DE2111892A1 - Kupplungsbelagfedersegmente zur Vermeidung von Setzverlusten - Google Patents

Kupplungsbelagfedersegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Info

Publication number
DE2111892A1
DE2111892A1 DE19712111892 DE2111892A DE2111892A1 DE 2111892 A1 DE2111892 A1 DE 2111892A1 DE 19712111892 DE19712111892 DE 19712111892 DE 2111892 A DE2111892 A DE 2111892A DE 2111892 A1 DE2111892 A1 DE 2111892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wave crest
clutch disc
wave
spring segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111892C3 (de
DE2111892B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19712111892 priority Critical patent/DE2111892C3/de
Publication of DE2111892A1 publication Critical patent/DE2111892A1/de
Publication of DE2111892B2 publication Critical patent/DE2111892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111892C3 publication Critical patent/DE2111892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kuppiungsbelag-Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsscheibe für eine Scheibenreibungskupplung, umfassend eine Nabe, einen mit dieser Nabe vereinigten Scheibenkörper sowie zwei Reibbelagringe, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Scheibenlcörpers, wobei zwischen den Reibbelagringen mehrere in Umansrichtung gewellte und axial über Zugglieder gegeneinander vorgespannte, paarweise aneinander anliegende Federsegmente angeordnet sind, die die Reibbelagringe federnd gegeneinander absttzen und mit dem Scheibenkörper verbinden und wobei die Reibbelagringe an den Wellenbergen der anliegenden Federsegmente durch Belagnieten befestigt sind sowie die mit den Belagnieten baulich zusammengefaßten Zugglieder, welche in den Wellenbergen angreifen und das zweite Federsegment in einer entsprechenden Bohrung durchdringen.
  • Eine Kupplunt,sscheibe der obengenannten Bauart ist bereits durch die Auslegeschrift 1 2)3 669 bekannt. Diese Ausführung hat sich zwar in der Praxis bewährt, jedoch können bei extremen Einbauverhältnissen Abstimmungsschwierigkeiten bezüglich der Federkennung der Belag-Federsegmente auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei Belag-Federsegmenten der obengenannten Art unter Beibehaltung der Stabilität der Kupplungsscheibe, des einfachen Aufbaues, des geringen Trägheitsmomentes sowie der Federung der Reibbelagringe eine Ausführung zu finden, welche eine Beeinflussung der Federkennlinie zum Zweck der Abstimmung auf die jeweiligen Einbauverhältnisse in besonders einfacher Weise erInCjgiicht.
  • Die Löstlnu dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Federsegmente in Umfangsrichtung gesehen zwischen den von den Zuggliedern bzw. den Belagnieten durchdrungenen Wellenbergen einen Bereich aufweisen, in welchem mindestens ein weiterer Wellenberg angeordnet ist. Auf diese einfache Weise kann einmal die Federsteifigkeit der Federsegmente erhöht werden. Zum anderen ist es möglich, unter Beibehaltung der gleichen Federsteiflgkeit dünneres Material für die Federsegmente zu verwenden, wodurch das Schwungmoment der Kupplungsscheibe fühlbar abgesenkt werden kann. Zudem steht den Reibbelagringen eine größere Auflagefläche zur Verfügung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der weitere Wellenberg zu seiner Bewegungsfreiheit bei Einfederung gegenüber dem übrigen Federsegment durch entsprechende Aussparungen bzw. Eteischnitte teilsweise getrennt ist. Diese Abtrennung des weiteren Wellenberges ergibt eine ungehinderte Bewegung dieses Wellenberges bei Durchfederung der Federsegmente während des Ein-und Auskuppelvorganges der KLlpplung, wodurch die Federsegmente frei von Verzug bleiben.
  • Die Anordnung des weiteren Wellenberges parallel zu den beiden von den Zuggliedern durchdrungenen Wellenbergen ist besonders deshalb vorteilhaft, weil die Herstellung einfach ist und die Verteilung der Auflageflächen der Reibbelagringe gleichmäßig erfolgt.
  • Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, dß die Federsegmente in an sich bekannter Weise einen ebenen Bereich zur Befestigung am Scheibenkörper aufweisen, welcher gegenüber dem weiteren llellenbergr durch eine etwa tangential verlaufende Aussparung getrennt ist, welche in Umfangsrichtung etwa der Ausdehnung des Wellenberges entspricht, Dadurch wird beim Durchfedern der Federsegmente eine Ittickwirkung auf die Befestigung zwischen den Federsegmenten und dem Scheibenkörper vermieden.
  • Es ist erfindungsgemäß weiterhin vorteilhaft, den Wellenberg entlang seiner einen Talstelle mit einem Frei schnitt zu versehen. Auf diese einfache Welse erhält der weitere Wellenberg seine volle Bewegungsfreiheit in Umfangsrichtung beim Einfedern der Federsegmente.
  • Ein bedeutendes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der IJellenberg vqn einer zweitenetwa tangential verlaufenden Aussparung begrenzt wird, welche parallel zur ersten in einem große ren radialen Abstand zu dieser und nahe dein radial äußeren Rand des Federsegmentes verläuft; wobei der Freischnitt beide Aussparungen verbindet. Durch diese Abgrenzung des weiteren Wellenberges gegenüber dem Federsegment nach innen und nach außen wird eine besonders große Steifheit des Federsegmentes in Umfangsrichtung erzielt, wobei gleichzeitig die @öglichkeit einer einfachen Beeinflussung der Federkennlinie durch verschieden große radiale Ausdehnung des weiteren Wellenberges im Halmen der Ausdehnung des Federsegmentes gegeben ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß durch die paarweise Anordnung der aneinander anliegenden Federsegmente jeweils ein Freischnitt einer nicht unterbrochenen Talstelle gegenüberliegt. Dadurch ergibt sich eine einwandfreie Auflage des freien Endes des weiteren Wellenberges an dem gegenüberliegenden Federsegment, und zwar in dessen Wellental.
  • Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß der Wellenberg im nicht verbauten Zustand des Federsegmentes in sc:ner Höhe von der Höhe der beiden von den Zuggliedern durchdrungenen Wellenberge abweicht. Durch die Variation der Höhe des Welicnberges ergibt sich auf sehr einfache Weise die Möglichkeit, die Federcharakteristik derKupplungsscheibe zu verändern. Beieinem in der Höhe zurückgenetsten Wollenberg ergibt sich beispielsweise eine relativ weiche Anfangsfederung, während die Restfederung steiler verläuft. Durch eine Variation der Höhe des Wellenberges ist jedoch eine exakte Anpassung an den jeweiligen Einbaufail sehr leicht möglich.
  • Weitere Ausbildungsmöglichkeiten und vorteilhafte te Wirkungoriergeben sich aus der Beschreibung des Aufbaues und der Wirkungsweise der im nachfolgenden beispielsweise dargestellten Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 die Teilansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungsscheibe; Fig. 2 den Schnitt II-II gemäß Fig. 1; Fig. 3a-,b-c drei verschiedene Ausführungsformen von Federsegmenten; Fi=. 4 einen Teilschnitt durch eine Kupplungsscheibe gemäß dem Stand der Technik; Fig. 5 den Schnitt V-V gemäß Fig. 1.
  • Aus den Figuren 1 und 2 geht der prinzipielle Aufbau einer Kupplungsscheibe unter Verwendung von Federsegmenten hervor. Die Nabe 1 ist über Befestigungsniete 10 fest mit dem Scheibenkörper 2 verbunden. Der Außendurchmesser des Scheibenkörpers 2 ist kleiner als der Innendurchrnesser der Reibbelagringe 3. Zur Überbrückung dieses Abstandes und zur drehfesten Verbindung zwischen dem Scheibenkörper 2 und den Reibbelagringen 5 sind Federsegmente 4 angeordnet. Diese Federsegmente 4 sind einerseits über mit Zuggliedern 6 versehene Belagniete 5 fest mit den Reibbelagringen 5 verbunden und andererseits über Befestigungsniete 11 mit dem Scheibenkörper 2.
  • Die Figuren Da-)b-3c zeigen Federsegmente 4 in verschiedenen Ausführungsformen. Allen diesen Federsegmenten gleich ist der ebene Bereich 8, welcher der Befestigung der paarweise aneinander anliegenden Federsegmente selbst sowie der Befestigung dieser am Scheibenkörper 2 dient. Zu diesem Zweck besitzt der ebene Bereich 8 jeweils zwei Bohrungen. Weiterhin weisen diese Federsegmente zwei Bohrungen auf, von welchen die Bohrung 14 für das Zugglied den größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung 15 für das Belagniet. Weiterhin weisen die Federsegmente Wellen auf> welche aus der Draufsicht nicht ersichtlich sind. Diese Wellen sind so angeordnet, daß im Bereich der Bohrungen 14 bzw. 15 jeweils ein Wellenberg angeordnet ist und zwischen diesen ein weiterer Wellenberg 7 sich befindet. Dabei verlaufen die Talstellen zwischen dem weiteren Wellenberg 7 und den beiden anschließenden Wellenbergen etwa parallel und etwa radial nach außen, ausgehend von dem Mitteil punkt der Kupplungsscheibe, an welcher das Federsegment befestigt ist. Bei der Ausführung Da befindet sich weiterhin eine etwa tangential verlaufende Aussparung 9, welche den ebenen Bereich 8 von dem Wellenberg 7 abtrennt. Dabei verläuft die Ausspa-.
  • rung 9 etwa im rechten Winkel zu den Talstellen des Wellenberges 7.
  • Fig. 3b weist gegenüber Fig. 5a einen Freischnitt 15 aus, welcher von der Aussparung 9 ausgehend entsprechend der einen Talstelle des Wellenberges 7 bis zum Rand des Federsegmentes verläuft. Gemäß Fig. 5c ist der Wellenberg 7 an drei Seiten von dem übrigen Federsegment getrennt, und zwar durch zwei etwa parallel verlaufende Aussparungen 9 und 12, wobei die Aussparung 12 sich nahe dem Außenrand des Federsegmentes befindet, und außerdem von einem Freischnitt 15> welcher die Aussparung 9 mit. der Aussparung 12 verbindet und in dem einen Wellental des Wellenberges 7 verläuft.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt V-V gemäß Fig. 1 wiedergegeben, wobei ein Federsegmentenpaar 4 gemäß dem Stand der Technik gezeigt wird.
  • Dieses Federsegmentenpaar 4 ist so aneinander anliegend angeordnet, daß Jeweils im Abstand voneinander auftretende Wellenberge entst;eLlenund dazwischenliegend ein Bereich, in welchem die Federsegmente 4 dicht aneinander anliegen. In den Wellenbergen sind Jeweils die Belagniete 5 mit den entsprechenden Zuggliedern 6 angeordnet. Dabei verbindet Jeweils ein Belagniet 5 das eine Federsegment 4 mit dem entsprechenden Reibbelagring 3, während das mit diesem ßeiagniet 5 einteilig ausgebildete Zugglied 6 das gegen-Überliegende Federsegment 4 in der Bohrung 14 für das Zugglied dtrchdrtngt und einen Anschlag aufweist, welcher die beiden Federsegmente 4 in der gewünschten Vorspannung hält. Das zweite Belagrliet 5 mit dem entsprechenden Zugglied 6 ist zu dem ersten entgegengesetzt verbaut. Dabei weisen die Bohrungen 14 für die Zugglieder einen größeren Durchmesser auf als die Durchmesser der Zugglieder 6 selbst.
  • Fig. 5 zeigt ebenfalls einen Schnitt V-V gemäß Fig. 1 unter der Verwendung von zwei Federsegmenten 4b. Diese beiden Federsegmente 4b sind ebenfalls so paarweise aneinander anliegend angeordnet, daß sie mehrere Wellenberge bilden. Dabei sind die beiden äußeren Wellenberge., wie bereits aus Fig. 4 bekannt, von Jeweils einem Belagniet 5 und einem Zugglied 6 durchdrungen. In dem Bereich zwischen diesen beiden Wellenbergen ist jedoch ein weiterer Wellenberg 7 angeordnet, welcher zwischen sich und den beiden übrigen Wellenbergen Talstellen aufweist. Dabei ist gemäß Fig. 3b ein Federsegment 4b verwendet, welches jeweils entlang einer Talstelle einen E'reischnitt 15 aufweist. Die beiden Federsegmente 4b sind so verbaut, daß Jedem Freischnitt 13 eine Talstelle des gegenüberliegenden Federsegmentes zugeordnet ist. Die Reibbelagringe 3 sind genauso befestigt wie gemäß Fig. 4.
  • Die Wirkungsweise der Kupplungsscheibe gemäß den Figuren 1 bis 5 ist folgende: Die Kupplungsscheibe gemäß den Figuren 1 und 2 bildet ein Bestandteil einer Scheibenreibungskupplung. Sie befindet sich zwischen dem Schwungrad der Brennkraftmaschine und der Anpreßplatte und ist drehfest, jedoch in axialer Richtung verschiebbar auf der Abtriebswelle befestigt. Die Verbindung mit der Abtriebswelle wird über die Nabe 1 hergestellt, welche zil diesem Zweck ein Keilnutprofil aufweist. Mit der Nabe 1 ist weiterhin der Scheibenkörper 2 durch Befestigungsniete 10 fest verbunden.
  • An dem radial äußeren Bereich des Scheibenkörpers 2 sind Federsegmeute 4 jeweils paarweise aneinanderliegend durch Befestigungsniete 11 mit diesem verbunden. An diesen Federsegmenten 4 sind wiederum die Reibbelagringe 5 angeordnet, wobei der Innendurchmesser dieser Reibbelagringe 3 größer ausgeführt ist als der Außendurchmesser des Scheibenkörpers 2. Die Federsegmente 4 sind in besondere Weise durch Belagniete 5 mit den Reibbelagringen 3 verbunden, was insbes.)n(lere aus dem Schnitt V-V gemäß Fig. 4 zu ersehen ist. Die Belagniete 5 sind wechselseitig so verbaut, daß sie auf der einen Seite der Kupplungsscheibe den Iteibbelagring ) fest mit dem Federsegment 4 verbinden und das gegentiberliegendc Federsegment mit dem cillstückSg aIlfeordncten Zugglied 6 unter Vorspannung halten.
  • Dabei sind die Belagniete 5 Jeweils in den Wellenbergen der Federsegmente 4 angeordnet. Jedes Federsegment 4 weist zwei Wellenberge auf, welche etwa parallel und etwa radial vom Mittelpunkt der Kupplungsscheibe aus gesehen verlaufen. Durch die paarweise gegenüberliegende Anordnung von jeweils zwei Federsegmenten 4 ergibt sich eine Anordnung gemäß Fig. 4, wobei sich die Federsegmente 4 jeweils an ihren äußeren Enden berühren und in der Mitte einen größeren Bereich aufweisen, in welchem Sie aneinander anliegen. In der gezeigten Darstellung befindet sich die Kupplüngsscheibe im Ruhezustand, d. h., die KUpplung ist ausgekuppelt.
  • Während des Einkuppelvorganges übt die Anpreßplatte in Verbindung mit der als Gegendruckplatte wirkenden Schwungscheibe der Brennkraftmaschine eine Kraft auf die Kupplungsscheibe zur iibertragung des Drehmomentes aus. Durch diese Kraft werden die beiden Federsegmente an ihren Berührungsstellen mit den Reibbelagringen 5 in Richtung der Achse der Kupplungsscheßibe axial belastet und zu einem Teil ihres Federweges zusammengepreßt. Dabei wird im eingekuppelten Zustand der Kupplung ein Rest-Federweg aufrechterhalten, so daß die Federsegmente 4 nicht vollkommen plan aneinander anliegen. Der bei dieser Federbewegung auftretenden geringfügigen Abstandsänderung zwischen den Bohrungen für die Niete 5 in den Federsegmenten 4 wird dadurch Rechnung getragen, daß dieseBohrungen einen größeren Durchmesser aufweisen als die Durchmesser der Zugglieder 6 der Belagniete 5.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik wie er aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Ausführungen gemäß den Figuren Da, 3b, 5c und 5 hervorzuheben. Dabei zeigt der Schnitt V-V gemäß Fig. 5 ein Federsegment 4b gemäß Fig. Db, der prinzipielle Verlauf der Federsegmente 4a und 4c gemäß den Figuren Da und 5c ist jedoch der gleiche und kann ebenfalls an Hand der Fig. 5 beschrieben werden.
  • In Fig. Da ist ein Federsegment 4a wiedergegeben, welches außer den beiden in Fig. 4 wiedergegebenen Wellenbergen, welche von Je einem Belagniet rd einem Zugglied durchdrungen werden, einen weiteren Wellenberg z aufxxeist, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Dieser Wellenberg 7 verläuft etwa parallel zu den beiden übrigen Wellenbergen. Dabei ist die größere Bohrung 14 für das Zugglied und die kleinere Bohrung 15 fjir den Belagniet vorgesehen. Der ebene Bereich & zur Befestigung des Federsegmentes 4a am Scheibenkörper 2 ist volnliellenberg 7 durch eine Aussparung 9 getrennt. Diese Aussparung 9 verläuft gegenüber dem Mittelpunkt der Kupplungsscheibe etwa tangential. Durch den zusätzlichen Welleiiberg 7 ist die Möglichkeit gegeben, auf sehr einfache Weise die Federkennlinie der Belagfederung zu beeinflussen. Bei gleicher Materialstärke des Federsegmentes bringt ein weiterer Wellenberg gegenüber der Ausfüllrung gemäß Fig. 4 eine fühlbare Versteifung der GesamtSedertlng, d. n., die Federkennlinie verläuft steiler. In den meisten Fallen wird eine solche steilere Kennlinie nicht benötigt, wodurch die liaterialstärke für das Federsegment abgesenkt werden kann, ui die ursprüngliche Federkennlinie zu erreichen. Dadurch verringert sich das Trägheitsmoment der Kupplungsscheibe insgesamt fühlbare da die Federsegmente an der Kupplungsscheibe am äußersten Durchmesser angebracht sind. Zudem kann in besonders einfacher Weise die Federkennlinie, welche bei Federn dieser Art im allgemeinen leicht degressiv verläuft, durch die Wahl der Höhe des Wellenberges 7 in ihrer Charakfteristik verändert werden. Wird beispielsweise die Höhe des Wellenberges 7 so gewählt, daß im eingebauten, aber uilbelasteten Zustand der Kupplungsscheibe der Wellenberg 7 einen Abstand gegenüber dem entsprechenden Reibbelagring 5 aufweist, so ergibt sich eine weiche Anfangsfederung, da im ersten Federungsbereich nur die beiden von den Zuggliedern 6 bzw. den Belagnieten 5 durchdrungenen Wellenberge zum Tragen kommen, während von dem Zeitpunkt der Anlage des Wellenberges 7 ab die Kennlinie steiler verläuft. Bei der Verwendung von weichen Reibbelagringen 9 ergibt sich zudem eine weitere Abstützung arn Wellenberg 7,wodurch die Eigenfederung der Rcibbelilgringe 3 herabgesetzt wird. Durch die Aussparung 9 wird eine Rückwirkung des gewellten Bereiches des Federsegmentes bei der Belagfederung auf den zur Befestigung an Scheibenkörper 2 liegenden ebenen Bereich 8 erreden.
  • Das Federsegment 4b gemäß Fig. 5b unterscheidet sich von dem Federsegment 4a durch einen Freischnitt 13 welcher etwa parallel zum Wellenberg 7 verläuft und zwar entlang der Talstelle zwischen dem Wellenberg 7 und dem von der Bohrung 14 unterbrochenen Wellenberg. Dieser Freischnitt 13 ergibt volle Bewegungsfreiheit in Umfangsrichtung beim Durchfedern und bewirkt eine geringere Zunahme der Federsteifigkeit gegenüber der Ausführung gernäß Fig. da.
  • Das Federsegment 4c gemäß Fig. 5c zeigt eine Abgrenzung des Wellenberges 7 nach drei Seiten hin. Dabei verläuft zusätzlich zur Aussparung 9, welche den ebenen Bereich 8 von dem gewellten Bereich trennt, eine weitere Aussparung 12 parallel zur Aussparung 9 in der Nähe des radial äußeren Randes des Federsegmentes. Die beiden Aussparungen 9 und 12 sind durch den Freischnitt 13 miteinander verbunden, welcher in der Talstelle zwischen dem Wellenberg 7 und dem von der Bohrung 14 durchdrungenen Wellenberg verläuft. Diese Ausführung gewährleistet auch bei dünnem Federsegmentmaterial eine große Steifigkeit des Federsegmentes 4c in Umfangsrichtung. Weiterhin kann auf besonders einfache Weise durch Variation des Abstandes der beiden Aussparungen 9 und 12 voneinander die Federsteifigkeit des Wellenberges 7 in weiten Grenzen beeinflußt werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit einer einfachen Abstimmung der Gesamtfederkennlinie auf den Jeweiligen Verwendungszweck der Kupplungsscheibe. Wie in Fig. 5 dargestellt, werden die beiden Federsegmente jeweils paarweise so miteinander verbaut, daß der Freischnitt 15 des einen Federsegmentes einer Talstelle des anderen Federsegmentes gegenüberliegt. Dadurch ist eine einwandfreie Auflage der freien Enden der Wellenberge 7 gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATErJTANTS I'RÜCHE
    1. Kupplungsscheibe für eine Scheibenreibungskupplung, umfassend eine Nabe, einen mit dieser Nabe vereinigten Scheibenkörper sowie zwei Reibbelagringe, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Scheibenkörpers, wobei zwischen den Reibbelagringen mehrere in Urnfangsrichtung gewellte und axial über Zugglieder gegeneinander vorgespannte, paarweise aneinander anliegende Federsegmente angeordnet sind, die die Reibbelagringe federnd gegeneinander abstützen und mit dem Scheibenkörper verbinden und, wobei die Reibbelagringe an den Wellenbergen der anliegenden Federsegmente durch Belagniete befestigt sind sowie die mit den Belagnieten baulich zusammengefaßten Zugglieder, welche in den Wellenbergen angreifen und das zweite Federsegment in einer entsprechenden Bohrung durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die,-Federsegmente (4) in Umfangs'richtung gesehen zwischen den von den Zuggliedern (6) bzw. den Belagnieten (5) durchdrungenen Wellenbergen einen Bereich aufweisen, in welchem mindestens ein weiterer Wellenberg (7) angeordnet ist.
    2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wellenberg (7) zu seiner Bewegungsfreiheit bei Einfederung gegenüber dem übrigen Federsegment durch entsprechende Aussparungen (9; 12) bzw. Freischnitte (13) teilweise getrennt ist.
    5. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der weitere Wellenberg (7) parallel zu den beiden von den Zuggliedern (6) bzw. den Belagnieten (5) durchdrungenen Wellenbergen irerliuft.
    4. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federsegmente (4) in an sich bekannter Weise einen ebenen Bereich (8) zur Befestigung am Scheibenkörper (2) aufweisen, welcher gegenüber dem weiteren Wellenberg (7) durch eine etwa tangential verlaufende Aussparung t9) getrennt ist.
    5. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1-4, dadurch ge!cennzeichnet, daß die Aussparung (9) in Umfangsrichtung etwa der Ausdellnullg des Wellenberges entspricht.
    6. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daRS der Wellenberg (7) entlang seiner einen Talstelle einen Freischnitt (13) aufweist.
    7. Kupplungsschc ibe nach den Ansprüchen 1 -G, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenberg (7) Z!n einer zweiten etwa tangential verlaufenden Aussparung (12) begrenzt wird, welche parallel zur ersten in einem größeren radialen Abstand zu dieser und.
    nahe dem radial äußercn Rand des Federsegmentes (4) verläuft, wobei der Freischnitt (15) beide Aussparungen (9 12) verbindet.
    8. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die paarweise Anordnung der aneinandcr anliegen den Federsegmente (4) jeweils ein Freischnitt (15) einer nicht unterbrochenen Talstelle gegenüberliegt.
    9. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1-(S, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenberg (7) in iic1it verbauten Zustand des Federsegmentes (4) in seiner Höhe vo1I der Höhe der beiden von den Zuggliedern (6) durchdrungenen Wellenberge abweicht.
    L e e r s e i t e
DE19712111892 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten Expired DE2111892C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111892 DE2111892C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111892 DE2111892C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111892A1 true DE2111892A1 (de) 1972-09-14
DE2111892B2 DE2111892B2 (de) 1973-03-01
DE2111892C3 DE2111892C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5801325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111892 Expired DE2111892C3 (de) 1971-03-12 1971-03-12 Kupplungsbelag Federsegmente zur Vermeidung von Setzverlusten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111892C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054480A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-03 Valeo Disque de friction progressif pour friction d'embrayage, notamment de vehicule automobile
WO1999032797A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Kupplungsscheibe
US5927460A (en) * 1996-05-15 1999-07-27 Fichtel & Sachs Ag Clutch disk with a double facing spring
US6659254B2 (en) 2001-02-23 2003-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch disc
DE4300665B4 (de) * 1992-03-05 2004-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mittels Reibung arbeitendes Drehmomentübertragungsorgan
EP1647729A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
US9631681B2 (en) 2012-08-16 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Gear mechanism for motor vehicles
DE102017102197A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Valeo Embrayages Progressivitätsvorrichtung für eine Reibungskupplungsscheibe und Reibungsscheibe mit einer solchen integrierten Vorrichtung
DE102017114474A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit gestaltoptimierten Trägerblechen sowie Reibkupplung mit Kupplungsscheibe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126070A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Gerhard 6414 Ehrenberg Holzhäuser Kupplungsscheibe
US7607524B2 (en) * 2005-12-09 2009-10-27 Exedy Corporation Clutch cover assembly

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300665B4 (de) * 1992-03-05 2004-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mittels Reibung arbeitendes Drehmomentübertragungsorgan
US5927460A (en) * 1996-05-15 1999-07-27 Fichtel & Sachs Ag Clutch disk with a double facing spring
DE19880853B4 (de) * 1997-05-30 2010-06-17 Valeo Progressive Reibscheibe zu einer Reibungskupplungsscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2764019A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-04 Valeo Disque de friction progressif pour friction d'embrayage, notamment de vehicule automobile
WO1998054480A1 (fr) * 1997-05-30 1998-12-03 Valeo Disque de friction progressif pour friction d'embrayage, notamment de vehicule automobile
WO1999032797A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Kupplungsscheibe
US6279712B1 (en) * 1997-12-18 2001-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch disc
US6305522B2 (en) 1997-12-18 2001-10-23 Luk Lamellen Kupplungsbau Gmbh Clutch disc
US6659254B2 (en) 2001-02-23 2003-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch disc
EP1647729A2 (de) 2004-10-15 2006-04-19 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
US9631681B2 (en) 2012-08-16 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Gear mechanism for motor vehicles
DE102017102197A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Valeo Embrayages Progressivitätsvorrichtung für eine Reibungskupplungsscheibe und Reibungsscheibe mit einer solchen integrierten Vorrichtung
US10215236B2 (en) 2016-02-05 2019-02-26 Valeo Embrayages Progressivity device for clutch friction disk, and friction disk comprising such device
DE102017114474A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit gestaltoptimierten Trägerblechen sowie Reibkupplung mit Kupplungsscheibe
DE102017114474B4 (de) * 2017-06-29 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit gestaltoptimierten Trägerblechen sowie Reibkupplung mit Kupplungsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111892C3 (de) 1973-09-27
DE2111892B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212703T2 (de) Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element
DE3138275C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE2717428C2 (de) Abstandsring für Gehäuse von Reibscheibenschaltkupplungen
DE69301071T2 (de) Reibebeläge tragende Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3812275C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Federmitteln stärkerer Steifigkeit
DE2322575C2 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE3433909A1 (de) Kupplungsreibscheibe
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3433903C2 (de) Kupplungsreibscheibe
DE3347203A1 (de) Kupplungsscheibe
DE2111892A1 (de) Kupplungsbelagfedersegmente zur Vermeidung von Setzverlusten
DE3524147C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE3537324A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer
DE19781598B4 (de) Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE3422726A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1922603A1 (de) Reibungskupplung
DE2756975A1 (de) Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung
DE2132730C3 (de) Reibungskupplung
DE3535286C2 (de)
DE4319150C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3329259A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere kupplungsreibscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE19709454A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung mit einer Membranfeder und einer zweiten Vorspannungsfeder
DE3049489A1 (de) "rueckhaltelasche fuer membrankupplung sowie entsprechende membrankupplung"
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee