DE2107958A1 - Verfahren zur Herstellung von alpha-Naphtholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha-Naphtholen

Info

Publication number
DE2107958A1
DE2107958A1 DE19712107958 DE2107958A DE2107958A1 DE 2107958 A1 DE2107958 A1 DE 2107958A1 DE 19712107958 DE19712107958 DE 19712107958 DE 2107958 A DE2107958 A DE 2107958A DE 2107958 A1 DE2107958 A1 DE 2107958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
radical
mean
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107958B2 (de
DE2107958C3 (de
Inventor
Walter Dr. 6909 Walldorf; Aquila Werner Dr. 6700 Ludwigshafen Himmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE2107958A priority Critical patent/DE2107958C3/de
Priority to CH123772A priority patent/CH572884A5/xx
Priority to GB712472A priority patent/GB1371696A/en
Priority to US00227271A priority patent/US3846497A/en
Publication of DE2107958A1 publication Critical patent/DE2107958A1/de
Publication of DE2107958B2 publication Critical patent/DE2107958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107958C3 publication Critical patent/DE2107958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z.27 356 WB/Be 6700 Ludwigshafen, 18.2.1971
Verfahren zur Herstellung von a-Naphtholen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von oc-Naphtholen durch Umsetzung von einem Ary!acetaldehyd mit einer ß-Dicarbonylverbindung.
Es ist bekannt, daß man durch Umsetzung von Desoxybenzoin mit Cyanessigsäureäthylester in Gegenwart von Eisessig und Ammoniumacetat als Katalysator bei 1800C mit einer Ausbeute von 34,7 i> der Theorie 2-Cyan-3-pheny 1-1 -naphthol erhält. Bei der Umsetzung von 4-Methoxybenzyl-phenyl-keton mit Cyanessigsäuremethylester erhält man in geringer Ausbeute bei einer Reaktionstemperatur von 170 bis 1800C 2-Cyan-3-(p-methoxyphenyl)-1-naphthol. Benzylnaphthylketon liefert in gleicher Arbeitsweise in 40-prozentiger Ausbeute 2-Cyan-3-ß-naphthyl-*a-naphthol (Chem. Ber. 91» ^706 ff· (1958)). Aus 2-Cyclohexyliden-cyclohexanon und Malodinitril erhält man in Gegenwart von Eisessig und Ammoniumacetat in mäßiger Ausbeute (2-Cyclohexyliden-cyclohexyliden)-malodinitril (Chem. Ber. 95., 244 (1962)). Eine entsprechende Reaktion mit Cyanessigsäureäthylester anstelle von Malodinitril ergibt in mäßiger Ausbeute 9-Hydroxy-10-cyan-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydrophenanthren. Aus einer Arbeit im Journal of the American Chemical Society, Band 53 (1931), Seiten 1170 ff. ist bekannt, daß Hydratropaldehyd durch Umsetzung mit Malonsäure in Gegenwart eines Amins ein Gemisch von y-Methyl-y-phenylbutensäureester und der entsprechenden a-Carbäthoxy-Verbindung ergibt. Eine Kondensation mit gleichzeitiger Cyclisierung wird nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß man cc-Naphthole der allgemeinen Formel
597/70 - 2 -
209836/1244
O.Z. 27 356
I.
in der R^ und R« gleich, oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, R~ für ein Wasserstoffatom oder einen annelierten aromatischen Rest steht, η und ζ jeweils 1 bedeuten, darüber hinaus R« auch den Rest -0-R. bezeichnen kann, worin R, einen aliphatischen Rest bedeutet, R.. und R, auch gemeinsam Glieder eines oder zweier alicyclischer Ringe bedeuten können, die jeweils an den R-, tragenden Arylkern anneliert sind, oder ζ auch die Zahl Null, wenn η die Zahl 2 bezeichnet, bedeuten kann, vorteilhaft erhält, wenn man einen Ary!acetaldehyd der allgemeinen Formel
II.
in der R.. und R, die vorgenannte Bedeutung haben, mit einer ß-Dicarbony!verbindung der allgemeinen Formel
O
R4O-C-CH2-
O -C fR,
in,
in der R«, η, ζ und R, die vorgenannten Bedeutungen haben, umsetzt.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von 2-Phenylpropanal und Acetessigsäuremethylester durch folgende Formeln wiedergeben:
209836/1244
3 - CHx
OQ
0. η
0
356
+ CH3O-C- 0
-C-CH3 >
τ
OH
.Z. 27 CH3OH
CH,
-CH2
Das Verfahren nach der Erfindung liefert im Vergleich zu dem bekannten Verfahren die neuen a-Haphthole I in besserer Ausbeute und Reinheit. Kondensation der Ausgangsstoffe und Cyclisierung verlaufen gleichzeitig ohne Bildung wesentlicher Mengen an Nebenprodukten. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
Die Ausgangsstoffe II werden mit den Ausgangsstoffen III in stöchiometriseher Menge oder mit einem Überschuß an Ausgangsstoff III, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 bis 2 Mol Ausgangsstoff III je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Pormeln R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten, und R3 für ein Wasserstoffatom oder einen insbesondere in 3,4-Stellung zur Acetaldehydgruppe annelierten Phenylrest steht, η und ζ jeweils die Zahl 1 bedeuten, darüber hinaus R2 auch den Rest -0-R. bezeichnen kann, worin R. einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. In den bevorzugten Ausgangs- und Endstoffen können R1 und R3 auch gemeinsam Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen, alicyclischen Ringes, der an den R3 tragenden Phenylkern anneliert ist, bedeuten, wobei R1, R3 und der Phenylkern insbesondere Glieder eines Indanrestes bezeichnen, oder können R1 und R3 auch gemeinsam Glieder zweier 5- und/oder 6-gliedriger Ringe, die jeweils an den R3 tragenden Phenylkern anneliert sind, bedeuten, wobei R1, R3 und der Phenylkern insbesondere Glieder eines Acenaphthenrestes bezeichnen. In den bevorzugten Ausgangsstoffen hat R, die vorgenannte bevorzugte Bedeutung. Ebenfalls kann ζ die Zahl 0 bedeuten und R2 in Portfall kommen und können somit als Endstoffe I Bis-(a-Naphthyl)-
209836/1244 " ."
- 4 - O.Z. 27 356
ketone erhalten werden, wenn η die Zahl 2 bezeichnet und somit als Ausgangsstoffe III Ester der Acetondicarbonsäure verwendet werden. Die genannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkyl-, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
So kommen die folgenden Arylacetaldehyde als Ausgangsstoffe II in Präge: α-Methyl-, a-Hexyl-, oc-lsopropyl-, a-(ß'-Äthoxy)-äthyl-, α-Äthyl-, a-tert.-Butyl-, a-Cyclohexyl-, a-Benzyl-, a-(ß'-Phenyl)-propyl-, a-phenyl-, a-Naphthy1-pheny!acetaldehyd; entsprechend in α-Stellung substituierte Naphthyl-(2^acetaldehyde; i-Formyl-indan, 1-Formylinden-(2,3), 1-Formyl-naphthalin, 1-Pormyl-tetralin, S-Formyl-TH-benzo-cycloheptan, i-Pormyl-3-methyl-indan, i-Formyl-4-äthyl-naphthalin; 1-Formylacenaphthen, 1-Formyl-phenalen, 3-Formyl-phenalen.
Folgende ß-Dicarbony!verbindungen sind als Ausgangsstoffe III geeignet: Dimethyl-, Diäthyl-, Dibutyl-ester der Malonsäure; Dimethyl-, Dipropyl-, Diisopropyl-, Diisobutyl-, Monomethylmonoäthyl-ester der Malonsäure; entsprechende Ester der Acetessigsäure, γ-Äthoxy-acetessigsäure, ß-Oxo-valeriansäure, ß-Oxo-capronsäure, ß-Oxo-caprylsäure, ß-Oxo-cyclohexanylpropionsäure, ß-Oxo-y-phenyl-buttersäure, ß-Oxo-ß-pheny!-propionsäure; analoge Diester der Acetondicarbonsäure.
Die Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart von einem primären, sekundären oder tertiären Amin zusammen mit einer Carbonsäure als Katalysator durchgeführt. Anstelle des aus 2 Komponenten bestehenden Katalysators kann man als Katalysatoren ebenfalls vorteilhaft auch aus solchen Aminen und Carbonsäuren erhaltene Salze oder Carbonsäureamide verwenden. Zweckmäßig kommen Mengen von 0,01 bis 0,1 Mol Amin, bezogen auf 1 Mol Carbonsäure, und 0,01 bis 0,1 Mol Amin oder 0,05 bis 0,2 Mol Carbonsäureamid oder 0,01 bis 0,1 Mol Aminsalz der Carbonsäure je Mol Ausgangsstoff II in Betracht. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Amine wie Propylamin, tert.-Butylamin, Anilin, Trimethylamin, n-Butylamin, Chinolin, Picoline, Morpholin, Dimethylamin, Triäthylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, Pyridin, N-Äthylanilin, N,F-Diäthy!anilin, N-Äthylpiperidin, N-Methy!pyrrolidin,
- 5 209836/12U
- 5 - O.Z. 27 356
Piperidin, Pyrrol, Pyrrolin, -Pyrrolidin, Ii-Methylanilin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Di-tert.-Butylamin, Piperazin, N-Methylpiperazin zusammen mit einer aromatischen, araliphatischen, cycloaliphatisehen oder vorzugsweise aliphatischen, Poly-, Dioder insbesondere Mono-carbonsäure wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, m- oder p-Toluylsäure, p-Nltrobenzoesäure, Isovaleriansäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Adipinsäure; ß-Chlorpropionsäure, Phenylpropionsäure, Stearinsäure, Chloressigsäure; entsprechend aus Amin und Carbonsäure zusammengesetzte Salze oder Carbonsäureamide; oder entsprechende Gemische. Gegebenenfalls kommen auch anorganische Säuren wie Salzsäure oder Phosphorsäure zusammen mit einem Amin, zweckmäßig zusammen mit einem der genannten Amine in einem Verhältnis von 0,5 bis 3,0 Mol Amin je Mol anorganische Säure, in Betracht.
Die Umsetzung wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -15 und 2500C, vorzugsweise zwischen 50 und 1600C, drucklos oder unter Druck,,kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Gegebenenfalls verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel wie Alkanole, z.B. Methanol, 2-Äthylhexanol; Äther wie Di-n-butylather. In manchen Fällen ist es vorteilhaft mit Hilfe eines Lösungsmittels als Schleppmittel die Temperatur während der Umsetzung zu steuern bzw. durch Auskreisen die bei der Reaktion entstehenden Mengen an Wasser und Alkohol abzutrennen. Beispielsweise können als Schleppmittel Cyclohexan, η-Hexan, Heptan verwendet werden. Diese Abtrennung der beiden Reaktionsnebenstoffe ist nicht notwendig, aber in vielen Fällen zur Erzielung einer optimalen Ausbeute zweckmäßig. Im allgemeinen gelangen Mengen von 5 bis 50 Gew.$ Lösungsmittel, bezogen auf Ausgangsstoff II, zur Anwendung .
werden:
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt/ Ein Gemisch der Ausgangsstoffe, zweckmäßig zusammen mit Katalysator und organischem Lösungsmittel, wird während 6 bis 18 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Man kann die Komponenten des Ausgangsgemischs in beliebiger Reihenfolge zugeben. Zweckmäßig erhöht man während der Reaktion innerhalb des vorgenannten Tempe-
- 6 209836/1244
- 6 - O.Z. 27 356
raturintervalls die Temperatur oder vorteilhafter führt man die Reaktion in einer ersten Temperaturstufe während 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur zwischen 90 und 1100C und dann die restliche Zeit zwischen 140 und 1600C durch. Wahrend der Reaktion wird zweckmäßig das gebildete Wasser und gegebenenfalls der gebildete Alkohol laufend ausgekreist. Die Abtrennung von Reaktionsnebenstoffen, die durch Destillation leicht und vollständig abgetrennt werden können, z.B. Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, kann auch durch laufende Fraktionierung des Reaktionsgemischs während der Reaktion erfolgen. Damit ist es möglich, den Verlauf der Umsetzung zu erkennen und die Temperatur im Reaktionsgefäß so einzustellen, daß die Umsetzung mit der gewünschten Geschwindigkeit abläuft.
Nun wird das Gemisch abgekühlt und aus ihm in üblicher Weise, z.B. durch Destillation oder durch Kristallisation, Filtration und Umkristallisation aus niederen Alkanolen wie Methanol, Äthanol, Isobutanol oder aus Alkancarbonsäuren wie Essigsäure, der Endstoff abgetrennt. Für die Umkristallisation eignen sich ferner auch Ester wie Äthylacetat oder Butylacetat, sowie Äther, z.B. Tetrahydrofuran, ebenso aromatische und auch cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Cyclohexan. Durch wiederholtes Auskreisen des Filtrats mit dem Schleppmittel bei vorgenannter Endtemperatur der Reaktion und Aufarbeitung des Gemischs in genannter Weise können weitere Mengen an kristallinem Endstoff erhalten werden. Im Falle von Haphtholen I, die in ß-Stellung eine Estergruppe tragen, kann in üblicher Weise, z.B. durch Erhitzen mit wäßriger Kalilauge, durch Verseifung die entsprechende Carbonsäure erhalten werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln. So kann man mit ihnen durch Umsetzung mit Diaminen, z.B. mit Äthylendiamin oder o-Phenylendiamin, zu Bis-azomethinen gelangen, die sich mit Metallsalzen in sehr farbstarke und brillante Pigmente überführen lassen. Ferner lassen sich die aus den Estern erhältlichen Carbonsäureamide der 4-Alky1-1-naphthol-2-carbonsäuren als lichtempfindliche Stoffe (japanische Anmeldung 7 006 993) in der Farbphotographie verwenden. Weiterhin können
209836/1244 - 7 -
- 7 - O.Z. 27 356
die Anilide der genannten 1-Naphthol-2-carbonsäüren als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Fungizide, angewandt werden.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
In einem Rührkessel, der mit Auskreisaufsatz versehen ist, werden 570 Teile Acetessigsauremethylester und 603 Teile 2-Phenylpropanal vorgelegt. Als Katalysator werden unter Rühren bei 220C 18 Teile Essigsäure und 13 Teile Piperidin zugegeben. TJm eine Entfernung des bei der Umsetzung sich bildenden Wasser zu ermöglichen, werden dem Reaktionsgemisch 100 Volumenteile Cyclohexan zugesetzt. Im Verlauf von 90 Minuten werden bei einer Temperatur von 90 bis 1100C 91 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel ausgekreist. Sie bestehen zu 70,6 Gew.# aus Wasser und zu 28 Gew.# aus Methanol. Im Verlauf von 3 Stunden werden durch Anheben der Temperatur auf 1420C 56 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel, die aus 13 Gew.# Wasser und 87 Gew.# Methanol bestehen, ausgekreist. Im Verlauf von weiteren 4 Stunden können nochmals 76 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel erhalten werden (13»6 Gew.# Wasser und 86,4 Gew.56 Methanol). Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und 12 Stunden stehen gelassen, wobei 346 Teile roher Endstoff auskristallisiert. Aus den 655 Teilen Piltrat zusammen mit 50 Teilen Cyclohexan werden erneut im Verlauf von 4 1/2 Stunden 100 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel ausgekreist. Die Temperatur liegt zwischen 148 und 160°C. Nach Wiederholen des gleichen Abscheidungsprozesses können 333 Teile roher Endstoff erhalten werden.
- 8 209836/1244
- 8 - O.Z. 27 356
Aus Eisessig umkristabilisiert werden 588 Teile reines 2-Acetyl-4-methy1-1-naphthol von einem Fp von 1210C erhalten (Ausbeute 65,6 $> der Theorie, bezogen auf 2-Phenylpropanal).
Beispiel 2
210 Teile 2,3-Diphenylpropanal werden zusammen mit 140 Teilen Acetessigsäuremethylester in einer Auskreisapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. Schleppmittel ist n-Hexan. Als Katalysator werden 22 Teile Propionsäure und 14 Teile Pyridin verwendet.
Im Verlauf von 14 Stunden werden 51 Teile ausgekreistes Wasser und organisches Lösungsmittel isoliert. Die Reaktionstemperatur wird in den ersten 6 Stunden bei 90 bis 1050C gehalten. Hierbei werden 23 Teile mit einem Gehalt an Wasser von 76 Gew.# erhalten. Bei Erhöhen der Reaktionstemperatur von 1050C auf 145 bis 1700C werden 28 Teile ausgekreist. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich und wird blauschwarz. Nach Abdestillieren des Schleppmittels und Andestillieren des Reaktionsgemisches (14 Teile Destillat) bei 20 Torr bis zu einer Temperatur von 2280C werden 150 Teile Eisessig zugegeben.
Es werden 208 Teile (78 # der Theorie, bezogen auf 2,3-Diphenylpropanal) kristallisiertes, blaugrünes 4-Benzyl-2-acetyl-1-naphthol erhalten. Ip. 1160C (aus Eisessig).
- 9 20983 6/1244
O.Z. 27 356
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden 402 Teile 2-Phenylpropanal und 396 Teile Malonsäuredimethylester 10 Stunden auf 148 bis 1550Q erhitzt, Die Schleppmittelmenge beträgt 250 Volumenteile. Es werden
82 Teile ausgekreistes Wasser und organisches Lösungsmittel mit einem Wassergehalt von 71 Gew.$> erhalten.
Bei der fraktionierten Destillation des Gemische unter vermindertem Druck bei 27 Torr werden bis zu einer Übergangstemperatur von 1900C 74 Teile erhalten. Diese bestehen zum überwiegenden Teil aus Malonsäuredimethylester. Bis zu einer Übergangstemperatur von 2000C destillieren 130 Teile über, die teilweise auskristallisieren. Eine vollständig kristallisierende Fraktion (262 Teile) geht im Temperaturbereich bis zu 2100C über. Bis
2240C können weitere 65 Teile erhalten werden. Aus Eisessig umkristallisiert, werden 222 Teile 4-Methyl-2-carbonsäuremethylester-1-naphthol mit einem Schmelzpunkt von 1040C erhalten.
Das entspricht einer Ausbeute von 66,5 fi der Theorie, bezogen
auf 2-Phenylpropanal.
Beispiel 4
OH η
In einem Rührkessel werden 332 Teile 2,3-Diphenylpropanal mit
238 Teilen Malonsäuredimethylester, 18 Teilen Essigsäure,
13 Teilen Piperidin und 100 Teilen Cyclohexan auf 1050C erhitzt,
- 10 209836/1244
- 10 - O.Z. 27 356
Mit dem Schleppmittel wird das entstehende Wasser ausgekreist. Während 6 Stunden werden bei 105°C 23 Teile Kondensat erhalten, das zu 85 Gew.# aus Wasser "besteht. Dann wird ein Teil des Cyclohexans gleichfalls abdestilliert, so daß die Reaktionstemperatur auf 1450C ansteigt. Im Verlauf von weiteren 8 Stunden werden insgesamt 36 Teile erhalten, die aus 11 Gew.# Wasser und 85 Gew.56 Methanol bestehen. Beim Stehen über !facht kristallisiert der rohe Endstoff aus. Man erhält 367 Teile 4-Benzyli-naphthol-2-carbonsäuremethylester vom Pp 1010C (aus Äthanol).
Beispiel 5
192 Teile 1-Pormylacenaphthen werden mit 138 Teilen Acetessigsäuremethylester in Gegenwart von 150 Volumenteilen n-Heptan, 13 Teilen Propionsäure und 5 Teilen Piperidin umgesetzt. Es werden im Verlauf von 6 Stunden 34 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel mit einem Wassergehalt von 34»4 Gew.# ausgekreist. Im Verlauf von weiteren 8 Stunden werden nochmals 17 Teile mit einem Wassergehalt von 26,8 Gew.# erhalten.
Bei der Destillation des Reaktionsgemischs im Vakuum bei einem Druck von 0,5 Torr gehen im Bereich bis 1950C 13 Teile über. Bis zu einem Siedepunkt von 2350C gehen 165 Teile über. (Rückstand 45 Teile). Man erhält 138 Teile 1,8-Benz-acenaphthen-4-acetyl-5-ol vom Pp 1800C (aus Eisessig).
- 11 209836/1244
- 11 - O.Z. 27 356
Beispiel 6
Wie unter Beispiel 4 beschrieben werden 332 Teile 2,3-Diphenylpropanal mit 288 Teilen Malonsäurediäthylester in Anwesenheit von 15 Teilen Pyrrolidin und 10 Teilen Eisessig umgesetzt. Als Schleppmittel wird Hexan verwendet. Durch fraktionierte Destillation bei einem Druck von 0,5 Torr werden aus 520 Teilen Reaktionsgemisch 27 Teile (Übergangstemperatur bis 2180C), 320 " ( " bis 2300C),
40 » ( » bis 2500C) und
31 Teile Rückstand erhalten.
Man erhält 376 Teile (78,3 $> der Theorie) Äthylester der 4-Benzyl-1-naphthol-2-carbonsäure vom Fp 880C (aus Äthanol).
Beispiel 7
C-O-CH0-CH,
Il d. J
Wie unter Beispiel 6 beschrieben werden 278 Teile 2-Phenylpropanal mit 480 Teilen Malonsäurediäthylester umgesetzt. Als Katalysator werden 18 Teile Essigsäure und 13 Teile Piperidin verwendet. Als Schleppmittel dient Heptan. Als Reaktionswasser werden 31 Teile erhalten. Bei einem Druck von 30 Torr können bis zu einer Übergangstemperatur von 1200C 151 Teile (über 80 Gew.?£ Malonsäurediäthylester) abdestilliert werden. Man erhält 310 Teile Äthylester der 4-Methyl-1-naphthol-2-carbonsäure vom Kpn ς 1530C
209836/1244
- 12 - O.Z. 27 356
Beispiel 8
H
Analog Beispiel 2 werden 238 Teile 2,4-Diphenylpentanal-1 und 140 Teile Acetessigsäuremethylester umgesetzt. Als Katalysator dient ein Gemisch aus 18 Teilen Eisessig und 12 Teilen Piperidin. Schleppmittel ist Cyclohexan.
Im Yerlauf von 6 Stunden werden 64 Teile Kondensat erhalten, die zu 40 Gew. fo aus Wasser bestehen. Die Reaktionstemperatur beträgt 93 bis 1100C. In der zweiten Phase der Reaktion wird durch Abtrennung von Cyclohexan die Temperatur auf 1450C eingestellt. Dabei fallen nochmals 16 Teile Kondensat an, die zu über 90 Gew.$ aus Methanol bestehen. Das Reaktionsgemisch wird bei einem Druck von 1,5 Torr fraktioniert. Man erhält 190 Teile 4-(2-Phenyl-propy1-1)-2-acety1-1-naphthol vom Kp1 K 23O0C.
Beispiel 9
Analog Beispiel 1 werden 192 Teile Benzoylessigsäureäthylester mit 146 Teilen 1-Formylindan umgesetzt. Als Katalysator werden 15 Teile N-Methylpyrrolidon-2 zusammen mit 15 Teilen Eisessig verwendet. Schleppmittel ist Cyclohexan. Im Verlauf von 4 Stunden werden 18 Teile Wasser bei einer Reaktionstemperatur von 1000C ausgekreist. Bei einer Temperatur von 150 bis 1600C werden im Verlauf von 16 Stunden 50 Volumenteile Äthanol und Schleppmittel ausgekreist.
Durch Fraktionieren des Reaktionsgemisches bei einem Druck von 0,5 Torr werden 96 Teile bis zu einer Übergangstemperatur von 1650C erhalten. Zwischen 185 und 2300C geht ein orange gefärbtes Öl über, das durch Verrühren mit Äthanol kristallisiert.
- 13 209836/ 1 2 U
O.Z. 27
Man erhält 74 Teile 4-Benzoyl-acenaphthen-5-ol vom Fp 106 C.
OH
Beispiel 10
Analog Beispiel 1 werden 292 Teile 1-Formylindan mit 330 Teilen Malonsäuredimethylester umgesetzt. Als Katalysator werden 18 Teile Eisessig und 13 Teile Piperidin verwendet. Schleppmittel ist Cyclohexan. Im Verlauf von 14 Stunden werden 97 Teile Wasser-Methanol-Gemisch abgetrennt.
Die Fraktionierung des Reaktionsgemisches liefert drei Fraktionen:
1) 66 - 165°C/O,5 Torr 56 Teile
2) 165 - 19O°C/0,5 Torr 187 Teile
3) 190 - 192°C/0,5 Torr 158 Teile ' · Rückstand 40 Teile
Fraktion 2 wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 42 Teile Methylester der 5-Acenaphthenol-4-carbonsäure vom Fp 1390C (aus Äthanol).
- 14 -
209836/ 1244

Claims (2)

  1. O.Z. 27 356
    Patentansprüche
    1/ Verfahren zur Herstellung von a-Naphtholen der allgemeinen Formel
    in der R-, und Rp gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, araliphatischen, eycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, R, für ein Wasserstoff atom oder einen annelierten aromatischen Rest steht, η und ζ jeweils 1 bedeuten, darüber hinaus Rp auch den Rest -0-R, bezeichnen kann, worin R, einen aliphatischen Rest bedeutet, R1 und R, auch gemeinsam Glieder eines oder zweier alicyclischer Ringe bedeuten können, die jeweils an den R* tragenden Arylkern anneliert sind, oder ζ auch die Zahl Full, wenn η die Zahl 2 bezeichnet, bedeuten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ary!acetaldehyd der allgemeinen Formel
    II·
    in der R.. und R^ die vorgenannte Bedeutung haben, mit einer ß-Dicarbonylverbindung der allgemeinen Formel
    R4O-C-CH2-
    Il
    -C-
    III,
    in der Rp, η, ζ und R. die vorgenannten Bedeutungen haben, umsetzt.
    - 15 -
    209836/12U
    O.Z. 27 356
  2. 2. a-Uaphthole der allgemeinen Formel
    OH
    -(R2J2
    in der R^ und Ep gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest "bedeuten, R, für ein Wasserstoff atom oder einen annelierten aromatischen Rest steht, η und ζ jeweils 1 bedeuten, darüber hinaus R2 auch den Rest -0-R, bezeichnen kann, worin R. einen aliphatischen Rest bedeutet, R1 und R, auch gemeinsam Glieder eines oder zweier alicyclischer Ringe bedeuten können, die jeweils an den R, tragenden Arylkera anneliert sind, oder ζ auch die Zahl Null, wenn η die Zahl 2 bezeichnet, bedeuten kann.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik
    209836/1244
DE2107958A 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen Expired DE2107958C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107958A DE2107958C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen
CH123772A CH572884A5 (de) 1971-02-19 1972-01-28
GB712472A GB1371696A (en) 1971-02-19 1972-02-16 Alpha-naphthols and process for the production of alpha-naphtols
US00227271A US3846497A (en) 1971-02-19 1972-02-17 Production of {60 -naphthols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107958A DE2107958C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107958A1 true DE2107958A1 (de) 1972-08-31
DE2107958B2 DE2107958B2 (de) 1979-11-08
DE2107958C3 DE2107958C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5799240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107958A Expired DE2107958C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3846497A (de)
CH (1) CH572884A5 (de)
DE (1) DE2107958C3 (de)
GB (1) GB1371696A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352456A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten Ketonen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1160304C (zh) 1999-07-15 2004-08-04 巴斯福股份公司 5-和/或6-取代的-2-羟基苯甲酸酯的制备方法
US6559336B2 (en) 1999-07-15 2003-05-06 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of 5- and/or 6-substituted-2-hydroxybenzoic acid esters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589686A (en) * 1950-01-24 1952-03-18 Research Corp 3-substituted 1, 4-naphthoquinones
US3605760A (en) * 1969-09-11 1971-09-20 Liggett & Myers Inc Tobacco composition containing 3,5-disubstituted-2-hydroxyacetophenones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352456A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten Ketonen

Also Published As

Publication number Publication date
US3846497A (en) 1974-11-05
DE2107958B2 (de) 1979-11-08
GB1371696A (en) 1974-10-23
DE2107958C3 (de) 1980-08-21
CH572884A5 (de) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058927B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkylacroleinen
DE69333037T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Diketonen
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE2107958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen
EP1002786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluorbenzoesäuren
DE2144920B2 (de) Verfahren zur herstellung von p- toluylsaeure und monomethylterphthalat
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
EP0741122A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen durch Decarboxylierung aromatischer Carbonsäuren
DE2542494A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner substituierter 2,5-diarylaminoterephthalsaeureester und der entsprechenden freien saeuren
DE1950280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen
DE2613817A1 (de) Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP1316546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Ketonitrilen
EP0178524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierter Zimtsäure in Gegenwart eines Katalysators
DE3624912A1 (de) Optisch reine 1,3-dioxenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2920267A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-hydroxy-cyclopent-2-en-1- onen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
EP0251058A2 (de) Verfahren zur Racemisierung optisch aktiver- Phenoxy- propionsäureester und deren Derivate
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
DE2941625A1 (de) Cyclohexanone und cyclohexenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1793512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal
DE1768669A1 (de) Neue Carbonsaeureamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2804115A1 (de) Verfahren zur oxidation von alkarylverbindungen
DE1955375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy- und/oder alpha-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE3932136C1 (de)
DE2845060A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern des m-phenoxybenzylalkohols

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer