DE2109096B2 - Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus AbgasenInfo
- Publication number
- DE2109096B2 DE2109096B2 DE19712109096 DE2109096A DE2109096B2 DE 2109096 B2 DE2109096 B2 DE 2109096B2 DE 19712109096 DE19712109096 DE 19712109096 DE 2109096 A DE2109096 A DE 2109096A DE 2109096 B2 DE2109096 B2 DE 2109096B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- stream
- slurry
- sulfur dioxide
- sulfite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/501—Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft pin Verehren zum Entfernen
von Schwefeldioxid und mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen, bei dem das Abgas nr · einer zirkulierenden
Magnesiumoxid/Magnesiumsuitit- Aufschlämmung gewaschen wird, anschließend ein Teilstrom der
zirkulierenden Aufschlämmung abgezogen wird und die darin enthaltenen Feststoffteilchen abgetrennt und
calciniert werden, wobei ein Schwefeldioxid enthaltender, staubbeladener Gasstrom und festes Magnesiumoxid
erhalten werden, und das regenerierte Magnesiumoxid in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Die Erfindung ist besonders geeignet für Abgase aus Schornsteinen, die durch Verbrennung eines schwefelhaltigen
Brennstoffs gebildet werden, wie für Abgase, die von Dampfkraftwerken, die Kohle verbrennen,
abgegeben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls zur Behandlung von Abgas verwendet
werden, das durch die Verbrennung einer Flüssigkeit gebildet wird, die als Nebenprodukt bei der Herstellung
von Holzpulpe anfällt, wie es bei dem Pulpedigestiorisverfahren mit Magnesia als Grundstoff der Fall ist.
Zur Zeit sind die Abfallgase, wie Brenngase, die Kraftwerke mit Kohle- oder Ölfeuem verlassen, oder
ähnliche, die Hauptursache der Luftverunreinigung, was auf die Anwesenheit von Schwefeldioxid und Flugasche
in derartigen Gasen zurückzuführen ist. Die Behandlung von Abfallgasströmen zur Entfernung und Gewinnung
des Schwefeldioxids wird in den US-PS 12 12 199, 20 86 379 und 20 90 142 beschrieben. In den PS-PS
14 84 818, 22 10 405, 23 51780, 23 75 786, 24 13 321,
25 72 929, 30 85 858 und 32 73 961 werden Verfahren beschrieben, bei denen Sulfitlösungen und Aufschlämmungen
verwendet werden.
InChem. Abstracts, Vol. 59(1963) Spalte 13621 d wird
ein Verfahren zur Absorption von Schwefeldioxid in einer zirkulierenden wäßrigen Magnesiumoxid/Sulfit-Aufschlämmung,
der ein Calciniervorgang der beim Waschen eines Gasstromes gebildeten Magnesiumsulfitkristalle
folgt, beschrieben. Angabe zur Entfernung von Flugasche und anderen inerten Feststoffteilchen
sind der genannten Druckschrift nicht zu entnehmen.
Verfahren, die sich auf die Bearbeitung von Sulfitlösungen bei der Holzpulpeherstellung beziehen, werden in den US-PS 7 16 330, 8 30 996, 10 97781, 13 78 617, 14 99 898, 15 49 189, 16 37 353, 18 28 690, 2042477, 2042478, 2G47 627, 2141886, 2147 161, 21 47 162, 21 90 612, 26 37 627 und 28 72 289 beschrieben. Wenn beispielsweise ein Abfallgas mitgerissene Feststoffe, wie Flugasche, enthält und mit einer zirkulierenden Aufschlämmung gewaschen wird, ist es im allgemeinen nach dem Stand der Technik üblich, einen Teil der zirkulierenden Aufschlämmung abzunehmen und zu verwenden, um zu verhindern, daß sich die Flugasche in der zirkulierenden Aufschlämmung oberhalb eines optimalen Wertes ansammelt. Zu der zirkulierenden Aufschlämmung wird frische Aufschlämmung, die frei von Flugasche ist, als Ausgangsmaterial hinzugefügt Dieses Verfahren ist jedoch kostspielig, was auf den Nettoverlust der aktiven Bestendteile der Aufschlämmungen, wie Magnesiumoxid, Magnesiumsulfit, in dem Abfall zurückzuführen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwefeldioxid und mitgerissene feste Teilchen aus Abfallga-iStrömen zu entfernen und zu verhindern, daß sich überschüssige Konzentrationen der inerten Teilchen in der zirkulierenden wäßrigen Magnesiumoxid-Sulfit-Aufschlämmung ansammeln, die man verwendet, um das Schwefeldioxid und die mitgerissenen Teilchen aus dem Abfallgasstrom zu entfernen. Darüber hinaus soll auf verbesserte Weise Flugasche von der rezirkulierenden wäßrigen Magnej5 siumoxid/Magnesiumsulfit-Aufschlämmung, die man zum Waschen der Brenngase verwendet, gereinigt und die mitgerissenen inerten Feststoffteilchen von der wäßrigen Aufschlämmung getrennt werden, ohne daß wertvolle Magnesiumsalze verlöre -gehen. Außerdem soll ein verbessertes Kombinationsverfahren geschaffen werden, um Abfallgase, die Schwefeldioxid und mitgerissene Feststoffe enthalten, mit einer wäßrigen Magnesiumoxid/Magnesiumsulfit-Aufschlämmung zu waschen. Zudem soll die Luftverunreinigung auf -r, verbesserte Weise verhindert werden.
Verfahren, die sich auf die Bearbeitung von Sulfitlösungen bei der Holzpulpeherstellung beziehen, werden in den US-PS 7 16 330, 8 30 996, 10 97781, 13 78 617, 14 99 898, 15 49 189, 16 37 353, 18 28 690, 2042477, 2042478, 2G47 627, 2141886, 2147 161, 21 47 162, 21 90 612, 26 37 627 und 28 72 289 beschrieben. Wenn beispielsweise ein Abfallgas mitgerissene Feststoffe, wie Flugasche, enthält und mit einer zirkulierenden Aufschlämmung gewaschen wird, ist es im allgemeinen nach dem Stand der Technik üblich, einen Teil der zirkulierenden Aufschlämmung abzunehmen und zu verwenden, um zu verhindern, daß sich die Flugasche in der zirkulierenden Aufschlämmung oberhalb eines optimalen Wertes ansammelt. Zu der zirkulierenden Aufschlämmung wird frische Aufschlämmung, die frei von Flugasche ist, als Ausgangsmaterial hinzugefügt Dieses Verfahren ist jedoch kostspielig, was auf den Nettoverlust der aktiven Bestendteile der Aufschlämmungen, wie Magnesiumoxid, Magnesiumsulfit, in dem Abfall zurückzuführen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwefeldioxid und mitgerissene feste Teilchen aus Abfallga-iStrömen zu entfernen und zu verhindern, daß sich überschüssige Konzentrationen der inerten Teilchen in der zirkulierenden wäßrigen Magnesiumoxid-Sulfit-Aufschlämmung ansammeln, die man verwendet, um das Schwefeldioxid und die mitgerissenen Teilchen aus dem Abfallgasstrom zu entfernen. Darüber hinaus soll auf verbesserte Weise Flugasche von der rezirkulierenden wäßrigen Magnej5 siumoxid/Magnesiumsulfit-Aufschlämmung, die man zum Waschen der Brenngase verwendet, gereinigt und die mitgerissenen inerten Feststoffteilchen von der wäßrigen Aufschlämmung getrennt werden, ohne daß wertvolle Magnesiumsalze verlöre -gehen. Außerdem soll ein verbessertes Kombinationsverfahren geschaffen werden, um Abfallgase, die Schwefeldioxid und mitgerissene Feststoffe enthalten, mit einer wäßrigen Magnesiumoxid/Magnesiumsulfit-Aufschlämmung zu waschen. Zudem soll die Luftverunreinigung auf -r, verbesserte Weise verhindert werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Schwefeldioxid enthaltende, staubbeladene Gasstrom mit einer wäßrigen Magnesiumoxid-Magnesiumsulfit-Aufschlämmung
unter Bildung von Magnesiumbisulfit gewaschen wird, anschließend inerte Feststoffteilchen
ai's der wäßrigen Waschflüssigkeit abgetrennt werden.
Magnesiumoxid zu der von Feststoffteilchen befreiten Waschflüssigkeit zugegeben wird, wobei gelöstes
μ Magnesiumbisulfit in festes Magnesiumsulfit übergeführt wird, das feste Magnesiumsulfit aus der wäßrigen
Waschflüssigkeit abgetrennt wird und das abgetrennte Magnesiumsulfit in die Calcinierstufe zurückgeführt
wird.
ho Bei dem erfindungsgemäOen Verfahren wird mindestens
ein Teil der Festbestandteile der zirkulierenden wäßrigen Aufschlämmung calciniert, wobei diese
Feststoffe Magnesiumoxid, Magnesiumsulfit und feste Teilchen, die aus dem Abfallgasstrom stammen.
f,5 enthalten. Dabei wird ein Gasstrom, der Schwefeldioxid und Staub enthält, und ein Strom, der regenerierte
Feststoffe wie Magnesiumoxid enthält, gebildet, wobei
der Staub hauptsächlich Magnesiumoxid, Magnesium-
sulfit und inerte Feststoffteilchen, die aus dem
Abfallgasstrom stammen, enthält. Der staubbeladene Gasstrom, der Schwefeldioxid enthält, wird mit einer
wäßrigen Lösung kontaktiert, wobei Schwefeldioxid in der wäßrigen Lösung gelöst wird und die Magnesium
enthaltenden Bestandteile des Staubs werden in Magnesiumbisulfit überführt und dabei in der wäßrigen
Lösung gelöst. In der wäßrigen Lösung sind inerte, mitgerissene Feststoffteilchen enthalten, die abgetrennt
werden. Dann fügt man zu der zurückbleibenden, feststofffreien, wäßrigen Lösung Magnesiumoxid, dabei
wird das gelöste Magnesiumbisulfit in festes Magnesiumsulfil
überführt Das feste Magnesiumsulfit wird von der zurückbleibenden flüssigen Phase abgetrennt und
das abgetrennte, feste Magnesiumsulfit wird in die Calcinierstufe recyclisiert
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anreicherung oder Ansammlung von
mitgerissenen Feststoffteilchen, wie von Flugasche, in der umlaufenden wäßrigen Magnesiumoxid-Magnesiumsulfk-Aufschlämmung,
die zum Waschen des Schwefeldioxids und der mitgerissenen festen Tel'chen uus
dem Abfallgasstrom verwendet wird, wirkungsvoll verhindert. Ein Teil der umlaufenden Aufschlämmung
wird abgezogen und die Feststoffe der Aufschlämmung werden calciniert, um Magnesiumoxid zu regenerieren
und um ein staubhaltiges Abgas, das reich an Schwefeldioxid ist, zu bilden. Das Abgas enthält
Staubteilchen, die im allgemeinen eine Mischung von Magnesiumoxid, Magnesiumsulfit und inerten Feststoffen
wie Flugasche enthalten. Das Abgas wird mit einer wäßrigen Lösung gewaschen, zu der man einen Teil der
Magnesiumoxid-Magnesiumsulfit-Aufschlämmung oder einen Teil des regenerierten Magnesiumoxids zufügen
kann. Auf jeden Fall erreicht die wäßrige Waschlösung a eine hohe Konzentration an gelöstem Schwefeldioxid,
wenn sie mit dem Abgas kontaktiert wird, und als Ergebnis werden die Magnesiumverbindungen in eine
lösliche Form überführt und lösen sich in der wäßrigen
Lösung als Magnesiumbisulfit, wobei die inerten Feststoffe, wie Flugasche, als einzige Feststoffbestandteile
zurückbleiben. Die entstehende wäßrige Lösung wird filtriert, um die inerten Feststoffe, die weggeworfen
werden, zu entfernen, und somit werden sie aus dem System entfernt und Magnesiumoxid wird zu der klaren,
flüssigen Phase, die man als Filtrat-erhält, zugefügt, um
gelöstes Magnesiumbisulfit in Magnesiumsulfit zu überführen, das sich aus der Lösung in Form fester
Kristalle ausscheidet. Die entstehende Aufschlämmung wird filtriert, um festes Magnesiumsulfit zu gewinnen, ίο
das in die Calcinierungsstufe zurückgeführt wird. Ein Teil der rurückbleibenden Endlösung kann, nachdem
man das Magnesiumsulfit entfernt hat, verworfen werden, damit Alkalisulfat und ähnliches aus dem
System entfernt wird, und der Rest der zurückbleiben- >ί
den Endlösung wird recyclisiert, um die staubgeladenen Calcinierungsabgase zu waschen.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die mitgerissenen Feststoffteilchen,
wie Flugasche, aus dem umlaufenden Aufschlämmungs- m>
system auf verbesserte und wirtschaftlichere Weise entfernt werden, wenn man eine zirkulierende wäßrige
Magnesiumoxid-Sulfitaufschlämmung verwendet, um Schwefeldioxid aus einem Abfallgasstrom, der ebenfalls
mitgerissene Feststoffteilchen wie Flugasche enthält, h5
durch Waschen zu entfernen. Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß
mitgerissene Feststoffteilchen wie Flugasche aus dem System durch Waschen entfernt werden, ohne daß
wertvolle Magnesiumsalze verlorengehen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht dann,
daß die staubbeladenen Abgase, die reich an Schwefeldioxid sind und bei der Calcinierung entstehen,
gewaschen werden können und daß durch das vorliegende Verfahren ein gewaschenes und im
wesentlichen von Feststoffen freies Abgas gebildet wird, das reich an Schwefeldioxid ist, und daß das gewaschene
Abgas dann leicht durch Abkühlen weiterverarbeitet werden kann, um reines, flüssiges Schwefeldioxid zu
ergeben, oder das gewaschene Abgas kann in eine Schwefelsäureanlage geleitet werden und dort bei der
Herstellung von Schwefelsäure als Beschickungsmaterial verwendet werden. Ein Vorteil besteht ebenfalls
darin, daß bei dem System eine flüssige Lösung entsteht, die aus dem System abgenommen wird, nachdem man
die festen Magnesiumsulfitteilchen ausfällte und entfernte, und diese abgezogene, flüssige Lösung und der
Abfall entfernen die Alkalisulfate und ähnliche aus dem System wirkungsvoll, ohne daß we.·-, rolle Magnesiumsalze
verlorengehen.
An Hand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Ein Schwefel enthaltender Brennstoffstrom 1, der im wesentlichen Kohle oder einen flüssigen Kohlenwasserstoffverbrennungsstoff,
wie zurückbleibendes Bunker-C-Öl, enthält, wird zusammen mit einem Verbrennungsluftstrom
2 in den Ofen 3 geleitet, der ein Dampfkesse! oder eine Dampfkraftwerkanlage ist. Der Schornstein 4
befindet sich am Ofen 3 und durch ihn wird ein Abgasstrom 5 geleitet, der im Bereich von ungefähr 0,1
bis 2 Vol.-°/o Schwefeldioxid enthält, zusammen mit mitgerissenen festen Flugascheteilchen.
Der Strom 5 wird in eine geeignete Waschvorrichtung geleitet, damit er in Kontakt mit einer zirkulierenden,
wäßrigen Magnesiumoxid/Magnesiumsulfit-Aufschlämmung gebracht wird. Diese Vorrichtung besteht
aus einem Venturi-Kontaktor 6. Die Einheit 6 ist mit einem inneren, umgekehrten, abgestumpften, konischen
Ablenkblech 7 ausgerüstet, und der Brenngasstrom wird abwärts in die Einheit 6 geleitet und durch die
Konvergenz des Ablenkbleches 7 auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt Ein wäßriger, umlaufender Aufschlämmungsstrom
8 wird oberhalb des Ablenkbleches 7 in die Einheit 6 geleitet und fließt an der oberen
Oberfläche des Ablenkbleches 7 abwärts. Der Strom 8 ist eine wäßrige Aufschlämmung, die feste Teilchen aus
Magnesiumoxid, Magnesiumsulfit und Flugasche enthält, und der Strom 8 enthält im Bereich von ungefähr 5
bis 40 Gew.-% Fertstoffe. Die abfließende Aufschlämmung wird durch das Ablenkblech 7 auf den stark
beschleunigten Abgasstrom bei und und unterhalb des unter :r·. Endes des Ablenkbleches 7 projiziert, wobei der
Gasstrom in der Aufschlämmung dispergiert wird und schnell ein Gas-AuiSchlämmungs-Gleichgew-icht eingestellt
wird, wobei das meiste Schwefeldioxid von der Aufschlämmung absorbiert wird und weiteres Magnesiumsulfit
gebildet wird. Weiterhin wird Flugasche aus dem Gasstrom in die flüssige Phase der Aufschlämmung
aufgenommen und bildet in der Aufschlämmung mitgerissene inerte Feststoffteilchen. Die entziehende
Aufschlämmung mit erhöhtem Magnesiumsulfit- und Flugaschegehalt wird in dem unteren Teil der Einheit 6
gesammelt und der untere Teil der Einheit 6 kann in einigen Fällen einen verlängerten Sprühturm enthalten,
um eine längere Gas-Aufschlämmungs-Kontaktzeit zu
ergeben. Auf jeden Fall wird das gewaschene Abgas von
der Einheit 6 als Strom 9 entfernt, der nun über einen
Schornstein oder ähnliches sicher in die Atmosphäre abgegeben werden kann, ohne daß Luftverunreinigung
auftritt.
Die wäßrige Aufschlämmung wird aus dem unteren Teil der Einheit 6 als Strom 10 entnommen, der in den
Recyclisierungsstrom H und den Strom 12 geteilt wird,
wobei der Strom 12 weiterverarbeitet wird, um Magnesiumoxid zu regenerieren. Der Strom 12 enthält
im allgemeinen ungefähr 5 bis 20% des Stroms 10, und der Aufschlämmungsstrom 12 wird in eine geeignete
Vorrichtung wie ein Filter oder eine Zentrifuge geleitet, um die festen und flüssigen Phasen abzutrennen. Der
Strom 12 wird dann auf das Filter 13 geleitet und eine klare, wäßrige Phase wird aus der Einheit 13 als Strom
14 entnommen, und mit Strom 11 unter Bildung des
Stroms 15 kombiniert, der dann seinerseits wieder mit rccyclisiertem, regeneriertem Magnesiumoxid in dem
wäßrigen Aufschiämmiingsslrcm !6 vereinig! vrird.
wobei der Strom 8 gebildet wird.
In der Einheit 13 wurden die abgetrennten Feststoffe,
die Magnesiumoxid, Magnesiumsulfit und Flugasche enthalten, als Strom 17 entfernt, der in die Ströme 18
und 19 geteilt wird. Der Strom 19 wird weiterverarbeitet, um regeneriertes Magnesiumoxid und einen
Gasstrom, der reich an Schwefeldioxid ist. zu ergeben. Der Strom 19 wird bei erhöhter Temperatur calciniert.
indem man den Strom 19 in einen Rotationsofen oder Calcinierofen 20 leitet. Ein recyclisierter Strom 21 mit
festem Magnesiumsulfit wird ebenfalls in die Einheit 20 geleitet und in der Einheit 20 wird eine hohe
Temperatur, im allgemeinen im Bereich von 400 bis 1000°C, aufrechterhalten, indem man einen Brennstoffstrom
22 mit einem Verbrennungsluftstrom 23 innerhalb von 20 verbrennt. Die Beschickungsströme mit festen
Bestandteilen 19 und 21 werden in der Einheit 20 gerüstet oder calciniert, wobei das Magnesiumsulfit in
Magnesiumoxid überführt wird und ein staubbeladener Gasstrom 24 gebildet wird, der reich an Schwefeldioxid
ist. Der Strom 24 enthält typischerweise im Bereich von ungefähr 5 bis 25 Vol.-% Schwefeldioxid zusammen mit
mitgerissenen Feststoffstaubteilchen, die im allgemeinen Magnesiumoxid, Magncsiumsülfit und Flugasche
enthalten.
Der Strom 24 wird in eine geeignete Gas-Flüssigkeits-Kontaktvorrichtung
geleitet, die vorzugsweise einen Venturi-Kontaktor 25 enthält, der mit einem
inneren, umgekehrten, abgestumpften, konischen Ablenkblech 26 ausgerüstet ist. Der abfließende heiße
Gasstrom 24 wird innerhalb der Einheit 25 durch das Ablenkblech 26 ai'f hohe Geschwindigkeit beschleunigt,
und der Strom 18 aus Festteilchen und der wäßrige Flüssigkeitsstrom 27 werden abwärts an der inneren
Oberfläche des Ablenkbleches 26 geleitet, so daß die entstehende Aufschlämmung am unteren Ende des
Ablenkblechs 26 in den heißen Gasstrom projiziert wird und man eine schnelle Umsetzung zwischen dem Gas
und der Aufschlämmung erhält und das Gleichgewicht eingestellt wird. Das heiße Gas wird dabei mit der
flüssigen Phase gewaschen, so daß die flussige Phase eine höhere Konzentration an Schwefeldioxid enthält,
und Magnesiumverbindungen, die aus dem Strom 18 und den Staubkomponenten des Stroms 24 stammen,
werden löslich gemacht und lösen sich in der flüssigen Phüse als Magnesiumbisulfit, was auf die hohe
Konzentration an geiöstem Schwefeldioxid in der flüssigen Phase zurückzuführen ist, die am unteren Teil
der Einheit 25 gesammelt wird. Die entstehende,
gewaschene Gasphase, die sich im unteren Teil der
Einheit 25 befindet und eine verminderte Temperatur im
Bereich von 50 bis 90cC besitzt und im wesentlichen frei
ist von mitgerissenen Staubteilchen, wird aus der Einheit 25 über den Strom 28 entfernt, der einen wesentlichen
Teil an Schwefeldioxid enthält und der weiterverarbeitet wird.
Die wäßrige Flüssigkeitsphase, die aus dem unteren Teil der Einheit 25 als Strom 29 entnommen wird,
enthält im wesentlichen eine wäßrige Magnesiumbisulfitlösung. die einen kleinen Anteil gelösten Schwefeldioxids
enthält. Der Strom 29 enthält ebenfalls eine mitgerissene Phase aus festen Teilchen, die im
wesentlichen feste Flugasche, die aus den Strömen 18 und 24 stammt, enthält. Der Strom 29 wird in einem
geeigneten Filter oder in einer geeigneten Zentrifuge weiicrvcrarbeitet, um die Phase aus altgerissenen
I eststoffcn abzutrennen und zu entfernen, wobei eine
klare F!ü«'gl<piuln<;iing gebildet wird. Dies geschieht,
indem man den Strom 29 in die Filiervorrichtung 30 leitet. Der abgetrennte Strom aus Festieilchen 31 wird
aus der Einheit 30 entfernt, und er enthält im wesentlichen feste Teilchen aus Flugasche. Der
zurückbleibende klare Flüssigkeitsphasenstrom 32 wird aus der Einheit 30 entfernt und in den Reaktor 33
geleitet, um Magnesiumverbindungen, wie weiter unten
gezeig, wird, auszufällen und zu gewinnen.
In der Tariervorrichtung 20 wird ein Strom 34 aus calcinierten Feststoffen aus der Einheit 20 entnommen
und der Strom 34 enthält im wesentlichen eine Mischung von regeneriertem Magnesiumoxid und
Flugasche. Ein Hauptteil des Stroms 34 wird über den Strom 35 zu Verarbeitungsvorrichtungen geführt, bevor
er als wäßrige Ausgangsmagnesiumoxidaufschlämmung zum Waschen der Brenngase, wie weiter unten
ausgeführt wird, verwendet wird. Der Rest des Stroms 34 wird als Strom 36 in einen Mischreaktor 33
eingeführt, der mit einem Rührer 37 ausgerüstet ist und wo sich das Magnesiumoxid des Stroms 36 mit dem
gelösten Magnesiumbisulfit des Stroms 32 unter Bildung von festen Magnesiumsulfit umsetzt, das in der Einheil
33 ausfällt. Die entstehende Aufschlämmung aus Magnesiumsulfitkristallen in wäßriger Flüssigkeit oder
Lösung wird aus der Einheit 33 über den Strom 38 entfernt, der in der Einheit 39 nitriert oder zentrifugiert
wird. Die abgetrennte Phase an Feststoffen, die hauptsächlich Magnesiumsulfit enthält, wird aus der
Einheit 39 über den Strom 21 entfernt, der, wie oben beschrieben, recyclisiert wird. Die klare, wäßrige
flüssige Phase oder Lösung, die aus der Einheit 39 als Strom 40 entnommen wird, wird nun von den gelösten
Magnesiumionen befreit. Der Strom 40 wird in einen Waschstrom 41 geteilt, der beseitigt wird, um Alkalisulfat
aus dem System zu entfernen, und einen Recyclisierungsstrom 27, der zur Einheit 25, wie oben beschrieben
recyclisiert wird. Zu dem Strom 27 kann man, wie es nötig ist, neues Wasser zufügen.
Der Strom 35, der in der Einheit 20 als Hauptteil des
Abflußstroms aus festen Teilchen 34 erhalten wird, wire zu dem Mischer 42 geführt und dort mit derr
Wasserstrom 43 aufgeschlämmt, wobei ein Rührer odei eine Rührvorrichtung 44 vorgesehen ist damit man eine
einheitliche, wäßrige Aufschlämmung erhält. Die re generierte Magnesiumoxid-Flugasche-Aufschlämmung
wird aus der Einheit 42 durch Leitung 16 entfernt, der wie oben beschrieben, zürn Waschen des Brenngase:
recycüsiert wird.
Ein Teil oder der gesamte Strom 14 kann in di«
F.inheit 42 geführt werden an Stelle oder zusätzlich zu Strom 43. Der Strom 18 kann in einigen Fällen
ausgelassen werden, z. B., wenn in dem Strom 24 eine
hohe Konzentration an mitgerissenem Staub vorhanden ist. wobei in diesem Fall der ganze Strom 17 über Strom
19 aufgearbeitet wird. Ein Teil des Stroms 34 kann in die Einheit 25 geleitet werden an Stelle oder zusätzlich zu
Strom 18, um das Magnesiumoxid als Magnesiumbisulfil
zu losen und aus dem Kreis über Strom 31 weitere Flugasche zu entfernen. Dieser Teil des Stroms 34 wie
auch der Strom 18 können alternativ mit dem Strom 27
in einer geeigneten Mischvorrichtung oder Aufschlämmungsvorrichtung aufgeschlämmt werden, wobei die
entstehende wäßrige Aufschlämmung in die Einheit 25 über und benachbart zu dem oberen Ende des
Ablenkblechs 26 eingeleitet wird. Der Verlust von geringen Magncsiumwcrien aus dem System, beispielsweise
im Strom 41. kann kompensiert werden, indem man frisches Ausgangsmagnesiumoxid vorzugsweise in
die Einheit 42 hinzufügt.
Die folgenden Vergleiche bzw. Angaben erläutern die
wirtschaftlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Brennöle aus Venezuela enthalten 2.5 bis 3% Schwefel und 0,1 bis 0,2% Asche. Die Asche liegt
hauptsächlich als Vanadiumoxid-Alkalimetallsulfat-Mischung vor. Die Löslichkeit des Vanadiumoxids ist
gering. Unter der Annahme, daß Vanadiumoxid inert ist
und daß man gemäß dem Stand der Technik die Asche aus dem Umlauf entfernte, indem man die umlaufenden
Feststoffe oder Aufschlämmung abzog, traten die folgenden Kosten auf als Folge, daß sich in dem
umlaufenden Gemisch Asche ansammelte:
Nicht wiedergewinnbare Wärme während der Calcinierung
des Sulfit-Naturgases $0.35/28.3 m'(MC'F).
Transportkosten Si.25/t Feststoffe bei einem I 'mlauf.
Magnesiumoxidverlust in dem abgezogenen Strom $0.025/0.45 kg MgO.
Transportkosten Si.25/t Feststoffe bei einem I 'mlauf.
Magnesiumoxidverlust in dem abgezogenen Strom $0.025/0.45 kg MgO.
Schwefel in dem Brennöl: 2.7%
Asche in dem Brennöl: 0.1%
Kosten bei variierenden Konzentrationen der umlaufenden Asche
Asche im Umlauf. MgO. Gew.-%
34
34
Wärmeverlust. S/t Schwefel
Transportkosten, S/t Schwefel
Ausg 'ngsmaterial MgO. S/t Schwefel
0.04 | 0,08 | 0.13 | 0,21 |
0,31 | 0,80 | 1.56 | 2,42 |
9,0 | 3,5 | 1.7 | 1,1 |
9.35
Man erhält so minimale Kosten von ungefähr 53.39/t Schwefel bei einem ungefähr 50%igen Aschengehalt
MgO in dem Umlauf, wenn man das bekannte Verfahren verwendet, bei dem man einen Teil der umlaufenden
Feststoffe abzieht und verwirft. Die Kosten sind etwa linear mit dem Aschen/Schwefel-Verhältnis. Ein System
von 0,2% Asche bis 3% Schwefel würde Aschenabfallkosten von ungefähr$8.50/t Schwefel mit sich bringen.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt, so wurde gefunden, daß Magnesiumsulfit sich in der
wäßrigen Lösung in Anwesenheit von überschüssigem Schwefeldioxid löst unter Bildung von Magnesiumbisulfit.
Ist Schwefeldioxidgas in einer Konzentration von 15
Vol.-% vorhanden, so liegt die Löslichkeit in der Größenordnung von 10 g/l00 g Wasser. Vanadiumoxide
werden in wäßrigem Schwefeldioxid zu dem unlöslichen V1O4 reduziert. Wie oben für ein besonderes System
gezeigt wurde, betragen die Kosten, wenn man Magnesiumoxid und Asche abzieht, ungefähr $3.40/t
Schwefel, während bei dem erfindungsgemäßen Verfah-
Gehalt an Bestandteilen, kg/min
3.39
3.73
ren die Kosten nur ungefähr $1.40 bis 2.00/t Schwefel betragen.
In einer Kraftwerkanlage werden 1000 kg rohes Öl pro Minute verbrannt. Das Öl enthält 2.7% Schwefel,
der hauptsächlich zu Schwefeldioxid umgewandelt wird. Das öl enthält 0.1% unlösliche Asche. Ungefähr 50%
der Asche werden in dem unteren Druckwascher gesammelt. Höhere Wirksamkeiten erhält man auf
Kosten von erhöhtem Energieverbrauch.
Ungefähr 90% des Schwefeldioxids werden aus dem Gas als Magncsiumsulfithydrat entfernt, wobei diese
unlösliche Verbindung zusammen mit der Asche aus dem Strom 12 abgetrennt wird und über den Strom 17 in
den Calcinierer geführt wird. In vielen Fällen wird das
Sulfit vor der Calcinierung entwässert, iber diesen
Schritt kann man weglassen.
Im folgenden ist ein typisches Materialschema für den
Calcinierer und das Aschenentfernungsverlahren angegeben. Alle Zusammensetzungen und Strömungsgeschwindigkeiten
sind ausgedrückt in kg/min.
Strom | Temp. | Asche | Magnesium- | Magnesium |
Nr. | C | sulfit | bisulfit | |
17 | 49 | 13 | 89 | |
18 | 49 | 0.36 | 2.5 | |
24 | 314 | 0,14 | 1,0 | |
28 | 49 | |||
29 | 49 | 0,5 | 6,2 | |
31 | 42 | 0.5 |
Magnesium- Schwefeldioxid oxid
Wasser
26,3
24,2
24,2
50
0.5
0.5
Gehalt an Bestandteilen, kg/min
10
Slrom
Nr.
Temp.
Asche Magnesium- Magnesium Magnesium- Schwefelsulfit bisulfit dioxid oxid
Wasser
32 | 42 | 0,7 |
36 | 314 | 0,7 |
38 | 42 | |
40 | 49 | 0.7 |
21 | 49 | |
6,2
1,4
7,0
*) Waschwasser der filtrierten Asche wird nicht angegeben.
Hier/u I Blau Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid und mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen, bei dem das Abgas mit einer zirkulierenden Magnesiumoxid/Magnesiumsulfit-Aufschlämmung gewaschen wird, anschließend ein Teilstrom der zirkulierenden Aufschlämmung abgezogen wird und die darin enthaltenen Feststoffteilchen abgetrennt und calciniert werden, wobei ein Schwefeldioxid enthaltender, staubbeladener Gasstrom und festes Magnesiumoxid erhalten werden, und das regenerierte Magnesiumoxid in den Kreislauf zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefeloxid enthaltende, staubbeladene Gasstrom mit einer wäßrigen Magnesiumoxid-Magnesiumsulfit-Aufschlämmung unter Bildung von Magnesiumbisulfit gewaschen wird, anschließend inerte Feststoffteilchen aus der wäßrigen Waschflüssigkeit abgetrennt werden, Magnesiumoxid zu der von Feststoffteilchen befreiten Waschflüssigkeit zugegeben wird, wobei gelöstes Magnesiumbisulfit in festes Magnesiumsulfit übergeführt wird, das feste Magnesiumsulfit aus der wäßrigen Waschflüssigkeit abgetrennt wird und das abgetrennte Magnesiumsulfit in die Calcinierstufe zurückgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109096 DE2109096C3 (de) | 1971-02-25 | 1971-02-25 | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712109096 DE2109096C3 (de) | 1971-02-25 | 1971-02-25 | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109096A1 DE2109096A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2109096B2 true DE2109096B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2109096C3 DE2109096C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=5799854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712109096 Expired DE2109096C3 (de) | 1971-02-25 | 1971-02-25 | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2109096C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393971B (de) * | 1990-06-01 | 1992-01-10 | Waagner Biro Ag | Verfahren zur gewinnung von so2-reichgasen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6048220B2 (ja) * | 1976-11-15 | 1985-10-25 | 出光興産株式会社 | 湿式排煙処理工程からの塩素イオンの除去方法 |
-
1971
- 1971-02-25 DE DE19712109096 patent/DE2109096C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT393971B (de) * | 1990-06-01 | 1992-01-10 | Waagner Biro Ag | Verfahren zur gewinnung von so2-reichgasen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2109096A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2109096C3 (de) | 1980-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428502C2 (de) | ||
DE1813988A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyd aus Abgasen | |
EP0005301A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen | |
DE2109095C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus einem SO2 - haltigen Gasstrom | |
DE2258442A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxid aus gasen und zur gewinnung von elementarem schwefel hieraus | |
DE69302460T2 (de) | Verfahren zur Auswaschung von Schwefeldioxid und Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxid | |
DE2129231C3 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus den Rauchgasen schwefelhaltiger Brennstoffe | |
DE1930109A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd aus Abgasen | |
DE2109096C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid mit mitgerissenen Feststoffteilchen aus Abgasen | |
DE2657758A1 (de) | Verfahren zum entfernen schwefelhaltiger gase aus abgas | |
DE1258844B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Flusssaeure oder Fluorwasserstoff aus Fluorverbindungen enthaltenden Abgasen | |
EP0538576B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Chemikalien der Kochlauge | |
EP0363664B1 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas | |
DE2127190C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE3706533A1 (de) | Verfahren zur ueberfuehrung von barium aus schwerspat in eine waessrige loesung | |
EP0052093B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia | |
DE1184895B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus heissen Spaltgasen | |
DE3830390C1 (en) | Regenerative SO2 flue gas purification | |
EP0418632B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Titandioxid | |
DE2736488B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen | |
DE2823749C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung des Magnesiumbisulfits | |
DE1933647A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelprodukten aus Abgasen | |
DE607751C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure | |
DE2056117A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefel dioxyden aus Abgasen | |
DE4001604A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltendem abgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |