DE2109919A1 - Filterstrang für Tabakrauchfilter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Filterstrang für Tabakrauchfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2109919A1
DE2109919A1 DE19712109919 DE2109919A DE2109919A1 DE 2109919 A1 DE2109919 A1 DE 2109919A1 DE 19712109919 DE19712109919 DE 19712109919 DE 2109919 A DE2109919 A DE 2109919A DE 2109919 A1 DE2109919 A1 DE 2109919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter rod
cellulose acetate
filter
threads
triacetin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109919
Other languages
English (en)
Inventor
John Edward Kingsport Tenn. Kiefer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2109919A1 publication Critical patent/DE2109919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/14Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as additive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/16Use of materials for tobacco smoke filters of inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Filterstrang für Tabakrauchfilter und Verfahren zu . seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen gekräuselten, aus einer Vielzahl endloser Fäden bestehenden Celluloseacetat-Filterstrang, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung eines Tabakrauchfilters mit einer verbesserten Affinität für Cyanwasserstoff.
Es ist bekannt, daß im Tabak- und insbesondere im Zigarettenrauch ciliatoxische Mittel enthalten sind. Die diesbezüglich durchgeführten zahlreichen Untersuchungen reichten von den Protozoen bis zu den Humanciliaten, wobei letztere die Aufgabe haben, die Bronchien von inhalierten Fremdstoffen zu reinigen. Es wurde festgestellt, daß in jedem Falle Zigarettenrauch in vitro und in vivo auf die Ciliaten toxisch wirkt. Von Kensler und Battista wurde darauf hingewiesen, daß die Gasphase von Zigaretten-rauch für die ciliatoxischen Eigenschaften des Rauches verantwortlich ist. Walker und Kiefer haben bei ihrer Untersuchung von Rauchgasen gefunden, daß Cyanwasserstoff das aktivste ciliatoxische Mittel in Zigarettenrauchgasen ist. Auch sonst wird in der Literatur mehrfach auf die Toxizität von Cyanwasserstoff hingewiesen, Infolgedessen wurden große Anstrengungen unternommen, um Filter zu entwickeln, welche diese unerwünschte Komponente aus dem Zigarettenrauch selektiv entfernen.
In der USA-Patentschrift 3 251 365 ist ein Zigarettenfilter beschrieben, der mit bestimmten Zink- und Eisenoxyden imprägnierte Adsorbenskörnchen enthält, welche etwa 50 % des Cyanwasserstoffs in dem Rauch von mit diesen Filtern versehenen Zigaretten entfernen. Darin wird darauf hingewiesen, daß die Adsorbenskörnchen wesentlich sind, da die üblicherweise verwendeten glatten und nicht-porösen faserigen Filtermateria- . lien zwar wirksam Tabakrauchteilchen (Tröpfchen) abfangen,
109849/0989
daß sie jedoch zur wirksamen Adsorption von Gasmolekülen keine genügend große Oberfläche haben. In der jüngeren USA-Patentschrift 3 403 690 ist ein Zigarettenfilter beschrieben, der eine Organozinksalzverbindung enthält und einen wesentlichen Teil des Cyanwasserstoffs aus dem Zigarettenrauch entfernt. Die Organozinksalze werden in Form von wässrigen Lösungen zugegeben. Bei der Aufbringung einer wässrigen Lösung auf einen üblichen Celluloseacetat-Filterstrang wird jedoch die Kräuselung des Stranges zerstört und damit seine Wirksamkeit als Filter für Teer und Nikotin herabgesetzt. Da die Salze sich auf der Oberfläche der Fasern innerhalb des Filters befinden, können sie außerdem über das Rauchaerosol in den Mund oder in die Lungen des Rauchers gelangen.
In der USA-Patentschrift 2 136 201 sind Celluloseester-Textilgarne beschrieben, die durch Einarbeitung von bestimmten Pigmenten mattiert wurden. Einige dieser Pigmente sind Titandioxyd, Zinkoxyd, Antimonoxyd und Bariumsulfat. In dieser Patentschrift ist jedoch kein Hinweis darauf enthalten, daß die darin beschriebenen Textilgarne für Zigarettenfilter verwendet werden können und insbesondere ist darin kein Hinweis darauf zu finden, daß die genannten Zusätze außer der Mattierungswirkung auf das Garn noch irgendeine andere Wirkung haben. In der USA-Patentschrift 2 057 712 wird darauf hingewiesen, daß Oxyde, Hydroxyde oder Oxydhydrate von Titan, Aluminium, Zink und Zinn, die aus wässrigen Medien in gelatinöser oder flockiger Form ausgefällt werden, sich zum Mattieren von Celluloseacetatgarn eignen und daß sie den Vorteil haben, die Führungseinrichtungen der Verarbeitungsvorrichtung nicht übermäßig zu zerschneiden oder zu verschleißen.
109849/0989
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel und Wege zu finden,
um die Tabakrauchfilter so zu verbessern, daß sie den
unerwünschten Cyanwasserstoff aus dem Tabakrauch wirksamer entfernen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch einen verbesserten Celluloseacetat-Filterstrang gelöst werden kann, der sich insbesondere für die Herstellung von Tabakrauchfiltern eignet, welche den unerwünschten Cyanwasserstoff aus dem Tabakrauch wirksamer adsorbieren.
Gegenstand der Erfindung ist ein gekräuselter Celluloseacetat-Filterstrang, der aus einer Vielzahl endloser Fäden besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzelnen Fäden diskrete Metalloxydpartikel aus Zinkoxyd, Eisen(III)-oxyd und/oder Kupfer(I)oxyd einer Größe von bis zu etwa 1 Mikron in einer Menge von mindestens etwa 4 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht des Filterstranges, enthalten und daß der Filterstrang durch Aufbringen einer Lösung eines organischen Aktivierungsmittels aktiviert werden kann, wodurch die Eigenschaften der Einzelfäden so verändert werden, daß die darin enthaltenen Metalloxyde der Gasphase des Tabakrauches den Cyanwasserstoff entziehen können.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieses gekräuselten Celluloseacetat-Filterstranges zur Herstellung eines Tabakrauchfilters mit einer verbesserten Aktivität für Cyanwasserstoff.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend gekennzeichneten gekräuselten Cellulo-
109849/0989
seacetat-Filterstranges, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) in einem Celluloseacetatbrei mindestens etwa 4 Gew.-I - bezogen auf das Gewicht des Filterstranges - Zinkoxyd, Eisen(III)oxyd und/oder Kupfer(I)oxyd einer Teilchengröße von bis zu etwa 1 Mikron dispergiert, den Cellulosebrei zu Fäden verspinnt und diese Fäden zu einem Strang bündelt und
b) den Celluloseacetat-Strang öffnet und die Fäden mit einem organischen Aktivierungsmittel behandelt, wodurch sich die Eigenschaften der Einzelfäden so verändern, daß sie der Gasphase des Tabakrauches den Cyanwasserstoff entziehen können.
Der gekräuselte Celluloseatzetat-Filterstrang der Erfindung hat den Vorteil, daß die darin enthaltenen Metalloxydpartikel für die wirksame Entfernung des Cyanwasserstoffes aus dem Tabakrauch verfügbar gemacht werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Oxyde aus dem Filter herausgesiebt werden und in den Mund und die Lungen des Rauchers gelangen. Bei Verwendung des Filterstranges der Erfindung ist es auch nicht erforderlich, daß der Filt^rstrang von dem Filterhersteller mit einem Zusatz besprül ; eier bestäubt wird. Für den Filterhersteller sind keine zusätzlichen Verfahrensschritte erforderlich und dennoch entsteht ein Filter, der den bisherigen Filtern überlegen ist. Mit Hilfe des Filterstranges der Erfindung kann auf einfache und wirtschaftliche Art und Weise ein Tabakrauchfilter hergestellt werden, der die gewünschte Eigenschaft hat, den unerwünschten Cyanwasserstoff aus dem Tabakrauch zu entfernen. Für die Herstellung des Filters ist
109849/0989
kein zusätzliches Labor oder keine zusätzliche Vorrichtung erforderlich, da die in den Fäden des Filterstranges enthaltenen Metalloxyde bereits beim Verspinnen bei der Herstellung des Filterstranges in diesen eingeführt werden.
Eine schlüssige Erklärung für dieses erfindungsgemäß erzielte, überraschend vorteilhafte Ergebnis liegt noch nicht vor. Obwohl die Metalloxyde innerhalb der Faser dispergiert sind, kann die Faser durch bestimmte organische Aktivierungsmittel aktiviert werden. Eine mögliche Erklärung ist die, daß das Aktivierungsmittel die Permeabilität der Celluloseacetatmatrix für Cyanwasserstoff erhöht, so daß die Cyanwasserstoffmoleküle durch die Oberfläche der Faser eindringen und mit dem Metalloxyd in Berührung kommen können. Es wurde festgestellt, daß etwa 4 % Metalloxyd, bezogen auf das Gewicht des Filterstranges, erforderlich sind, um eine merkliche Adsorption des Cyanwasserstoffs zu erzielen und daß mehr als etwa 15 I dem aktivierten Filterstrang keine merklichen verbesserten Adsorptionseigenschaften mehr verleihen. Größere Mengen scheinen vielmehr Probleme beim Verspinnen des Filterstranges aufzuwerfen.
Im allgemeinen wird der Filterstrang der Erfindung hergestellt, indem/in eine Spinnlösung ein fein gemahlenes Zinkoxyd, Eisen-(Ill)oxyd oder Kupfer-(I)oxyd einer Teilchengröße von bis zu etwa 1 Mikron in einer Menge von mindestens etwa 4 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht des Faserstranges, einarbeitet, wobei die Spinnlösung Celluloseacetat und ein Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, enthält. Verfahren zum Dispergieren von Teilchen, wie z: B. den genannten Oxyden,in Spinnlösungen sind bekannt. Die Spinnlösung wird durch eine Spinndüse gedrückt und nach üblichen Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetatfasern
109849/0989
zu einer Faser ausgezogen. Der Titer pro Faden kann innerhalb des Bereiches von etwa 1,5 bis etwa 16 denier liegen und der Faden kann etwa 3 bis etwa 8 Kräuselungen pro cm (7 bis 20 pro inch) aufweisen. Die Fäden werden auf ähnliche Art und Weise gebündelt und gekräuselt, wie es in der USA-Patentschrift 2 747 233 beschrieben ist. Die Filterstränge der Erfindung ähneln in ihren physikalischen Eigenschaften und in ihrem Aussehen üblichen Celluloseacetatsträngen, wie sie zur Herstellung von Zigarettenfiltern verwendet werden. Die Oberfläche der Faser ist in ihrem Aussehen mit der Oberfläche üblicher Celluloseacetatfasern wirklich identisch.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthält der gekräuselte Celluloseacetat-Filterstrang der Erfindung als organisches Aktivierungsmittel Triäthylenglykol, Triacetin, Polyäthylenglykol, Triäthylenglykoldiacetat, Diäthylcitrat, Propylenglykol, Di(methoxyäthyl)phthalat oder Mischungen davon. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht das Aktivierungsmittel aus einer Mischung aus einem bindenden Weichmacher für den Celluloseacetat-Filterstrang und 10 bis 50 Gew.-I eines wasserlöslichen Glykole. Besonders bevorzugt verwendete organische Aktivierungsmittel sind Mischungen aus Triacetin und 20 bis 50 Gew.-I Triäthylenglykol oder aus Triacetin und 20 bis 50 Gew.-* Propylenglykol.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Tabakrauchfilters mit einer verbesserten Affinität für den in dem Tabakrauch enthaltenen Cyanwasserstoff, das darin besteht, daß man den Celluloseacetat-Filterstrang, in dessen Einzelfäden Zinkoxyd, Eisen(III)-oxyd und/oder Kupfer(I)oxyd in einer Partikelgröße von bis zu etwa 1 Mikron in einer Menge von mindestens etwa 4 Gew.-t,
109849/0989
bezogen auf das Gewicht des Filterstranges, dispergiert sind, öffnet und auf den Filterstrang zur Aktivisrung ein organisches Aktivierungsmittel aufbringt, um dadurch die Eigenschaften der Einzelfäden so zu verändern, daß die Metalloxyde .in der Lage sind, den in der Gasphase des Tabakrauches enthaltenen Cyanwasserstoff zu entfernen, und daß diese Fäden zu einem Filtexpffopfen verarbeitet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung einen Tabakrauchfilter, der aus einem Filterpfropfen aus gekräuselten Celluloseacetatfäden besteht, in denen die oben genannten Oxyde in Form von diskreten Partikeln in einer Menge von mindestens etwa 4 Gew.-I, bezogen auf das Gewicht des Filterstranges, dispergiert sind und die mit einem organischen Aktivierungsmittel aktiviert worden sind, wodurch sich ihre Eigenschaften so verändert haben, daß die Metalloxyde in der Lage sind, den Cyanwasserstoff yfls der Gasphase des Tabakrauches zu entfernen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung einen Formkörper, der aus Celluloseacetatfasern mit darin dispergiertem Zink-, Eisen(III)- und/oder Kupfer(I)-oxyd besteht und der unter der Einwirkung der plastifizierenden Wirkung eines organischen Aktivierungsmittels so aktiviert worden ist, daß er eine Affinität für den in der Gasphase des Tabakrauches enthaltenen Cyanwasserstoff aufweist.
Der Filterstrang der Erfindung kann in Kisten verpackt, zu Ballen gepreßt oder nach sonstigen Verfahren, wie sie derzeit für übliche Celluloseacetatfilterstränge angewendet werden, verpackt werden. Wenn nicht—aktivierte Textilstränge des erfindungsgemäßen Typs zu ZigarQttenfiltern verformt werden, so weisen sie die gleichen Eigenschaften auf wie aus üblichen
10 9849/.0-3 8-9
Celluloseacetatsträngen hergestellte Filter, d. h. sie entfernen einen wesentlichen Teil der Teere und des Nikotins aus dem Zigarettenrauch, sie bewirken jedoch keine wirksame Adsorption von Gasen, wie z. B. Cyanwasserstoff. Nach-dem der Filterstrang der Erfindung mit einem aktivierenden Lösungsmittel behandelt worden ist, adsorbiert er leicht und schnell den Cyanwasserstoff.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
12 Teile Zinkoxydpartikel wurden in einer aus 88 Teilen Celluloseacetat und 400 Teilen Aceton bestehenden Spinnlösung dispergiert. Die Dispersion wurde unter Verwendung einer üblichen Spinnkammer zu Fasern versponnen. Die Fasern hatten einen Titer von 3,3 denier pro Faden und eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 1,14 g pro denier. Die Fasern waren weiß und hatten das Aussehen von üblichen Celluloseacetatfasern. Bei der Untersuchung der Fasern mit einem Lichtmikroskop und mit einem Elektronenmikroskop konnte keine Anwesenheit von irgendwelchen Partikeln an der Oberfläche der Fasern festgestellt werden. 15000 Faser wurden gebündelt und durch eine Filterstrangkräuselungsvor xcaiup?, geführt. Die Fasern in dem gekräuselten Filterstrang wurden durch Kämmen voneinander getrennt, dann gemeinsam in einen Kunststoffzylinder mit einem inneren Umfang von 22 mm eingezogen. Der Zylinder wurde in 20 mm-Segmente oder -Filter zerschnitten und in zwei gleiche Proben von jeweils S Filtern aufgeteilt. Eine Probe diente als Vergleichsfilter und die andere stellte die aktivierten Filter dar. Zu jedem aktivierten Filter wurde als Träger Diäthyläther, der 15 mg Triäthylenglykol und 15 mg
109849/0989
- κ-3
Triacetin enthielt, zugegeben. Der Diäthyläther wurde durch Verdampfen entfernt, dann wurden beide Filtertypen auf 85 mm-Zigaretten befestigt. Von jeder der Zigaretten wurde ein 20 mm-Segment Tabak entfernt, so daß ihre Gesamtlänge 85 mm betrug. Die Zigaretten wurden mit einer automatischen Rauchvorrichtung geraucht und die von jeder Zigarette erzeugte Menge Cyanwasserstoff wurde spektrophotometrisch bestimmt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Typ der Zigarette Gefundener Cyanwasser- i
stoff in .ug/Zigarette "
Zigarette ohne Filter 227
Zigarette mit nicht-aktiviertem Filter 204 Zigarette mit aktiviertem Filter 106
Beispiel 2
Acht Teile Zinkoxydpartikel wurden in einer aus 92 Teilen Celluloseacetat und 400 Teilen Aceton bestehenden Spinnlösung dispergiert. Die Dispersion wurde unter Verwendung einer üblichen Spinnkammer zu Fasern versponnen. Die Fasern hatten einen Titer von 3,3 denier pro Faden und eine durchschnittliche ( Zugfestigkeit von 1,16 g/denier. 15 000 Fäden wurden gebündelt und durch eine Filterstrangkräuselungsvorrichtung geführt. Der Filterstrang wurde zu einem 30,5 cm (.12 inches) breiten Band ausgebreitet und mit einer Triacetin/Triäthylenglykol(1/1)-Lösung besprüht, bis der Filterstrang 21 I der Lösung enthielt. Er wurde dann in ein Kunststoffrohr eingezogen und über Nacht gehärtet. Das Kunststoffrohr wurde in 20 mm lange Stücke zerschnitten. Die Vergleichsfilter wurden auf die gleiche Art und Weise hergestellt, wobei jedoch zu der Spinnlösung kein Zinkoxyd zugegeben wurde. Beide Filterarten wurden auf Zlgaret-
109849/0389
ten befestigt und wie in Beispiel 1 getestet. Die die Vergleichsfilter aufweisenden Zigaretten lieferten pro Zigarette 161 u/g Cyanwasserstoff im Vergleich zu nur 89 jag Cyanwasserstoff bei den die Zinkoxydfilter aufweisenden Zigaretten. Zigaretten ohne Filter lieferten 200 jag Cyanwasserstoff.
Beispiel 3
10 Teile Elsen(III)oxydpartikel wurden in einer aus 90 Teilen Celluloseacetat und 400 Teilen Aceton bestehenden Spinnlösung dispergiert* Die Dispersion wurde zu Fasern mit 5üenier pro Faden versponnen. 9000 Fasern wurden gebündelt und nach üblichen Verfahren gekräuselt. Der gekräuselte Strang wurde gebunden, ait 111 Triäthylenglykoldiacetat behandelt und wieder zu einem Strang verdichtet und durch eine Einrichtung gezogen» die/ftlB einer dünnen Papierumhüllung in Form eines endlosen Stabes mit einem Umfang von 24,8 mm dicht umschloss. Der aus der Einrichtung herauskommende Stab wurde 120 mm lange Stücke zerschnitten. Nach zweistündigem Härten wurden die Stäbe in sechs gleiche Segmente zerschnitten, die auf 85 mm-Zigaretten befestigt wurden. Von jeder der Zigaretten wurden 20 mm-Segmente Tabak entfernt, so dall die Gesamt läng· jeder Zigarette 85 mm betrug. Die den Filter aufweisenden Zigaretten lieferten 8t ug Cyanwasserstoff im Vergleich zu 231 ug Cyanwasserstoff bei den 85 mm-Zigaretten ohne Filter.
Beispiel 4
12 Teil· Kupfer(I)oxydpartikel wurden in einer aus 88 Teilen Celluloseacetat und 400 Teilen Aceton bestehenden Spinnlösung dispergiert. Die Dispersion wurde zu Fasern mit 3 denier pro Fassn versponnen. ISOOO Fasern wurden gebündelt und nach üblichen Verfahren gekräuselt. Der gekräuselte Strang wurde mit 15 I einer Triäthylcitrat/TetraäthylenglykolO/Omischung
109849/0989
behandelt, dann wurden nach dem in Beispiel 3 angegeben Verfahren Zigarettenfilter daraus hergestellt. Die mit diesen Filtern versehenen Zigaretten lieferten 72 ug Cyanwasserstoff im Vergleich zu 231 jug Wasserstoff bei den 85 mm-Zigaretten ohne Filter.
Beispiel 5
4 Teile Zinkoxydpartikel wurden in einer aus 96 Teilen Celluloseacetat und 400 Teilen Aceton bestehenden Spinnlösung dispergiert. Die Dispersion wurde unter Verwendung einer üblichen Spinnkammer zu Fasern versponnen. Die Fasern wiesen einen Titer von 3,3 denier pro Faden und eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 1,16 g pro denier auf. 15 000 Fasern wurden gebündelt und dann durch eine Filterstrangkräuselungsvorrichtung geführt. Der Strang wurde zu einer 30,5 cm (12 inches) breiten Band ausgebreitet und mit einer Triacetin/Triäthylenglykol(1/1)-lösung besprüht, bis der Strang 21 % der Lösung enthielt. Er wurde dann in ein Kunststoffrohr eingezogen und über Nacht gehärtet. Das Kunststoffrohr wurde in 20 mm lange Stücke zerschnitten.,Nach dem gleichen Verfahren wurden Vergleichsfilter hergestellt, wobei jedoch zu der Spinnlösung kein Zinkoxyd zugegeben wurde. Beide Filterarten wurden auf Zigaretten befestigt und wie in Beispiel 1 getestet. Die die Vergleichsfilter aufweisenden Zigaretten lieferten 161 jag Cyanwasserstoff pro Zigarette im Vergleich zu nur 116 ug Cyanwasserstoff bei den die Zinkoxydfilter aufweisenden Zigaretten. Zigaretten ohne Filter lieferten 200 ug Cyanwasserstoff.
Beispiel 6 Wie in Beispiel 1 wurden Filter hergestellt, wobei jedoch die
109849/0
P 21 09
Aktivierungslösung 10 mg Propylenglykol und 20 mg Triacetin enthielt. Die mit diesen Filtern versehenen Zigaretten lieferten 110 yug Cyanwasserstoff.
Beispiel 7
Wie in Beispiel 1 wurden Filter hergestellt, wobei diesmal die Aktivierungslösung 15 mg Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 600) und 15 mg Triacetin enthielt. Die mit diesen Filtern versehenen Zigaretten lieferten 95 iig Cyanwasserstoff.
Beispiel 8
Wie in Beispiel 1 wurden Filter hergestellt, wobei diesmal die Aktivierungslösung 20 mg Dimethoxyäthylphthalat und 10 mg Triäthylenglykol enthielt. Die mit diesen Filtern versehenen Zigaretten lieferten 98 ug Cyanwasserstoff.
Beispiel 9
Wie in Beispiel 1 wurden Filter hergestellt, wobei diesmal die Aktivierungslösung 15 mg Triacetin enthielt. Die mit diesen Filtern versehenen Zigaretten lieferten 118 ng Cyanwasserstoff.
der Erfindung
Die Verwertung/kann durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Lebensmittelgesetz, beschränkt sein.
109849/0989

Claims (11)

  1. p 21 °9 919. A* * AS i/**\*AH* *** M-* '1* f" ^ Eastman Kodak Company y 7JW bA 19. März 1971
    Patentansprüche
    Gekräuselter Celluloseaöetat-Pllterstrang, bestehend aus einer vifeiaklil endloser Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fäden diskrete Metalloxydpartikel aus Zinkoxyd, Eisen(III)oxyd und/oder Kupfer(I)oxyd einer Größe von bis zu etwa 1 Mikron in einer Menge von mindestens etwa 4 Gew.-ί, bezogen auf das Gewicht des Filterstranges, enthalten, und daß der Filterstrang durch Aufbringen einer Lösung eines organischen Aktivierungsmittels aktiviert werden kann, wodurch die Eigenschaften der Einzelfäden so verändert werden, daß die darin enthaltenem Metalloxyde der Gasphase des Tabakrauches den Cyanwasserstoff entziehen können.
  2. 2. Filterstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfäden einen Titer von etwa 1,5 bis etwa 16 denier und etwa 3 bis etwa 8 Kräuselungen pro cm aufweisen.
  3. 3. Filterstrang nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Triäthylenglykol, Triacetin, Polyäthylenglykol, Triäthylenglykoldiacetat, Triäthylcitrat, Propylenglykol, Dimethoxyäthylphthalat oder Mischungen davon als organischem Aktivierungsmittel aktiviert worden ist.
  4. 4. Filterstrang nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß er einen bindenden Weichmacher für Celluloseacetat enthält und mit 10 bis 50 Gew.-% eines wasserlöslichen Glykole aktiviert worden ist.
  5. 5. Filterstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Triacetin enthält und mit 20 bis 50 Gew.-% Triäthylenglykol aktiviert worden ist.
    109849/0989
  6. 6. Filterstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    er Triacetin enthält und mit 20 bis 50 Gew.-Si Propylenglykol aktiviert wordenftst.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung deafeekräuselten Celluloseacetat-Filterstranges nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) in einem Celluloseacetatbrei mindestens etwa 4 Gew.-Sf, bezogen auf das Gewicht des Filterstranges, Zinkoxyd, Eisen(III)oxyd und/oder Kupfer(I)oxyd einer Teilchengröße von bis zu etwa 1 Mikron dispergiert, den Celluloseacetatbrei zu Fäden verspinnt und diese Fäden zu einem Strang bündelt und
    b) den Celluloseacetat-Strang öffnet und die Fäden mit einem organischen Aktivierungsmittel behandelt, wodurch sich die Eigenschaften der Einzelfäden so verändern, daß sie der Gasphase des Tabakrauchee den Cyanwasserstoff entziehen können.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Aktivierungsmittel Triäthylenglykol, Triacetin, Polyäthylenglykol, Triäthylenglykoldiacetat, Triäthylcitrat, Propyienglykol, Dimethoxyäthylphthalat ader Mischungen davon verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Aktivierungsmittel eine Mischung aus einem bindenden Weichmacher für den CeIluloseacetat-Filterstrang und 10 bis 50 Gew.-% eines wasserlöslichen Glykole verwendet.
    109849/0989
    /S
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Aktivierungsmittel eine Mischung aus Triacetin und 20 bis 50 Gew.-X Triäth-leniilykol oder eine Mischung aus Triacetin und 20 bis 50 Gew.-% Propylenglykol verwendet.
  11. 11. Verwendung des gekräuselten Celluloseacetat-Filterst.ranges nach den Ansprüchen 1 bis" 6 zur Herstellung eines Tabakrauchfilters mit verbesserter Affinität für Cyanwasserstoff.
    109849/0989
DE19712109919 1970-03-03 1971-03-02 Filterstrang für Tabakrauchfilter und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2109919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1620970A 1970-03-03 1970-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109919A1 true DE2109919A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21775949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109919 Pending DE2109919A1 (de) 1970-03-03 1971-03-02 Filterstrang für Tabakrauchfilter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3618619A (de)
BE (1) BE763631A (de)
CA (1) CA945450A (de)
DE (1) DE2109919A1 (de)
FR (1) FR2084072A5 (de)
GB (1) GB1354362A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802441A (en) * 1972-01-26 1974-04-09 Brown & Williamson Tobacco Tobacco smoke filter additive
US4271133A (en) * 1980-03-31 1981-06-02 Union Carbide Corporation Process for removing hydrogen cyanide from gaseous streams
US4752348A (en) * 1985-03-29 1988-06-21 Celanese Corporation Localized liquid additive applicator system for continuous cylindrical product
US4763674A (en) * 1986-04-16 1988-08-16 Hercules Incorporated Method and device for controlling hydrogen cyanide and nitric oxide concentrations in cigarette smoke
EP0250806A3 (de) * 1986-06-30 1988-06-01 Hercules Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung des Stickstoffoxides vom Zigarettenrauch
DE3820089A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren zur impraegnierung von fasern eines tabakrauchfilters mit di- oder polycarbonsaeuren bzw. anhydriden derselben
US5150721A (en) * 1990-02-28 1992-09-29 Lee Benedict M Tobacco smoke filter material and process for production thereof
US5141006A (en) * 1990-02-28 1992-08-25 Eastman Kodak Company Tobacco smoke filter material and process for production thereof
US5492754A (en) * 1993-12-15 1996-02-20 Kimberly-Clark Corporation Absorbent composition including a magnetically-responsive material
GB0517551D0 (en) * 2005-08-27 2005-10-05 Acetate Products Ltd Process for making filter tow
GB201112539D0 (en) 2011-07-21 2011-08-31 British American Tobacco Co Porous carbon and methods of production thereof
BR112021000644A2 (pt) * 2018-08-14 2021-04-06 Daicel Corporation Fibra de acetato de celulose, fita de acetato de celulose, e método para produzir uma fita de acetato de celulose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042702A (en) * 1929-05-04 1936-06-02 Dreyfus Henry Production or treatment of artificial materials
US2000671A (en) * 1929-06-29 1935-05-07 James A Singmaster Artificial silk filament
US3397705A (en) * 1965-08-02 1968-08-20 Eastman Kodak Co Filter elements and additive containing material therefor
US3557801A (en) * 1965-10-14 1971-01-26 Celanese Corp Cigarette smoke filter material
US3460543A (en) * 1966-03-21 1969-08-12 Liggett & Myers Inc Cigarette filter

Also Published As

Publication number Publication date
US3618619A (en) 1971-11-09
BE763631A (fr) 1971-08-02
GB1354362A (en) 1974-06-05
CA945450A (en) 1974-04-16
FR2084072A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932891C2 (de) Tabakrauchfilter mit partikelförmigem Zusatzstoff und Verfahren zum Herstellen eines Tabakrauchfilters
EP1796488B1 (de) Tabakrauchfilter oder-filterelemente mit einem gehalt an zusatzstoffen
EP0859558B1 (de) Filterzigarette
DE1517300B2 (de) Tabakrauchfilter
DE1407402B (de) Fadenstrang für die Herstellung von Tabakrauchfilterelementen
DE2109919A1 (de) Filterstrang für Tabakrauchfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801239B2 (de) Tabakrauchfilter
DE4030316A1 (de) Filter mit teilchenfoermigem sorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE4320348A1 (de) Zigaretten-Filter
DE2916062C2 (de) Zigarettenfilter
DE1692901B2 (de) Tabakrauchfilter in Form eines strangförmigen Bündels spritzgesponnener synthetischer Fäden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1126790B (de) Filterelement fuer Tabakrauch
DE2525893A1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseacetat-faserstaeben und deren verwendung als filter fuer tabakwaren
DE3303645A1 (de) Tabakrauch-filter
DE1632236B2 (de) Tabakfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE1767073C3 (de) Filter für Tabakrauch
DE2341685C3 (de) Zigarettenfilter aus Celluloseacetatfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2341686B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zigarettenfilters aus Celluloseacetatfasern
DE3925330C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Härte von Zigarettenfilterelementen
DE2559542B2 (de) Zigarettenfilter
DE1084626B (de) Tabakrauchfilterelement
DE1432682A1 (de) Tabakrauchfilter und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH325071A (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfiltern und nach diesem Verfahren hergestellter Zigarettenfilter
WO1999059436A1 (de) Verfahren zur herstellung gehärteter filterstäbe in der zigarettenindustrie
DE2618155C3 (de) Verwendung von Aluminiumhydroxid als Zusatzmittel zu Zigarettenfiltern