DE1951370C - Lagerbehalter fur tiefsiedende ver flussigte Gase - Google Patents

Lagerbehalter fur tiefsiedende ver flussigte Gase

Info

Publication number
DE1951370C
DE1951370C DE1951370C DE 1951370 C DE1951370 C DE 1951370C DE 1951370 C DE1951370 C DE 1951370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
inner container
outer container
side wall
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuro Tokio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Globe Corp
Original Assignee
Eneos Globe Corp
Publication date

Links

Description

Gegenstand der Erfindung 1st ein Lagerbehälter Decke des AußenbehtUters In Verbindung steht, wird
fUr tiefsiedende verflüssigte Gase, wie Methan und ein auf den Innenbehälter einwirkender Innendruck
Äthan, bestehend aus einem starren, flUssigkeits- und abgeschwächt und der »wiichenraujn zwischen dem
gasdichten Außenbehälter mit einer inneren druck- Innenbehälter und dem Außenbehlilter trocken ge-
resten, wärmedHmmenden Schicht und einem darin 8 halten.
mit seinem oberen Ende nachgiebig angeordneten, Da außerdem die gesamten Rohrleitungen, welche eine Boden- und eine Seitenwandung aufweisenden in den Innenbehälter hineinführen, dasdlcht in einem undurchlässigen flexiblen Innenbehälter mit einer die Anschlußflansch an dei Decke des Außenbehälters Seltenwandung und die Bodenwandung miteinander befestigt sind, ergeben eich auch keine Schwierigverbindenden abgerundeten Kante, ίο keiten bei dem Problein der Durchführung dieser
Der Innenbehälter eines derartigen Lagarbehülters Rohrleitungen durch dio dünne Wandung des flexi-
unterliegt infolge des Temperaturwechsels, der Aus- blen Innenbehälters. Selbst wenn bei der erfindungs-
dehnung durch den Flüssigkeitsdruck bzw. der De- gemäßen Ausbildung an den Durchgangsstellen der
formierung durch das Gewicht der Flüssigkeit viel- Rohrleitungen durch den Anschlußflansch hindurch
fachen Expansionen und Kontraktionen, so daß sich 15 Beschädigungen auftreten sollten, besteht keine Ge-
stets das Problem erhebt, auf welche Weise der fahr, daß die Flüssigkeit aus dem Innenbehälter aus-
Innenbehälier möglichst zweckmäßig im Außen- laufen kann, da die Schadenstelle sich oberhalb des
behälter abgestützt werden kann, ohne seine Beweg- FlUssigkeitsspiegels befindet,
lichkeit einzuengen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
Während bisher meist vollkommen geschlossene ao stehend an Hand der einen Schnitt durch einen Teil Innenbehälter aus einer relativ dünnen Folie ver- eines derartigen Lagerbehälter darstellenden Zeichwendet wurden, gehen neuere Überlegungen von nung erläutert.
einem flexiblen Innenbehälter aus, welcher nur aus Bei diesem AusfUhrungsbeispiel ist auf einem
einer gewellten Seitenwandung und einer Boden- Fundament 1 ein Außenbehälter 2 aufgebaut, welcher
wandung besteht und bei welchem die Oberkante der 95 aus einer flüssigkeitsdichten Stahlkonstruktion mit
Seitenwandung beweglich abgestützt ist. einer Bodenwandung 2', einer Seitenwandung 2" und
Ausgehend von derartigen Lagerbehältern geht die einer Decke 2'" besteht. Auf der Bodenwandung T Aufgabe der Erfindung dahin, einen Lagerbehälter ist eine wärmedämmende ,Schicht 3' in druckfester für bei niedriger Temperatur verflüssigte Gase zu Ausführung aus Perlit-Beton aufgebracht, während schaffen, der trol/ einfacher Konstruktion eine hohe 30 wärmedämmende Schichten 3" und 3'" in ebenfalls Festigkeit besitzt und unbedingt betriebssicher ist, dnickfester Ausführung, die aus Polyurethanhartwobei der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Innen- schaum bestehen, an der Innenseite der Seitenwanbehälters durch die Wandung des Außenbehälters, dung 2" und unter der Decke 2'" angebracht sind, die wärmedämmende Innenbeschichtung und die Andererseits läßt sich auch für die wärmedämmende Wandung des Innenbehälters aufgefangen werden 35 Schicht 3" der Seitenwandung 2" Perlit-Beton verkann, so daß sich keine zerstörenden Spannungen wenden,
im InnenbehUIter entfalten können. Voizugsweise wird für die Bodenwandung 2' und
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung den mit C bezeichneten Bereich zwischen der Seiu-n-
vor, daß die Oberkante der in ihrem oberen Ende wanH-m.g und der Decke des Außenbehälters eine
einwärts gebogenen Seitenwandung nahe dem Rande 40 StahUiualität wie beruhigter Stahl verwendet, welcher
der Decke des Außenbehälters an deren Innenseite vergleichsweise ausgezeichnete Eigenschaften bei
befestigt ist und die Zwischenräume zwischen dem s iea Temperaturen autw;i-., während für die
Innen- und dem Auß"nfiehuh . ,n ..: .I: tvkannter übrigen vvarulbcreiche des Atvicubehüaers narmaivi
λ1 .·.. ::...;..{.__..: .,,.lerhalb des Innenbehäl- St^!! verwendet wird.
ters durch die wärmedämmende Schicht der Außen- 45 An der Innenseite der wärmedämmenden Schichten
behälterdecke hindurch in Verbindung stehen. 3', 3" ist ein flexibler und beispielsweise gewellter
Außerdem ist vorgesehen, daß die gesamten in den Innenbehälter 4 aus roslfreiem Stahl mit einer Wand-Innenbehälter hineinführenden Rohrleitungen wie die stärke von 3 mm eingesetzt. Dieser Innenbehälter 4 Flüssigkeitsleitung und die Abgasleitung durch einen besitzt lediglich eine Bodenwandung 4' und eine gasdichten Anschlußflansch in der Decke des Außen- 50 Scitenwandung 4", ist also oben offen, wobei an der behälters hindurchgeführt und fest mit diesem ver- Verbindungskante zwischen der Bodenwandung und bundcn sind. der Seitenwandung eine abgerundete Kante 4 α aus-
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird gebildet ist. Das obere Ende 4 ft der Seitenwandung
praktisch jede komplizierte Verformung infolge Tem- 4" ist einwärts gebogen, während die Oberkante 4 c
peraturschwankungen und infolge des Flüssigkeits- 55 innerhalb des Randbereiches der Decke 2'" des
druckes in angemessener Weise ermöglicht als Resul- Außenbehälters befestigt ist. Selbstverständlich kann
tat einer ausgeglichenen Verformung des gesamten hier eine wärmedämmende Schicht eingelegt werden,
flexiblen Innenbehälters und infolge der teilweisen doch muß zwischen dem oberen Ende 4 b und den
Expansions- und Kontraktionsbewegung an dem ein- wärmedämmenden Schichten 3" und 3'" ein Zwi-
wärts gebogenen Teil im oberen Endbereich der 60 schenraum 5 frei bleiben, damit eine Verformung des
Scitenwandung des Innenbehälters und im Bereich oberen Endes 4 b möglich ist. Die wärmedämmende
der abgerundeten Kante. Auf diese Weise wird jeg- Schicht 3'" der Decke des Außenbehälters ist derart
liehe Beschädigung oder Zerstörung des Innen- ausgebildet, daß wenigstens ein Teil derselben gas-
behälters verhindert. durchlässig ist, so daß jeder der Zwischenräume S
Da der Zwischenraum zwischen dem Innen- 65 und 6 zwischen dem Außenbehälter 2 und dem
behälter und dem Außenbehälter mit dem Gasraum Innenbehälter 4 mit dem Gasraum 7 innerhalb des
innerhalb des Innenbehälters durch einen Teil der Innenbehälters 4 in Verbindung steht. Außerdem
wärmedämmendcn Schicht an der Innenseite der sind die gesamten Rohrleitungen, wie beispielsweise
die Flüssigkeitsleitung 8 und die Abgasleitung 8' und andere, welche In den Innenbehälter 4 hineinfuhren, in einem Anschlußflansch an der Decke des Außen· behälter« befestigt, so daß keinerlei Rohrdurchführungen In der Wandung des Innenbehälter 4 vor· β gesehen zu werden brauchen,
Wenn das bei niedriger Temperatur verflüssigte Gas in den Innenbehälter durch die Flüssigkeitsleitung 8 eingepumpt wird, wird im Innenbehälter 4 befindliches Gas durch die Abgasleitung 8' obgeblasen, während sich der Innenbehälter 4 infolge der starken Abkühlung durch die kalte Flüssigkeit allmählich zusammenzieht. Hierbei wird die Seltenwandung 4" nach innen gezogen, so daß das obere Ende 4 b. fast geradlinig verläuft und entsprechend tiefer in die Seitenwandung 4" übergeht, während gleichzeitig die abgerundete Kante 4 α sich unter Umständen etwas anhebt. Wenn nun der Flüssigkeitsspiegel 9 des verflüssigten Gases innerhalb des Innenbehälters 4 steigt, wird durch den zunehmenden Innendruck der Innenbehälter 4 gedehnt, wobei die bisher gewellte Seitenwandung 4" gedehnt wird und das gleiche durch den Flüssigkeitsdruck bei der lockeren und schlaffen Bodenwandung 4' erfolgt, wobei die Seitenwandung 4" sich über die abgerundete as Kante 4« nach oben zieht. Hierbei verformt sich das obere Ende 4 b zunehmend zu der dargestellten Krümmung und absorbiert zusammen mit der Teilbewegung an der abgerundeten Kante 4 a dip Verformung des Innenbehälter 4.
Selbst wenn beispielsweise der Fall eintreten sollte, daß bei einem Erdbeben die dadurch entstehende Wellenbewegung im Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Innenbehälters 4 mit Macht gegen das obere Ende 4 b schlägt, so vermag dieser Bereich infolge seiner besonderen Formgebung diese Beanspruchungen ohne weiteres aufzufangen. Da die Zwischenräume 5 und 6 zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbthälicr mH a.m Gasraum7 innerhalb c<es Innenbehälter in Verbindung stehen, ist der Gasdruck auf die Seitenwandung 4" des Innenbehälters 4 von in.ien und von außen her ausgeglichen, so daß sich J..nei!·: Schwierigkeiten bei einer Verformung des oberen F.iac 4 b<: ■-w-.ben.
D^ -"3'JJd^T (-.: dem enindungsgemäßen i.,\y.t- ·,., behälter die gesamten Rohrleitungen wie die Flüssigkeitsleitung 8 und die Abgasleitung 8', die in den Innenbehälter 4 hineinführen, an einem Anschlußflansch befestigt sind, der in der Decke des Außenbehälters sitzt, kann keinerlei Beschädigung des Innenbehälters eintreten und auch kein verflüssigtes Oait auslaufen, fall» die Durchgangsstelle dieser Rohrleitungen durch die Behülterwandung aus irgendeinem Grunde beschädigt werden sollte, da sich eine derartige Schadensstelle stets Über dem Flüssigkeit»· spiegel befindet und selbst bei voller TankfUllung uuch niemals mit dom Flüssigkeitsspiegel in Berührung kommt. Durch die erfindungsgemüße Ausbildung eines Lagerbehälters der eingangs genannten Art ergibt sich daher eine sichere dauerhafte Lagermöglichkeit für bei tiefen Temperaturen verflüssigte Gaue.
Wenn auch im vorstehend beschriebenen Ausführungsbclsplel davon die Rede war, daß wenigstens ein Teil der würrnedämmenden Schicht 3'" der Decke Z'" des Außenbehälters 2 derart ausgebildet wind, daß sie gasdurchlässige Eigenschuften aufweist, so lläßt sich statt dessen diese Schicht auch im Ganzen aus gasundurchlässigem Material herstellen, .während einige Durchbrüche an irgendeiner Stelle für eine Verbindung zwischen den Zwischenräumen zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter und dem Innenraum des Innenbehälters sorgen können.

Claims (2)

Patentansprüche-
1. Lagerbehälter für tiefsiedende verflüssigte Gase, wie Methan und Äthan, bestehend aus einem starren, flüssigkeits- und gasdichten Außsnbehälter mit einer inneren druckfest-:n, wärmedämmenden Schicht und einem darin mit seinem oberen F.nde nachgiebig angeordneten, eine Boden- und eine Seitenwandung aufweisenden undurchlässigen flexiblen Innenbehälter mit einer die Seitenwandung und die Bodenwandung miteinander verbindenden abgerundeten Kante, dadurchgekennzeichnet, daß die Oberkante (4 c) der in ihrem oberen Ende (4 b) einwärts gebogenen Seitenwandung (4") nahe dem Randtder Decke (2'") des Außenbehälters (2) an deren Innenseite befestigt -it ;ΐη·Ί :!5 ■ "^wisrhrnräumc (5, 6) zwischen dem Innen· und utm Auitenbchälter in an sicU beka'n-i.i V'ei&? mit dem Gas raum (7j innerhalb J-s Iift^.'bihüitei■; (4) durch d>e warmeiiiw.inervie Sc!>iehi (3" ) der Ai,3"Rb<:
5 -!'ürdeck;; (2'") hin-J'.irch in Vcrhi^-pj, r.fohcr,
2. u.agcfbehältei nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten in den Innenbehälter (4) hineinführenden Rohrleitungen wie die Flüssigkeitsleitung (8) und die Abgasleitung (8') durch einen dasdichten Anschlußflansch in der Decke (2'") des Außenbehälters (2) hindurchgeführt und fest mit diesem verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931749C3 (de) Zylindrischer Tank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE1684612C3 (de) Behälter zur Lagerung unterkühlter Flüssigkeiten
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE893916C (de) Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE69535682T2 (de) Druckbehälter
DE2832948A1 (de) Abdichtung fuer fluessigkeitstank mit schwimmendem dach
DE1951370C (de) Lagerbehalter fur tiefsiedende ver flussigte Gase
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
DE1143836B (de) Behaelter zum Speichern eines tiefsiedenden verfluessigten Gases
DE2429829A1 (de) Lukendeckelvorrichtung an einem tieftemperaturbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1956289A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessiggas
DE2151468A1 (de) Isolation zur Verringerung der Waermeuebertragung zwischen einer Flaeche und einer Fluessigkeit
AT380271B (de) Behaelter zur anaeroben gaerung
DE1951370B (de) Lagerbehalter fur tiefsiedende ver flussigte Gase
DE668553C (de) Speicherbehaelter fuer Petroleum und andere Fluessigkeiten
DE2016442A1 (de) Tank zum Speichern von Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen
DE1815242A1 (de) Lagertank fuer bei tiefer Temperatur verfluessigtes Gas
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE1806132A1 (de) Behaelter fuer sehr kalte Fluessigkeiten
DE1529039A1 (de) Trockener Gasbehaelter mit biegsamem Mantelteil
DE2535596C3 (de) Speicherbehälter für ein bei tiefer Temperatur verflüssigtes Gas
DE2261716A1 (de) Transportbehaelter fuer den schiffstransport von bei tiefer temperatur und atmosphaerendruck fluessigen gasen
DE304263C (de)
DE2251688C3 (de) 28.03.72 Japan 31023-72 Verfahren zur hydraulischen Prüfung von Membrantanks für Tieftemperatur-Flüssiggas
AT135750B (de) Doppelwandiges Metallfaß.