten Bereichs infolge der Kontraktion des inneren Gefäßes bei niedriger Temperatur entspricht.
Durch das Deformieren des gekrümmten Teils in Bezug auf den benachbarten Wandungsbereich des inneren Gefäßes in einem solchen Ausmaß, wie dies der Deformierung des gekrümmten Bereichs infolge der Kontraktion des inneren Gefäßes bei niedriger Temperatur entspricht, bevor man das gekrümmte Membranteil an dem benachbarten Wandungsbereich des inneren Gefäßes bei normaler Temperatur befestigt, wird das wirksame Aufbauen eines Tieftemperatur-Flüssiggasbehälters der Membranbauart erreicht, bei welchem der gekrümmte Bereich bei normaler Temperatur durch eine solche Biegebeanspruchung vorgespannt ist, welche verschwindet, wenn der gekrümmte Bereich infolge der Kontraktion des inneren Gefäßes bei niedriger Temperatur in umgekehrter Richtung deformiert worden ist.
Im folgenden seien einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
109839/1231
Fig. 1 der Zeichnung ist eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tieftemperatur-Flüssiggasbehälters der Membranbauart;
Pig. 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbauen des in Pig. 1 gezeigten Behälters;
Pig. 3 zeigt, eine modifizierte Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Verfahrens.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Querschnittes eines Behälters mit einer Doppelhülle 1, welche als äußeres starres Gefäß des Tieftemperatur-Flüssiggasfeehälters der Membranbauart dient. Die innere Oberfläche der Hülle ist mit einer wärmeisolierenden Schicht 2 ausgekleidet, weiche aus wärmeisolierendes Material mit kompressionsbeständiger Eigenschaft besteht, wie "beispielsweise starrer Polyurethaiisehaum oder ein wärmeisalierendes Material, welches durch eine angemessene Serüststruktur gegen die Koispressionskraft verstärkt ist. Im wesentlichen dicht -gegen die innere Oberfläche der wärmeisolierendöö Schicht gehaltenj befindet sieh ein inneres Gefäß 3 aus einem Belag eiises gegen tiefe Temperaturen beständigen Materials, wie Nickel-,stahl, rostfreier- Stahls Aluminium oder dergleichen.
Das innere Gefäß 3 besteht aus einer Membrane mit gekrümmten Bereichen an deren Kanten, welche, mit Ausnahme eines gpkrüaiiaten
109839/1231
Bereiches 3a in Nachbarschaft des Bodenbereiches des inneren Gefäß&s, sich im Abstand von der wärraexsolierenden Schicht 2 befinden, beispielsweise als gekrümmter Bereich 3b, so daß die Membrane, welche den gekrümmten Bereich bildet, flexibel und uneingeschränkt durch die innere Füllung deformiert werden kann, um den Druck zu tragen, welcher von der Membraninnenseite her durch die Wirkung der Ringspannung der Membrane ausgeübt wird. Der gekrümmte Bereich 3b ist so ausgebildet, daß er bei niedriger Temperatur, wo er die zusammengezogene Gestalt annimmt, wie sie durch die durchgehende Linie in Fig. 1 gezeigt ist, keiner Biegebeanspruchung unterliegt, wohingegen dieser Bereich einer Bxegebeanspruchung unterliegt, wenn er bei normaler Temperatur ausgedehnt ist und die Gestalt annimmt, wie sie durch eine gestrichelte Linie 3c in Fig. 1 gezeigt ist.
Ein Dachbereich 3d des inneren Gefäßes 3 ist gasdicht am Znetralbereich des Dachteiles an einem geflanschten Teil befestigt, welcher am unteren Ende eines starren Schachts 5 vorgesehen ist, wobei der Schacht durch Träger 1J verstärkt ist. Der Schacht 5 ist an der Doppelhtille 1 mittels Befestigungsgliedern 6 und 7 angebracht, welch letztere aus wärmeisolierendem Material bestehen und welche mit den geflanschten Teilen des Schachts in Eingriff stehen. Der verbleibende Raum zwischen der Hülle 1 und dem Schacht 5 ist mit wärmeisolierendem Material 8 ausgefüllt, so daß die Abkühlung im inneren Gefäß die Festigkeit der Hülle nicht beeinträchtigt.
109839/1231
Füllungs- und Entnahmeleitungen, Gasleitungen und andere (nicht gezeigte) diverse Leitungen führen durch den Schacht 5 und einen gasdichten (nicht gezeigten) Deckel hindurch, welcher zum Schließen der öffnung des Schachts 5 ausgebildet ist, in das innere Gefäß 3 hinein und aus diesem heraus.
Wenn das innere Gefäß mit bei niedriger Temperatur verflüssigten Gasen gefüllt ist, so zieht sich das innere Gefäß nach dessen Zentralbereich hin, welcher am Schacht 5 befestigt ist, zusammen und demgemäß wird der gekrümmte Bereich 3b, welcher bei Normaltemperatur die durch die gestrichelte Linie 3c gezeigte Gestalt annimmt, deformiert, so daß der gekrümmte Bereich die durch die ausgezogene .Linie gezeigte Gestalt annimmt, Daher verschwindet nunmehr die Biegebeanspruchung, welche in dem gekrümmten Bereich wirkt.
Die gekrümmten Bereiche der obigen Konstruktion, wie beispielsweise der gekrümmte Bereich 3b, sind auch an den vertikalen Kanten und Ecken des inneren Gefäßes 3 vorgesehen. An diesen gekrümmten Bereichen wird die innere Füllung durch die Wirkung der Ringspannung der Membrane gehalten, welche die gekrümmten Bereiche ausmachen, während in anderen flachen Bereichen wie auch in den gekrümmten Bereichen in Nachbarschaft des Bodenteiles des inneren Gefäßes, wie beim gekrümmten Bereich 3a, die innere Füllung durch das äußere Gefäß ■bzw. Hülle 1 über die wärmeisolierende Schicht 2 getragen wird, deren Innenweite in dichter Berührung mit dem inneren
109839/1231
Gefäß 3 steht.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß das.innere Gefäß 3 in dem äußeren, mit der wärmeisolierenden Schicht ausgekleideten Gefäß bei Tieftemperatur-Eüllzustand stabil gehalten -wird, wo im inneren Gefäß ein innerer Druck auf .dessen innere Oberfläche ausgeübt wird. Ferner kann erfindungsgemäß das innere Gefäß auch in seiner konstruierten Gestaltung gehalten werden, und zwar selbst bei normaler Temperatur in nicht gefülltem Zustand, wo auf das innere Gefäß kein innerer Druck ausgeübt wird, weil infolge der Expansion des inneren Gefäßes die Biegebeanspruchung im gekrümmten Bereich erneut in Erscheinung tritt und der gekrümmte Bereich wiederum zu seiner konstruierten Gestalt deformiert wird. Das Befestigen des Zentralbereichs des inneren Gefäßes am Schacht trägt für das innere Gefäß dazu bei, daß es seine konstruierte Gestalt behält.
Die Methode des Aufbaues des oben beschriebenen Behälters ist unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gekrümmtes Teil 3p zunächst vorgebildet, welches bei normaler Temperatur eine solche Krümmung aufweist, welche einer Krümmung entspricht, die vom gekrümmten Bereich bei niedriger Temperatur angenommen wird.Das gekrümmte Teil 3p wird dann an einer entsprechenden Ecke des Schnittes von benachbarter Wand und Dach des Behälters angebracht, und zwar in einer Weise, daß die Kantenbereiche des
109839/1231
gekrümmten Teiles auf den Kantenbereichen der Membranen aufliegen, welche dazu ausgebildet sind, benachbarte Wand- und Dachbereiche 3s und 3s1 des inneren Gefäßes zu bilden. Dann werden bei der in Pig. 2 gezeigten Ausführungsform die Kantenbereiche des gekrümmten Teiles 3p in Bezug auf die benachbarten Wandungs- und Dachbereiche 3s und 3sr gemäß q ~ bzw.J . verschoben, wobei dies so erfolgt, daß die Gesamtheit von J. + rjp der Verschiebung des gekrümmten Bereiches entspricht, welche erwartungsgemäß durch die Kontraktion des inneren Gefäßes bei niedriger Temperatur verursacht wird. In diesem verschobenen Zustand werden die Kantenbereiche des gekrümmten Teiles 3p an den entsprechenden Kantenteilen der benachbarten Wandungs- und Bachbereiche 3s und 3s1 befestigt, indem man verschweißt .oder andere angemessene, an sich bekannte Maßnahmen der Verbindung anwendet.
Das oben erwähnte Verschieben des gekrümmten Teiles erreicht man leicht durch Ausbuchten des gekrümmten Teiles in Pfeilrichtung von der konkaven Seite her, indem man geeignete (nicht gezeigte) Stoßvorrichtungen anwendet und das Befestigen der Kantenbereiche kann vollzogen werden, während man die Stoßvorrichtungen angelegt hält. Wenn die StoßvDrrichtuKgen entfernt werden, kann sich die Biegedeformierung des gekrümmten Teiles 3p leicht zurückbilden, wobei die durch die Rückbildung verursachte Abweichung durch die benachbarten Wandungs- und Dachbereiche 3s und 3s1 absorbiert wird. Jedoch verbleibt die
109833/1231
Biegebeanspruchung im wesentlichen im gekrümmten Teil bei normaler Temperatur und unterstützt das innere Gefäß darin, seine konstruierte Gestalt bei normaler Temperatur in ungefülltem Zustand beizubehalten.
Bei der in Fig. 3 gezeigten modifizierten Ausführungsform des Verfahrens wird das vorgeformte gekrümmte Teil 3p zunächst an dem benachbarten Wandungsbereich 3s an einem Kantenbereich D des gekrümmten Teiles befestigt und dann wird der andere Kantenbereich des gekrümmten Teiles in bezug auf den benachbarten Dachbereich 3s1 um den Betrago>.. +J <-> verschoben. In diesem Fall kann das gekrümmte Teil ebenfalls mittels angemessener Etoßvorrichtungen in Pfeilrichtung so weit ausgebuchtet werden, bis die erforderliche Verschiebung J. + Jo erreicht ist, und dieses andere Ende kann man am benachbarten Dachbereich 3s1 befestigen, während man die Stoßvorrichtungen angewendet hält.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß ein gekrümmter Bereich des inneren Gefäßes des erfindungsgemäßen Tieftemperatur-Flüssiggasbehälters der Membranbauart wirksam davon befreit ist, bei Tieftemperatur-Füllbedingung durch Biegedeformation beansprucht zu sein, indem dem gekrümmten Bereich bei normaler Temperatur zur Zeit des Aufbaus des Behälters eine solche Biegedeformation erteilt wird, daß sie durch die Deformation des inneren Gefäßes infolge von dessen Kontraktion
109839/1231
bei niedriger Temperatur aufgehoben wird. Auf diese Weise wird .es wirksam vermieden, daß bei Tieftemperatur-Füllbedingung der gekrümmte Bereich durch gleichzeitige. Biegedeformation und Ringspannung überbeansprucht wird. Durch diese Verbesserung werden die Beanspruchung, welcher der gekrümmte Bereich unterliegt, bzw. die Verläßlichkeit des inneren Gefäßes hinsichtlich seiner Festigkeit extrem erhöht.
Es ist auch ersichtlich, daß ein solcher gekrümmter Bereich, welcher bei normaler Temperatur in oben erwähnter Weise vorgespannt ist, sehr wirksam nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden kann, indem man ein vorgeformtes, gekrümmtes Teil, welches den gekrümmten Bereich bilden soll, durch Kraft deformiert, bevor man das gekrümmte Teil an einem benachbarten Wandungsbereich des inneren Gefäßes bei normaler Temperatur befestigt.
Tieftemperatur-Flüssiggasbehälter der Membranbauart, bestehend aus einem äußeren, starren Gefäß; einer kompressionsbeständigen, wärmeisolierenden Schicht, welche die Innenseite des.äußeren Gefäßes auskleidet; und einem inneren, flexiblen, membranartigen Gefäß, welches im wesentlichen dicht an der inneren Oberfläche der wärmeisolierenden Schicht gehalten wird; wobei ein gekrümmter Bereich des inneren, membranartigen Gefäßes, welcher dazu ausgebildet ist, die innere Füllung durch Ringspannung zu tragen, unter Vorspannen leicht ausgebuchtet istν durch dessen Biegen bei normaler Temperatur in der Weise, daß der gekrümmte Bereich eine konstruierte normale Gestalt
.Biegebeanspruchung annimmt und lediglich einer Ringspan-103333/1231
nung unterliegt, wenn das innere Gefäß infolge Abkühlene durch die darin enthaltenen bei niedriger Temperatur verflüssigten Gase sich kontrahiert hat. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Aufbauen eines solchen Behälters.
109839/1231

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    / lATieftemperatur-Flüssiggasbehälter der Membranbauart, bestehend aus einem äußeren starren Gefäß; einer kompressionsbeständigen, wärmeisolierenden Schicht, welche die innere Oberfläche des äußeren Gefäßes auskleidet; und einem inneren flexiblen, membranartigen Gefäß, welches im wesentlichen dicht an der Innenseite der wärmexsolierenden Schicht gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein gekrümmter Bereich (3b) des inneren membranartigen Gefäßes (3) so ausgebildet ist, daß er bei normaler Temperatur einer solchen Biegebeanspruchung unterliegt, welche bei Tieftemperatur verschwindet, wodurch der gekrümmte Bereich bei Tieftemperatur-Füllbedingung nur einer Ringspannung unterliegt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß der gekrümmte Bereich (3b) sich iia Abstand von der inneren Oberfläche der wärmeisclierenden Schicht (2) befindet.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich (3b) bei normaler Temperatur, im Vergleich zu seiner Form bei Tieftemperatur, sich in ausgebuchteter Form befindet.
    109839/1231
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1 Tdis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Bereich aus einem vorgeformten, gekrümmten Teil einer Membrane hergestellt ist, welches an den benachbarten Wandbereichen des inneren Gefäßes in seinen beiden Kantenbereichen befestigt ist.
  5. 5. Behälter Bach Anspruch 4< dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Teil in bezug auf die benachbarten Wandbereiche an dessen beiden Kantenbereichen bei normaler Temperatur so weit verschoben ist, daß die Gesamtverschiebungen (£+<£) an beiden Kantenbereichen der Deformation des gekrümmten Bereiches infolge Kontraktion des inneren Gefäßes bei Tieftemperatur entspricht.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Teil in bezug auf den benachbarten Wandungsbereich an einem seiner Kantenbereiche bei normaler Temperatur so weit verschoben ist, daß die Verschiebung der Defo*- mierung des gekrümmten Bereiches infolge der Kontraktion des inneren Gefäßes bei Tieftemperatur entspricht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung des Tieftemperatur-Flüssiggasbehälters der ^erabranbauart naph Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gekrümmte^ Teil einer Membrane vorforists welches bei normaler Temperatur eine Krümmung besitzt, die durch den gekrümmten Bereich des inneren Gefäßes
    109839/1231
    bei Tieftemperatur definiert wird, und daß man das gekrümmte Teil an einem benachbarten Wandungsbereich des- inneren Gefäßes befestigt, nachdem das gekrümmte Teil in Bezug auf den Wandungsbereich so weit deformiert worden ist wie es der Deformierung des gekrümmten Bereiches infolge der Kontraktion des inneren Gefäßes bei Tieftemperatur entspricht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Teil in bezug auf den benachbarten Wandungsbereich dadurch verschoben wird, daß man das gekrümmte Teil mittels Stoßvorrichtungen ausbuchtet, welche an der Konkavseite des gekrümmten Teiles angelegt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das gekrümmte Teil in bezug auf den benachbarten Wandungsbereich an beiden Kantenbereichen des Teils bei normaler Temperatur vor dem Befestigen so weit verschiebt, daß die Sesamtverschiebungen an beiden Kantenbereichen der Deformierung des gekrümmten Bereiches infolge der Kontraktion dee inneren Gefäßes bei Tieftemperatür entspricht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das gekrümmte Teil in bezug auf den benachbarten Wandungsbereich an einen der Kantenbereiche des gekrümmten
    Teils bei normaler Temperatur vor dem Befestigen des gekrümmten Teils so weit verschiebt, daß die Verschiebung der Deformierung des gekrümmten Bereiches infolge der Kontraktion des inneren Gefäßes bei Tieftemperatur entspricht.
    109839/1231
    At
    Leerseite
DE19712112007 1970-03-13 1971-03-12 Tieftemperatur-Fluessiggasbehaelter der Membranbauart und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2112007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2107670A JPS5021004B1 (de) 1970-03-13 1970-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112007A1 true DE2112007A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=12044783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112007 Pending DE2112007A1 (de) 1970-03-13 1971-03-12 Tieftemperatur-Fluessiggasbehaelter der Membranbauart und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5021004B1 (de)
DE (1) DE2112007A1 (de)
FR (1) FR2084585A5 (de)
GB (1) GB1307324A (de)
NL (1) NL146273B (de)
SE (1) SE372330B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5683985U (de) * 1979-11-28 1981-07-06
NO148721C (no) * 1981-04-28 1983-11-30 Teknisk Isolering As Isolasjonselement samt fremgangsmaate for fremstilling og anvendelse av dette
WO2009112042A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Aker Mtw Werft Gmbh Vorrichtung zur spannungsreduzierenden kompensation durch vorspannung

Also Published As

Publication number Publication date
NL146273B (nl) 1975-06-16
FR2084585A5 (de) 1971-12-17
GB1307324A (en) 1973-02-21
NL7103276A (de) 1971-09-15
SE372330B (de) 1974-12-16
JPS5021004B1 (de) 1975-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931749A1 (de) Behaelter fuer Druckfluessigkeit mit einer inneren,abgeschlossenen Membranschale od.dgl.,dessen Anwendungsmoeglichkeiten und Herstellungsverfahren
DE1136603B (de) Fuer den Transport von Fluessiggas in dem Lade-raum, insbesondere eines Tankschiffs,eingebauter Behaelter
DE2504467A1 (de) Schiff mit behaelter zum transport von fluessiggas
DE2402142A1 (de) Waermeuebertragungspackung mit eingepasster ampulle
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
DE2317623A1 (de) Stuetze fuer behaelter in form von rotationskoerpern mit senkrechter achse an bord von schiffen
DE2408620A1 (de) Isolierter kuehlbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2112007A1 (de) Tieftemperatur-Fluessiggasbehaelter der Membranbauart und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
WO2019211042A1 (de) Getränkebehälter
DE2912670A1 (de) Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
DE19754111A1 (de) Stapelbarer Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
DE2404662A1 (de) Dichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter mit einem schwimmkopf
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE1956289A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessiggas
DE1815242A1 (de) Lagertank fuer bei tiefer Temperatur verfluessigtes Gas
DE1761083A1 (de) Verpackung fuer fluessige Fuellgueter unter Druck
DE668553C (de) Speicherbehaelter fuer Petroleum und andere Fluessigkeiten
DE2153456B2 (de) Behälter für tiefsiedende Flüssiggase
AT312497B (de) Dose zur Aufnahme und Abgabe von fließfähigen Massen unter Druck
DE2018614C (de) Behalter fur tiefsiedende Flüssiggase
DE1963652C3 (de) Lagertank fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE1951370C (de) Lagerbehalter fur tiefsiedende ver flussigte Gase
DE2253235C2 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter