DE2107861C3 - Rußbläser - Google Patents

Rußbläser

Info

Publication number
DE2107861C3
DE2107861C3 DE19712107861 DE2107861A DE2107861C3 DE 2107861 C3 DE2107861 C3 DE 2107861C3 DE 19712107861 DE19712107861 DE 19712107861 DE 2107861 A DE2107861 A DE 2107861A DE 2107861 C3 DE2107861 C3 DE 2107861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
blowing agent
liquid
blowing
sootblower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712107861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107861A1 (de
DE2107861B2 (de
Inventor
John Christian Goeller Iii
James William Locke Sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Power Specialty Corp
Original Assignee
Diamond Power Specialty Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Power Specialty Corp filed Critical Diamond Power Specialty Corp
Publication of DE2107861A1 publication Critical patent/DE2107861A1/de
Publication of DE2107861B2 publication Critical patent/DE2107861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107861C3 publication Critical patent/DE2107861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rußbläser mit drehbarem und axial verschiebbarem Blasrohr für die Verwendung eines flüssigen und eines gas- oder dampfförmigen Blasmittels.
Bekannt sind Rußbläser (kanadische Patentschrift 617), bei welchen ein flüssiges Blasmittel und Luft, zum Zwecke der Reinigung verblasen werden. Die beiden Blasmittel werden jedoch nicht gleichzeitig, sondern abwechselnd verwendet.
Ferner ist es bekannt (britische Patentschrift 767), Blasdüsen einander radial gegenüberliegend am Blaskopf anzuordnen.
Mit Hilfe der als bekannt anzusehenden Rußbläser ist es möglich, Kesselflächen zu reinigen, also von Ruß und Schlacke zu säubern. Unter schwierigen Bedingungen wird vorteilhafterweise Wasser oder wäßrige Lösung verblasen, um die Kesselflächcn anzufeuchten, so daß sie durch das anschließende Blasen mit Luft oder Dampf vollständig aufgebrochen und gereinigt werden können.
Den bekannten Konstruktionen ist gemeinsam, daß entweder Luft bzw. Dampf oder Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, verblasen wird. Es bedarf aufwendiger Einrichtungen, um diese voneinander getrennten Arbeitsvorgänge mit Hilfe eines Rußbläsers vornehmen zu können. Darüber hinaus sind die Reinigungsarbeiten durch das Auswechseln der Blasrohre und Bxaseinsätze mit beträchtlichem Zeitaufwand verbunden.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Rußbläser der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der konstruktive Aufwand und die erforderliche Arbeitsweise wesentlich reduziert werden können. Es soll insbesondere ermöglicht werden, flüssige und gas- bzw. dampfförmige Blasmittel so einzusetzen, daß das Anfeuchten der zu reinigenden Flächen, das Aufbrechen und das vollständige Abblasen je nach Bedarf gesteuert werden können.
Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich daao durch, daß der Blaskopf für die gleichzeitige Verwendung beider Blasmittel außer einer an sich bekannten, radial gerichteten Blasdüse für das gas- oder dampfförmige Blasmittel eine ebenfalls radial gerichtete Blasdüse für das flüssige Blasmittel aufweist, deren Blasstrahl in einer anderen Axialebene austritt als das gas- oder dampfförmige Blasmittel.
Da das den Blaskopf tragende Blasrohr sowohl
axial verschiebbar als auch drehbar ist, erweist es sich als vorteilhaft, den Rußbläser so auszugestalten, daß der Blaskopf mit z.wei einander gegenüberlicgenden, radial gerichteten Blasdüsen für das gas- oder dampfförmige Blasmittel versehen ist. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß der Blaskopf mit zwei einander gegenüberliegenden, radial gerichteten Blasdüsen für das flüssige Blasmittel versehen ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus weileren Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend von Ausführungsbeispiclen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit gas- und/oder dampfförmigen Blasmitteln arbeitenden Rußbläsers gemäß der Erfindung ;
F i g. 2 und 3 sind vergrößerte Einzel-Schnittansichten der entsprechenden Bezugskreise II und Ul in F i g. 1;
F i g. 4 ist eine vergrößerte Einzel-Schnittansicht von Linie IV-IV in Fig. 1 unter Darstellung einer Blasdüse für das flüssige Blasmiltcl; und
F i g. 5 ist eine Einzel-Schnittansicht einer zwei Blasdüsen für das flüssige Blasmittcl aufweisenden Konstruktion gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 sind der Rahmen und der Bewegungsmechanismus eines herkömmlichen Rußbläsers dargestellt; das Blasrohr 12 des Rußbläsers ist durch einen in F i g. 1 rechts dargestellten Wandkasten 14 in einen (nicht dargestellten) Kessel einführbar und kann aus diesem Kessel zurückgezogen werden. Das Blasrohr ist mit Hilfe eines Laufwerkes 15 und eines Motors 16 sowohl drehbar als auch in Längsrichtung verlagerbar; dabei läßt sich das Blasrohr über ein in stationärer Lage befindliches Zuleitungsrohr 18 verschieben. Das Zuleitungsrohr erstreckt sich innerhalb des Blasrohrs von der Rückseite nach vorne gerichtet und dient zum Einblasen eines gas- oder dampfförmigen Blasmittels. Gemäß F i g. 2 ist das Zuleitungs-
rohr 18 mit einem Anschluß 20 verbunden, welcher sich am rückwärtigen Ende des Gerätes befindet und einen geradlinig verlaufenden Kanal 2.2 aufweist. Durch diesen Kanal wird das zur Reinigung dienende Blasmittel, bevorzugt Dampf und/oder Luft, über eine geeignete (nicht dargestellte) Anlage eingeführt. Diese Anlage kann in herkömmlicher Weise aus einer Dampfdruck- oder Druckluftquelle bestehen und an sich bekannte (gleichfaHs nicht dargestellte) Regelventile usw. aufweisen.
innerhalb des Anschlusses 20 befindet sich außerdem eine Seitenöffnung 24, welche an ein Rohr 25 zum Einleiten einer Flüssigkeit angeschlossen ist. Das .Rohr 25, welchem unter Druck stehendes Wasser zugeführt werden kann, ist an einem seitlichen »5 Stutzen 26 angeschweißt und steht über ein gebogenes Rohr 28 mit einem Rohr 30 (Fig. 2) in Verbindung. Das Rohr 30 ist konzentrisch innerhalb des Zuleitungsrohres 18 für das g*>s- oder dampfförmige Blasmittel angeordnet und dient zum Einleiten von flüssigem Blasmittel. Das Rohr 30 ist konzentrisch innerhalb des Zuleitungsrohrs 18 angeordnet, weist beträchtlich kleineren Durchmesser als dieses auf und erstreckt sich in diesem nach vorne.
Aus der Fig. 3 zu entnehmenden Einzeldarstellung des Blasrohres 12 ist zu ersehen, daß sich das Rohr 30 in ein Flüssigkeitsrohr 33 erstreckt. Das Flüssigkeitsrohr 33 läßt sich mit dem Blasrohr 12 bewegen und innerhalb diesem drehen; es ist verschiebbar auf das zum Einleiten von Flüssigkeit dienende Rohr 30 aufgesetzt und verbleibt mit diesem immer in Anlage, um Flüssigkeit vom Rohr 30 aufzunehmen und in Richtung des Kessels einer Düsenanordnung zuzuleiten. Die Düsenanordnung ist gemäß Darstellung mit einem am äußeren Ende des Blasrohrs angeordneten Blaskopf 35 versehen, in welchem .,ich das Flüssigkeitsrohr 33 erstreckt. Dieses ist durch radial sich erstreckende Rippen 32 innerhalb des Zulcitungsrohrcs 18 gehalten. Die Rippen setzen der freien Strömung des dampi- bzw. gasförmigen Blasmittels innerhalb des Zuleitungsrohres 18 keinen nennenswerten Widerstand entgegen. Das Rohr 30 für die Zuleitung der Flüssigkeit wird seinerseits durch das Flüssigkeitsrohr 33 und die Rippen 32 im Inneren des Zuleitungsrohrs 18 gehalten.
Das Innere des Blaskopfes 35 steht mit dem Blasrohr 12 in Verbindung und ist mit einem Paar radial gerichteter Blasdüsen 36 versehen, durch welche das gas- oder dampfförmige Reinigungsmittel gegen die Würmetauscherflächen innerhalb des zu reinigenden Kessels geblasen wird. Dabei wird das Blasrohr in vorangehend beschriebener Weise in Längsrichtung bewegt und gleichzeitig gedreht. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Blasdüsen 36 können denjenigen bckannter Rußbläser entsprechen; da das Blasrohr innerhalb des Kessels drehbar ist, reicht es auch aus, nur eine Blasdüse 36 vorzusehen.
An seinem vorderen Ende ist das bewegbare Flüssigkeitsrohr 33 mit Hilfe eines Ellbogenkrümmers 38 an eine für das flüssige Blasmittel dienende Blasdüse 40 angeschlossen, welche sich durch eine öffnung 42 in der Seitenwand des Blaskcpfes entlädt. Die Blasdüse 40 für das flüssige Blasmittel ist durch ein Rohr 44 umgeben und abgeschirmt; das Rohr 44 ist am Blaskopf 35 und am Ellbogenkrümmer 38 angeschweißt, um diesen und die Blasdüse 46 zu tragen. Die Blasdüse 40 entlädt sich senkrecht gerichtet bezüglich einer Blasdüse 36 (bei Verwendung nur einer Blasdüse für das gas- oder dampfförmige Blasmittel) bzw. bezüglich beider Blasdüsen 36 (bei Verwendung von zwei Blasdüsen für das gas- oder dampfförmige Blasmittel). Durch diese Anordnung ist Vorsorge getroffen, daß sich die Blaskegel nicht gegenseitig beeinträchtigen bzw. in der Wirkungsweise stören, falls beide Blasmittel gleichzeitig zur Anwendung gebracht werden.
Bei starker Verschlackung oder anderen schwiengen Reinigungsbedingungen kann Wasser oder eine geeignete wäßrige Lösung durch die Blasdüse 40 entladen werden. Dies geschieht entweder mit gleichzeitiger Entladung des gas- oder dampfförmigen Blasmittels durch die Blasdüsen 36 oder vorher. Vorzugsweise wird zunächst etwas Flüssigkeit entladen, um die stark verkrusteten Flächen im Inneren des Kessels eine gewisse Zeit zu benetzen, wonach sich bei Abkühlung ein Schrumpfen und Brechen der Kruste einstellt.
Danach wird durch Entladen vom Dampf und oder Luft unter vollem Druck die Reinigung beendet Während nach vorne gerichteter Bewegung des Blas rohrs und während anfänglicher Entladung von FIiJ-,-sigkeit aus der Blasdüse 40 kann eine reduziert!. Menge des Dampfes und/oder der Luft bei verringei tem Druck durch das Blasrohr 12 und durch du Blasdüsen 36 entladen werden, um den Blaskopf 35 zu kühlen, also um eine Überhitzung und Zerstörung durch Kesselwärme zu vermeiden. Diese Anordnung ist zweckmäßig angesichts der Tatsache, daß die Flüssigkeit im Inneren des Rohrs 30 und im Innerei! des Flüssigkeitsrohrs 33 nicht in der Lage ist, die außeren Teile des Blasrohres und der Düsenanordnung im Bereich hoher Temperaturen zu schützen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Blasdüsen 40 zum Enlladcn von Flüssigkeit vorgesehen. Die Axialebenen der Blasstrahlen der radial gerichteten Blasdüscn 40 schließen einen rechten Winkel ein mit der Axialebene der Blasdüsen 36. Bevorzugt sind die in F i g. 5 dargestellten Blasdüsen 40 unter einem Winkel zur Längsachse des Blaskopfes 35 angeordnet, wodurch bei sich drehendem Blasrohr ein schraubenförmiges Benetzen der Kcsselinnenwand bzw. der zu rcinigenden Wärmetauscherröhren vorgenommen werden kann. Entsprechend kann mit höherer Arbeitsgeschwindigkeit im Inneren des Kessels gearbeitet werden.
Durch die beschriebene Konstruktion gemäß der Erfindung ist es möglich, sowohl mit flüssigem als auch mit gas- oder dampfförmigem Blasmittel zu arbeiten, ohne daß ein zeit- und kostenaufwendiger Austausch von Biaselementen am Blasrohr vorzunehmen ist. Bei starker Verunreinigung des Kessclinncrcn können beide Blasmittel unter veränderlichem Druck und Volumen eingesetzt werden. Das gas- oder dampfförmige Blasmittel kann darüber hinaus verwendet werden, um den Blaskopf bei Annäherung an den unter hoher Temperatur stehenden Kessel oder bei anfänglichem Entladen von Flüssigkeit zu kühlen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rußbläser mit drehbarem und axial verschiebbarem Blasrohr für die Verwendung eines flüssigen und eines gas- oder dampfförmigen Blasmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (35) für die gleichzeitige Ver-Wendung beider Blasmittel außer einer an sich bekannten, radial gerichteten Blasdüse (36) für das gas- oder dampfförmige Blasmittel eine ebenfalls radial gerichtete Blasdüse (40) für das flüssige Blasmittel aufweist, deren Blasstrahl in einer anderen Axialebene austritt als das gas- oder dampfförmige Blasmittel.
2. Rußbläser nach Anspruch I, dadurch gekcnnzeir.hnet, daß der Blaskopf mit zwei einandcr gegenüberliegenden, radial gerichteten Blasdüsen (36) für das gas- oder dampfförmige Blasmittel versehen ist.
3. Rußbläser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf mit zwei cinander gegenüberliegenden, radial gerichteten Blasdüsen (40) für das flüssige Blasmittel versehen ist.
4. Rußbläser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialebenen, in denen die Blasstrahlen für das gas- oder dampfförmige und das flüssige Blasmittel liegen, etwa einen rechten Winkel miteinander einschließen.
5. Rußbläser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen für das flüssige Blasmittel unter einem Winkel zur Längsachse des Blaskopfes austreten.
6. Rußbläser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Blasdüsen (40) angeschlossene Flüssigkeitsrohr (33) axial mit dem den Blaskopf (35) tragenden Blasrohr (12) verschiebbar und innerhalb diesem angeordnet ist.
DE19712107861 1970-03-04 1971-02-18 Rußbläser Expired DE2107861C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1629170A 1970-03-04 1970-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107861A1 DE2107861A1 (de) 1971-09-16
DE2107861B2 DE2107861B2 (de) 1973-10-25
DE2107861C3 true DE2107861C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=21776366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107861 Expired DE2107861C3 (de) 1970-03-04 1971-02-18 Rußbläser

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5312642B1 (de)
BE (1) BE763815A (de)
CA (1) CA926236A (de)
DE (1) DE2107861C3 (de)
FR (1) FR2084125A5 (de)
GB (1) GB1282392A (de)
NL (1) NL7102841A (de)
SE (1) SE368861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027254B4 (de) * 2004-06-03 2014-11-20 Rwe Power Ag Lanzenbläser sowie Verfahren zum Betrieb eines Lanzenbläsers

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209028A (en) * 1979-05-29 1980-06-24 Babcock & Wilcox Company Lance construction for boiler cleaning apparatus
CA1172244A (en) * 1981-12-29 1984-08-07 Charles W. Hammond Method and apparatus for removing deposits from highly heated surfaces
US4705107A (en) * 1985-06-11 1987-11-10 Otis Engineering Corporation Apparatus and methods for cleaning a well
US4625799A (en) * 1985-06-19 1986-12-02 Otis Engineering Corporation Cleaning tool
FR2646275B1 (fr) * 1989-04-19 1994-05-13 Framatome Dispositif de decontamination par circulation de reactif chimique de la surface interne d'un troncon d'une canalisation
US6782902B2 (en) * 2000-01-12 2004-08-31 Diamond Power International, Inc. Sootblower lance tube for dual cleaning media
FI20010162A0 (fi) * 2001-01-26 2001-01-26 Timo Juhani Vanhatalo Menetelmä ja laitteisto lämmönvaihtimen putkien puhdistamiseksi
GB0128259D0 (en) * 2001-11-24 2002-01-16 Clyde Bergemann Ltd Cleaning apparatus
EP2246656A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-03 OKR Cleaning Aps Vorrichtung und Reinigungsanlage zum Entfernen von Ruß oder dergleichen
DE102016123531A1 (de) * 2016-12-06 2017-08-24 Rosink-Werkstätten GmbH Verbrennungsanlage, Reinigungseinrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rauchgaskanals und/oder von Einbauten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027254B4 (de) * 2004-06-03 2014-11-20 Rwe Power Ag Lanzenbläser sowie Verfahren zum Betrieb eines Lanzenbläsers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5312642B1 (de) 1978-05-02
DE2107861A1 (de) 1971-09-16
NL7102841A (de) 1971-09-07
CA926236A (en) 1973-05-15
DE2107861B2 (de) 1973-10-25
GB1282392A (en) 1972-07-19
BE763815A (fr) 1971-08-02
FR2084125A5 (de) 1971-12-17
SE368861B (de) 1974-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107861C3 (de) Rußbläser
EP0029933A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE2922841C2 (de) Blasrohr für eine mit Flüssigkeit arbeitende Vorrichtung zum Reinigen von Kesselheizflächen o.dgl.
EP0172244B1 (de) Vorrichtung zur reinigung der wärmetauschenden flächen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-wärmetauschern
DE2952148C2 (de)
DE60123382T2 (de) Rohrlanze für russbläser mit zwei reinigungsmedien
DE69307919T2 (de) Reinigungsgerät für wärmetauschflächen
WO2005102584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schweissbrennern mit co2-trockeneis
DE2615433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
EP0048327B1 (de) Russbläseranordnung
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
EP2985116B1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE2908004A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der material- und/oder kuehlmittelrueckstaende aus sackloch- bzw. kammerartigen werkstueck-vertiefungen
DE102004063473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schweißbrennern
DE2807121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochdruck-stroemungsmittel-reinigung von stroemungswegen in rohren o.dgl.
DE69914136T2 (de) Gerät zur Steigerung der Festigkeit von Metallteilen
EP0248982A1 (de) Staubgasfilter
DE1625958B1 (de) Gerät zur Reinigung der Innenflächen von Rohren
DE2808435A1 (de) Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen
WO2018104137A1 (de) Verbrennungsanlage, reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung eines rauchgaskanals und/oder von einbauten
DE325075C (de) Ausblasevorrichtung fuer die Heizrohre von Dampfkesseln, bestehend aus einem in einem Heizrohre durch Schraubengaenge achsial verschiebbaren Blasrohre
AT208901B (de) Verfahren zum Betrieb von Siemens-Martin-Öfen und Siemens-Martin-Ofen
DE1625958C (de) Gerat zur Reinigung der Innenflachen von Rohren
AT314320B (de) Anlage zum Kontaktstumpfschweißen von Rohren zu längeren Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)