DE2111661A1 - Triggerimpulsgenerator - Google Patents

Triggerimpulsgenerator

Info

Publication number
DE2111661A1
DE2111661A1 DE19712111661 DE2111661A DE2111661A1 DE 2111661 A1 DE2111661 A1 DE 2111661A1 DE 19712111661 DE19712111661 DE 19712111661 DE 2111661 A DE2111661 A DE 2111661A DE 2111661 A1 DE2111661 A1 DE 2111661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
circuit
signal
pulse generator
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111661
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Edward Albert
Douglas Garde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemalto Terminals Ltd
Original Assignee
Solartron Electronic Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solartron Electronic Group Ltd filed Critical Solartron Electronic Group Ltd
Publication of DE2111661A1 publication Critical patent/DE2111661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/32Circuits for displaying non-recurrent functions such as transients; Circuits for triggering; Circuits for synchronisation; Circuits for time-base expansion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm E?i
Dipl-tig. WeH^ig BeicM
6 Frarikluri a. M. 1
Parksiraße 13
6616
THE SOLARTRON ELECTRONIC GROUP LIMITED, Farnborough, England
Triggerimpulsgenerator
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Triggerimpulsgenerator, der Triggerimpulse nur von ausgewählten Zyklen oder Perioden eines periodischen Signals, welches im folgenden Triggersignal genannt wird,ableitet. Der Generator kann wie die bekannten Triggerimpulsgeneratoren auch mit aperiodischen oder einmalig auftretenden Triggersignalen gespeist v/erden, jedoch stellt dies nur eine unterschiedliche Anwendung der Schaltung dar und es ist zweckmäßig, die Erfindung nur zusammen mit periodischen Triggersignalen zu beschreiben. Der Generator eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Oszilloskop, bei dem die Trigger impulse die Zeitablenkung einer Abtastschaltung triggern wenn auch die Schaltung in einem üblichen Oszilloskop verwendet v/erden kann, bei dem das Trigger signal in voller Zeit dargestellt ist, eignet sie sich insbesondere für ein Abtastoszilloskop. Bei einem Abtastoszilloskop aetzt sich die dargestellte Kurve aus einer Folge von Abtastwerten zusammen, die zu jeweils etwas verzögerten Zeitpunkten gegenüber den Triggerimpulsen abgetastet werden,und die Triggerimpulse werden von jedem n-ten Zyklus des Triggersignals abgeleitet, wobei η eine große Zahl in der Größenordnung von beispielsweise 1000 ist. V/enn η diesen V/ert hat und die schrittweise Verzögerung so groß ist, daß Abtastwerte erforderlich sind, um einen vollständigen Zyklus
109839/1222
oder eine vollständige Periode des Triggersignals aufzubauen, dann ist die wirksame Frequenz der dargestellten Kurve 10 ^ mal so groß wie die des Triggersignals. Damit wird das Triggersignal mit einem Zeitmaßstab dargestellt, der um einen Faktor von
5
10 gedehnt ist, wobei jedoch die Kurve erhalten bleibt.
Es sind derartige Oszilloskope an sich gut bekannt, jedoch haben sich ernsthafte Schwierigkeiten beim Ableiten der Triggerimpulse ergeben. Um die Teilung um einen Faktor η zu erreichen, wird eine bestimmte Verzögerung, die gleich n/F ist, wobei F die Frequeenz des Triggersignals ist, durch eine Schaltung vorge-
fc sehen, die gewöhnlich als Sperrschaltung bezeichnet wird (die vor allem eine monostabile Kippschaltung ist), und es wird ein Triggerimpuls dann erzeugt, wenn das Triggersignal nach der Abfallflanke des Signals, das durch die Sperrschaltung abgegeben wird und im folgenden als Sperrsignal bezeichnet wird, wieder einen Triggerwert passiert. Es ist jedoch im wesentlichen unmöglich die Dauer des Sperrsignals auf einem bestimmten Wert innerhalb eines Bruchteils eines Zyklus oder einer Periode des Triggersignals zu halten, und es ist ferner der Zeitpunkt, zu dem die Abfallflanke des Sperrsignals relativ zu dem Zeirpunkt, zu dem das Triggersignal den Triggerwert passiert, notwendigerweise unbestimmt. Dies führt zu einem Zittern der Triggerimpulse, wodurch die Darstellung vollständig gestört wird. Die wesent-
" liehe Wirkungsweise, die in diesem Absatz zusammengefaßt ist, kann damit beschrieben werden, daß man sagt, daß die Sperrschaltung die Triggerschaltung, die eine bistabile Schaltung ist, vorbereitet.
Es ist schon vorgeschlagen worden, das Problem des Zitterns dadurch zu lösen, daß man eine Sperrschaltung verwendet, die eine erste Triggerschaltung vorbereitet, die, wenn sie triggert, eine zweite Triggerschaltung vorbereitet. Die beiden Triggerschaltungen haben verschiedene Triggerwerte, wodurch eine Verzögerung zwischen dem Durchschalten der beiden Triggerschaltun-
109839/ 1222
gen auftritt. Es kann zwar ein Zittern beim Ansteuern der ersten Triggerschaltung bei geeigneter Verzögerung auftreten, jedoch wird dieses Zittern unterdrückt, wenn die zweite Triggerschaltung durchschaltet. Die Länge der Verzögerung ist eine Funktion des Unterschieds zv/ischen den Triggerv/erten und eine Funktion der Frequenz und der Kurvenform des Triggersignals. Die letztgenannten Größen sind selbstverständlich veränderlich, und es ist notwendig, Steuervorrichtungen zum Einstellen beider Triggerwerte vorzusehen, damit eine zuverlässige Arbeitsweise für irgendein vorgegebenes Triggersignal erreicht wird. Die Einstellung dieser Steuervorrichtungen ist zeitraubend/ und es müssen häufig Nacheinstellungen vorgenommen werden, wodurch die Anwendung des Oszilloskops sehr mühsam ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Triggerimpulsgenerator zu schaffen, der bei allgemeiner Anwendung zur Erzeugung von zitterfreien Triggerimpulsen von ausgewählten Zyklen eines Triggersignals sich insbesondere für das Triggern eines Abtastoszilloskops gut eignet.
Gemäß der Erfindung ist ein Triggerimpulsgenerator vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Sperrschaltung vorgesehen ist, die eine bistabile Schaltung zu bestimmter Zeit nach jedem Triggerimpuls vorbereitet, der von einer Ausgangsschaltung erzeugt wird, die von der ersten bistabilen Schaltung vorbereitet wird, daß das Triggersignal der bistabilen Schaltung und der Ausgangsschaltung zugeführt wird, wobei dieses Signal, wenn es der Ausgangsschaltung zugeführt v/ird, eine bestimmte Verzögerung zu dem Signal, das der bistabilen Schaltung zugeführt wird, aufweist, daß die bistabile Schaltung ihren Zustand entsprechend dem Triggersignal, wenn sie vorbereitet ist, umschaltet und daß die Ausgangsschaltung auf ein verzögertes Triggersignal, wenn sie vorbereitet ist, einen Triggerimpuls abgibt.
Bei den bekannten Schaltungen kann ein Zittern beim Schalten der bistabilen Schaltung auftreten, jedoch wird dies durch die
■109839/12 22
Anwendung der Ausgangsschaltung ausgeschlossen. Im Gegensatz zu dem bekannten Stand der Technik ist jedoch eine vorbestimmte Verzögerung in die Schaltung des Generators eingebaut, die sich nicht mit der Frequenz oder der Kurvenform des Triggersignals ändert.
Die bistabile Schaltung kann eine Triggerschaltung sein und die Ausgangsschaltung kann eine zweite Triggerschaltung enthalten und gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann auch noch eine dritte Triggerschaltung vorgesehen werden. Diese wird dann durch die Sperrschaltung durchgeschaltet und bereitet die erste Triggerschaltung vor (wodurch die erste Triggerschaltung damit indirekt durch die Sperrschaltung vorbereitet wird). Das Durchschalten der dritten Triggerschaltung wird mit erheblichen Schwankungen oder erheblichem Zittern auftreten, jedoch wird dadurch die Abfallflanke des Sperrsignals steiler gemacht und damit das Zittern beim Durchschalten der ersten Triggerschaltung vermindert. Alle Triggerschaltungen sind vorzugsweise Tunneldiodenschaltungen bekannter Ausführungsform.
Die Triggerwerte der ersten und der zweiten Triggerschaltung sind vorzugsweise gleich, und es ist eine einzige Steuervorrichtung zur Veränderung des einzigen Triggerwerts vorgesehen. Es kann jedoch eine nicht einwandfreie Arbeitsweise auftreten, wenn die vorbestimmte Verzögerung gleich der Periode des Triggersignals oder einem ganzzahligen Vielfachen davon ist. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, kann eine v/eitere Steuervorrichtung vorgesehen sein, die eine Verschiebung der beiden Triggerwerte ermöglicht. Die Einstellung dieser Steuervorrichtung ist nicht kritisch (und zwar ganz im Gegensatz zu dem oben erwähnten Stand der Technik), und es kann beispielsweise eine umschaltbare Steuervorrichtung mit nur zwei Stellungen verwendet werden; wenn die Schaltung nicht gut arbeitet, wenn sich die Steuervorrichtung in ' einer Stellung befindet, dann wird sie in die andere Stellung umgeschaltet, so daß die beiden Triggerwerte relativ zueinander verändert v/erden. Gemäß einer anderen Ausführungsform ändert die
109839/1222
weitere Steuervorrichtung die vorbestimmte Verzögerung, beispielsweise zwischen zwei umschaltbaren Werten, die sich um etwa 30% unterscheiden.
Bei einer anderen Schaltung wird ein rechteckförmiges Triggersignal verwendet und die zuerst erwähnte bistabile Schaltung ist dabei eine bistabile Kippschaltung, die durch eine Torschaltung, beispielsweise eine UND-Schaltung, vorbereitet wird, und die Ausgangsschaltung enthält dabei eine weitere solche Torschaltung.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend an Hand der; Zeichnungen,beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Abtast-Zeitablenkungsschaltung eines Abtastoszilloskops,
Fig. 2 die wichtigsten Teile eines Triggerimpulsgenerators gemäß der Erfindung,
Fig. 3 die wichtigen Teile einer verbesserten Ausfuhrungsform der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 ein genaues Schaltbild der Ausführungsform nach Fig. 3 und
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform.
109839/1222
Nach Fig. 1 wird ein Triggersignal einem Eingang 10 einem Triggergenerator 12 zugeführt, Dieser Triggergenerator wird normalerweise durch eine Sperrschaltung, die aus einer monostabilen Hauptkippschaltung 14 und einer sich daran anschließenden monostabilen Verzögerungskippschaltung 16 besteht, am Triggern gehindert. Wenn das Sperrsignal endet, dann gibt der Triggergenerator'12 einen Triggerimpuls an eine Puffersteuerschaltung 18 ab, die die monostabile Hauptkippschaltung 14 wieder einstellt, so daß der nächste Sperrzeitabschnitt, der durch die Verzögerung der beiden monostabilen Schaltungen bestimmt ist, wieder beginnt.
Die Steuerschaltung 18 steuert auch einen schnellen linearen Rampen- oder Sägezahngenerator 20 an, dessen Ausgangssignal einem Vergleicher 22 zugeführt wird. Das andere Eingangssi-",, gnal für den Vergleicher wird von einem Treppengenerator 24 abgegeben, der ein stufenartiges Ausgangssignal abgibt, das sich nach jedem Trigger impuls, wie es noch weiter unten beschrieben wird, um eine Stufe erhöht. Wenn die steile Flanke den V/ert des stufenartigen Ausgangssignals erreicht, dann gibt eine Steuerschaltung 26 einen Impuls an eine Ausgangsleitung 28 ab, wobei dieser Impuls in bekannter Weise zum Abtasten des Triggersignals (und eines zweiten Eingangssignals, bei einem Zweistrahloszilloskop) verwendet v/ird.
... .. Nach einer kurzen Verzögerung, die durch eine monostabile Verzögerungsschaltung 29 gegeben ist, gibt eine weitere Steuerschaltung 30 einen Impuls an eine Ausgangsleitung 32 ab, wobei dieser Impuls dazu verwendet wird, bekannte Speichertorschaltungen in der Schaltung zu betätigen, die die von den beiden Eingangssignalen abgetasteten Werte speichern und die die beiden vertikalen Steuersignale für das zweistrahlige Abtastoszilloskop abgeben.
Die Steuerschaltung 30 steuert auch den Treppengenerator 24 an, der die Impulse der Steuerschaltung 30 integrieren kann,
109839/1222
so daß das stufenartige Ausgangssignal entsteht. Venn das Ausgangssignal des Treppengenerators 24 einen bestimmten Wert erreicht, dann wird der Treppengenerator durch eine Schnitt-Trigger-Schaltung 34 oder irgendeine andere geeignete Schaltung auf seinen Anfangswert zurückgestellt, so daß ein neues stufenartiges Ausgangssignal beginnt und daß ferner ein Impuls auf einer Leitung 36 abgegeben wird, wodurch die horizontale Zeitablenkung des Oszilloskops getriggert wird. Schließlich wird durch die Steuerschaltung 30 der Triggergenerator, wie es an Hand von Fig. 4 beschrieben wird, zurückgestellt, und es wird ferner der Vergleicher zurückgestellt, wenn man einmal annimmt, daß dieser Vergleicher eine Tunneldiode enthält, die dann triggert, wenn die steile Flanke den Wert des stufenartigen Signals erreicht.
Jedes Abtastsignal wird relativ gegenüber dem Triggerimpuls um die Zeit verzögert, die dazu notwendig ist, daß die steile Flanke den Wert des stufenartigen Signals erreicht. Da sich dieser Wert allmählich*von Triggerimpuls zu Triggerimpuls erhöht, stellen die aufeinanderfolgenden Abtastsignale nacheinander spätere Punkte auf der Kurve des Triggersignals dar und damit wird eine zeitlich gedehnte Wiederholung der Kurvenform des Triggersignals erzeugt und auf dem Oszilloskop dargestellt.
In Fig. 2 sind die wesentlichen Teile einer Ausführungsform des Triggergenerators 12 dargestellt. Die Sperrschaltung ist dabei als eine einzige monostabile Kippschaltung 14 dargestellt (wobei der Zweck der zweiten monostabilen Kippschaltung 16 nach Fig. 1 weiter unten erklärt ist). Das Sperrsignal wird der Katode einer Tunneldiode 38 zugeführt, die eine erste Triggerschaltung bildet. Die Anode dieser Tunneldiode ist mit Masse verbunden und die Katode ist ferner mit der Triggersignalquelle, die als Stromquelle 40 dargestellt ist, über einen Widerstand 42 verbunden. Die Sperrschaltung hält die Katode auf einem Spannungswert, daß das Triggersi-
1098 39/1222
gnal die Tunneldiode 38 nicht zünden kann, wohingegen die Abfallflanke des Sperrsignals als ein vorbereitendes Signal dient, welches es ermöglicht, daß das Triggersignal die Diode zündet, wenn es einen bestimmten Wert, nämlich den Triggerwert, erreicht. Da der Zeitpunkt, zu dem das vorbereitende Signal auftritt, unbestimmt ist und es möglich ist, ein wirklich scharfes Signal in dieser Schaltung zu erzeugen, treten notwendigerweise Schwankungen beim Durchsteuern der ersten Triggerschaltung auf. Dies wird jedoch im wesentlichen durch eine zweite Triggerschaltung ausgeschaltet, die eine weitere Tunneldiode 44 enthält.
Die Anode dieser Diode 44 ist auch geerdet, und ihre Katode ist mit der Triggersi^nalquelle 40 über einen Widerstand 46 und eine Verzögerungsleitung 48 verbunden. Die Katode ist ferner mit der Katode der Diode 38 über einen Widerstand 50 verbunden.. Normalerweise kann das verzögerte Triggersignal die Diode 44 nicht durchschalten, wenn jedoch die Diode 38 durchgeschaltet ist und Strom über den Widerstand 50 fließt, dann kann das verzögerte Triggersignal die Diode 44 durchschalten. Wenn die Diode 44 durchschaltet, dann ist anseiner Katode ein Triggerimpuls verfügbar, der über eine Leitung 52 der Steuerschaltung 18 (Fig. 1) zugeführt wird. Die Diode 44 wird damit durch das Durchschalten der Diode 38 vorbereitet, und da das Triggersignal, das der Katode der auf diese Weise vorbereiteten Diode 44 zugeführt wird, mit Hilfe der Verzögerungsleitung 48 verzögert ist, tritt das Durchschalten im wesentlichen zitterfrei auf. Bei einer anderen Betrachtungsweise ergibt sich folgendes: da das Triggersignal an der Katode der Diode 38 relativ zu dem Triggersignal an der Katode der Diode 40 früher auftritt, kann die Diode 38 die Diode 44 genau dann warnen, wenn sie getriggert werden soll.
Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 3 bereitet die monostabile Kippschaltung 14 die Diode 38 nicht direkt vor.
109839/1222
Vielmehr wird dadurch eine dritte Tunneldiode 54 durchgeschaltet, wodurch ein Strom durch einen Widerstand 56 fließt, der die Diode 38 vorbereitet. Wegen der schnellen Durchschalteigenschaften von Tunneldioden wird die Diode 38 folglich genauer vorbereitet, und folglich ist das Zittern beim Durchschalten der Diode 38 geringer.
In Fig. 4 ist ein ins einzelne gehende Schaltbild . der Blöcke 12, 14, 16 und 18 nach Fig. 1 dargestellt, welches den Triggergenerator 12 nach Fig. 3 bildet. Der Triggersignaleingang 10 ist mit zwei Verzögerungsleitungen, nämlich der Leitung 48 und einer kürzeren Leitung 60, verbunden, die mit den Katoden der Tunneldioden 44 bzw. 38 über UHF-Transistoren 62 und 64 mit geerdeter Basis verbunden sind, die eine stabilisierte Grundvorspannung aufweisen. Die beiden Verzögerungsleitungen werden dazu verwendet, die beiden Signalpfade anzupassen, jedoch ist die Verzögerung der Leitung 48 größer als die der Leitung 60 und zwar um eine Nanosekunde oder etwas weniger, was von der Geschwindigkeit der Tunneldioden abhängt.
Die Triggerwerte können dadurch eingestellt werden, daß die Vorströme durch die Emitter der Transistoren 62 und 64 mit Hilfe eines gemeinsamen veränderlichen Widerstands 66 eingestellt werden, zu welchem Zweck sich ein Steuerknopf an der Frontplatte des Oszilloskops befindet. Es ist ein Potentiometer 68 für eine Differenzsteuerung, beispielsweise zu dem Zweck der eingangs erwähnten Art, vorgesehen. Es können darüberhinaus auch getrennte einstellbare Emitterwiderstände für die beiden Transistoren vorgesehen sein, die vorzugsweise konzentrische Steuerknöpfe aufweisen.
Die drei Tunneldioden triggern, so wie es oben beschrieben ist, und sie müssen dann in ihren nichtleitenden Zustand rückgestellt werden. Zu diesem Zweck wird das Rückstellsignal
109839/1222
der Steuerschaltung 30 (Fig. 1) als positiver Impuls über einen Eingang 70 in Fig. 4 und die Widerstände 72 den Katoden der Dioden zugeführt.
Die Steuerschaltung 18 wird nicht in Einzelheiten beschrieben. Sie gibt ein Ausgangssignal auf der Leitung 74 an den Rampenoder Sägezahngenerator 20 (Fig. 1) ab, ebenso wie sie ein Ausgangssignal auf einer Leitung 76 an die monostabile Hauptkippschaltung 14 abgibt.
Die Hauptsperrverzögerung ist durch die monostabile Kippschaltung 14 vorgesehen, an die sich jedoch die monostabile Kippschaltung 16 mit einer kurzen Verzögerung anschließt. Es gibt zwei Gründe dafür, daß zwei monostabile Kippschaltungen verwendet werden. Einer besteht darin, daß sie notwendig sind, um die Sperrzeit genau zu bestimmen, um die monostabile Kippschaltung 14 in einem bestimmten Abstand von dem Triggerimpuls und nicht von dem Rückstellimpuls zu triggern. Das bedeutet, daß bei Verwendung einer einzigen monostabilen Kippschaltung es erforderlich wäre, diese in ihren astabilen Zustand zurückzutriggern, bevor sie Zeit hatte, sich in ihren stabilen Zustand einzustellen, was zu einem Zittern der Sperrzeit führen würde. Durch die Verwendung von zwei in Reihe geschalteten bistabilen Kippschaltungen wird dieses Problem gelöst. Zweitens könnte die monostabile Hauptkippschaltung 14 die Triggerschaltungen durch Übergänge zerstören, wenn sie zurückgestellt wird. Die kurze Verzögerung, die durch die monostabile Kippschaltung 16 gegeben ist, ermöglicht es, daß die Übergangszeit vorübergeht.
Im stabilen Zustand der monostabilen Hauptkippschaltung 14 ist ein Transistor 78 leitend, und die Spannung an der Verbindungsstelle von Widerständen 80 und 82 macht einen Transistor 84 leitend, der wiederum dem Transistor 78 einen Basisstrom zuführt, so daß dieser in einem stabilen Zustand bleibt. Ein Triggersignal auf der Leitung 76 sättigt einen
109839/1222
Transistor 86, der die Basisspannung des Transistors 84 auf Erde absenkt, wodurch dieser Transistor nichtleitend wird. Der Transistor 78 bleibt damit nicht mehr im gesättigten Zustand, und die Basisspannung des Transistors 84 sinkt nun auf Null ab, unabhängig davon, ob der Transistor 86 leitend ist oder nicht. Dieser Transistor hat deshalb eine Einweg-Wirkung j erjkann nur die monostabile Kippschaltung triggern.
Der Grund dafür, daß der Transistor 84 nichtleiten wird besteht darin, daß ein Kondensator 88 mit seinem Emitter verbunden ist. Dieser Kondensator lädt sich nun über einen Widerstand 90 und einen veränderlichen Widerstand 92 auf, der dazu verwendet wird, die Sperrzeit einzustellen. Wenn sich der Kondensator genügend aufgeladen hat, dann beginnt der Transistor 84 zu leiten, und er beginnt damit den Transistor 76 leitend zu machen. Es tritt damit wiederum eine Degeneration auf, und die monostabile Kippschaltung wird rasch zurückgestellt. Natürlich kann eine grobe Steuerung der Sperrzeit dadurch beeinflußt werden, daß verschiedene Kondensatoren 96 parallel zu dem Kondensator 88,mit Hilfe eines Schalters 94 geschaltet werden.
Die zweite monostabile Kippschaltung 16 enthält einen Transistor 98, der normalerweise über einen Spannungsteiler in den nicht reitenden Zustand vorgespannt ist. Wenn der Transistor 78 leitend wird, dann beginnt eine Zenerdiode zu leiten, und der Transistor 98 wird mit einer Verzögerung leitend, die durch die Zenerdiode, Widerstände 100 und 104 und einen Kondensator 106 bestimmt ist. Es fließt nun genügend Strom durch einen Widerstand 108, so daß die Tunneldiode 54 getriggert wird und daß die Triggerfolge, die schon beschrieben wurde, wieder beginnt. Der Widerstand stellt die monostabile Kippschaltung 16 rasch zurück, wodurch sichergestellt ist, daß nicht genügend Strom durch den Transistor 98 fließt, so daß die Diode 54 wieder getriggert werden kann, wenn sie durch einen Impuls auf der Leitung 70 rückgestellt worden ist.
109839/1222
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, die zur Anwendung bei einem gewöhnlichen nichtabtastenden Oszilloskop dient, wird das Triggersignal auf der Anschlußleitung 10 zuerst einem Rechteckgenerator 110 zugeführt, der ein Rechtecktriggersignal auf einer Leitung 112 erzeugt. Die ins Positive gehenden Flanken des Rechtecksignals werden dazu verwendet, scharfe Impulse in einem bekannten Impulsgenerator 114 zu erzeugen, dessen Ausgang . dem Eingang einer UND-Schaltung 116 zugeführt wird. Der Ausgang der monostabilen Hauptkippschaltung 14 bildet den anderen Eingang für die UND-Schaltung 116'und die Anordnung ist so getroffen, daß die UND-Schaltung kein Ausgangssignal abgibt, wenn das Sperrsignal endet. Eine erste bistabile Kippschaltung 118 hat-eine Setz-Anschlußklemme S, die mit dem Ausgang der UND-Schaltung 116 verbunden ist. Dadurch wird die Kippschaltung 118 am Ende des Sperrsignals vorbereitet, und sie schaltet bei Aufnahme des nächsten Impulses von der Schaltung 114 in den Zustand "Setzen". Eine zweite bistabile Kippschaltung 120 wird dann durch den Ausgang der bistabilen Kippschaltung 118 vorbereitet, wodurch eine UND-Schaltung 122 leitend wird, der die rechteckförmigen Triggersignale auf der Leitung 112 über eine Verzögerungsschaltung.124, die eine Verzögerung von etwa 5 bis 10 Nanosekunden hat, zugeführt werden. Durch die erste Anstiegsflanke der rechteckförmigen Triggersignale wird eine zweite bistabile Kippschaltung 120 gesetzt, und es tritt zu dem Zeitpunkt des Schaltens im wesentlichen kein Zittern auf, selbst wenn ein Zittern zu der Zeit vorhanden ist, zu der die erste bistabile Kippschaltung 118 umschaltet.
Wenn die zweite bistabile Kippschaltung gesetzt wird, dann triggert ihr Ausgangssignal einen bekannten Kippgenerator 126 und sie schaltet ferner die monostabile Kippschaltung .durch. Zu Beginn des dann erzeugten Sperrsignals, wird die UND-Schaltung 116 undurchlässig und die erste bistabile Kippschaltung 118 wird über ihre Rückstell-Anschlußklemme R zurückgestellt.
103833/122:·
Der Ausgang des Kippgenerators 126 auf einer Leitung 128 steuert die horizontalen Ablenkschaltungen des Oszilloskops an, und er wird auch einer auf das Ende eines Sägezahns ansprechenden Detektorschaltung 130 in bekannter Weise zugeführt, so daß die zweite bistabile Kippschaltung 120 am Ende der horizontalen Ablenkung rückgestellt wird..Der Kippgenerator 126 bewirkt einen Rücklauf und er wartet dann mit dem Beginn der nächsten Kippablenkung, bis die Schaltung zunächst eingestellt wird.
In einer schwebenden Patentanmeldung (deutsches Patent ) in der die Priorität der britischen Patentanmeldung Nr. .11 998/70 beansprucht wird, ist eine Erfindung beschrieben, bei der die Erzeugung von zwei Vortriggerimpulsen bei jedem Zyklus' des Triggersignals vorgenommen wird. Am Ende des Sperrsignals bereitet der erste Vortriggerim- . puls des nächstauftretenden Paares eine Triggerschaltung vor, und der darauffolgende zweite Vortriggerimpuls erzeugt den tatsächlichen Triggerimpuls. Im Gegensatz dazu wird gemäß der Erfindung ein verzögertes Triggersignal verwendet und dies geschieht gewöhnlich bei höheren Frequenzen, bei denen es vollständig unzweckmäßig ist, Vortriggerimpulse für jeden Zyklus des Triggersignals zu erzeugen.
Die Erfindung umfaßt auch die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Abtastzeitablenkschaltung.
109839/1222

Claims (14)

Patentansprüche
1. Triggerimpulsgenerator,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrschaltung vorgesehen ist, die eine bistabile Schaltung (38) zu bestimmter Zeit nach jedem Triggerimpuls - vorbereitet, der von einer Ausgangsschaltung (44) erzeugt wird, die von der ersten bistabilen Schaltung vorbereitet wird, daß das Triggersignal der bistabilen Schaltung (38) und der Ausgangsschaltung (44) zugeführt wird, wobei es wenn es der Ausgangsschaltung (44) zugeführt wird, eine bestimmte Verzögerung zu dem Signal, das der bistabilen Schaltung (38) zugeführt wird, aufweist, daß die bistabile Schaltung (38) ihren Zustand entsprechend dem Triggersignal umschaltet, wenn sie vorbereitet ist, und daß die Ausgangsschaltung (44) auf ein verzögertes Triggersignal, wenn sie vorbereitet ist, einen Triggerimpuls abgibt.
2. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltung (38) eine Triggerschaltung ist und daß die Ausgangsschaltung (44) eine zweite Triggerschaltung enthält.
3. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Triggerschaltung (54) vorgesehen ist, die direkt von der Sperrschaltung getriggert wird und die erste Triggerschaltung (38) vorbereitet.
4. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltungen (38,44,54) Tunneldiodentriggerschal tungen sind.
109839/1222
5. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 2, 3 oder 4, da durch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Triggerschaltung (38,44) mit einer Steuervorrichtung (66,64,62), durch die die Triggerpegel gemeinsam eingestellt werden können.
6. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Steuervorrichtung (68) den Unterschied der Triggerpegel der ersten und der zweiten Triggerschaltung (38,44) verändert.
7. Triggerimpulsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß Steuervorrichtungen (48,60) zur Einstellung einer bestimmten Verzögerung vorgesehen sind.
8. Triggerimpulsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Rampen- oder Sägezahngenerator (20) bei jedem %riggerimpuls eine Sägezahnspannung erzeugt, daß ein Treppengenerator (24) vorgesehen ist, daß ein Vergleicher (22) jedesmal dann einen Abtastimpuls erzeugt, wenn die Sägezahnspannung den Wert der Treppenkurve erreicht, und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die bei jedem Abtastimpuls den Treppengenerator (24) auf die nächst höhere Treppenstufe umschalten.
9. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (34) anspricht, wenn die Treppenflanke einen bestimmten maximalen Wert erreicht, wobei dann der Treppengenerator zurückgestellt wird und eine horizontale Zeitablenkscnaltung getriggert wird.
109839/1222
10. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechteckgenerator (110) das Triggersignal in ein Rechtecksignal umwandelt, daß eine Verzögerungsvorrichtung das rechteckige Triggersignal um einen bestimmten Wert verzögert und daß die Ausgangsschaltung eine UND-Schaltung (122) enthält, die auf die bistabile Schaltung (14) und das verzögerte rechteckige Triggersignal derart anspricht, daß sie ein Ausgangssignal an einem Ende dieses Triggersignals abgibt, wenn die bistabile Schaltung vorbereitet ist.
11. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltung eine bistabile Kippschaltung ist, die durch das Ausgangssignal einer weiteren UND-Schaltung (116) eingestellt wird, die auf die Sperrschaltung und das unverzögerte Triggersignal anspricht.
12. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (114) Impulse aus dem unverzögerten Triggersignal erzeugt und diese Impulse der weiteren UND-Schaltung (116) zuführt.
13. Triggerimpulsgenerator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltung (118) durch die Sperrschaltung (14) zu Beginn des Sperrsignals rückgestellt wird.
14. Triggerimpulsgenerator nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß eine bistabile Kippschaltung (120) durch das Ausgangssignal der ersten UND-Schaltung (122) eingestellt wird, daß ein Kippgenerator (126) ein Kippsignal erzeugt, wenn die bistabile Kippschaltung (120) eingestellt ist und daß eine Schaltung (130) auf das Kippsignal dann anspricht, wenn ein vorbestimmter Viert zum Rückstellen der bistabilen Kippschaltung (120) erreicht wird.
109839/1222
Rei/Gu
Leerseite
DE19712111661 1970-03-12 1971-03-11 Triggerimpulsgenerator Pending DE2111661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1199770 1970-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111661A1 true DE2111661A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=9996538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111661 Pending DE2111661A1 (de) 1970-03-12 1971-03-11 Triggerimpulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3699458A (de)
DE (1) DE2111661A1 (de)
FR (1) FR2084437A5 (de)
GB (1) GB1342362A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223672C2 (de) * 1972-05-16 1974-03-14 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Triggerschaltung, insbesondere für Oszillografen
US4499386A (en) * 1982-11-26 1985-02-12 Tektronix, Inc. Trigger circuit
US4797572A (en) * 1987-01-21 1989-01-10 Tektronix, Inc. Trigger re-synchronization circuit
NL8800697A (nl) * 1988-03-21 1989-10-16 Philips Nv Trekkersysteem en oscilloscoop voorzien van een trekkersysteem.
US5122694A (en) * 1990-12-26 1992-06-16 Tektronix, Inc. Method and electrical circuit for eliminating time jitter caused by metastable conditions in asynchronous logic circuits
US7362149B1 (en) * 2006-10-23 2008-04-22 Agilent Technologies, Inc. Zero crossing detection and correction upon a distorted primary AC power line voltage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317743A (en) * 1961-08-15 1967-05-02 Tektronix Inc Pulse generator circuit
US3244989A (en) * 1963-08-13 1966-04-05 Hewlett Packard Co Oscilloscope sweep circuits
US3303359A (en) * 1964-07-31 1967-02-07 Hughes Aircraft Co Linear ramp generator
US3350576A (en) * 1965-01-29 1967-10-31 Tektronix Inc Trigger countdown circuit which is armed and triggered by different portions of the same trigger pulse
US3358159A (en) * 1965-05-03 1967-12-12 Tektronix Inc Circuit for gating sweep generator directly from input signal
US3408580A (en) * 1966-03-17 1968-10-29 Tektronix Inc Oscilloscope device exhibiting reduced jitter
US3484624A (en) * 1966-12-23 1969-12-16 Eg & G Inc One-shot pulse generator circuit for generating a variable pulse width
US3530315A (en) * 1968-03-15 1970-09-22 Tektronix Inc Jitter-free triggering circuit
US3558930A (en) * 1968-03-15 1971-01-26 Tektronix Inc Jitter-free triggering method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342362A (en) 1974-01-03
FR2084437A5 (de) 1971-12-17
US3699458A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221113C1 (de) Komparatorschaltung zur Auslösung eines Schaltvorganges beim Durchgang eines veränderlichen Meßsignals durch eine Schaltschwelle
DE19822027A1 (de) Abtastzeitbasissystem
DE2712369C2 (de) Oszillator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen
DE2602794A1 (de) Schwingungserzeuger
DD155655A5 (de) Verfahren zur messung des zeitlichen verlaufs von kapazitaetsaenderungen von halbleiterbauelementen
DE2111661A1 (de) Triggerimpulsgenerator
DE1766998A1 (de) Impuls-Messeinrichtung
DE2821610C3 (de) Schaltung zur Zeilenerkennung in einem Fernsehsignal
DE2016579B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre
EP0873588B1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzmodulation eines hochfrequenten signals
DE2752551C3 (de) Verfahren und System zur Eichung der Ablenkgeschwindigkeit bzw. des Zeitmaßstabes der Zeitbasis einer Zweikoordinaten-Anzeigeeinrichtung, insbesondere eines Oszilloskops
DE3245008C2 (de)
DE2743410C3 (de) Verfahren zur zeitlichen Stabilisierung periodischer Abtastimpulse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2209385C2 (de) Frequenzgenerator für die Erzeugung stabiler Frequenzen
DE2729331A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung periodischer abtastimpulse
DE10223514A1 (de) Komparatorschaltung
DE2653626C2 (de) Sägezahnspannungsgenerator für einen Verbrennungsmotor-Zündanalysator
DE1913140C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Triggern einer den Betrieb einer Ablenkgeneratorschaltung auslösenden Einrichtung
DE2733949A1 (de) Verfahren und elektrische schaltung zur erzeugung einer kontinuierlichen saegezahnspannung
DE2111636A1 (de) Triggerimpulsgenerator
DE19905077C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Frequenzsignals in eine Gleichspannung
DE1766186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern einer sich staendig wiederholenden Wellenform
DE2148988C3 (de) Telegraphiesignal-Verzerrungsmesser
DE2832068B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Horizontalablenkung und der Helltastung der Bildroehre eines Oszilloskops
DE2063596C (de) Kippschwingungskreis