DE2108205C3 - Schlagwerkzeug - Google Patents

Schlagwerkzeug

Info

Publication number
DE2108205C3
DE2108205C3 DE19712108205 DE2108205A DE2108205C3 DE 2108205 C3 DE2108205 C3 DE 2108205C3 DE 19712108205 DE19712108205 DE 19712108205 DE 2108205 A DE2108205 A DE 2108205A DE 2108205 C3 DE2108205 C3 DE 2108205C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
housing
spring
arm
driver device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108205B2 (de
DE2108205A1 (de
Inventor
Murray Lawrence Kenosha Wis. Jayne (V.StA.)
Original Assignee
Amsted Industries Inc., Chicago, IH. (V.St.A.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsted Industries Inc., Chicago, IH. (V.St.A.) filed Critical Amsted Industries Inc., Chicago, IH. (V.St.A.)
Priority to DE19712108205 priority Critical patent/DE2108205C3/de
Publication of DE2108205A1 publication Critical patent/DE2108205A1/de
Publication of DE2108205B2 publication Critical patent/DE2108205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108205C3 publication Critical patent/DE2108205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug mit einem Rahmen, der ein langgestrecktes, an beiden Enden offenes Gehäuse aufweist, in dem ein aus dem einen Ende vorstehender, begrenzt axial beweglich geführter Amboß und mindestens ein zwischen dem Amboß und einer am anderen Ende des Gehäuses angeordneten Feder beweglicher Hammer angeordnet sind, und in dem eine über ein Steuerventil betätigbare Kolben-Zylinder-Einrichtung schwenkbar angeordnet ist, bei der die in Richtung auf die Feder bewegliche Kolbenstange eine Mitnehmereinrichtung trägt, die einen am Hammer angeordneten, aus dem Gehäuse vorstehenden Arm untergreift und den Hammer am Ende des die Feder zusammendrückenden Hubes freigibt. Mit einem solchen Schlagwerkzeug sollen homogene Materialien gelockert und gebrochen werden können, wie beispielsweise festgefrorene Erde, Asphaltstraßendecken und Beton.
Bei einem bekannten Schlagwerkzeug dieser Art (US-PS 35 52 501) ist der am Hammer vorgesehene, mit der Mitnehmervorrichtung zusammenwirkende Arm etwa in der Mitte des Hammers angeordnet und der Kraftzylinder in einem zur Feder hin divergierenden Winkel angeordnet, so daß beim Einwärtshub der Kolbenstange und Eingriff der Mitnehmereinrichtung am Arm des Hammers eine vom Hammer fortgerichtete Kraftkomponente, d. h. in Freigaberichtung des Hammers, entsteht. Um nun die Mitnahme des Hammers durch den Kraftzylinder sicherzustellen und eine vorzeitige Freigabe des Hammers zu verhindern, hat man an der äußeren Kante der Mitnehmerfläche eine vorstehende Schulter vorgesehen, über die die Mitnehmereinrichtung erst dann hinweggleiten kann, wenn der gewünschte Kompressionsdruck der Feder erreicht ist Bei der hohen Schlagfrequenz eines solchen Werkzeugs nutzt die die Freigabe des Hammers aufhaltende Schulter am Arm des Hammers sehr schnell ab, und die gewünschte Schlagkraft wird nicht mehr erreicht Infolgedessen kann es oft zu Betriebsstörungen kommen, und der Arm muß nach verhältnismäßig kurzer Lebensdauer ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das bei minimaler Störanfälligkeit eine lange Lebensdauer aufweist, während der die optimale Schlagkraft des Werkzeugs unvermindert erhalten bleibt
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtung gegenüber dem Gehäuse in einem spitzen, zur Feder hin konvergierenden Winkel angeordnet ist und die Mitnehmereinrichtung beim Aufwärtshub der Kolbenstange außerdem zugleich an einer am Gehäuse im Bereich des Hubweges des Arms des Hammers angeordneten, nach oben zu vom Gehäuse weg geneigten Schrägfläche angreift und der Eingriff der Mitnehmereinrichtung mit dem Hammer entsprechend deren Aufwärtsbewegung progressiv gelöst wird.
Beim Erfindungsgegenstand wird die Mitnehmereinrichtung bei dem die Feder zusammendrückenden Hub nicht wie bei dem bekannten Schlagwerkzeug vom Hammer fortgezogen, sondern zu diesem hingedrückt, wobei trotzdem die Mitnehmereinrichtung durch die geneigte Fläche am Gehäuse zwangsläufig und progressiv vom Hammer fortgedrückt wird, bis sie den Hammer beim Erreichen der gewünschten Spannung der Feder freigibt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand des Anspruchs 2.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nunmehr anhand der Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines Schlagwerkzeugs mit einem einzigen Hammer und einem einzigen Zylinder,
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in F i g. 1 gezeigten Schlagwerkzeugs,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Gehäuseteils des Rahmens des in F i g. 1 und 2 gezeigten Schlagwerkzeugs,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des in F i g. 1 und 2 gezeigten Hammers,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ambosses,
F i g. 6 einen Schnitt in der Ebene der Linie 6-6 der Fig. 1,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer Kopfplatte, die einen Teil des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Rahmens bildet,
Fig.8 eine etwas schematische Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines weiteren Schlagwerkzeugs mit einem einzigen Hammer und zwei Zylindern,
6S F i g. 9 eine Seitenansicht eines Teils der F i g. 8 und
Fig. 10 eine etwas schematische Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform eines Schlagwerkzeugs mit zwei Hämmern und zwei
Zylindern.
Das Werkzeug hat einen Rahmen 10 mit einer Kopfplatte 12 und ein langgestrecktes, am Ende offenes Gehäuse 11 mit zwei im Abstand angeordneten Seitenplanen 13 und 14. Ein Amboß 15 mit einem unteren, sich verjüngenden Ende 16 ist mittels gegenüberliegender Ausnehmungen 17 und 18 im Amboß, in die entsprechende, am Gehäuse befestigte Bolzen 19 und 20 eingreifen, begrenzt längsbeweglich im Gehäuse 11 angeordnet
Ein langgestreckter Hammer 25 (Fig.4) ist gleitend im Gehäuse 11 angeordnet und flachtet mit dem Amboß 15, der mit seinem dem verjüngten Ende 16 gegenüberliegenden Ende daran stößt Ein Arm 26 erstreckt sich von einer Seite des Hammers durch ein Langloch 27 im Gehäuse, während ein Prellarm 70 an der anderen Seite des Hammers durch eine gegenüberliegende öffnung im Gehäuse ragt Der Prellarm 70 arbeitet mit einem federnden Puffer 71 zusammen, der an einer am Gehäuse 11 befestigten Konsole /2 angebracht ist Der Prellarm weist einen derartigen Abstand vom Puffer auf, daß Kontakt besteht bevor die Enden der Ausnehmungen 17 und 18 in Berührung mit den Bolzen 19 und 20 kommen. Eine Feder 35, die beispielsweise aus einer Stahlschraubenfeder oder zwei miteinander fluchtenden pneumatischen Federn 37 und 38 bestehen kann, erstreckt sich zwischen der Kopfplatte 12 und dem oberen Ende des Hammers 25, um eine Antriebskraft darauf auszuüben. Eine schwere Platte 39 kann am unteren Ende 40 der Feder als zusätzliche Abstützung befestigt sein.
Es sind Mittel vorgesehen, um den Hammer 25 aufeinanderfolgend und automatisch gegen die Feder 35 zu drücken und dann den Hammer loszulassen. Eine Nockenvorrichtung 30, die zwei auf Abstand gehaltene Platten 31 und 32 aufweist die zu beiden Seiten des Langlochs 27 befestigt sind, ist mit Schrägflächen 33 einwärts zum Amboß 15 hin geneigt Ein hydraulischer Zylinder 45 mit einem Kolben 46 und einer Kolbenstange 48 ist mit dem Zylinderende schwenkbar zwischen den Seitenplatten 13 und 14 mittels eines Stiftes 47 gelagert, wobei das Zylinderende einen Abstand zum Gehäuse 11 aufweist Eine Mitnehmereinrichtung 50 am oberen Ende der Kolbenstange 48 weist einen Stift 51 auf, der sich durch das Gabelende der Kolbenstange erstreckt und auf dem drei mit Abstand zueinander angeordnete Rollen 52,53 und 54 drehbar gelagert sind. Die mittlere Rolle 53 kommt mit der Unterseite des Arms 26 in Eingriff, während die äußeren Rollen 52 und 54 an der Schrägfläche der Platten 31 und 32 angreifen. Ein zwei Stellungen einnehmendes Kolbenschieberventil 60 ist zwischen einer Quelle für hydraulische Flüssigkeit und dem Zylinder 45 angeordnet. Eine unter Spannung befindliche Feder 65 erstreckt sich zwischen dem Gehäuse 11 und einem oberen Abschnitt des Zylinders 45, so daß die Mitnehmereinrichtung zum Gehäuse hin und unter den Arm 26 des Hammers 25 gedruckt wird. Ein federndes Kissen ist zwischen den Seitenplatten 13 und 14 gegenüber den geneigten Platten 31 und 32 angebracht das als Puffer für die Mitnehmereinrichtung dient wenn diese plötzlich vom Arm 26 des Hammers abfällt
Während des Betriebes wird der Amboß 15 gegen die zu bearbeitende Bodenfläche gedrückt, so daß sich der Amboß gegenüber dem Gehäuse 11 einwärts gegen die Feder 35, wie in F i g. 1 gezeigt bewegt. In dieser Stellung ist der Hammer 25 ebenfalls in dem Maße angehoben, daß die mittlere Rolle 53 der Mitnehmereinrichtung 50 an der Unterseite des Armes 26 angreift Das Werkzeug ist so ausgebildet daß die Rolle 53 den Arm 26 nicht verschiebt bis der Hammer etwas angehoben ist was ein wichtiges Sicherheitsmerkmal des Werkzeugs darstellt Der Zylinder 45 kann dann über das Kolbenschieberventil 60 betätigt werden, um mit der Mitnehmereinrichtung 50 den Hammer 26 gegen die Feder 35 zu bewegen und dabei Energie in die Feder zu speichern.
Während des Zusammendrückens der Feder 35 laufen die äußeren Rollen 52 und 54 entlang den Platten 31 und 32, bis die mittlere Rolle 53 vom Ende des Hammerarmes 26 freikommt Die Feder 35 treibt dann den Hammer 25 gegen den Amboß 15, wobei eine Schlagkraft auf die zu bearbeitende Bodenfläche ausgeübt wird. In der Zwischenzeit ist das Kolbenschieberventii 60 infolge der Druckdifferenz am Ende des Hubes oder mittels einer mechanischen Hebelanordnung 75 zwischen dem Zylinder und dem Ventil umgesteuert so daß der Kolben 46 in die Stellung für den nächsten Hub gegen den Arm 26 zurückgezogen wird.
Halteplatten 80 können an den Seitenplatten 13 und 14 in einer Stellung befestigt sein, in der sie verhindern, daß die Mitnehmereinrichtung 50 während des Schlages in die Bahn des Hammerarmes 25 fällt
Das Werkzeug arbeitet automatisch in dem oben beschriebenen Ablauf weiter, bis der hydraulische Druck im Kolbenschieberventil 60 abgestellt wird. Der Arbeitsvorgang wird ebenfalls angehalten, wenn der Amboß einen Abstand zu der zu bearbeitenden Fläche aufweist. Der federnde Puffer 71 dient dazu, unzulässige Beanspruchungen an den Bolzen 19 und 20 zu verhindern, wenn der Amboß nicht den vollen Schlag des Hammers absorbiert
Weitere Ausführungsformen des Werkzeugs sind in den F i g. 8 bis 10 gezeigt In den F i g. 8 und 9 weist das Werkzeug 85 zwei Zylinder 95 und 96 auf, die aufeinanderfolgend an entsprechenden Armen 89 und 90 eines einzigen Hammers 88 angreifen, der seinerseits an einem durch eine Feder 87 angetriebenen Amboß 86 angreift. Die Zylinder 95 und 96 sind schwenkbar im Rahmen 100 auf entsprechenden Stiften 97 und 98 gelagert und durch entsprechende Federn 105 und 106 einwärts gedrückt und weisen entsprechende Mitnehmereinrichtungen 103 und 104 auf, die an den Flächen 113 und 114, wie zuvor beschrieben, angreifen. Halteplatten 110 und 112 verhindern eine gegenseitige Störung zwischen den Mitnehmereinrichtungen 103 und 104 und dem Hammer während des Schlages. Die Zylinder 95 und % sind über eine Leitung 116 hydraulisch verbunden und durch entsprechende Leitungen 117 und 118 an ein Steuerventil 120 angeschlossen, das Ein- und Auslaßverbindungen aufweist. Eine Gleitstange 125, die durch die schwenkbaren Zylinder 95 und 96 hin- und herbewegt wird, betätigt das Steuerventil 120, um abwechselnd die Zylinder zu betätigen.
Das in Fig. 10 gezeigte Werkzeug 130 weist zwei Hämmer 131 und 132 auf, die auf einen einzigen Amboß 137 einwirken und die durch gesonderte Federn 135 und 136 betätigt werden. Die Hammer 131 und 132 weisen Arme 139 bzw. 140 auf, an denen die Mitnehmereinrichtungen 141 und 142 der schwenkbaren Zylinder 145 und 146 angreifen. Die Zylinder 145 und 146 sind über entsprechende Leitungen 148 und 149 mit einem Ventil 150 verbunden und untereinander über eine Leitung 147.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schlagwerkzeug mit einem Rahmen, der ein fanggestrecktes, an beiden Enden offenes Gehäuse aufweist, in dem ein aus dem einen End: vorstehender, begrenzt axial beweglich geführter Amboß und mindestens ein zwischen dem Amboß und einer am anderen Ende des Gehäuses angeordneten Feder beweglicher Hammer angeordnet sind, und in dem eine über ein Steuerventil betätigbare Kolben-Zylinder-Einrichtung schwenkbar angeordnet ist, bei der die in Richtung auf die Feder bewegliche Kolbenstange eine Mitnehmereinrichtung trägt, die einen am Hammer angeordneten, aus dem Gehäuse vorstehenden Arm untergreift und den Hammer **m Ende des die Feder zusammendrückenden Hubes freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtung gegenüber dem Gehäuse (Jl) in einem spitzen, zur Feder (35) hin konvergierenden Winkel angeordnet ist und die Mitnehmereinrichtung (50) beim Aufwärtshub der Kolbenstange (48) außerdem zugleich an einer am Gehäuse im Bereich des Hubweges des Arms (26) des Hammers (25) angeordneten, nach oben zu vom Gehäuse (11) weg geneigten Schrägfläche (33) angreift und der Eingriff der Mitnehmereinrichtung mit dem Hammer entsprechend deren Aufwärtsbewegung progressiv gelöst wird.
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (50) eine den Arm (26) des Hammers (25,1 untergreifende Rolle (53) und zwei weitere zugleich an der Schrägfläche (33) angreifende Rollen (52 und 54) aufweist und daß alle Rollen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind.
DE19712108205 1971-02-20 Schlagwerkzeug Expired DE2108205C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108205 DE2108205C3 (de) 1971-02-20 Schlagwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108205 DE2108205C3 (de) 1971-02-20 Schlagwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108205A1 DE2108205A1 (de) 1972-08-31
DE2108205B2 DE2108205B2 (de) 1976-07-15
DE2108205C3 true DE2108205C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
DE3528337C2 (de)
DE2139371C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren und Einspannen von Werkstücken auf einer Sägemaschine
EP0936050B1 (de) Extrusionskopf
DE3115819C1 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Blechplatten in einer Streckrichtmaschine
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2108205C3 (de) Schlagwerkzeug
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
EP0605698A1 (de) Gelenkhebelpresse.
DE2929782C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Transportieren eines Gärfutterblockes
DE2108205B2 (de) Schlagwerkzeug
DE2346731C3 (de) Schlagvorrichtung für piezoelektrische Einrichtungen, insbesondere piezoelektrische Zündeinrichtungen für Feuerzeuge
DE1527289B1 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE488064C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brecher mit einem in den Antrieb eingeschalteten oder amWiderlager vorgesehenen Bruchkoerper
DE3347529A1 (de) Werkzeughalter insbesondere fuer eine gesenkbiegepresse
DE137775C (de)
DE2530373A1 (de) Schmiedepresse
DE3204648C2 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Blechplatten in einer Streckrichtmaschine
DE1959419B2 (de) Einspannvorrichtung fuer paletten
DE3427387C2 (de)
AT8338B (de) Hammermechanismus für Druckpressen.
DE7027309U (de) Greifeinrichtung fuer pfahlrammen.
DE1650578C3 (de) Schnellwirkender, entgegen der Kraft einer Schließfeder arbeitender Antrieb zur Betätigung eines eine Entladeöffnung eines Ventils öffnenden und schließenden Ventilstößels
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten
DE3119694C2 (de) Steinspaltwerkzeug