DE2108433C3 - Verwendung einer Kupferlegierung, die Elsen und/oder Kobalt enthält - Google Patents

Verwendung einer Kupferlegierung, die Elsen und/oder Kobalt enthält

Info

Publication number
DE2108433C3
DE2108433C3 DE2108433A DE2108433A DE2108433C3 DE 2108433 C3 DE2108433 C3 DE 2108433C3 DE 2108433 A DE2108433 A DE 2108433A DE 2108433 A DE2108433 A DE 2108433A DE 2108433 C3 DE2108433 C3 DE 2108433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
alloy
copper alloy
iron
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108433A1 (de
DE2108433B2 (de
Inventor
Eugene A. Alton Ill. Lilley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2108433A1 publication Critical patent/DE2108433A1/de
Publication of DE2108433B2 publication Critical patent/DE2108433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108433C3 publication Critical patent/DE2108433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • H01M50/128Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/143Fireproof; Explosion-proof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/145Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors for protecting against corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Kupferlegierung, bestehend aus 0,5 bis 5,0% Eisen und/oder 0,5 bis 2,0% Kobalt und Rest Kupfer mit herstellungsbedingten Verunreinigungen.
Legierungen dieser Zusammensetzung sind bekannt (DT-OS 1 939 036). Daraus ist ferner bekannt, daß sich diese Legierungen im Verbund mit Eisenlegierungen verarbeiten lassen. Durch die Erfindung wird die Verwendung derartiger Legierungen als Plattierwerkstoff für Verbundbleche mit einem Kern aus einer Eisenlegierung zur Herstellung von im Verbund tiefgezogenen Batterie- oder Trockenelementgehäusen, mit der Maßgabe, daß diese Kupferlegierungen die dem Elektrolyten zugewandte Oberfläche bilden, angegeben.
Bleche zur Herstellung von Batterie oder Trockenelementgehäusen müssen eine hohe Festigkeit sowie eine besonders hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem später in der Batterie bzw. dem Trockenelement enthaltenden Elektrolyten aufweisen. Deshalb darf beispielsweise bei einer alkalischen Zelle, die beispielsweise eine Zink-Anode, eine Quecksilber-Il-Oxyd-Kathode sowie Kaliumhydroxyd als Elektrolyten aufweist, Stahl bzw. Eisen nicht in Berührung mit dem Elektrolyten kommen, da sonst infolge einer elektrolytischen Reaktion Wasserstoff an der Eisenoberfläche entstehen und zu einem Zerreißen bzw. einer Explosion der Zelle führen würde.
Da bei einem einzigen Metallwerkstoff viele Eigenschäften, wie Elastizitätsmodul, Farbe, Dichte oder Festigkeit, nur in geringem Ausmaß durch Hinzulegieren oder thermische Behandlung geändert werden können, setzt man für Batterie- oder Trockenelementgehäuse bevorzugt metallische Verbundwerkstoffe ein. die weiterhin den Vorteil hoher Wärme- oder tektrischer Leitfähigkeit besitzen. Bisher hat man becherartige Behälter aus vernickeltem Stahlblech verwendet, die mit einem untertassenförmigen Oberteil ebenfalls aus vernickeltem Stahlblech versehen sind. Derartige Trockenelemente finden sich in Transistorradios, in Geräten der Phototechnik, in Hörgeräten, in Uhren, in Büromaschinen, in verschiedenen Kommunikationsgeräten, in Industriegeräten od. dgl. — Die Nickelplattierung soll einen Kontakt des Elektrolyten mit dem
Stahlkern verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die vergleichsweise spröde Nickelplattierung bei der Verformung des Verbundblechs zu einem Trockenelementgehäuse zum Reißen neigt und infolge ihrer relativ geringen Dicke gegenüber Kratzer- und Riefenbildung
empfindlich ist, wodurch die angestrebte Schutzwirkung des Stahlkerns gegenüber dem Elektrolyten nicht immer gewährleistet ist.
Es hat sich herausgestellt, daß durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Kupferlegierung, die 0,5 bis 5,0% Eisen und/oder 0,5 bis 2,0% Kobalt enthält, als Plattierwerkstoff für Verbundbleche zur Herstellung von Batterie- oder Trockenelementgehäusen eine hervorragende Beständigkeit gegenüber den in Frage kommenden Elektrolyten, beispielsweise sauren Elektrolyten, erreicht wird. Die mit der erfindungsgemäß verwendeten Legierung hergestellten Verbundbleche mit einem Kern aus einer Eisenlegierung besitzen ausgezeichnete mechanische Eigenschaften. Außerdem verringert sich die Schichtdicke der angegebenen Kupferlegierung bei der Herstellung der Batterie- oder Trockenelementgehäuse nur geringfügig, so daß sehr dünne Plattierschichten ausreichen und somit Kupfer eingespart wird. Die mit der erfindungsgemäß verwendeten Legierung hergestellten Verbundbleche lassen sich ohne Gefahr von Rißbildung verformen.
Bei der Plattierschicht aus mit Eisen und/oder Kobalt legiertem Kupfer ist das Kornwachstum beim Glühen in einem Temperaturbereich, der für das Weichglühen des Stahlkernes nach der Formgebung gewählt wird, wesentlich reduziert. Hierdurch erreicht die Streckgrenze der Kupfer-Plattierschicht über 40% der Streckgrenze des Kerns aus einer Eisenlegierung, so daß bei einer späteren mechanischen Verformung des Verbundbleches eine geringere Dickenverringerung der Kupfer-Plattierschicht eintritt. Außerdem neigt die Kupfer-Plattierschicht nicht dazu, sich von dem Kern abzulösen, anzubrechen oder Risse zu bilden.
Der Kern der Verbundbleche besteht beispielsweise aus Eisen hoher Reinheit, Eisen-Kohlenstoff-Legierungen, Eisen-Chrom-Legierungen, Eisen-Mangan-Legierungen, Eisen-Nickel-Legierungen, Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen u.dgl. Als Legierungsbestandteile können beispielsweise Kohlenstoff, Aluminium, Titan, Silicium, Phosphor, Schwefel, Chrom, Nickel, Zirkonium und Zink vorhanden sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung können auch Kupferlegierungen für die dem Elektrolyten zugewandte Oberfläche von Batterie- oder
mentgehäusen verwendet werden, die außer 0,5 bis 5,0% Eisen und/oder 0,5 bis 2,0% Kobalt noch bis 0,2% Zink, bis 03% Blei, vorzugsweise bis 0,03% Blei, bis 0,5% Phospor und bis maximal 0,1% weiterer Legierungsbestandteile bzw. Verunreinigungen enthalten.
Vorzugsweise sind die Verbundbleche auf der dem Elektrolyten abgewandten Seite ebenfalls plattiert, und zwar vorzugsweise mit Kupfer, einer Kupfer-Zink-Legierung, einer Legierung aus der Gruppe der Kupfernickelsorten bzw. Arsennickel oder Nickelin, einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung oder einer Kupferlegierung, die 0,5 bis 5,0% Eisen und/oder 0,5 bis 2,0% Kobalt enthält Diese Plattierschicht ist nicht dem Elektrolyten ausgesetzt und kann daher nach den Gesichtspunkten des späteren Einsatzes beliebig gewählt werden. Bevorzugt sind ein ansprechendes Aussehen sowie eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Vorzugsweise wird die Kupferleigierung mit 0,5 bis 5,0% Eisen und/oder 0,5 bis 2,0% Kobalt für Verbundbleche mit einer Stärke zwischen 0,12 und 0,53 mm verwendet. Die Dicke der Plattierschichten beträgt jeweils 5 bis 15% der Verbundblechdicke.
Die mit einer Kupferlegierung, die 0,5 bis 5,0% Eisen und/oder 0,5 bis 2,0% Kobalt enthält, plattierten Verbundbleche lassen sich bindemittellos beispielsweise nach den Verfahren der USA.-Patentschriften 3 318 364 und 3 381 365 herstellen. Die letztere Patentschrift beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Verbundblechen mit einem Kern aus einer Eisenlegierung, wobei es die Schwierigkeit zu überwinden galt, die einer guten Verbindung entgegenwirkende Bildung von sowohl haftenbleibenden wie auch abblätternden Oxyden bei gemäßigten oder hohen für das Warmwalzen erforderlichen Temperaturen zu vermeiden. Oft bricht nämlich die Oxydschicht während des Warmwalzens auf. Gemäß der USA.-Patentschrift 3 381 365 wird der Kern mit einer Stärke von weniger als 12 mm auf eine Temperatur zwischen 150 und 730cC erhitzt und zusammen mit der aufzuplattierenden Auflage mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min in einem Durchgang bei einem Verformungsgradbereich zwischen 35 und 75% gewalzt. Kern und Auflage kommen zum ersten Mal in dem Walzenspalt zusammen, wobei die Auflage eine Stärke von weniger als 0,3 mm hat und die Walze vor dem Kontakt mit dem Kern berührt. Der zwischen dem Kernblech und der Auflage eingeschlossene Winkel muß beim Eintritt in die Walzen über 5° liegen, wobei ein bevorzugter Winkel über 10° liegt. Durch einen Winkel über 10° ist gewährleistet, daß die Auflage und das Kernblech erst im Walzenspalt zusammenkommen.
Beim Eintritt in die Walzen haben die Auflage und die Walzen unterschiedliche lineare Geschwindigkeiten; durch die Einwirkung der Walzen erhalten sie infolge der Dickenverringerung des Verbundbleches die gleiche Geschwindigkeit. Durch den Unterschied der Geschwindigkeiten zwischen den Walzen und der Auflage wird zusammen mit der vorher erfolgenden Berührung zwischen Auflage und Walzen eine Scherspannung erzeugt und am Walzenspalt und der Kernblech-Auflage-Grenzfläche eine Scherung hervorgerufen. Die Scherung an dieser Grenzfläche führt zu einem turbulenten Fließen des Materials, wodurch eine innigere Bindung erzielt wird, indem die ebene Grenzfläche um wenigstens 20% vergrößert wird. Weiterhin zeichnet sich die Grenzfläche zwischen dem Kernblech und der Auflage dadurch aus, daß eine interatomare Diffusion zwischen dem Kernmaterial und dem Auflagematerial fehlt. Das Verbundblech kann jedoch auch nach anderen Verfahren hergestellt werden. Erforderlich ist dabei lediglich, daß eine gute Verbindung der Berührungsflächen erreicht wird.
Das mit der erfindungsgemäß verwendeten Legierung hergestellte, zur Herstellung von Batterie- und Trockenelementgehäusen dienende VerbundbJech hat den Vorteil, daß durch die Plattierschicht deren Eigenschaften an der Oberfläche zutage treten, während gleichzeitig die Eigenschaften des Kernmaterials erhalten bleiben, wodurch das Verbundblech im Gegensatz zu einer einzigen Legierung stark unterschiedliche, erwünschte Eigenschaften hat. Durch den Eisenkern ist beispielsweise eine hohe Festigkeit sowohl bei Raumtemperatur als auch bei höheren Temperaturen und die Kaltverformbarkeit gegeben. Diese Eigenschaften werden bei dem Verbundblech beibehalten, während gleichzeitig die Eigenschaften der Plattierung hinzutreten, beispielsweise hoher Verschleißwiderstand, Farboxydation, gute Leitfähigkeit und guter Korrosionswiderstand.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Beispiels noch näher erläutert:
Eine Kupferlegierung mit 2,1 bis 2,6% Eisen wird bindemittellos einstückig mit der einen Seite eines Kohlepstoffstahls SAE 1010 verbunden, während auf der anderen Seite dieses Stahls eine Neusilberlegierung bindemittellos in inniger Verbindung aufgebracht wird. Der sich ergebende Verbundwerkstoff hat einen Stahlkern mit einer Dicke von etwa 0,17 mm, mit der Auflage aus der Kupferlegierung auf der einen Seite beträgt die Dicke annähernd 0,2 mm. Der Verbundwerkstoff wird dann bei einer Temperatur von etwa 590° C geglüht, um in dem Kernblech aus Stahl, dem Neusilberüberzug und der Eisen enthaltenden Auflage aus der Kupferlegierung eine Rekristallisation herbeizuführen. Die dadurch erreichte Korngröße in der Eisen enthaltenden Auflage aus der Kupferlegierung beträgt annähernd 0,006 mm. Nach einer anschließenden Verformung zu einer Batteriezelle ist ein Anbrechen nicht und nur eine ganz geringe Schichtdickenverringerung der Eisen enthaltenden Auflage aus der Kupferlegierung festzustellen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Kupferlegierung, bestehend aus 0,5 bis 5,0% Eisen und/oder 0,5 bis 2,0% Kobalt und Rest Kupfer mit Gen üblichen herstellungsbedingten Verunreinigungen, als Plattierwerkstoff für Verbundbleche mit einem Kern aus einer Eisenlegierung zur Herstellung von im Verbund tiefgezogenen Batterie- oder Trockenelementgehäusen, mit der Maßgabe, daß diese Kupferlegierung die dem Elektrolyten zugewandte Oberfläche bildet.
2. Verwendung einer Kupferlegierung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem bis 0,2% Zink, bis 03% Blei, bis 0,5% Phosphor und höchstens bis 0,1% weiterer Legierungsbestandteile enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Kupferlegierung der Zusammensetzung nach Anspruch 2, die bis 0,03% Blei enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Kupferlegierung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für den Zweck nach Anspruch 1, mit der weiteren Maßgabe, daß das Verbundblech auf der dem Elektrolyten abgewandten Seite mit Kupfer, einer Kupfer-Zink-Legierung, einer Kupfer-Nickel-Legierung, einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung oder einer Kupferlegierung der in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Zusammensetzung plattiert ist.
5. Verwendung einer Kupferlegierung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für den Zweck nach Anspruch 1, mit der weiteren Maßgabe, daß das Verbundblech eine Dicke zwischen 0,12 und 0,53 mm besitzt.
6. Verwendung einer Kupferlegierung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für den Zweck nach Anspruch 1, mit der weiteren Maßgabe, daß das Verbundblech beidseitig plattiert ist und daß die Dicke der Plattierschichten jeweils 5 bis 15% der Verbundblechdicke beträgt.
DE2108433A 1969-07-02 1971-02-22 Verwendung einer Kupferlegierung, die Elsen und/oder Kobalt enthält Expired DE2108433C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84837669A 1969-07-02 1969-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108433A1 DE2108433A1 (de) 1972-11-23
DE2108433B2 DE2108433B2 (de) 1974-11-28
DE2108433C3 true DE2108433C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=25303094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108433A Expired DE2108433C3 (de) 1969-07-02 1971-02-22 Verwendung einer Kupferlegierung, die Elsen und/oder Kobalt enthält

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3607439A (de)
JP (1) JPS5030809B1 (de)
BE (1) BE763561A (de)
CA (1) CA935876A (de)
DE (1) DE2108433C3 (de)
FR (1) FR2127201A5 (de)
GB (1) GB1237998A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1248779A (en) * 1984-06-14 1989-01-17 Ryoichi Nobuyoshi Excellently corrosion-resistant copper alloy
US5591541A (en) * 1995-05-05 1997-01-07 Rayovac Corporation High steel content thin walled anode can
TW338071B (en) * 1996-05-09 1998-08-11 Toyo Koban Kk A battery container and surface treated steel sheet for battery container
CA2276569C (en) * 1997-01-13 2006-11-14 Ovonic Battery Company, Inc. Mechanical and thermal improvements in metal hydride batteries, battery modules and battery packs
TW502467B (en) * 1998-03-18 2002-09-11 Toshiba Battery Battery, lead member for battery connection, and battery pack using the same
DE102009002894A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagermaterial
JP6237950B1 (ja) 2017-08-09 2017-11-29 日立金属株式会社 クラッド材およびクラッド材の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691816A (en) * 1951-01-04 1954-10-19 Metals & Controls Corp Manufacture of composite multilayer sheet metal material
GB740474A (en) * 1953-03-17 1955-11-16 Chicago Bridge & Iron Co Improvements in or relating to the cladding of metal plates
US3175893A (en) * 1959-02-02 1965-03-30 Clevite Corp Laminate composite material and method of fabrication
US3381365A (en) * 1965-06-18 1968-05-07 Olin Mathieson Process for obtaining a composite article

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237998A (de) 1971-07-07
JPS5030809B1 (de) 1975-10-04
US3607439A (en) 1971-09-21
BE763561A (fr) 1971-08-26
DE2108433A1 (de) 1972-11-23
FR2127201A5 (de) 1972-10-13
DE2108433B2 (de) 1974-11-28
CA935876A (en) 1973-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577104C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE3429393C2 (de)
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP1850018A2 (de) Bandförmiger Werkstoffverbund und dessen Verwendung, Verbundgleitelement
EP1157820B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder
EP2346543A2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs und halbzeug für elektrische kontakte sowie kontaktstück
DE1627763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundgegenstaenden mit einem Metallkern
DE2108433C3 (de) Verwendung einer Kupferlegierung, die Elsen und/oder Kobalt enthält
US3997099A (en) Method of producing composite material for bearings or sliding members
DE69011894T2 (de) Kupferlegierung mit hervorragender Warmwälzbarkeit und sehr guter Beständigkeit gegen Abblättern einer plattierten Oberfläche während der Heizung derselben.
DE1577105C3 (de) Walzplattierverfahren zur Herstellung von ein- oder beidseitig plattierten Verbund-Blechen oder Bändern
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
DE3206262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch selektiv mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
DE2948915C2 (de) Lotlegierungen zum direkten Auflöten von oxidhaltigen Silberkontakten auf Kontaktträger
DE4243141C2 (de) Kaltspröde Kupfer-Phosphor-Lotlegierungen auf Kupferbändern
DE19732837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern für Bauteile von Schaltungen, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Träger
DE3237604C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dichtungsmaterial für Weichglas
JP3017236B2 (ja) 磁気特性の優れたFe―Al合金軟磁性薄板の製造方法
DE1939036B2 (de) Verwendung eines mehrschichtigen verbundwerkstoffes mit mindestens einer schicht aus einer kupferlegierung und mindestens einer schicht aus eisen oder einer eisenlegierung fuer durch verformen herzustellende gegenstaende
DE102020000913A1 (de) Bleifreie Lötfolie
JPS61119659A (ja) 高導電率・高強度アルミニウム合金材の製造方法
DE1577106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE1252514B (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundmetallen für Gleitlager
DE1234397B (de) Verwendung von Gold- und/oder Silber-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung von Kontakten
DE3416122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktwerkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee