DE2110367B2 - Spulvorrichtung zum aufwickeln von fadenfoermigem wickelgut - Google Patents
Spulvorrichtung zum aufwickeln von fadenfoermigem wickelgutInfo
- Publication number
- DE2110367B2 DE2110367B2 DE19712110367 DE2110367A DE2110367B2 DE 2110367 B2 DE2110367 B2 DE 2110367B2 DE 19712110367 DE19712110367 DE 19712110367 DE 2110367 A DE2110367 A DE 2110367A DE 2110367 B2 DE2110367 B2 DE 2110367B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive motor
- chuck
- winding
- axle drive
- bobbin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/44—Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is engaged with, or secured to, a driven member rotatable about the axis of the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/54—Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulvorrichtung zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut nach
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DT-PS 9 12 992 ist eine Spulvorrichtung zum verlustlosen Aufwinden der Fäden an Spinn- und
Spulmaschinen bekannt, die zwei wechselweise in Spulstellung bringbare Spannfutter zum Aufspannen
von Spulenhülsen aufweist. In den Spannfuttern ist zum Spannen bzw. Lösen der Spannelemente eine Druckstange
axial verschiebbar gelagert und die Spulen werden jeweils an ihrem Umfang von einer Treibwalze
angetrieben. Bei dieser Vorrichtung erfolgt das Festklemmen der leeren und das Lösen der vollen
Spulen automatisch.
Nachteilig ist es jedoch, daß der Spulenhalter mit der f>.i
vollgewickelten Spule so lange von der Treibwalze abgehoben werden muß, bis die leere Spule an der
Treibwalze auf die für das Anlegen des Fadens erforderliche Geschwindigkeit beschleunigt ist, da
hierbei insbesondere bei hohen Fadengeschwindigkeiten, die Fadenspannung abfällt und der Faden
verschlappt Dies kann zu ungewollten Aufspulungen an den Fadenlieferwerken und zu erheblichen Schwierigkeiten
beim Betrieb der Vorrichtung führen.
Ferner ist aus der DT-PS 12 67 780 eine Spulvorrichtung
mit einer am Spulenumfang einwirkenden Treibwalze bekannt, bei der noch ein elektrischer Antriebsmotor
zum Aufbringen eines zusätzlichen Antriebsmoments vorgesehen ist.
Die bekannte Spulvorrichtung ist zum kontinuierlichen Spulbetrieb nicht geeignet, da die Spulvorrichtung
am Ende der Spulenreise zum Austausch der vollen Spule gegen eine leere Spulenhüse abgebremst,
stillgesetzt und erneut beschleunigt werden muß.
Schließlich ist aus der DT-OS 19 17 344 eine Spulvorrichtung bekannt, die mehrere auf einem
Spulenrevolver angeordnete und wechselweise in Spulstellung bringbare Spannfutter aufweist. Bei dieser
Spulvorrichtung ist kurz vor dem Spulenwechsel die Spannfutterwelle der annähernd vollen Spule mit dem
elektrischen Achsantriebsmotor gekuppelt und dazu über ein Getriebe mit der die leere Spulenhülse
aufnehmenden Spannfutterwelle verbunden, um die leere Spulenhülse schon vor Drehung des Spulenrevolvers
in die neue Betriebsposition anzutreiben. Zum Changieren des zulaufenden Wickelgutes wird der auf
einem Schlitten gelagerte Spulenrevolver langsam hin- und herbewegt.
Nachteilig bei dieser achsangetriebenen Spulvorrichtung ist es, daß nur Spulen mit Parallelwicklung des
Wickelgutes und keine in der Weiterverarbeitungsindustrie gebräuchlichen zylindrischen Kreuzspulen herstellbar
sind. Hinzukommt, daß die volle Spule und die in Spulstellung geschwenkte, ebenfalls angetriebene leere
Spulenhülse unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen und die leere Spulenhülse zu langsam läuft, was
bei der Fadenübernahme zu Fadenbrüchen führen kann.
Technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, an einer Spulvorrichtung der eingangs beschriebenen
Gattung die konstruktiven Voraussetzungen zu schaffen, die für einen schnellen Spulenwechsel, insbesondere
zur Vermeidung von Fadenabfall beim Übergang von einer vollen Spule zu einer leeren Spulenhülse und bei
hohen Aufspulgeschwindigkeiten, erforderlich sind und dabei die Spulvorrichtung derart auszubilden, daß sie
die Einrichtungen zum Einspannen der Spulenhülsen sowie zum Beschleunigen bzw. Abbremsen der Spannfutter
beim Spulenwechsel in einer einzigen, kompakten Baueinheit enthält.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1.
Eine bevorzugte konstruktive Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 bis
5 angegeben und anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben.
Während bei der bekannten Spulvorrichtung nach dei DT-PS 9 12 992 der Betätigungsmechanismus für die
Spannfutter ein Anwerfen der leeren Spulenhülse nich
zuläßt, da das jeweilige Spannfutter erst kurz vor derr Einschwenken in die Spulstellung entlastet und die leert
Spulenhülse festgeklemmt wird, ist durch die Spulvor richtung nach der Erfindung dieser Nachteil beseitigl
Die leere Spulenhülse kann kurz vor dem Spulenwech sei durch einen auf engem Raum in die Spulvorrichtunj
integrierten Achsantriebsmotor auf die wählban Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt werden, dii
erforderlich ist, daß beim Anlegen der den Faden übernehmenden leeren Spulenhülse an die Treibwalze
kein zu Fadenschädigungen führender Schlupf auftritt oder die Fadenspannung zunächst zu stark abfällt Dazu
kann durch einfache Schaltvorgänse einer Kolben-Zylinder-Einheit die mit einem Anschlag versehene
Motorwelle des Achsantriebsmotors zum Lösen und Spannen der Spulenhülsen auf den Spannfuttern
verwende, werden. Dies führt, insbesondere bei einer
Folgesteuerung der Spulvorrichtung für den Spulenwechsel, zur Entlastung des Bedienungspersonals und
zur Verkürzung der Wechselzeiten sowie zur Verringerung des Abfalls.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Spulvorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Spulvorrichtung mit einem als Kolbenstange
eines Druckzylinders ausgebildeten Achsantriebsmotor;
F i g. 3 einen als Kolben ausgebildeten, druckmittelbetätigten Achsantriebsmotor in einem Druckzylinder;
F i g. 4 eine Spulvorrichtung mit Revolverantrieb und den Merkmalen der Erfindung;
F i g. 5 ein Schema zum Steuern und Begrenzen des Anwerfvorganges für die leere Spulenhülse in Abhängigkeit
von der Drehzahl oder der Umfangsgeschwindigkeit.
In F i g. 1 ist in schematischer Darstellung eine Spulvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt.
Die Spule 1 wird an ihrem Umfang von der Treibwalze 4 angetrieben und spult den über den hin-
und hergehenden Changierfadenführer 5 zulaufenden Faden 6 auf. Sie ist auf einem im Normalzustand
gespannten Spannfutter 2 aufgespannt, das die zylindrisehe Spulenhülse 3 am inneren Umfang festklemmt. Das
Entspannen erfolgt in bekannter Weise durch axiales Verschieben der im Spannfutter 2 vorgesehenen
Druckstange 7 entgegen der Rückstellkraft einer z. B. in Fig. 2 dargestellten Druckfeder 8. Am maschinenseitigen
Ende des Spannfutters 2 ist ein inneres Kupplungsteil 9, das an seinem Umfang einen Reibbelag oder eine
Zahnung 10 aufweist, drehfest angeordnet. Parallel zum Spannfutter 2, jedoch gegen dieses verschoben, ist ein
auf einer Führung hin- und her verschiebbarer Achsantriebsmotor 16 angeordnet, der auf seiner
Motorwelle 15 einen als Topfrad ausgebildeten äußeren Kupplungsteil 11 trägt. Dieser weist in seinem vorderen,
zylindrischen Innenteil ebenfalls einen Reibbelag oder eine Zahnung 12 auf, die mit dem entsprechenden
Reibbelag oder der Zahnung 10 des inneren Kupplungsteils 9 zusammenwirken. Am Boden des Topfrades 11 ist
ein als Ring ausgebildeter Anschlag 13 derart vorgesehen, daß durch Verschieben des Achsantriebsmotors
16 eine Druckkraft auf die im Spannfutter 2 angeordnete Druckstange 7 ausgeübt werden kann.
Zum Verschieben des Achsantriebsmotors 16 gegenüber dem Spannfutter 2 der Spulvorrichtung dient ein
Druckzylinder 17, der am Maschinenrahmen ortsfest angeordnet ist. Der Arbeitskolben 14 des Druckzylinders
17 ist durch wahlweises Beaufschlagen der Druckmittelzu- und -ableitungen 18 bzw. 19 in die nur
schematisch dargestellten Lndstellungen 24 und 26
sowie die Mittelstellung 25 verschiebbar. Infolge der Anlenkung der Kolbenstange der kulben-Zylinder-Einheit
am Achsantriebsmotor 16 wird dieser beim Verschieben des Arbeitskolbcns 14 in die linke äußere
Endstellung 26 entkuppelt (Ruhelage) und kann nicht mehr auf das Spannfutter 2 einwirken. In der
Mittelstellung 25 (erste Arbeitsstellung) werden die beiden Kupplungsteile 9 und 11 gekuppelt wobei je
nach dem vorliegenden Betriebszustand der Spulvorrichtung der Achsantriebsmotor 16 entweder das
Spannfutter 2 antreibt oder aber das vorhandene Schwungmoment der vollen Spule abbremst und bei
entsprechender elektrischer Schaltung sogar als Generator arbeitet In der rechten äußeren Endstellung 24
(zweite Arbeitsstellung) des Arbeitskolbens 14 sind die Kupplungsteile entkuppelt und der Anschlag 13 übt auf
die Druckstange 7 des Spannfutters 2 eine Druckkraft zum Lösen und Abnehmen der vollen Spule 1 sowie zum
Aufstecken einer leeren Spulenhülse 3 aus. Um den Arbeitskolben 14 bei Druckentlastung in der Mittelstellung 25 im Druckzylinder 17 im Gleichgewichtszustand
festzulegen, sind Federn 27 vorgesehen.
in Fi g. 2 ist eine kompakte Bauform der Spulvorrich
tung gezeigt, bei der der Achsantriebsmotor 16 in das Zylinder-Kolben-System einbezogen ist. Hierzu wurde
der Mantel des Achsantriebsmotors 16 mit einem Bund 20 versehen und der Motor 16 selbsi als Kolbenstange
ausgebildet die bei Druckmittelbeaufschlagung der Anschlüsse 18 oder 19 im Druckzylinder 17 verschoben
wird. Zur Positionierung des Kolbens in der Mittelstellung 25 wurde in der F i g. 2 eine Feder 27 mit einem
begrenzten Federweg, eine sog. gefesselte Feder, verwendet. Der Federweg wird dabei durch eine
Hakenbüchse 21, die in einer Nut 22 des Zylinders 17 beweglich ist, begrenzt. Bei Druckentlastung am
Druckmittelanschluß nimmt der Achsantriebsmotor 16 die Mittelstellung 25 ein, in der er mit dem Spannfutter 2
gekuppelt ist.
Die Kupplung 9, U ist als formschlüssige, synchronisierbare
Zahnkupplung dargestellt, die jedoch auch durch eine geeignete kraftschlüssige oder formschlüssige
Schaltkupplung bekannter Bauart ausgetauscht werden kann.
Zum Abbremsen der vollen Spule beim Spulenwechsel ist eine Bremsvorrichtung 23 vorgesehen, die nach
dem Lösen der Kupplung 9, 11 bei Bedarf auf das Spannfutter 2 einwirkt. Die Bremseinrichtung 23 ist
herkömmlicher Bauart und kann beispielsweise als druckmittelbetätigte Reibungsbremse, Backenbremse
oder — wie in F i g. 4 dargestellt — als Scheibenbremse
ausgebildet sein.
Das die Spulenhülse 3 tragende Spannfutter 2 ist in einem Schwenkarm 29 gelagert, der durch Schwenken
um eine nicht dargestellte Schwenkachse an die Treibwalze 4 und die als umlaufender Changierfadenführer
5' ausgebildete Changiervorrichtung angelegt werden kann. Der Achsantriebsmotor 16 mit dem
Druckzylinder 17 sowie der Druckzylinder 30 der Bremseinrichtung 23 sind mittels einer Haltevorrichtung
28 am Schwenkarm 29 befestigt und durch einen nicht dargestellten Anschlag zum Spannfutter 2
zentriert. Da die Achsen des Spannfutters 2 und der Motorwelle 15 gleichachsig vorliegen, ist der Anschlag
13 des antreibenden Kupplungsteils 11 eine zentrische
Erhebung im Boden dieses Kupplungsteils und gleichachsig mit der Druckstange 7.
Es liegt im Rahmen der F.rfindung. den Druckzylinder
17 mit dem des Achsartriebsmotors 16 und den mit der
Motorwelle 15 verbundenen Kupplungsteil 11 ortsfest in bezug auf den Schwenkarm 29 mit dem Spannfutter 2
anzuordnen und eine synchronisierbare Schaltkupplung 9,11 zu verwenden.
In F t g. 3 ist eine weitere vorteilhafte Anordnung
eines hin und her verschiebbaren Achsantriebsmotors 16 in einem Druckzylinder 17 gezeigt, die ebenfalls eine
kompakte Bauweise ergibt. Dabei sind gemäß F i g. 1 die Motorwelle 15 des Achsantriebsmotors 16 und das
Spannfutter 2 bzw. die Druckstange 7 parallel zueinander angeordnet. Der Achsantriebsmotor 16 ist
ein druckmittelbetätigter Motor, z. B. ein Druckluftmotor, dem das Arbeitsmedium P durch die als Hohlwelle
ausgebildete hintere Führungsstange 50 zugeführt wird und der bei Druckmittelbeaufschlagung des Druckzylinders
17 über die Anschlüsse 18 bzw. 19 gegen die Federn 27 hin oder her verschoben wird.
Fig.4 zeigt die Anwendung der Erfindung für eine
Spulvorrichtung mit einem an sich bekannten Revolverkopf, bei dem zwei Spannfutter 2', 2" vorgesehen sind,
die wechselweise in Spulstellung gebracht werden. Beide Spannfutter 2' und 2" weisen zum Spannen bzw.
Lösen der Spulenhülsen Spannelemente auf, die analog zu den F i g. 1 bis 3 durch axial verscheibbare
Druckstangen 7', 7" betätigt werden können. Zum Antreiben der in Spulstellung befindlichen Spule 1 am
Spulenumfang wird die Treibwalze 4 verwendet. Für den Spulenwechsel ist zum Anwerfen des Spannfutters
mit der leeren Spulenhülse 3" der im Druckzylinder 17 verschiebbare Achsantriebsmotor 16 gemäß der Erfindung
vorgesehen, der mit seiner Kupplungshälfte 11 auf die Kupplungshälften 9', 9" der Spannfutter 2', 2"
einwirken kann. Die Kupplung der zueinander zentrierten Achsen erfolgt kurz vor dem Spulenwechsel. Der
Achsantriebsmotor 16 bringt die leere Spulenhülse dann auf die dem zulaufenden Faden entsprechende oder eine
etwas höhere Umfangsgeschwindigkeit.
Im wesentlichen gleichzeitig wird die gemeinsam mit der Changiervorrichtung 5 auf dem Schlitten 34
befestigte Treibwalze 4 von der vollen Spule I weggefahren und außer Berührung gebracht. Nach dem
Entkuppeln des Achsantriebsmotors 16 wird dann durch den Schwenkantrieb 31 die Spulenwechselvorrichtung
32 betätigt und der zulaufende Faden an die leere Spulenhülse angelegt, wobei die Spulenwechselvorrich·
tung 32 in zwei bevorzugten Stellungen durch einer vorgespannten Stift 33 einer Arretiereinrichtung feststellbar
ist. Das Spannfutter 2' der vollen Spule I, das sich in der nach unten geschwenkten Position befindet
wird nun mit der Scheibenbremse 14 abgebremst und
ίο mit dem Achsantriebsmotor 16 gekuppelt. Dieser wird
in die Endstellung 24 (zweite Arbeitsstellung) gefahren ohne elektrisch eingeschaltet zu werden, und verbleibt
dort bis die volle Spule 1 abgenommen und eine leere zylindrische Spulenhülse 3' auf das Spannfutter
aufgeschoben ist. Danach wird der Achsantriebsmotor 16 in die Mittelstellung 25 gefahren bis er zum Anwerfen
der leeren Spulenhülse vor dem nächsten Spulenwechsel elektrisch eingeschaltet wird.
In Fig. 5 ist ein Pneumatikschaltplan für eine Spulvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Der
Achsantriebsmotor 16 wird über das Steuerventil 39 von Hand eingeschaltet. Dabei wird ihm Arbeitsluft P aus
der Druckluftversorgungsleitung 43 zugeführt. Die Rückstellung des Ventils 39 erfolgt unter Abschaltung
und unter Entlüftung des Achsantriebsmotors 16 über die verstellbare Drossel 40 infolge eines Steuerimpulses
des Tachogenerators 37. Dieser wirkt über den Umsetzer 38 z. B. bei Erreichen einer bestimmten
Grenzspannung mit einem Drucksignal auf das Steuerventil 39 ein. Das Signal des Umsetzers 38 kann
gleichzeitig auch dazu benutzt werden, über die Leitung 41 den Schwenkantrieb 31 für die Spulenwechselvorrichtung
32 in F i g. 4 zu betätigen. Dies kann aber auch manuell geschehen, indem durch Betätigung des
Steuerventils 42 die Leitung 41 mit der Druckluftversorgungsleitung 43 verbunden wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Spulvorrichtung zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut mit vorzugsweise mehreren
wechselweise in Spulstellung bringbaren Spannfuttern zum Aufspannen mindestens einer Spule, wobei
in den Spannfuttern zum Spannen bzw. Lösen der Spannelemente eine Druckstange axial verschiebbar
gelagert ist und mit einer am Spulenumfang einwirkenden Treibwalze sowie einem mindestens
zeitweise auf ein Spannfutter einwirkenden elektrischen oder druckmittelbetätigbaren Achsantriebsmotor
zum Anwerfen der Leerspult bzv. zum Aufbringen eines zusätzlichen Antriebsmoments,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Motorwelle (15) des Achsantriebsmotors (16) ein
Anschlag (13) vorgesehen ist, daß die Druckstange (7) und das Spannfutter (2) parallel zur Motorwelle
(15) angeordnet sind und daß das Spannfutter (2) mit dem aus einer Ruhelage (26) in eine erste
Arbeitsstellung (25) und eine zweite Arbeitsstelle (24) gemeinsam mit der Motorwelle (15) axial
verschiebbaren Achsantriebsmotor (16) über eine an sich bekannte Kupplung (9,11) verbindbar ist.
2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter (2) und die
Druckstange (7) gleichachsig mit der Molorwelle (15) gelagert sind.
3. Spulvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Achsantriebsmotor
(16) als in einem Druckzylinder (17) druckmittelbetätigt bewegbarer Kolben ausgebildet ist, dem das
Arbeitsmedium durch die als Hohlwelle ausgebildete hintere Führungsstange (50) zutührbar ist.
4. Spulvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Achsantriebsmotor (16) als in einem Druckzylinder (17) bewegbare Kolbenstange ausgebildet ist, die mit
einem druckmittelbetätigbaren Kolben (20) fest verbunden ist.
5. Spulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsantriebsmotor (16) bei
Drucklosigkeit durch eine Feder (27) mit begrenztem Federweg in der mit dem Spannfutter (2)
gekuppelten ersten Arbeitsstellung (25) gehalten ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110367 DE2110367C3 (de) | 1971-03-04 | Spulvorrichtung zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut | |
CH1340171A CH523843A (de) | 1971-03-04 | 1971-09-14 | Spulvorrichtung mit Treibwalzenantrieb zum Aufwickeln endloser Fäden |
NL7115531A NL7115531A (de) | 1971-03-04 | 1971-11-11 | |
GB5844571A GB1366332A (en) | 1971-03-04 | 1971-12-16 | Machine for winding endless filaments |
BR008556/71A BR7108556D0 (pt) | 1971-03-04 | 1971-12-23 | Dispositivo bobinador com propulsao de cilindros acionadores para enrolamento de fios continuos |
FR7200675A FR2127550A5 (de) | 1971-03-04 | 1972-01-10 | |
CS7200000353A CS182219B2 (en) | 1971-03-04 | 1972-01-19 | Device for spooling continuous fibre |
US00230851A US3825206A (en) | 1971-03-04 | 1972-03-01 | Winding device with drive-roller drive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712110367 DE2110367C3 (de) | 1971-03-04 | Spulvorrichtung zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2110367A1 DE2110367A1 (de) | 1972-11-02 |
DE2110367B2 true DE2110367B2 (de) | 1976-08-05 |
DE2110367C3 DE2110367C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147965A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-22 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "spulvorrichtung zum aufwickeln von faeden" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3147965A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-22 | Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid | "spulvorrichtung zum aufwickeln von faeden" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS182219B2 (en) | 1978-04-28 |
CH523843A (de) | 1972-06-15 |
US3825206A (en) | 1974-07-23 |
FR2127550A5 (de) | 1972-10-13 |
BR7108556D0 (pt) | 1973-08-28 |
NL7115531A (de) | 1972-09-06 |
DE2110367A1 (de) | 1972-11-02 |
GB1366332A (en) | 1974-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3734478C2 (de) | ||
DE2048416C3 (de) | Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel | |
EP1520824B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse | |
DE19908093A1 (de) | Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP1708942B1 (de) | Rollenwechsler | |
DE2920511C2 (de) | ||
DE2110367C3 (de) | Spulvorrichtung zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut | |
DE2110367B2 (de) | Spulvorrichtung zum aufwickeln von fadenfoermigem wickelgut | |
DE69504010T2 (de) | Maschine, geeignet zur Verwendung von zu Spulen gewickeltem Bahnmaterial | |
DE3640002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine | |
DE2404525C2 (de) | Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden | |
DE4437147C1 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln einer Warenbahn | |
DE2541229C2 (de) | Verfahren zum Bremsen eines auf einem schwenkbaren Arm gelagerten Spanndornes und Aufwindvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2655544C2 (de) | Spulvorrichtung mit Umfangsantrieb zum Aufspulen von Chemiefasern | |
DE2131957A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern konischer huelsen | |
DE102021000721A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE3334186C2 (de) | ||
DE3022041C2 (de) | Spulenwechselvorrichtung | |
DE2919317C2 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreservewicklung beim automatischen Spulenwechsel | |
DE4321111A1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE3903181C2 (de) | ||
DE2549254C3 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden | |
DE1499069A1 (de) | Automatische Drahtwickelmaschine | |
DE68908348T2 (de) | Einrichtung zur automatischen Festlegung des Faden- bzw. Drahtanfanges an Aufwickelmaschinen. | |
DE4233833A1 (de) | Spulenaufnahme an Doppelspulern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |