DE2108175C3 - Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen - Google Patents

Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen

Info

Publication number
DE2108175C3
DE2108175C3 DE19712108175 DE2108175A DE2108175C3 DE 2108175 C3 DE2108175 C3 DE 2108175C3 DE 19712108175 DE19712108175 DE 19712108175 DE 2108175 A DE2108175 A DE 2108175A DE 2108175 C3 DE2108175 C3 DE 2108175C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
inlet
spinning
outlet
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108175A1 (de
DE2108175B2 (de
Inventor
John Francis Orange; Haley Thomas William Shelton; Conn. Orzechowski (V.StA.)
Original Assignee
Raybestos-Manhattan, Inc., Bridgeport, Conn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raybestos-Manhattan, Inc., Bridgeport, Conn. (V.St.A.) filed Critical Raybestos-Manhattan, Inc., Bridgeport, Conn. (V.St.A.)
Publication of DE2108175A1 publication Critical patent/DE2108175A1/de
Publication of DE2108175B2 publication Critical patent/DE2108175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108175C3 publication Critical patent/DE2108175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

stopft werden können. Bei Verwendung solcher Düsen tritt verhältnismäßig häufig eine Verstopfung einer oder mehrerer der Düsenaustrittsöffnungen auf, was zu einer unerwünschten Unieibieclvung des Spinnvorganges führt.
Eine solche Spinndüse wird beispielsweise bei der Durchführung des in der deutschen Patentschrift 20 37 525 beschriebenen Verfahrens eingesetzt. Dabei treten die vorstehend geschilderten Nachteile auf, so daß man bisher ständig bestrebt war, eine verbesserte Spinndüse mit einem Einlaß und mehreren Auslässen zu entwickeln, bei der die geschilderten Nachteile nicht auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einer Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen mit einem Einlaßrohr und mehreren Auslaßrohren die Vcrzweigungsstellcn so zu gestalten, daß die in den zugeführten Asbest-Faserdispersionen enthaltenen Asbestfaser!!
Das in der F i g. 3 dargestellte U-förmige Zwischenstück 22, welches das charakteristische Merkmal der erfindungsgemäßen Düse darstellt, befindet sich an der Basis des Einlaßrohres 11 und an der Verbindungsstelle der Auslaßrohre 16. Durch diese U-Form wird die Klumpenbildung im Gegensatz zu der umgekehrten U-Form verhindert, die der normalen Strömung der Dispersion einen Widersland entgegensetzt. Diese um-
sieh nicht darin anreichern und während des Spinnvor- 6s gekehrten U-Formen, wie sie bei bekannten Düsen auf
ganges eine oder mehrere der Auslaßöffnungen der Düse verstopfen. Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe HaHni-ch trelöst. daß die Verzweigung zwischen den treten, bilden ein scharf gewinkeltes 1 lindcrnis für langfaserige Asbesidispersionen und erzeugen einen sogenannten »Kehl«-Effel<l, der zur Folge hat. daß lange
Kasein an der Kührungskante hängenbleiben. Die U-förmige glattflächige Gestaltung des Zwischenstükkes 22 bewirkt jedoch, daß das Auftruen des »Kehi«- Kifektes oder die Bildung von unerwünschten Verkkinipungen verhindert wird.
Die Gestaltung der Düse gemäß F i g. 4 entspricht der oben in bezug an!" f i g. 3 beschriebenen, sie zeigt jedoch vier Auslässe, die mit einem gemeinsamen Einlaß in Verbindung stehen. Hier sind es zwei Paare von Auslaßrohren 16, wobei jedes Paar ein Einlaßrohr 21 mit einem U-förniigen Zwischenstück 22 aulweist. Die Einlaßrohre 21 sind ihrerseits mit einem gemeinsamen Einlaßrchr 25 über ein U-förmig gebogenes Zwischenstück 24 verbunden.
Die erfindungsgemäße Düse erlaubt das wirtschaftliche und kontinuierliche Spinnen von feinen Garnen, beispielsweise solchen mit einem Titer von JOO.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen mit einem Einlaßrohr und einem Paar von Auslaßrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigung zwischen den Auslaßrohren (16) dem Einlaßrohr (11) gegenüber liegt und als U-förmig gebogenes Zwischenstück (22), das sich zum Einlaßrohr (11) hin öffnet, ausgebildet ist.
    Auslaßrohren dem Einlaßrohr gegenüber liegt und als U-förmig gebogenes Zwischenstück, das sich zum Einlaßrohr hin öffnet, ausgebildet ist.
    Die erfindungsgemäße Spinndüse hat gegenüber den 5 bekannten Spinndüsen mit entsprechendem Aufbau den Vorteil, daß auf Grund der Gestaltung des Zwischenstücks an der Verzweigungsstelle zwischen dem Einlaßrohr und den Auslaßrohien eine Anreicherung der in den zugeführten Asbest-Faserdispersionen entlo hahencn Fasern vermieden wird, so daß keine Verstopfung der Auslaßöffnungen während der Durchführung des Verspinnens auftreten kann. Gegenüber der Verwendung mehrerer Einzeldüsen hat die erfindungsgemäße Düse den Vorteil, daß sie einfacher zu handhaben
    Die Erfindung betrifft eine Düse zum Verspinnen 15 ist und wegen ihres einfacheren Aufbaus auch weniger von Asbest-Faserdispersionen mit Einern Einlaßrohr störanfällig ist.
    und einem Paar von Auslaßrohren. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin-
    Es ist bekannt, zum Verspinnen von Asbest-Faserdi- dung Kann die Düse an Stelle eines Paares von Auslaßspersionen in ein Koagulationsbad eine einzige Düse rohren mil einer Verzweigungsstelle auch zwei Paare oder eine Reihe von hintereinander angeordneten Ein- 20 von Auslaßrohren mit insgesamt drei erfindungsgemaß zeldüsen zu verwenden. Bei Verwendung einer Vielzahl gestalteten Verzweigungsstcllen aufweisen (vgl. die
    weiter unten erläuterte F i g. 4). Auf diese Weise erhält man eine Spinndüse mit einer Zuführungsöffnung und vier Austrittsöffnungen, die ebenfalls störungsfrei arbeitet.
    Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Düse versponnenen Asbest-Faserdispersionen können auf an sich bekannte Weise hergestellt und gereinigt werden (vgl. z.B. die US-Patentschriften 26 2b 213. 27 72 157. 2b 62 b39, 2b 85 825 und 30 35 698).
    Weitere Merkmale und Vorteile der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Düse ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigt
    F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Spinnvorrichtung, in der die erfindungsgemäße Düse verwendet wird,
    F i g. 2 einen Querschnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie 2-2,
    F i g. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Düse mit einer Eintritts- und zwei Austrittsöffnungen i..itlang der Linie 3-3 der F i g. 2,
    F i g. 4 einen Querschnitt durch eine modifizierte Form einer erfindungsgemäßen Düse mit einer EinEinlaß zu dem Auslaß der Düse sich an der Ver/.wei 45 tritts- und zwei Paaren von Austrittsöffnungen.
    gungsstelle anreichern, so daß die Düsenausgänge vor- Nach F i g. 1 und 2 fließt eine Dispersion von Chry-
    sotilasbestfascrn aus dem Verteilerkopf 10 durch die Einlaßrohre U in die Auslaßrohre 16 der erfindungsgemäßen Düse, die mit Hilfe der Halterungscinriehtung 14 an dem geneigten Trog 13 befestigt sind. Nach F i g. 3 tritt die Dispersion aus den Öffnungen 15 der Düse aus, von wo sie durch das Band 18 (F i g. 1), das durch die Rollen 17 angelrieben wird, abgezogen und in den Sammelbehältern 19 in Form von Garnsträngen 20 gesammelt wird, wobei gleichzeitig ein Teil der Flüssigkeit in bekannter Weise entfernt wird.
    von Einzeldüsen, beispielsweise 4, 6, 8 oder 10, tritt jedoch das Problem auf, daß die Durchführung der Verspinnung umständlich ist, da alle Düsen eng benachbart zueinander angeordnet sein müssen und als eine Einheit behandelt werden müssen, die ein einheitliches Garn liefert. Pro Düse ist ein einzelnes Beschickungsrohr aus einem Verteilerkopf erforderlich, so daß eine Vielzahl von Düsen auch eine entsprechende Vielzahl von Beschickungsrohren erfordert.
    Vom Standpunkt der praktischen Handhabung aus betrachtet wäre es ein Vorteil, wenn die Anzahl der einzelnen Beschickungsrohre und der Einzeldüscn verringert werden könnte und statt dessen eine einzige Düse mit nur einem Einlaßrohr und mehreren Auslaßrohren verwendet werden könnte. Es hat sich jedoch gezeigt, daß wegen der Natur der zum Verspinnen verwendeten Asbestdispersionen (größtenteils kolloidale lange Fasern) verzweigte Düsen mit nur einem Einlaß und zwei oder mehreren Auslassen, bei denen die Verzweigungen Y- oder umgekehrt U-förmig sind, nicht mit Erfolg eingesetzt werden können, weil die zugeführten Asbestdispersionen Fasern enthalten, die sich überkreuzen und während des Durchgangs von dem
DE19712108175 1970-06-26 1971-02-20 Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen Expired DE2108175C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5023770A 1970-06-26 1970-06-26
US5023770 1970-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108175A1 DE2108175A1 (de) 1971-12-30
DE2108175B2 DE2108175B2 (de) 1975-11-20
DE2108175C3 true DE2108175C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317706B1 (de) Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases
DE4416909C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
EP0679741B1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE2108175C3 (de) Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen
DE4239577C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE10033169A1 (de) Fixkamm einer Kämmaschine
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE4320035C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE2108175B2 (de) Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen
DE1660674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fadenreinheit und -gleichmäßigkeit an Schmelzspinneinrichtungen
DE1295345B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE1956860A1 (de) Spinnkamin oder Spinnschacht
CH145944A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
AT215865B (de) Kardenbeschlag
DE7523814U (de) Vorrichtung zum strecken nachreissen und lockern von fadenbuendeln aus kuenstlichen oder synthetischen textilfasern
DE6600841U (de) Abscheidevorrichtung mit prallblechen
DE1953721A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0065756A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes