DE2107958B2 - Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen

Info

Publication number
DE2107958B2
DE2107958B2 DE2107958A DE2107958A DE2107958B2 DE 2107958 B2 DE2107958 B2 DE 2107958B2 DE 2107958 A DE2107958 A DE 2107958A DE 2107958 A DE2107958 A DE 2107958A DE 2107958 B2 DE2107958 B2 DE 2107958B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
reaction
naphthol
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2107958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107958C3 (de
DE2107958A1 (de
Inventor
Werner Dr. 6700 Ludwigshafen Aquila
Walter Dr. 6909 Walldorf Himmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2107958A priority Critical patent/DE2107958C3/de
Priority to CH123772A priority patent/CH572884A5/xx
Priority to GB712472A priority patent/GB1371696A/en
Priority to US00227271A priority patent/US3846497A/en
Publication of DE2107958A1 publication Critical patent/DE2107958A1/de
Publication of DE2107958B2 publication Critical patent/DE2107958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107958C3 publication Critical patent/DE2107958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R3
R'
H CHO
IH)
in der R1 und RJ die vorgenannte Bedeutung haben, mit einer jJ-Dicarbonylverbindung der allgemeinen Formel
C)
R4O-C-CH2-C-R2
(III)
C-R2
OH
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen annelierten aromatischen Rest steht, darüber hinaus R2 auch den Rest - O — R4 bezeichnen kann, worin R4 einen aliphatischen Rest bedeutet, R1 und R3 auch gemeinsam Glieder eines oder zweier alicyclischer Ringe bedeuten können, die jeweils an den R3 tragenden Arylkern anneliert sind, vorteilhaft erhält, wenn man einen Arylacetaldehyd der allgemeinen Formel
in der R2 und R1· die vorgenannten Bedeutungen haben, bei einer Temperatur zwischen 50 und 1600C in Gegenwart von einem primären, sekundären oder tertiären Amin zusammen mit einer Carbonsäure als Katalysator umsetzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Λ-Naphtholen durch Umsetzung von einem Arylacetaldehyd mit einer 0-Dicarbonylverbindung.
Es ist bekannt, daß man durch Umsetzung von Desoxybenzoin mit Cyanessigsäureäthylester in Gegenwart von Eisessig und Ammoniumacetat als Katalysator bei 1800C mit einer Ausbeute von 34,7% der Theorie
I H CHO
in der R1 und RJ die vorgenannte Bedeutung haben, mit einer/J-Dicarbonylverbindung der allgemeinen Formel
C)
R4O-C-CH2-C-R2
(IM)
in der R2 und P4 die vorgenannten Bedeutungen haben, bei einer Temperatur zwischen 50 und 1600C in Gegenwart von einem primären, sekundären oder tertiären Amin zusammen mit einer Carbonsäure als Katalysator umsetzt.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von 2-Phenylpropanal und Acetessigsäuremethylester durch folgende Formeln wiedergeben:
CH3 CH3
CHO + CH3O-C-CH2-C-CH3-
Das Verfahren nach der Erfindung liefert im Vergleich zu dem bekannten Verfahren die neuen a-Naphthole I in besserer Ausbeute und Reinheit Kondensation der Ausgangsstoffe und Cyclisierung verlaufen gleichzeitig ohne Bildung wesentlicher Mengen an Nebenprodukten. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind im Hinblick auf den Stand der Technik überraschend.
Die Ausgangsstoffe II werden mit den Ausgangsstoffen III in stöchiometrischer Menge oder mit einem Überschuß an Ausgangsstoff III, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 bis 2 MoI Ausgangsstoff III je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder Naphthylrest bedeuten, und R3 für ein Wasserstoffatom oder einen insbesondere in 3,4-Stellung zur Acetaldeliydgrappe annelierten Phenylrest steht, darüber hinaus R2 .nuch dm Rest -O-R4 bezeichnen kann, worin R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, in & ί bevorzugten Ausgangs- und Endstoffen können R1 und R3 auch gemeinsam Glieder eines 5- oder ögliedrigen, alicyclischen Ringes, der an den R3 tragenden Phenylkern anneliert ist, bedeuten, wobei R1, R3 und der Phenylkern insbesondere Glieder eines Indanrestes bezeichnen, oder können R1 und R3 auch gemeinsam Glieder zweier 5- und bzw. oder ögliedriger Ringe, die jeweils an den R3 tragenden Phenylkern anneliert sind, bedeuten, wobei R1, R3 und der Phenylkern insbesondere Glieder eines Acenaphtenrestes bezeichnen. In den bevorzugten Ausgangsstoffen hat R4 die vorgenannte bevorzugte Bedeutung. Die genannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z. B. Alkyl-, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
So kommen die folgenden Arylacetaldehyde als Ausgangsstoffe Il in Frage:
«-Methyl-, Λ-Hexyl-, Λ-Isopropyl-,
a-(0'-Äthoxy)-äthyl-, «-Äthyl-,
Λ-tert.-Butyl-, «-Cyclohexyl-, «-Benzyl-,
«-{/?'-Phenyl)-propyl-, «-Phenyl-,
«-Naphthyl-phenylacetaldehyd;
entsprechend in «-Stellung substituierte Naph-
thyl-(2)-acetaldehyde;
1 -Formyl-indan, I -Formylinden-(2,3),
I -Formyl-naphthalin,
1-Formyl-tetralin,
S-Formyl-TH-benzo-cycloheptan,
1 -Formyl-3-methyl-indan,
l-Formyl-4-äthyl-naphthalin;
1 -Formyl-acenaphthen,
l-Formyl-phenalen,
3-Formyl-phenalen.
CH3 + H2O + CH3OH
HO O
Folgende 0-Dicarbonylverbindungen sind als Ausgangsstoffe HI geeignet:
Dimethyl-, Diäthyl-, Dibutyl-ester
der Malonsäure;
Dipropyl-, Diisopropyl-, Diisobutyl-,
Monomethylmonoäthyl-ester der Malonsäure;
entsprechende Ester der Acetessigsäure,
y-Äthoxy-acetessigsäure,
jS-Oxo-valeriansäure,
0-Oxo-capronsäure,
ji-Oxo-capryisäure,
0-Oxo-cyclohexanylpropionsäure,
ß-Oxo-y-phenyl-buttersäure,
jJ-Oxo-^-phenyl-propionsäure.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von einem primären, sekundären oder tertiären Amin zusammen mit einer Carbonsäure als Katalysator durchgeführt. An Stelle des aus 2 Komponenten bestehenden Katalysators kann man als Katalysatoren ebenfalls vorteilhaft auch aus solchen Aminen und Carbonsäuren erhaltene Salze oder Carbonsäureamide verwenden. Zweckmäßig kommen Mengen von 0,01 bis 0,1 Mol Amin, bezogen
r, auf 1 Mol Carbonsäure, und 0,01 bis 0,1 Mol Amin oder 0,05 bis 0,2 Mol Carbonsäureamid oder 0,01 bis 0,1 Mol Aminsalz der Carbonsäure je Mol Ausgangsstoff II in Betracht. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Amine wie Propylamin, tert.-Butylamin, Anilin, Trimethylamin, n-Butylamin, Chinolh;, Picoline, Morpholin, Dimethylamin, Triäthylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, Pyridin, N-Äthylanilin, N,N-Diäthylanilin, N-Äthylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, Piperidin, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, N-Methylanilin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Di-tert.-Butylamin, Piperazin, N-Methylpiperazin zusammen mit einer aromatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder vorzugsweise aliphatischen, Poly-, Di- oder insbesondere Mono-Carbonsäure wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, m- oder p-Toluylsäure, p-Nitrobenzoesäure, Isovaleriansäure, Oxalsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, /J-Chlorpropionsäuri., Phenylpropionsäure, Stearinsäure. Chloressigsäure; entsprechend aus Amin und Carbonsäure zusammengesetzte Salze oder Carbonsäureamide; oder entsprechende Gemische. Gegebenenfalls kommen auch anorganische Säuren wie Salzsäure oder Phosphorsäure zusammen mit einem Amin, zweckmäßig zusammen mit einem der genannten Amine in einem Verhältnis von 0,5 bis 3,0 Mol Amin je Mol anorganische Säure, in Betracht
Die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 50 und 160° C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Gegebenenfalls verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel wie Alkanole, z. B. Methanol, 2-Äthylhexanol; Äther wie Di-n-butyläther. In manchen Fällen ist es vorteilhaft mit Hilfe eines Lösungsmittels
als Schleppmittel die Temperatur während der Umsetzung zu steuern bzw. durch Auskreisen die bei der Reaktion entstehenden Mengen an Wasser und Alkohol abzutrennen. Beispielsweise können als Schleppmittel Cyclohexan, η-Hexan, Heptan verwendet werden. Diese Abtrennung der beiden Reaktionsnebenstoffe ist nicht notwendig, aber in vielen Fällen zur Erzielung einer optimalen Ausbeute zweckmäßig. Im allgemeinen gelangen Mengen von 5 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel, bezogen auf Ausgangsstoff II, zur Anwendung.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstoffe, zweckmäßig zusammen mit Katalysator und organischem Lösungsmittel, wird während 6 bis 18 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Man kann die Komponenten des Ausgangsgemischs in beliebiger Reihenfolge zugeben. Zweckmäßig erhöht man während der Reaktion innerhalb des vorgenannten Temperaturintervalls die Temperatur oder vorteilhafter führt man die Reaktion in einer ersten Temperaturstufe während 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur zwischen 90 und 110°C und dann die restliche Zeit zwischen 140 und 1600C durch. Während der Reaktion wird zweckmäßig das gebildete Wasser und gegebenenfalls der gebildete Alkohol laufend ausgekreist. Die Abtrennung von Reaktionsnebenstoffen, die durch Destillation leicht und vollständig abgetrennt werden können, z. B. Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, kann auch durch laufende Fraktionierung des Reaktionsgemische während der Reaktion erfolgen. Damit ist es möglich, den Verlauf der Umsetzung zu erkennen und die Terrperatur im Reaktionsgefäß so einzustellen, daß die Umsetzung mit der gewünschten Geschwindigkeit abläuft.
Nun wird das Gemisch abgekühlt und aus ihm in üblicher Weise, z. B. durch Destillation oder durch Kristallisation, Filtration und Urnkristallisation aus niederen Alkanolen wie Methanol, Äthanol, Isobutanol oder fl'js Alkancarbonsäuren. wie Essigsäure, der Endstoff abgetrennt. Für die Umkristallisation eignen sich ferner auch Ester wie Äthylacetat oder Butylacetat, sowie Äther, z. B. Tetrahydrofuran, ebenso aromatische und auch cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Cyclohexan. Durch wiederholtes Auskreisen des Filtrats mit dem Schlepp-nittcl bei vorgenannter Endtemperatur der Reaktion und Aufarbeitung des Gemischs in genannter Weise können weitere Mengen an kristallinem Endstoff erhalten werden. Im Falle von Naphtholen I, die in ,9-Stellung eine Estergruppe tragen, kann in üblicher Weise, z. B. durch Erhitzen mit wäßriger Kalilauge, durch Verseifung die entsprechende Carbonsäure erhalten werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln. So kann man mit ihnen durch Umsetzung mit Diaminen, z. B. mit Äthylendiamin oder o-Phenylendiamin, zu Bis-azomethinen gelangen, die sich mit Metallsalzen in sehr farbstarke und brillante Pigmente überführen lassen. Ferner lassen sich die aus den Estern erhältlichen Carbonsäureamide der 4-AI-kyl-l-naphthol-2-carbonsäuren als lichtempfindliche Stoffe (japanische Anmeldung 70 06 993) in der Farbphotographie verwenden. Weiterhin können die Anilide der gekannten l-Naphthol-2-carbonsäuren als Pflanzenschutzmittel, insbesondere als Fungizide, angewandt werden.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Die Gewichtsteile verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
CH3
HO O
In einem Rührkessel, der mit Auskreisaufsatz
is versehen ist, werden 570 Teile Acetessigsäuremethylester und 603 Teile 2-Phenylpropanal vorgelegt. Als Katalysator werden unter Rühren bei 22° C 18 Teile Essigsäure und 13 Teile Piperidin zugegeben. Um eine Entfernung des bei der Umsetzung sich bildenden
2i) Wassers zu ermöglichen, wurden dem Reaktionsgemisch 100 Volumenteile Cycioi.exan zugesetzt. Im Verlauf von 90 Minuten werden bei einer Temperatur von 90 bis 1100C 91 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel ausgekreist. Sie bestehen zu 70,6 Gew.-%
2> au- Wasser und zu 28 Gew.-% aus Methanol. Im Verlauf von 3 Stunden werden durch Anheben der Temperatur auf 142°C 56 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel, die aus 13 Gew.-% Wasser und 87 Gew.-% Methanol bestehen, ausgekreist, !m Verlauf von
jo weiteren 4 Stunden können nochmals 76 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel erhalten werden (13,6 Gew.-% Wasser und 86,4 Gew.-% Methanol). Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und 12 Stunden stehen gelassen, wobei 346 Teile roher Endstoff
r> auskristallisiert. Aus den 655 Teilen Fiitrat zusammen mit 50 Teilen Cyclohexan werden erneut im Verlauf von 4'/2 Stunden 100 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel ausgekreist. Die Temperatur liegt zwischen 148 und 16O0C. Nach Wiederholen des gleichen
4i) Abscheidungsprozesses können 333 Teile roher Endstoff erhalten werden.
Aus Eisessig umkristallisiert werden 588 Teile reines 2-Acetyl-4-methyl-1-naphthol von eineif Fp von 1210C erhalten (Ausbeute b5,6% der Theorie, bezogen auf 2-Phenylpropanal).
Beispiel 2
//■-■
CH,
HO O
210 Teile 2,3-Diphcnylpropanal werden zusammen b(> mit 140 Teilen Acetessigsäureniethvlfs'er in einer Auskreisapparatur wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. Schleppmittel ist η-Hexan. Als Katalysator werden 22 Teile Propionsäure und 14 Teile Pyriditi verwendet.
h', Im Verlauf von 14 Stunden werden 51 Teile ausgekreistes Wasser und organisches Lösungsmittel isoliert. Die Reaktionstemperatur wird in den ersten 6 Stunden bei 90 bis 1050C gehalten. Hierbei werden 23
Teile mit einem Gehalt an Wasser von 76 Gew.-% erhalten. Bei Erhöhen der Reaktionstemperatur von 1050C auf 145 bis 1700C werden 28 Teile ausgekreist. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich und wird blauschwarz. Nach Abdesillieren des Schleppmittels und Andestillieren des Reaktionsgemisches (14 Teile Destillat) bei 20 Torr bis zu einer Temperatur von 228'C werden 150 Teile Eisessig zugegeben.
Es werden 208 Teile (78% der Theorie, bezogen auf 2.3-Diphenylpropanal) kristallisiertes. blatigrünes 4-Ben/yl-2-acctyl· I-naphthol erhalten. Fp. I 16° C (aus risessig).
Beispiel 1
C II,
(KTI1
IK) O
Analog Beispiel I werden 402 Teile 2-Phenylpropanal und 396 Teile Malonsäurcdimethylester 10 Stunden auf 148 bis I55C erhitzt. Die .Schleppmittelmenge beträgt 250 Volumenteile. Es werden 82 Teile ausgekreistes Wasser und organisches Lösungsmittel mit einem Wassergehalt von 71 Gew.-% erhalten.
Bei der fraktionierten Destillation des Gemischs unter vermindertem Druck bei 27 Torr werden bis zu einer Übergangstemperatur von 190" C 74 Teile erhalten. Diese bestehen zum überwiegenden Teil aus Malonsäuredimethylester. Bis xu einer Übcrgangstemper?tur von 200X destillieren 130 Teile über, die teilweif.e auskristallisieren. Eine vollständig kristallisierende Fraktion (262 Teile) geht im Temperaturbereich bis zu 210" C über. Bis 224 C können weitere 65 Teile erhalten werden. Aus Eisessig umkristallisiert, werden 222 Teile 4-V1ethyl-2-carbonsäuremettr lester-l-naphthol mit einem Schmelzpunkt von 104" C erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 66.5% der Theorie, bezogen auf 2-Phenylpropanal.
H c i s ρ i e i 4
/V-c
HO OCH3
In einem Rührkessel werden 332 Teile 2,3-DiphenyI-propanal mit 238 Teilen Malonsäuredimethylester, 18 Teilen Essigsäure. 13 Teilen Piperidin und 100 Teilen Cyclohexan auf 105'C erhitzt.
Mit dem Schleppmittel wird das enstehende Wasser ausgekreist. Während 6 Stunden werden bei 1051C 23 Teile Kondensat erhalten, das zu 85 Gew.-% aus Wasser besteht. Dann wird ein Teil des Cyclohexans gleichfalls abdestiüiert. so daß die Reaktionstemperatur auf !450C ansteigt. Im Verlauf von weiteren 8 Stunden werden insgesamt 36 Teile erhalten, die aus 11 Gew.-% Wasser und 85 Gew.-% Methanol bestehen. Beim Stehen über Nacht kristallisiert der rohe Endstoff aus. Man erhält 367 Teile 4-Benzyl-l-naphthol-2-carbonsäuremethylester vom Fp 1011C(HUs Äthanol).
Beispiel 5
O
OH
192 Teile I-I ormvlacenaplilhen werden mit \ itt Teilen Acetessigsäuremcthylesier in Gegenwart von 150 Volumenteilen n-Heptan, 13 Teilen Propionsäure und 5 Teilen Piperidin umgesetzt. Es werden im Verlauf von 6 Stunden 34 Teile Wasser und organisches Lösungsmittel mit einem Wassergehalt von 34.4 Gew.-'in ausgekreist. Im Verlauf von weiteren 8 Stunden werden nochmals 17 Teile mit einem Wassergehalt von 26.8Gcw.-"/ri erhallen.
Bei der Destillation des Reaktionsgemischs im Vakuum bei einem Druck von 0.5 Torr gehen im Bereich bis 195 C 13 Teile über. Bis zu einem Siedepunkt von 235 C gehen 165 Teile über. (Rückstand 45 Teile). Man erhalt 138 Teile 1.8-Benz-accnnphthen-4-acct\l-5-ol Vf)Hi Fp 180'C (aus Eisessig).
H e i s ρ i c I 6
Il
HO
C -O CH,- CI
Wie unter Beispiel 4 beschrieben werden 332 Teile 2.3-Diphenylpropanal mit 288 Teilen Malonsäurediäthylester in Anwesenheit von 15 Teilen Pyrrolidin und 10 Teilen Eisessig umgesetzt. Als Schleppmittel wird Hexan verwendet. Durch fraktionierte Destillation bei einem Druck von 0.5 Torr werden aus 520 Teilen Reaktionsgemisch
27 Teile (Übergangstemperatur bis 218 C).
320 Teile (Übergangstemperatur bis 230TC).
40 Teile (Übergangstemperatur bis 250cC)uno
31 Teile Rückstand erhalten.
Man erhält 376 Teile (78,3% der Theorie) Äthylester der 4-Benzyl-l-naphthol-2-carbonsäure vom Fp88cC (aus Äthanol).
Beispiel 7
CH3
HO
C-O-CH2-CH.,
Wie unter Beispiel 6 beschrieben werden 278 Teile 2-Phenylpropanal mit 480 Teilen Malonsäurediäthvl-
ester umgesetzt. Als Katalysator werden 18 Teile Essigsäure und 13 Teile Piperidin verwendet. Als Schlepptnittel dient Heptan. Als Reaktionswasser werden 31 Teile ei halten. Bei einem Druck von 30 Torr können bis zu einer Übergangstemperatur von 1200C 151 Teile (über 80 Gew.-% Malonsäurediäthylester) abdestilliert werden. Man erhält 310 Teile Äthylester der κ .viethyl-l-naphthol-2-carbonsäure vom Kpo.5 1530C.
Beispiel 8
CH.,
\\,C H 1 CO
|T
II
) '■ J
I)II
Analog Beispiel 2 werden 238 Teile 2,4-Diphenylpen:anal-l und 140 Teile Acetessigsäuremethylester umgesetzt. Als Katalysator dient ein Gemisch aus 18 Teilen Eisessig und 12 Teilen Piperidin. Schleppmittel ist Cyclohexan.
Im Verlauf von 6 Stunden werden 64 Teile Kondensat erhalten, die zu 40 Gew.-% aus Wasser bestehen. Die Reaktionstemperatur beträgt 93 bis 11O0C. In der zweiten Phase der Reaktion wird durch Abtrennung von Cyclo :exan die Temperatur auf 145° C eingestellt. Dabei fallen nochmals 16 Teile Kondensat an, die zu über 90 Gew.-% aus Methanol bestehen. Das Reaktionsgemisch wird bei einem Druck von 1,5 Torr fraktioniert. Man erhält 190 Teile 4-(2-Phenyl-propyl-l)-2-acetyl-l-naphthol vom Κρ,.5 230°C.
Beispiel 9
Analog Beispiel 1 werden 192 Teile Benzoylessigsäureäthylester mit 146 Teilen 1-Formylindan umgesetzt. Als Katalysator werden 15 Teile N-Methylpyrrolidon-2 zusammen mit 15 Teilen Eisessig verwendet. Schleppmittel ist Cyclohexan. Im Verlauf von 4 Stunden
werden 18 Teile Wasser bei einer Reaktionstemperatur von l00"C ausgekreist. Bei einer Temperatur von 150 bis I6O°C werden im Verlauf von 16 Stunden 50 Volumenteile Äthanol und .Schleppmittel ausgekreist.
Durch Fraktionieren des Reaktionsgemisches bei einem Druck von 0,5 Torr werden 96 Teile bis zu einer Übergangstemperatur von 165°C erhalten. Zwischen 185 und 2300C geht ein orange gefärbtes öl über, das durch Verrühren mit Äthanol kristallisiert.
Man erhält 74 Teile 4-Benzoyl-acenaphthen-5-ol vom Fp 106° C.
HO O
Analog Beispiel I werden 292 Teile 1-Formylindan mit 330 Teilen Malonsäuredimethylester umgesetzt. Als Katalysator werden 18 Teile Eisessig und 13 Teile Piperidin verwendet. Schleppmittel ist Cyclohexan. Im 2Ί Verlauf von 14 Stunden werden 97 Teile Wasrer-Methanol-Gemisch abgetrennt.
Die Fraktionierung des Reaktionsgemisches liefert drei Fraktionen:
1) 66 bis 165°C/0,5Torr 56 Teile
'" 2) 165bis 190°C/0.5Torr 187TeMe
3) 190 bis 192°C/0,5Torr 158TeMe
Rückstand 40TeMe
Fraktior 2 wird aus Methanol umkristallisiert. Man Γι erhält 42 Teile Methylester der 5-Acenaphthenol-4-carbonsäure vom Fp 139°C(aus Äthanol).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von «-Naphtholen der allgemeinen Formel
    (D
    in der R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten, R3 für ein Wasserstoffatom oder einen annelierten aromatischen Rest steht, darüber hinaus R2 auch den Rest — O —R4 bezeichnen kann, worin R4 einen aliphatischen Rest bedeutet, R1 und R3 auch gemeinsam Glieder eines oder zweier alicyclischer Ringe bedeuten können, die jeweils an den R3 tragenden Arylkern anneliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Arylacetaldehyd der allgemeinen Formel
    2-Cyan-3-phenyl-1 -naphthol erhält. Bei der Umsetzung von 4-Methoxybenzyl-phenyI-keton mit Cyanessigsäuremethylester erhält man in geringer Ausbeute bei einer Reaktionstemperatur von 170 bis 180° C 2-Cy-
    an-3-(p-methoxyphenyl)-1 -naphthol. Benzylnaphthylketon liefert in gleicher Arbeitsweise in 40prozentiger Ausbeute 2-Cyan-3-0-naphthyl-a-naphthol (Chem. Ber.91, 1706 ff. [1958]). Aus 2-Cyclohexyliden-cyclohexanon und Malodinitril erhält man in Gegenwart von
    ίο Eisessig und Ammoniumacetat in mäßiger Ausbeute (2-CyclohexyIiden-cyclohexyIiden)-malodinitril (Chem. Ben 95, 244 [1962J. Eine entsprechende Reaktion mit Cyanessigsäureäthylester anstelle von Malodinitril ergibt in mäßiger Ausbeute 9-Hydroxy-lO-cyan-1,23,4,5,6,7,8-octahydrophenanthren. Aus einer Arbeit im Journal of the American Chemical Society, Band 53 (1931), Seiten 1170 ff. ist bekannt, daß Hydratropaldehyd durch Umsetzung mit Malonsäure in <;igenwart eines Amins ein Gemisch von y-Methyl-y-phenylbutensäureester und der entsprechenden Λ-Carbäthoxy-Verbindung ergibt. Eine Kondensation mit gleichzeitiger Cyclisierung wird nicht beschrieben.
    Es wurde nun gefunden, daß man «-Naphthole der allgemeinen Formel
DE2107958A 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen Expired DE2107958C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107958A DE2107958C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen
CH123772A CH572884A5 (de) 1971-02-19 1972-01-28
GB712472A GB1371696A (en) 1971-02-19 1972-02-16 Alpha-naphthols and process for the production of alpha-naphtols
US00227271A US3846497A (en) 1971-02-19 1972-02-17 Production of {60 -naphthols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107958A DE2107958C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107958A1 DE2107958A1 (de) 1972-08-31
DE2107958B2 true DE2107958B2 (de) 1979-11-08
DE2107958C3 DE2107958C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5799240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107958A Expired DE2107958C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3846497A (de)
CH (1) CH572884A5 (de)
DE (1) DE2107958C3 (de)
GB (1) GB1371696A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821197A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von (alpha),(beta)-ungesaettigten ketonen
CN1160304C (zh) 1999-07-15 2004-08-04 巴斯福股份公司 5-和/或6-取代的-2-羟基苯甲酸酯的制备方法
US6559336B2 (en) 1999-07-15 2003-05-06 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of 5- and/or 6-substituted-2-hydroxybenzoic acid esters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589686A (en) * 1950-01-24 1952-03-18 Research Corp 3-substituted 1, 4-naphthoquinones
US3605760A (en) * 1969-09-11 1971-09-20 Liggett & Myers Inc Tobacco composition containing 3,5-disubstituted-2-hydroxyacetophenones

Also Published As

Publication number Publication date
CH572884A5 (de) 1976-02-27
US3846497A (en) 1974-11-05
DE2107958C3 (de) 1980-08-21
DE2107958A1 (de) 1972-08-31
GB1371696A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE2107958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Naphtholen
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE2845061A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern des m-phenoxybenzylalkohols
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DE1950280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-N-Formylaminosaeureverbindungen
EP0061015B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-Alkylphenols
EP0027580B1 (de) Cyclohexanone und Cyclohexenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1316546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Ketonitrilen
EP0100019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
EP0599148A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
DE1768669A1 (de) Neue Carbonsaeureamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1793512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal
DE2248525A1 (de) Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren
EP0251058A2 (de) Verfahren zur Racemisierung optisch aktiver- Phenoxy- propionsäureester und deren Derivate
DE3437634A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierter zimtsaeure in gegenwart eines katalysators
DE3037086A1 (de) 3-(m-chloranilino-)acrylsaeureaethylester und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3112056A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione
CH637103A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkyliden-bis-beta-ketocarbonsaeureestern aus niederen alkanoylessigsaeurealkylestern und aldehyden.
EP0009159B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des Beta-Formyl-Crotylalkohols mittels einer Allylumlagerung
DE2102222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten und disubstituierten 6,13-Dihydrochinacridonen
EP0753507A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxycarbonsäureaniliden
DE1066583B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen, die an einem quartären Kohlenstoffatom eine unsubstituierte Vinylgruppe tragen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer