DE2109538A1 - Hochleistungs-Luftkondensationskühlturm mit natürlichem Zug - Google Patents

Hochleistungs-Luftkondensationskühlturm mit natürlichem Zug

Info

Publication number
DE2109538A1
DE2109538A1 DE19712109538 DE2109538A DE2109538A1 DE 2109538 A1 DE2109538 A1 DE 2109538A1 DE 19712109538 DE19712109538 DE 19712109538 DE 2109538 A DE2109538 A DE 2109538A DE 2109538 A1 DE2109538 A1 DE 2109538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
section
air
heat exchangers
roof structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712109538
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Prof. Dr.sc.techn.; Forgo Laszlo Dr.techn.; Dakay Arpad Dipl.-Ing.; Budapest. P Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi filed Critical Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi
Publication of DE2109538A1 publication Critical patent/DE2109538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DtPL.-ING. R. LEMCKE Ι^'^'Λ^ /
Patentanwalt (10638) He/Br
75 Karlsruhe/Baden
TRANSELEKTRQ Magyar Villamossagi Külkereskedelmi Vallalat, Budapest VI, Nepköztarsasag utja 64, Ungarn
Hochleistungs-Luftkondensat ionsküiilturm mit natürlichem Zug
Die Erfindung betrifft einen Hochleistungs-Luftkondensationskühlturm mit natürlichem Zug*
Wie bekannt (z. B. US-Patent Nr.2,356,404), werden Wärmekraftwerke von immer höherer Leistung gebaut, wodurch auch die Leistung der für die Wärmekraftwerke gebauten Luftkondensationskühlanlagen immer höher wird. Dabei werden Anlagen mit natürlichem Zug bevorzugt. Sie bestehen aus einem Turm von einer Höhe von etwa 100 m, an dessen unterem Rand Wärmetauscher zum Abkühlen von Kühlwasser angeordnet sind. Der Turm steht auf Füßen, deren
1098U/0992
Höhe etwa 5 bis 20 m der Höhe der Wärmetauscher entspricht, die ihrerseits ausserhalb der Turmfüsse entlang des unteren Turmumfanges liegen. Die Luft strömt ober die Wärmetauscher hindurch dem Turminneren zu, wo sie dann aufwarte strömend am oberen Rand des Turmes in die Umgebung entweicht.
Für geringere Leistungen von etwa 5 bis 100 MW können zylindrische Türme gebaut werden, was bautechnisch vorteilhaft ist. Aus noch darzulegenden Gründen kann diese Leistungsgrenze mit zylindrischen Türmen nicht überechritten werden. Pur höhere Leistungen sind Türme in der Form von Hyperboloiden vorgeschlagen worden. Einerseits ist diese Fora des Turmes bautechnisch vorteilhaft, anderseits löst sie das Problem eines zu gross ausfallenden Austrittsquerschnittes bei grossen Durchmessern, so dass 9ie höhere Leistungen von etwa 100 bis 300 MW zulässt. Die jüngste Entwicklung der E-nergieversorgung fordert jedoch noch höhere Leistungen. Dann aber treten die Baukosten von mehreren Türmen stark in Ersehe iiauig.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Schwierigkeit und die Ermöglichung, die Aufgabe der Kühlung selbst bei Krafteinheiten von einer Leistung in der Höhe von 500 bis 1000 MW mittels eines einzigen Turmes zu lösen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Grosse des LuftzuströraungsquerBchnittes am unteren Umfang des Turmes von Ausströmungsquerschnitt oben am Turm unabhängig ist. Dies gestattet, den Sunn in voneinander bautechnlsoh unabhängige zwei Abschnitte zu unterteilen. Der Turm selbst wird gemäss dem durch den Ausströmungsquerschnitt bestimmten Durchmesser gebaut, wobei zweckmässig eine JByllndrische Form oder ein Hyperboloid mit verhältnismäesig geringer Krümmung gewählt wird. An diesen Teil sohliesst sich unten ein kragenförraig ausgebildeter Dachaufbau an, dessen äusserer Durchmesser derart gewählt wird, dass bei einer gegebenen Bauhöhe der Wärmetauscher die erforderliche Luftsutrittsflfiche gewährleistet wird. Dieses
10984Λ/0992
Bauprinzip kann sowohl bei Eisenbeton- wie bei- Strahlkonstruktionstürmen zur Anwendung gelangen.
Demgemäss bezieht eich die Erfindung auf einen Hochleistungs-Luftkondensationskühlturni mit natürlichem Zug, bei welchem in an sich bekannter Weise ein TurmkÖrper mit Wärmetauschern derart zusammengebaut ist, dass eine Luftströmung über die Wärmetauscher zur Kitte des Turmkörpers entsteht, von wo die Luft aufwärts strömend in die Umgebung entweicht, wobei der Turnt aus einem oberen und einem unteren Turmabschnitt besteht. Die Erfindung selbst wird darin gesehen, dass an der Anschlussteile zwischen den beiden Abschnitten ein kragenformiger Dachaufbau angeschlossen ist, dessen Durchmesser mindestens um den dritten Teil grosser ist a3s der Durchmesser 'der Turmabschnitte, wobei die Wärmetauscher am äusseren Umfang des Dachaufbaues angebracht sind und der untere Tumiabschnitt die Zuströmung von Kühlluft von den Wärmetauschern zum Inneren des Turmes zulässt, während der obere Turmabschnitt luftdicht ausgebildet ist. Auch bei der Erfindung ist es zweckmässig den oberen Turmabschnitt zylindrisch oder hyperboloidförmig auszubilden. Der kragenförmige Dachaufbau kann an Pfeilern ruhen, die zwischen Turmkörper und Wärmetauschern angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, die zwei bekannte Kühltürme und zwei Aueführungsbeispiele des erfindungsgemässen Hochleietungs-Luftkondensationskühlturmes darstellen.
Fig. 1 und 2 zeigen dabei die bekannten Kühltürme sum Teil im Schnitt.
Mg. 3 bzw, 4 stellen Vorderansichten zum Teil im Schnitt der beiden Aueführungsbeispiele der Erfindung dar.
Wie aus Pig. ,1 und 2 der Zeichnung hervorgeht, bestehen die bekannten Luftkondeneationekühltürme in der Regel au3 einem luftdichten oberen Abschnitt vom Durohmes-
—3—
109844/0992
eer D und einem Wärmetauscher enthaltenden unteren Abschnitt von der Höhe H. Fig. 1 stellt dabei einen Turm mit »ylindrisehen oberen Abschnitt dar, während Fig. 2 einen hyperboloidförmigen oberen Abschnitt zeigt* Die Luft strömt durch die Wärmetauscher hindurch in radialer Richtung einwärts zum Inneren des Turmes, wo sie dann aufwärts strömend am freien Rand des luftdichten oberen Abschnittes in die Umgebung entweicht.
Aus Fig. 1 geht unmittelbar hervor, dass der LuftzuBtrömungsquerschnitt I)JTR hei den Wärmetauschern am'unteren Umfang des Turmes etwa gleich dem Luftausströmungequerschnitt D^JT/4 am freien Rand des oberen Turmabschnittes sein soll, wenn bei Durchströmung über den Turm die Luft keine ttbermässigen Geschwindigkeitsveränderungen erleiden soll, was bekanntlich mit Strömungeverlusten verbunden wäre. Daraus folgt, dass bei einer Höhe von etwa 15 bis 20 m der Wärmetauscher, die aus wärme- und st runnings technischen Gründen, sowie mit Rücksicht auf Erzeugung und Einbau nicht beliebig geändert werden kann, die Gleichheit dee unteren Luftzuführungsquerschnittes und des oberen Luftausströraungequerschnittes prinzipiell nur bei einem einzigen'Durchmesser möglich ist, der durch die Gleichung
bestimmt ist, wo D den Turmdurchmeseer und H die Bauhöh* der Wärmetauscher bedeutet. Wäre der Durchmesser geringer, als durch diese Gleichung bestimmt, würde der Luftausetröraungsquerschnitt geringer sein ale der Luftzuetrömungequer-Bchnitt. Ist der Durchmesser grosser,·dann iet die Lage uegekehrt. In der Praxis bedeutet dieser Zueameenhang, das« der in Fig. 1 dargestellte zylindrische Kühlturm nur «wischen gewissen Leistungsgrenzen von etwa 50 bis 100 MW gebaut werden kann.
Bei höheren Leistungen wird in der Regel der hy-
109844/0992
perboloid-förmige Kühlturm gemäss Pig. 2 gebaut, wie dies mit den Vorteilen dieser Bauart bereits erwähnt worden 1st. Hyperboloidförmige Kühltttrme können bis ζυ einer Leistung von 100 bie 300 MW gebaut werden, wie dies ebenfalls angedeutet worden ist. Wird aber die Leistung noch höher, dann müsste ein derart gekrümmtes Hyperboloid gewählt werden, da aus bautechnischen Gründen bereite nicht mehr ausführbar wäre.
Hier schafft die Erfindung die Möglichkeit der · Weiterentwicklung, die in der Anwendung des erwähnten kragenfömrigen Dachaufbaues und im Abschliessen desselben an den luftdichten Teil des Turmkörpers besteht.
Einzelheiten der Konstruktion können der Pig, 3 entnommen werden. Der Turm ist in einen oberen Turtnabschnitt 1 und in einen unteren Turmabschnitt unterhalb der Linie 2 unterteilt. Beim dargestellten Ausffthnmgsbei spiel ist der obere Turmabschnitt 1 zylindrisch ausgebildet und weist einen Durchmesser D* auf. An diesen zylindrischen und luft dichten Abschnitt 1 schliesst sich ein k'ragenfönnig ausgebildeter Dachaufbau 5 an, Oberhalb der Anschlusslinie 2 zwischen zylindrischem oberen Abschnitt 1 und kragenförmigern unterem Abschnitt oder Dachaufbau 5 ist der Turm luftdicht, während unterhalb der Anschlusslinie 2 der untere Turmabschnitt an Fttssen abgestützt ist, welche die Strömung der Luft in radialer Richtung einwärts zum Turminneren praktisch nicht verhindern. Der an den aus dem oberen Turmabschnitt und dem unteren Turmabschnitt bestehenden Turmkörper angeschlossene fcragenförraige Dachaufbau 5 erstreckt sich nach aussen und hat einen Durchmesser D2, der um mehr ale den dritten Teil grosser ist als.der Turmkörperdurchmeestr, D1. An diesem äusseren Durchmesser D2 des kragenförmigen Dachaufbaues 5 sind die Wärmetauscher 6 der LuftkondensationokHlanlage angeordnet. Der Dachaufbau 5 ist beetlarat, zwischen Turmkörper und Wärmetauschern die Strömungsbahn der Luft von der Umgebung abauschlleosen. Er kann an
109144/0992
den Wärmetauschern 6 abgestützt sein. Ers ist aber auch möglich, den kragenfönnigen Dachaufbau 5 an besonderen Pfeilern 7 ab zu 3 tilt s en, die zwischen unterem Turmabschnitt und Wärmetauschern β liegen, wie dies in Pig. 3 dargestellt ist. Als Werkstoff kommen Metalle, Eisenbeton, Kunststoff, deren Kombinationen o.dgl. in Betracht.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 unterschei det sich von jenem gemäss Fig. 3 dadurch, dass der obere Turmabschnitt hyperboloidförmig ausgebildet ist. Unterhalb der Anschlusslinie 2 den Dachaufbaues 5 steht der Tunnkörper auf Püsseft 4-, welche den unteren Turmabschnitt bilden.
109844/0992

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Hochleistunes-Luftkondensationskühlturm mit natfirlichem Zug, insbesondere · für Wärmekraftwerke, bei welchem in an sich bekannter V/eise ein Turmkörper mit Wärmetauschern derart zusammengebaut ist, dass eine Luftströmung über die Wärmetauscher zum Turminneren entsteht, von wo die Luft aufwärts strömend über den Turmkörper hindurch in die Umgebung entweicht, wobei der Turmkörper aus einem oberen Turmabschnitt (l) und einem unteren Turmabschnitt (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an der Amschlusslinie (2) zwischen den beiden Abschnitten (1, 7) ein kragenförmiger Dachaufbau (5) angeschlossen ist, dessen Durchmesser (D«) mindestens um den dritten Teil grosser ist als &ΘΤ Durchmesser (D,) des Turmkörpers, wobei die Wärme— tauscher (6) am äusseren Umfang des Dachaufbaues (5) angebracht sind und der untere Turmabschnitt (7) die Zuetrömung von Kühlluft von den Wärmetauschern zum Turminneren zulässt, währen! der obere Turmabsetaitt (l) an seinem Umfang luftdicht ausgebildet ist.
  2. 2. Hochleistungs-Luftkondensationsktthlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dase der obere Turmabschnitt (l) zylindrisch (Fig.3.) oder hyperboloidförmig (Fig. 4) ist.
  3. 3. Hochleistungs-LuftkondensatlonskOhlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kragenförmige Dachaufbau (5) an Pfeilern (7) ruht, die zwischen Turmkörper (1, 4) und Wärmetauschern (6) angeordnet sind.
    -7-109844/0992
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19712109538 1970-04-16 1971-03-01 Hochleistungs-Luftkondensationskühlturm mit natürlichem Zug Pending DE2109538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUHE565A HU168398B (de) 1970-04-16 1970-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2109538A1 true DE2109538A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=10997023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109538 Pending DE2109538A1 (de) 1970-04-16 1971-03-01 Hochleistungs-Luftkondensationskühlturm mit natürlichem Zug

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT307465B (de)
CA (1) CA929759A (de)
CH (1) CH515474A (de)
DE (1) DE2109538A1 (de)
FR (1) FR2092427A5 (de)
HU (1) HU168398B (de)
ZA (1) ZA711216B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU71376A1 (de) * 1974-11-27 1976-09-06

Also Published As

Publication number Publication date
HU168398B (de) 1976-04-28
CH515474A (de) 1971-11-15
AT307465B (de) 1973-05-25
CA929759A (en) 1973-07-10
FR2092427A5 (en) 1972-01-21
ZA711216B (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424059C3 (de) Kühlturm
DE202006008289U1 (de) Windrichtungsunabhängige Windkraftanlage mit vertikalen Durchströmrotor
WO2008141349A2 (de) Wasserkraftwerk
DE2203746A1 (de) Fließbett aus Kugeln
DE2109538A1 (de) Hochleistungs-Luftkondensationskühlturm mit natürlichem Zug
CH361629A (de) Vorrichtung zur Vergrösserung des Unterdrucks in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren und dergleichen
EP3146117A1 (de) Strahlregler
DE812690C (de) Schornsteinaufsatz
AT206160B (de) Konisches oder pyramidenförmiges Dach
DE469934C (de) Mittelwand fuer Saugrohre von Wasserturbinen
DE2631211A1 (de) Einwegdrehtuer
AT375455B (de) Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern
DE2264349A1 (de) Schornstein mit stahlstuetzturm
DE2924963C2 (de) Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine
AT215644B (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Unterdruckes in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren u. dgl.
AT255712B (de) Kaminaufsatz
CH664603A5 (en) Water turbine for lower power output - has water flow controlled by axially sliding sleeve on central inlet pipe
DE898038C (de) Trockengleichrichteranlage
DE29517886U1 (de) Boje mit eigener Energieversorgung
DE3237216A1 (de) Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern
DE954051C (de) Turmgeruest fuer Tiefbohranlagen
DE844037C (de) Aus einem Rohrstueck bestehender Kaminaufsatz
AT56731B (de) Etagenförmiger, oben geschlossener Aufsatz für ein- und mehrfache Schornsteine.
AT248788B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverhältnisse in einem Glashaus
DE914898C (de) Belueftungsaufsatz, insbesondere zum Belueften der Innenraeume von Fahrzeugen