DE2111594B2 - Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Info

Publication number
DE2111594B2
DE2111594B2 DE2111594A DE2111594A DE2111594B2 DE 2111594 B2 DE2111594 B2 DE 2111594B2 DE 2111594 A DE2111594 A DE 2111594A DE 2111594 A DE2111594 A DE 2111594A DE 2111594 B2 DE2111594 B2 DE 2111594B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
spreading
belt
sieve
sieve drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2111594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111594A1 (de
Inventor
Dieter 4150 Krefeld Siempelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE2111594A priority Critical patent/DE2111594B2/de
Publication of DE2111594A1 publication Critical patent/DE2111594A1/de
Publication of DE2111594B2 publication Critical patent/DE2111594B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/26Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having a heated press drum and an endless belt to compress the material between belt and drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl., bestehend aus einer Streuvorrichtung für das zu verpressende Gemisch aus beleimten Spänen und/oder Fasern und einem endlosen, zwischen einer Umlenktrommel und einer beheizten Pressentrommel einer Trommelpresse gespannten Streuband, wobei Pressentrommel und Umkehrtrommel etwa gleichen und einen so großen Durchmesser aufweisen, daß die Streuvorrichtung bzw. deren Streuschacht oder Streuschächte zwischen Obertrum und Untertrum des Streubandes angeordnet sein können, und wobei unterhalb des Obertrums des Streubandes Einrichtungen zur Abnahme der fertiggepreßten Spanplatten, Faserplatten u.dgl. angeordnet sind nach Patentanmeldung P 21 00 094.2-15 (deutsche Auslegeschrift 2 100 094).
Das Streuband ist im Bereich der Pressentrommel bevorzugt in eine als aerostatisches oder hydrostatisches Lager ausgebildete, die Pressentrommel mit dem Streuband teilweise umfassende Widerlagereinrichtung eingeführt, die einen keilförmigen Einlauf aufweisen kann, — Nach dem dort beschriebenen Ausführungsbeispiel streuen die Slreumascbinen unmittelbar auf das Streuband, Das bat sich an sich bewährt, und zwar insbesondere, soweit es sich um die Herstellung von Spanplatten handelt. Bei der Herstellung von Faserplatten, und wenn es sich um die Herstellung von Spanplatten aus seh,: feinen
ίο Spänen in zumindest der zuerst gestreuten Schicht handelt, ist nicht sichergestellt, daß diese sich zu einem Vlies verfilzen, welches allen Anforderungen, insbesondere in mechanischer Hinsicht genügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
is Anlage der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß sie insbesondere auch für die Hersteilung von Faserplatten bzw. zur Herstellung von Spanplatten mit sehr feinen Spänen in zumindest eier zuerst gestreuten Schicht geeignet ist und sichergestellt ist,
daß auch diese Fasern oder feinen Späne zu einem festen Vlies verfilzen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Umkehrtrommel als Siebtrommel mit Vakuumanschluß ausgebildet ist, daß das Streuband oberhalb
der Siebtrommel über eine Abstandstrommel geführt ist, die Streuvorrichtung eine für Faserstreuung eingerichtete und über der Siebtrommel angeordnete Streumaschine bzw. deren Streuschacht aufweist und daß Siebtrommel und Vakuumanschluß so ausgebildet sind, daß das Streuband die gestreute Matte von der Siebtrommel abnimmt.
Der Ausdruck »Streumaschine« umfaßt im Rahmen der Erfindung klassische Streumaschinen für das Streuen von Spänen zu Matten für die Herstellung
von Spanplatten, aber auch sogenannte Felter, wie sie insbesondere zur Herstellung von Faserplatten gebräuchlich sind. Die Erfindung ^utzt die Tatsache, daß die Umkehrtrommel des Streubandes der Anlage nach dem Hauptpatent ohne weiteres eine zusätzliche Funktion, nämlich die einer Siebtrommel erfüllen kann, wie sie in Verbindung mit einer Vakuumquelle zur Faservlieserzeugung an sich bekannt ist (vgl. deutsche Patentschrift 1 206 147). Das ermöglicht es, den Streuvorgang sehr genau zu führen und insbe-
sondere auch Fasern zu Matten für die Herstellung von Faserplatten zu streuen oder sehr feine Späne zu einer Matte aufzubauen. In Kombination mit nachgeschalteten Streumaschinen zur Streuung grober Mittelschicht- und feiner Deckschichtspäne ist bei der erfindungsgemäßen Anlage ohne weiteres auch ein mehrschichtiger Aufbau mit Faser-Deckschicht oder sehr feiner Span-Deckschicht und anschließenden Schichten aus Spänen, z.B. Grobspanmittelschicht, möglich. Das auf die Siebtrommel aufgestreute Gut wird als Matte von der Siebtrommel auf das Streuband übergeben und auf diesem der Pressentrommel zugeführt. — Der Ausdruck Streuband wird im Rahmen der Erfindung auch dann verwandt, wenn ein unmittelbares Aufstreuen von Fasern oder Spänen auf dieses Streuband der beschriebenen Aufgabe über die Siebtrommeln nicht nachgeschaltet ist. Der Ausdruck Pressentrommel und Umkehrtrommel etwa gleichen Durchmessers läßt bei der Gesamtbauhöhe der erfindungsgemäßen Anlage von z. B. bis zu fünf und mehr Metern Durchmesserdifferenzen von ein bis zwei Metern zu. Die gestreute Matte erfährt zwischen Streuband und Siebtrommel bereits eine Vorpressung. Um diese zu erhöhen, kann es zweckmäßig
2 Ul 594
sein, daß das Streuband nicht nur im Bereich der Pressentrommel, sondern mich im Bereich der Siebtrommel in eine als aerostatiscbes oder hydrostatisches Lager ausgebildete, die Siebtrommel mit dem Streuband teilweise umfassende Widerlagereinricbntng eingeführt ist, Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Widerlagereinrichtung einen keilförmigen Einlauf aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage,
F i g. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einer Streuvorrichtung mit mehreren Streumaschinen 1 für das zu verpressende Gemisch 2 aus beleimten Spänen und/oder Fasern, aus Trommelpresse und endlosem zwischen Streumaschinen 1 und Trommelpresse sowie einer beheizten Pressentrommel 3 der Trommelpresse geführtem Streuband 4. Dazu ist das Streuband 4 zwischen Pressentrommel 3 und einer Umkehrtrommel 5 etwa gleichen Durchmessers gespannt, während die Streuvorrichtung bzw. deren Streuschächte zwischen Obertrum und Untertrum des Streubandes 4 angeordnet sind. Unterhalb des Obertrums des Streubandes befinden sich insgesamt durch den Hinweispfeii 6 gekennzeichnete Einrichtungen zur Abnahme der fertiggepreßten Spanplatte 7, Faserplatte u. dgl. Erfindungsgemäß ist die Umkehrtrommel 5 als Siebtrommel ausgebildet. Sie besitzt einen Vakuumanschluß 8, wie es zur Faservlieserzeugung üblich ist. Das Streuband 4 ist oberhalb der Siebtrommel 5 über eine besondere Abstandstrommel 9 geführt. Über der Siebtrommel 5 befindet sich eine für Faserstreuung eingerichtete Streumaschine X bzw. deren Streuschacht. Das Streuband 4 nimmt so die auf die Siebtrommel 5 aufgestreute und zwischen Streuband 4 und Siebtrommel 5 vorgepreßte Matte Ϊ0 ab. Um die Vor-
pressung zu erhöhen, kann — wie im Ausführungsbeispiel —- das Streuband 4 im Bereich der Pressentrommel 3 und im Bereich der Siebtrommel 5 in eine als hydrostatisches oder aerostatiscbes Lager ausgebildete, die Pressentrommel 3 mit dem Streuband 4
ίο teilweise umfassenden Widerlagereinrichtung 11 eingeführt werden, die einen keilförmigen Einlauf 12 aufweist. Die Streumaschine 1 oberhalb der Siebtrommel S ist beispielsweise ein bekannter Felter, wie er bei der Herstellung von Faserplatten üblich ist. So
können auch alle oder einige der übrigen Streumaschinen ausgebildet sein.
Im übrigen ist bei der dargestellten Anlage die Pressentrommel 3 und/oder die Umkehrtrommel 5 im Pressengestel! 13 verschiebbar und mit einer Spann-
vorrichtung 14 für das St^euband 4 ausgerüstet. Pressentrommel 3 und Uinke' j trommel 5 besitzen beispielsweise einen Durchmesse^ von 1 bzw. 4 m. Zusätzliche Andrückwalzen 15 können vorgesehen sein, sie sind in F i g. 1 strichpunktiert angedeutet worden.
— Die Einrichtung 6 zur Abnahme der fertiggepreßten Spanplatten?, Faserplatten u.dgl. besteht aus einer Aufnahme 16 für die Platten 7, einer Trennsäge 17 und einem heb- und senkbaren Querförderer 18. Im Rahmen der Erfindung liegt es, nicht nur eine
Siebtrommel 5, sondern deren mehrere hintereinander vorzusehen, um mehrschichtige Fasermatten zu erzeugen. Auch kann z. B. die in Umlaufrichtung des Streubandes 4 letzte Streumaschine 1 wieder als Felter ausgebildet sein, um eine Faserdeckschicht aufzu-
bringen. — Mit einer so aufgebauten Anlage können wahlweise einschichtige oder mehrschichtige Spanplatten, einschichtige und mehrschichtige Faserplatten sowie einschichtige und mehrschichtige Spanplatten mit Faserdeckschichten erzeugt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

2 III 694 Patentansprüche:
1. Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl., bestehend aus einer Streuvorrichtung für das zu verpresseude Gemisch aus beleimten Spänen und/oder Fasern und einem endlosen, zwischen einer Umkehrtrommel und einer beheizten Pressentrommel einer Trommelpresse gespannten Streuband, wobei Pressentrommel und Umkehrtrommel etwa gleichen und einen so großen Durchmesser aufweisen, daß die Streuvorrichtung, bzw.. deren Streuschacht oder Stxeuschächte zwischen Öbertrum und Untertrum des Streubandes angeordnet sein können, und wobei unterhalb des Obertrums des Streubandes Einrichtungen zur Abnahme der fertiggepreßten Spanplatten, Faserplatten u.dgl. angeordnet «ind nach Patentanmeldung P 21 00 094.2-15 (deutsche Auslegeschrift 2100094), dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrtrommel als Siebtrommel (5) mit Vakuumanschluß (8) ausgebildet ist, daß das Streuband (4) oberhalb der Siebtrommel (5) über eine Abstandstrommel (9) geführt ist, die Streuvorrichtung eine für Faserstreuung eingerichtete und über der Siebtrommel (5) angeordnete Streumaschine (1) bzw. deren Streuschacht aufweist und daß Siebtrommel (5) und Vakuumanschluß (8) so ausgebildet sind, daß das Streuband (4) die gestreute Matte (10) von der Siebtrommel (5) abnimmt.
2. Anlage nach Anspruch 1, cadurch gekennzeichnet, daß das Streuband (4) im Bereich der Siebtrommel (5) in eine als aerostatisches oder hydrostatisches Lager ausgebildete, die Siebtrommel (5) mit dem Streuband (4) teilweise umfassende Widerlagereinrichtung (11) eingeführt ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagereinrichtung (11) einen keilförmigen Einlauf aufweist.
DE2111594A 1971-03-11 1971-03-11 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. Pending DE2111594B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2111594A DE2111594B2 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2111594A DE2111594B2 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2111594A1 DE2111594A1 (de) 1972-09-14
DE2111594B2 true DE2111594B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=5801147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111594A Pending DE2111594B2 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111594B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800994A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann Presse zum kontinuierlichen herstellen von span- und faserplatten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111594A1 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkörpern
EP1256426B1 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
EP1056892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundes
DE19712440A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Span- oder Faserplatten aus Zellulosewerkstoffen
DE4443763A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Holzwerkstoffplatten
WO2011036201A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier
DE2111594B2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE102004053131A1 (de) Flächiges Halbzeug aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE4031171C2 (de) Pressenanlage für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE3914112A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte
DE1653189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus einem beleimten Gemisch verschieden großer Feinstspäne und/oder Fasern
DE2434558C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten eines Faservlieses
DE1206147B (de) Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2935326C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses
DE102004049473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Faserplatten
DE3401668A1 (de) Anlage fuer die kontinuierliche erzeugung einer vorverdichteten pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE10156734A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses
WO2003043551A1 (de) Flächiges produkt
DE3244291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfaserplatten nach dem Naßprozeß
DE916620C (de) Vorrichtung zum Herstellen starker Faserstoffbahnen hoher Festigkeit
DE102013103272B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte
DE2224200A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von vliesmatten fuer die span- und/oder faserplattenherstellung
DE2024490A1 (en) Chip board with plywood surface
DE3610212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von kannen mit textilfaserbaendern
DE3311414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserbindemittelplatte sowie faserbindemittelplatte