DE2109634C2 - Verfahren zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens - Google Patents

Verfahren zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens

Info

Publication number
DE2109634C2
DE2109634C2 DE2109634A DE2109634A DE2109634C2 DE 2109634 C2 DE2109634 C2 DE 2109634C2 DE 2109634 A DE2109634 A DE 2109634A DE 2109634 A DE2109634 A DE 2109634A DE 2109634 C2 DE2109634 C2 DE 2109634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
gas
annular gap
electrodes
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2109634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109634A1 (de
Inventor
Maurice G. Turtle Creek Pa. Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2109634A1 publication Critical patent/DE2109634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109634C2 publication Critical patent/DE2109634C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/185Heating gases for arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • H05H1/50Generating plasma using an arc and using applied magnetic fields, e.g. for focusing or rotating the arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens nach dem Hauptpatent 20 00 869.
Der Zweck der Gaserhitzung liegt in der Schaffung einer heißen Ofenatmosphäre zur Erzeugung bestimmter chemischer Reaktionen von in die Lichtbogenkammer eingebrachtem Beschickungsmaterial, und im Hinblick auf einen möglichst geringen Energiebedarf ist es wünschenswert, zur Herstellung dieser Ofenatmosphäre einen möglichst geringen Gasdurchsatz erhitzen zu müssen. Das ständige Einblasen des Gases durch den Ringspalt in die Lichtbogenkammer ist erforderlich, um die Lichtbogenverlängerung herbeizuführen, ohne welehe keine wesentliche Wärmeerzeugung in der Lichtbogenkammer erzielt werden kann.
Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent wird das Gas durch den Ringspalt radial in die Lichtbogenkammer eingeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent im Hinblick auf eine Verringerung des Gasdurchsatzes und somit auf einen geringeren Energiebedarf bei gleicher Heizleistung zu verbessern.
In weiterer Ausbildung des Verfahrens nach dem Hauptpatent wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebene Maßnahme gelöst.
Durch die tangentiale Gaseinblasung wird erreicht, daß der erforderliche Gasdurchsatz gegenüber einer rein radialen Einleitung des Gases wesentlich verringert wird, da sich die Blaswirkung des eingeblasenen Gases durch die tangentiale Einblasrichtung im Umfangsbereich der Lichtbogenkammer konzentriert. Demzufolge genügt zur Erreichung einer gleichen Lichtbogenverlängerung wie bei dem grundsätzlichen Verfahren nach dem Hauptpatent eine geringere Gasmenge, d. h. die durch den Lichtbogen zu erhitzende Gasmenge is geringer, so daß entsprechend Energie eingespar werden kann.
Das Einblasen des Gasej mit einer tangentiale Richtungskomponente geht an sich aus der US-Pi 34 00 070 als bekannt hervor. Dort wird aber da Verfahren insgesamt anders geführt als nach den Hauptpatent
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nächste hend mit Bezug auf die Zeichnungen mehr im einzelne: beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 im Axialhalbschnitt den mittleren Teil eine Lichtbogenkammer mit dem Ringspalt zur Gaseinlei tung, und
F i g. 2 einen Leitring mit tangentialen Schlitzen zu Gaseinleitung in die Lichtbogenkammer in Stirnansicht F i g. 1 zeigt eine Lichtbogenkammer 20, die von zwe zylindrischen, zwischen sich einen axialen Ringspalt 2! bildenden Elektroden 21 und 27 umschlossen ist Di beiden Elektroden weisen jeweils einen zylindrischer Teil 22 bzw. 28 und einen damit über einen gerundetei Übergangsabschnitt 23 bzw. 29 verbundenen, radia nach außen ragenden Kragenteil 24 bzw. 26 auf, wöbe die Kragenteile der beiden Elektroden zwischen siel den axialen Ringspait 25 bilden.
Die Kragenteile 24,26 der beiden Elektroden weiser jeweils an ihrem Ende eine Schulter 46 bzw. 47 und eint radiale Rippe 48 bzw. 49 auf. Diese dienen dei Abstützung jeweils eines auf den betreffenden Kragen teil aufgesetzten Leitringes 53 bzw. 54 zur Einleitung von Gas in den Ringspalt, wobei sich der Leitring mi einem Ansatz 58 bzw. 59 an der betreffenden Schultei 46 bzw. 47 abstützt und zwischen dem Kragen und dem Leitring zur Abdichtung ein Dichtungsring 61 bzw. 62 eingelegt ist. Jeder Leitring 53 bzw. 54 weist einen Kranz von tangential verlaufenden Schlitzen 55 bzw. 56 zur tangentialen Einleitung des Gases in den Ringspalt auf, wie die Stirnansicht des einen Leitringes in F i g. 2 zeigt. Zwischen den beiden Leitringen 53 und 54 befindet sich ein isolierender Distanzring 51, der die beiden Elektroden mit gegenseitigem Axialabstand hält. Die beiden Elektroden 21 und 27 sind jeweils unter Bildung eines als Kühlkanal dienenden Spalts 64 bzw. 67 von einem elektrisch leitenden Mantel 112 bzw. 137 umschlossen, der im Bereich des Kragenteils der betreffenden Elektrode in einen im Querschnitt U-förmigen Wulst 124 bzw. 169 und sodann in einen radialen Flansch 125 bzw. 167 übergeht. An den Radialflansch ist ein axialer Ringansatz 126 bzw. 168 gebildet, der elektrisch leitend an dem betreffenden Leitring 53 bzw. 54 anliegt und sich mit seiner Stirnseite 127 bzw. 170 am radial äußeren Teil 128 des betreffenden Leitringes abstützt. Der elektrische Anschluß der beiden Elektroden erfolgt über die damit über die Leitringe elektrisch verbundenen Mantelteile 112 bzw. 137, die jeweils mit dem äußeren Randbereich 105 bzw. 171 ihres Radialflansches 125 bzw. 167 an die elektrischen Zuleitungen angeschlossen sind. In dem Raum zwischen jedem der beiden Mantelteile 112 und 137 und einem dieses wiederum umschließenden Spulengehäuse 82 bzw. 91 befinden sich jeweils zwei Magnetspulen 129 und 130 bzw. 141 und 142 die jeweils in Isoliermaterial 180, 181 eingebettete Windungen eines kühlmitteldurchströmten hohlen elektrischen Leiters aufweisen. Der elektrische Anschluß der Magnetspulen erfolgt durch Zuleitungen 132, 133, 134, 135 bzw. 143,144,145 und 146.
Jede Elektrode 21 bzw. 27 bildet zusammen mit dem
zugehörigen Mantel 112 bzw. 137 und Spulengehäuse 82 bzw. 91 eine Baugruppe 81 bzw. 90, wobei die beiden Baugruppen zu Wartungszwecken und dergL axial voneinander trennbar sind.
Im Betrieb der Lichtbogenkammer wird durch die an die Elektroden angelegte elektrische Spannung im Ringspalt 25 ein Lichtbogen 104a, gezündet, der unter dem Einfluß der Magnetspulen umläuft und durch das in den Ringspalt eingeblasene Gas schnell so weit verlängert wird, bis die Lichtbogenspannung die für den Funkenüberschlag im Ringspalt erforderliche Spannung übersteigt, wodurch ein neuer Lichtbogen gebildet wird und der vorherige Lichtbogen erlischt Es findet also ein ständiger Wechsel .zwischen Verlängerung und Neuzündung aufeinanderfolgender Lichtbogen statt.
Das durch den Ringspak 25 in die Lichtbogenkammer 20 einzuleitende Gas gelangt durch Einlaßstutzen 73 und 74 und Einlaßkanäle 73a und 74a in ringförmige Verteilerkammern 71 und 72, aus welchen es durch die tangentialen Schlitze 55 und 56 der beiden Leitringe 53 und 54 in innere Ringkammern 76 und 77 und aus diesen durch sehr enge Spalte 78 und 79 in einen radial außerhalb des Ringspalts 25 gelegenen Raum eintritt, um von diesem aus durch den Ringspalt 25 hindurch in die Lichtbogenkammer 20 einzuströmen.
Die Kühlung der Elektroden 21 und 27 erfolgt durch Kühlmittel, welches durch den Spalt 64 bzw. 67 zwischen der betreffenden Elektrode und deren Mantel hindurchgeleitet wird und von diesem aus in eine Sammelkammer 65 bzw. 68 gelangt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens, der zwischen zwei eine Lichtbogenkammer umgebenden, einen Ringspalt bildenden Elektroden brennt und unter dem Einfluß insbesondere magnetischer Mittel umläuft, wobei das Gas von außen durch den Ringspalt in die Lichtbogenkammer geleitet wird und den Lichtbogen nach seiner Zündung vom Ringspalt weg nach innen bläst, wobei ferner die an die Elektroden angelegte Spannung, die Weite des Ringspalts und die Gasgeschwindigkeit so bemessen werden, daß der Lichtbogen durch die Blaswirkung des Gases so weit verlängert wird, bis die Lichtbogenspannung die für den Funkenüberschlag im Ringspalt erforderliche Spannung übersteigt, wodurch ein neuer Lichtbogen gebildet wird und der ersie Lichtbogen erlischt, und wobei dieser Wechsel zwischen Verlängerung und Neuzündung aufeinanderfolgen- der Lichtbögen während der ganzen Dauer des Erhitzungsvorgangs ständig aufrechterhalten wird, nach Hauptpatent2000869, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas neben der radialen Richtungskomponente mit einer in der Ringspaltebene liegenden tangentialen Richtiingskomponente durch den Ringspalt in die Lichtbogenkammer geblasen wird.
DE2109634A 1970-03-02 1971-03-01 Verfahren zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens Expired DE2109634C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1559770A 1970-03-02 1970-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109634A1 DE2109634A1 (de) 1972-08-03
DE2109634C2 true DE2109634C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=21772361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109634A Expired DE2109634C2 (de) 1970-03-02 1971-03-01 Verfahren zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3663792A (de)
JP (1) JPS5529341B1 (de)
DE (1) DE2109634C2 (de)
FR (1) FR2084028A5 (de)
GB (1) GB1351625A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789294A (fr) * 1971-11-02 1973-03-26 British Titan Ltd Bobine d'excitation perfectionnee
US3832519A (en) * 1972-08-11 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Arc heater with integral fluid and electrical ducting and quick disconnect facility
JPS545657Y2 (de) * 1973-06-30 1979-03-13
US3953705A (en) * 1974-09-03 1976-04-27 Mcdonnell Douglas Corporation Controlled arc gas heater
US4219726A (en) * 1979-03-29 1980-08-26 Westinghouse Electric Corp. Arc heater construction with total alternating current usage
US4247732A (en) * 1979-08-21 1981-01-27 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for electrically firing an iron blast furnace
US4339546A (en) * 1980-02-13 1982-07-13 Biofuel, Inc. Production of methanol from organic waste material by use of plasma jet
US4530101A (en) * 1983-04-15 1985-07-16 Westinghouse Electric Corp. Electric arc fired cupola for remelting of metal chips
US4509177A (en) * 1983-06-29 1985-04-02 Westinghouse Electric Corp. Electric arc-fired blast furnace system
US4582004A (en) * 1983-07-05 1986-04-15 Westinghouse Electric Corp. Electric arc heater process and apparatus for the decomposition of hazardous materials
FR2639172A1 (fr) * 1988-11-17 1990-05-18 Electricite De France Dispositif de generation de plasmas basse temperature par formation de decharges electriques glissantes
FR2735941B1 (fr) * 1995-06-23 1997-09-19 Aerospatiale Torche a plasma a bobine electromagnetique de deplacement du pied d'arc independante et integree
TW201223823A (en) 2011-10-07 2012-06-16 li-he Yao Torque sensing device for power assisting bicycle
TW201224419A (en) 2011-10-07 2012-06-16 li-he Yao Torque sensor
JP6623385B2 (ja) 2015-06-08 2019-12-25 株式会社アタゴ 粘度計
KR20180086669A (ko) 2017-01-23 2018-08-01 에드워드 코리아 주식회사 질소 산화물 감소 장치 및 가스 처리 장치
KR102646623B1 (ko) * 2017-01-23 2024-03-11 에드워드 코리아 주식회사 플라즈마 발생 장치 및 가스 처리 장치
FR3064876B1 (fr) * 2017-03-30 2019-12-27 Airbus Safran Launchers Sas Torche a plasma
CN109470504A (zh) * 2018-12-13 2019-03-15 中国航天空气动力技术研究院 一种加强交流电弧加热器弧根旋转的相位移装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131288A (en) * 1961-08-07 1964-04-28 Thermal Dynamics Corp Electric arc torch
US3223822A (en) * 1963-08-06 1965-12-14 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches
US3301995A (en) * 1963-12-02 1967-01-31 Union Carbide Corp Electric arc heating and acceleration of gases
US3297899A (en) * 1964-01-24 1967-01-10 Thermal Dynamics Corp Electric arc torches having a variably constricting element in the arc passageway
US3309550A (en) * 1964-03-06 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp Multiple annular electrode gas arc heater with a magnetic arc spinner
US3364387A (en) * 1965-06-07 1968-01-16 Union Carbide Corp Radiation torch having an electrode for supplying and exhausting gas
US3400070A (en) * 1965-06-14 1968-09-03 Hercules Inc High efficiency plasma processing head including a diffuser having an expanding diameter
US3360682A (en) * 1965-10-15 1967-12-26 Giannini Scient Corp Apparatus and method for generating high-enthalpy plasma under high-pressure conditions
US3533756A (en) * 1966-11-15 1970-10-13 Hercules Inc Solids arc reactor method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5529341B1 (de) 1980-08-02
US3663792A (en) 1972-05-16
DE2109634A1 (de) 1972-08-03
JPS462239A (de) 1971-10-12
GB1351625A (en) 1974-05-01
FR2084028A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109634C2 (de) Verfahren zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE2107834C2 (de) Lichtbogenheizeinrichtung
DE1244990B (de) Plasmastrahlgenerator
DE2638908C2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE7410845U (de) Gasgekuehlte elektrische maschine
DE3341098A1 (de) Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen
DE2634615A1 (de) Lichtbogen-erhitzersystem zur erzeugung einer hohen waermeenergie
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE1564333B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gasentladungsplasmas
EP3261986B1 (de) Ozongenerator mit positionsabhängiger entladungsverteilung
DE2000869C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung eines Gases mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE2850367A1 (de) Dampfkessel oder waermeaustauscher zur rueckgewinnung von energie aus staubhaltigen abgasen
DE2318193A1 (de) Induktions-tiegelofen
DE1157320B (de) Verfahren zur Verminderung der bei der Metallumformung durch Magnetfelder erforderlichen Kraefte
DE2127938A1 (de) Magnetohydrodynamischer Generator
DE1488432C3 (de) Verfahren zur magnetohydrodynamischen Erzeugung von Elektrizität
DE2527609B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines magnetfeldes in einer eine anode und eine kathode enthaltenden ionenquelle
DE19613326A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln
DE2222190B2 (de) Plasmaofen
DE1020724B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE570431C (de) Verfahren zum Schutz von Ventilroehren in Elektrofilteranlagen
DE200006C (de)
DE961279C (de) Schmelzofen, insbesondere Glasschmelzofen
EP2811622A1 (de) Verbesserte Kühlung eines Rotorwickelkopfes einer Turbomaschine
CH402140A (de) Magnetohydrodynamischer Generator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2000869

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination