DE2108120A1 - Einrichtung zur Fermentation und Wärmebehandlung von orientalischen und breitblattrigen Tabaken - Google Patents

Einrichtung zur Fermentation und Wärmebehandlung von orientalischen und breitblattrigen Tabaken

Info

Publication number
DE2108120A1
DE2108120A1 DE19712108120 DE2108120A DE2108120A1 DE 2108120 A1 DE2108120 A1 DE 2108120A1 DE 19712108120 DE19712108120 DE 19712108120 DE 2108120 A DE2108120 A DE 2108120A DE 2108120 A1 DE2108120 A1 DE 2108120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
belt conveyor
fermentation
oriental
broad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712108120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108120B2 (de
DE2108120C3 (de
Inventor
Angel Atanassov Dipl Ing Gjuselev Ljuben Georgiev Stalev Stalju Kostov Dipl Ing Paskalev Haralampi Mitrfanov Dipl Ing Arsenjan Eduard Kerok Dtp! Ing Kolev Slatan Petrov Dipl Ing Atanassov Bonju Jordanov Dipl Ing Imov Georgi Stojanov Poschtov Panajot Georgiev Di Djulgerov
Original Assignee
DSO Bulgarski Tjutjum, Sofia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSO Bulgarski Tjutjum, Sofia filed Critical DSO Bulgarski Tjutjum, Sofia
Publication of DE2108120A1 publication Critical patent/DE2108120A1/de
Publication of DE2108120B2 publication Critical patent/DE2108120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108120C3 publication Critical patent/DE2108120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/18Other treatment of leaves, e.g. puffing, crimpling, cleaning

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

  • Beschreibung Einrichtung zur Permentation und Wärmebehandlung von orientalischen und breitblättrigen Tabaken.
  • ( Priorität: 19. Februar 1970, Nr. 14011 - Bulgarien) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fernientation und Wärmebehandlung von orientalischen und breitblättrigen Tabaken, wobei die orientalischen Tabake als Bündel oder Blätter völlig fermentiert und die breitblätt--rigen Tabake nach einem kombinierten Verfahren fermentiert oder nach verschiedenen Verfahren wärmebehandelt werden.
  • Es sind Einrichtungen für die Fermentation von orientalischen Tabaken bekannt, bei denen der Fermentationsvorgang in Kammern oder Tunnelanlagen stattfindet falls der Tabak in Ballen ist, in Band- oder Winkeranlagen - falls der Tabak in Blättern ist und in Fermentationsanlagen - falls der Tabak in Bündeln oder Blättern ist.
  • Ein Nachteil der Tunnelanlagen ist die lange Zeitdauer, die für die lurchführung der Fermentationsvorgänge erforderlich ist.
  • Ein Nachteil der Bunkeranlagen ist das schwierige Herausziehen der einzelnen 3iätter, das oft zu ihrer mechanischen Beschädigung führt.
  • Es sind auch Binrichtungen zur Wärmebehandlung breitblattriger Tabake bekannt, die nach dem Verfahren - Trocknen, Kühlen und Anfeuchten des Tabaks arbeiten, Kennzeichnend für diese Einrichtungen ist die Tatsache, daß alle Vorgänge auf einem Bandförderer stattfinden, der horizontal und einstöckig aufgestellt ist, sodaß ihre Länge groß ist und 35 bis 6u m beträgt.
  • Ein Nachteil aller dieser Einrichtungen für das Behandeln von Tabaken ist die Tatsache, daß die Bermentation und die Wärmebehandlung des Tabaks in gesonderten Anlagen stattfinden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine ELnrichtung für die Fermentation und die Wärmebehandlung von orientalischen und breitblättrigen Tabaken zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile beseitigt werden und in welchen die Fermentation von orientalischen Tabaken als auch die Fermentation und Wärmebehandlung von breitblättriKen Tabaken möglich ist.
  • Die Einrichtung für die Fermentation und die Wärmebehandlung von orientalischen und breitblättigen Tabaken besteht gemaß der vorliegenden Erfindung aus einem Gehäuse, welches mit warmeisollerenden Plattenelementen ausgekleidet ist, in welchem drei horizontale Bandförderer tbereinander angeord---net-sind. -Um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten und um verschiedenartige Betriebsbedingungen schaffen zu können, ist das Gehäuse mittels horizontalen Trennwänden aus warmeisolierenden Plattenelementen in drei Zonen unterteilt, die um die drei Bandförderer ausgebildet sind. Jede einzelne Zone ist mit je einem gesonderten ifter, lufterhitzer und Dampfgitter zum Anfeuchten der laift ausgestattet.
  • Die luft wird in den einzelnen Zonen mittels Anenostaten zugeführt; sie durchströmt den Tabak und gibt dabei Wärme und Feuchtigkeit ab oder nimmt Wärme und Feuchtigkeit auf, entsprechend der vorgesehenen Arbeitsweise, die autorntisch gesteuert wird. Für jede Zone ist die Xöglichkeit vorgesehen, mit Innenluft oder Außenluft zu arbeiten.
  • Zum Antrieb der Bandförderer ist ein Antriebssysten mit einem stufenlos regelbaren Getriebe vorgesehen, das ein Regeln ihrer Geschwindigkeit ermöglicht, und dadurch auch der Dauer der Arbeitsgänge in Abhängigkeit des Zustands der Tabake und der gewählten Technologie.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ausführlicher mit Hilfe der beiliegenden Abbildungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Anlage Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Anlage; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Antriebsgystem, Fig. 4 zeigt einen Dorn-Ausgleicher und einen Kamm-Ausgleicher Sig. 5 zeigt eine Ansicht in Richtung "A" in Fig. 4.
  • Die Einrichtung zur Fermentation und Wärmetehandlung von orientalischen und breitblättrigen Tabaken besteht aus einem Gehäuse 1, welches mit wärmeisolierenden Plattenelementen 2 und 6 ausgekleidet ist, durch welche drei getrennte klimatische Zonen I, II und III ausgebildet werden, die entsprechend um Bandförderer 3,4 und 5 angeordnet sind.
  • Zur Belüftung der Zonen und Wärmebehandlung des Tabaks in jede Zone dienen für die Zone I - ein Lüfter 7, ein Sufterhitzer 8 und ein Dampfgitter 9; für die Zone II - ein Lüfter 1d, ein Lufterhitzer 11 und ein Dampfgitter 12; für die Zone III - ein muster 13, ein Lufterhitzer 14 und ein Bampfgitter 15. Die Zufuhr der luft in jede einzelne Zone erfolgt mittels Druck-Anemostaten 16, die mit beweglichen Seitenwänden 17 ausgestattet sind und angetrieben werden von einer Welle mit lenker 18, einem Schneckengetriebe 19 und einem Hebelsystem 2o. Diese Ausführung ermöglicht die Zufuhr verschiedener luftmengen in die einzelnen Zonen, entsprechend den Forderungen des technologischen Vorgangs und bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Das Absaugen der luft aus den Zonen erfolgt mittels Sauganemostaten, die in Iuftführungskanälen montiert sind.
  • Zum Antrieb der Bandförderer ist ein gemeinsames Antriebssystem vorgesehen, welches aus folgenden Gliedern besteht: Elektromotor 23, stufenlos regelbares Getriebe 24, Untersetzungsgetriebe 25, Übertragungswelle 26, Kettengetriebe 27 zur Übertragungswelle bei Fermentation von orientalischen und breitblättrigen Tabaken, Kettengetriebe 28 zur Übertragungswelle bei Wärmebehandlung von orientalischen und breitblättrigen Tabaken, Kettengetriebe 29 zur Zone 1, Kettengetriebe 30 zur Zone II und Kettengetriebe 31 zur Zone III. Die Zufuhr des Tabaks zur Anlage erfolgt durch die Zuführeinrichtung 32 und seine Ableitung - durch die Austragseinrichtung 33. Zum Ausgleichen der Tabakschicht bei der Zufuhr sind hinter der geschlossenen Zuführeinrichtung ein Dorn-Ausgleicher 34 und ein KRmm-Ausgleicher 35 montiert, wobei sich der erste zwangsläufig dreht und der zweite freischwingend ist. Sie sind in die exzentrischen lager 36 montiert, durch welche die Dicke der Tabakschicht geregelt wird. Vor der Ableitung des Tabaks aus der Anlage ist es erforderlich, bei der Verarbeitung von Bündeln diese mechanisch zu entblättern. Dies erfolgt mittels einer Dornwelle 37, der Header 38 und Bürsten 39.
  • Die Anlage zur Fermentation und Wärmebehandlung von orientalischen und breitblättrigen Tabaken behandelt die Tabake nach den folgenden gründsätzlichen Arbeitsweisen: Fermentation des Tabaks bei kontanui ctlichem oder zyklisches Betrieb bei einer Gesamtdauer von 16 oder 24 Stunden und einer Temperatur von 48 bis 650 C in Abhängigkeit vom typ und Zustand des Tabaks. Die bei diesen Bedingungen behandelten Tabake besitzen alle Merkmale eines vollständig fermontierten produkts: Sauerstoffkennwert unter ,2-Q,1 cm3 t02 g, ausgeglichene Farbe, ausbegildetes Aroma und Raucheigenschaften, Stabilität bei Lagerung.
  • Kombinierte 3ehandlung, wobei der Tabak in Zone I der Anlage wärmebehandelt wird und zwar bei einer Temperatur von 900 C im Verlauf von 2 Stunden, während er in den Zonen II und III angefeuchtet wird und bei Temperaturen bis 65 0 fermentiert wird, bei einer Gesamtdauer des Prozesses bis 24 Stunden. flLeser Betrieb ist für feuchte orientalische und halborientalische Tabake und für Virginia-Tabak passend.
  • Wärmebehandiung nach dem Verfahren Trocknen, Kühlen und Anfeuchten, das grundsätzlich für beide Tabaks orten anwendbar ist, nämlich orientalische und breitblättrige, und zwar als Blätter, Blätterstapel oder -bündel. Das Verfahren wird in drei Phasen durchgeführt: Wärmebehandlung bei 80 bis 100° C, Kühlung und Anfeuchten des Tabaks, bei einer Gesamtdauer von 2 bis 4 Stunden.
  • Es ist bei allen diesen Arbeitsweisen möglich, entsprechend den technischen Forderungen die Dicke der Tabakschicht und die Dauer des Irosesses in bestimmte Grenzen zu ändern.
  • Zum Übergang der Anlage von der Arbeitsweise Fermentation des Tabaksw in Arbeitsweise 'tWärmebehandlung des Tabaks nach dem erwähnten Verfahren müssen folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden: In Zone I --Erhöhung der Fördermenge des lüfters 7 durch Anderung seiner Umdrehungszahl, Erhöhung der Wärmeleistung durch Einschalten des Lufterhitzers 8, Unterbrechung des Zuflusses von direktem Dampf durch Ausschalten des Dampfgitters 9.
  • In Zone II - wird falls erforderlich die Yördeimenge des Lüfters 10 durch Drosselung herabgesetzt, der Zufluß von direktem Dampf wird durch Ausschalten des Daspfgitters 12 unterbrochen und es wird ausschließlich mit Außenluft gearbeitext.
  • In Zone III - wird die Wärmeleistung durch Ausschalten des lufterhitzers 14 herabgesetzt und es wird mit Innenluft oder mit einer Mischung aus Innen- und Außenluft gearbeitet.
  • Zur Herabsetzung der Bauer des Arbeitsvorgangs von 16-24 Stunden auf 2-4 Stunden wird das Kettengetriebe 27 zur Übertragungswelle bei Fermentation ausgeschaltet und das Kettengetriebe 28 zur Ubertragungswelle für die Wärmebehandlung wird eingeschaltet.
  • Ansprüche

Claims (4)

  1. Ansprüche: ei Einrichtung zur Fermentation und Wärmebehandlung von orientalischen und breitblättrigen Tabaken, mit einer Bandfördereinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Bandfördereinrichtung aus drei etagenweise ubereinander angeordneten horizontalen Bahndförderern (3,4, 5) besteht, die in einem mit wärmeisolierenden Plattenelementen (2,6) ausgekleideten Gehäuse (i) angeordnet sind, wobei unter jedem Bandförderer horizontale wärmeisolierende Trennwände montiert sind, wodurch drei abgesonderte klimatische Zonen gebildet werden, daß an jeder Zone Lüfter (7,1G,13) angeschlossen sind, die verbunden sind mit Infterhitzern (8,11,14) und Dampfgittern (9,12,15) und Druck-Anemostaten (16) für die Zufuhr von Luft und Regelung der Iftgeschwindigkeit, wobei die Anemostate (16) mit beweglichen Seitenwänden (17) versehen sind, die von einer Welle mit Lenker (18) und Schneckengetriebe(19) angetrieben werden, welche mit einem Hebelsystem (2c)) verbunden sind, während für das Absaugen der luft aus den Zonen Sauganemostate verwendet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Antrieb der Bandförderer ein gemeinsames Antriebssystem dient, welches aus einem Elektromotor (23) besteht, der nacheinander verbunden ist mit einem stufenlos -regelbaren Getriebe (24), mit einem Untersetzungsgetriebe (25), sowie mit Kettengetrieben (27, 28, 29, 3u, 31) zur Erzielung von verschiedenen Geschwindigkeiten bei der Behandlung von verschiedenen Ihbaksorten in den entsprechenden Klimazonen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß nach der Zuführeinrichtung (32) an das Gehäuse mittels exzentrischer lager (36) ein Dorn-Ausgleicher (34) und ein frei-schwingender Kamm-Ausgleicher (35) montiert sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Ende des letzten Bandförderers eine Dornwelle (37) montiert ist, die den Tabak Headern (38) und Bürsten (39) zuführt, welche den fermentierten habak im warmen Zustand entblättern.
DE19712108120 1970-02-19 1971-02-19 Einrichtung zum Behandeln von Tabaken Expired DE2108120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG1401170 1970-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108120A1 true DE2108120A1 (de) 1971-11-11
DE2108120B2 DE2108120B2 (de) 1979-07-05
DE2108120C3 DE2108120C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=3897421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108120 Expired DE2108120C3 (de) 1970-02-19 1971-02-19 Einrichtung zum Behandeln von Tabaken

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH537160A (de)
DE (1) DE2108120C3 (de)
IT (1) IT986823B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914220A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Bat Cigarettenfab Gmbh Einrichtung zur behandlung von blattabak
EP1929888A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Hauni Maschinenbau AG Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109588757A (zh) * 2018-11-06 2019-04-09 吴霖 一种用于烟丝结构调整及纯净度优化的系统及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914220A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Bat Cigarettenfab Gmbh Einrichtung zur behandlung von blattabak
EP1929888A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Hauni Maschinenbau AG Trommeltrockner der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
IT986823B (it) 1975-01-30
CH537160A (de) 1973-05-31
DE2108120B2 (de) 1979-07-05
DE2108120C3 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000358C2 (de)
DE2019369A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Tabak und Trocknungsfoerderer
DE102006012577A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Tabak
DE102007028781A1 (de) Schachttrockner mit spezieller Luft-Dachanordnung
DE2108120A1 (de) Einrichtung zur Fermentation und Wärmebehandlung von orientalischen und breitblattrigen Tabaken
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
DE4019916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
DE2855492A1 (de) Verfahren und trockner zum kontinuierlichen trocknen von getreide o.ae. rieselfaehigen gut
EP0058324A2 (de) Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze
EP0097965A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Mälzen von zerealem Korngut
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
DE3407685C1 (de) Verfahren und Anlage zum Darren von Grünmalz
DE3104556A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von bahnfoermigem gut
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
EP0878137B1 (de) Verfahren zum Kühlen von überzogenen Nahrungsmitteln, insbesondere Süss- und Backwaren
EP0797923B1 (de) Kühltunnel für Süsswarenstücke
DE2151844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2546494C3 (de) Verfahren zur Langzeitkonservierung von Getreide
EP0285762A2 (de) Eine Anlage und ein Verfahren zur Trocknung bzw. Reifung von Nahrungsmitteln
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE3030928A1 (de) Anlage zur thermischen behandlung bzw. zur kuehlung, erwaermung oder trocknung von pulverigen oder koernigen nahrungsmitteln, z. b. von kakaokuchen
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE320288C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Iosem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten
DE19514917A1 (de) Vorrichtung zum Luftkühlen von mit flüssiger Schokolade oder Fettglasuren überzogenen Nahrungsmitteln
DE2047517C3 (de) Gegenstrom-Schachtkiihler für gesintertes Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee