DE2107574A1 - Mähmesserantrieb fur eine Halmfrucht erntemaschine mit zwei Schneidwerken - Google Patents

Mähmesserantrieb fur eine Halmfrucht erntemaschine mit zwei Schneidwerken

Info

Publication number
DE2107574A1
DE2107574A1 DE19712107574 DE2107574A DE2107574A1 DE 2107574 A1 DE2107574 A1 DE 2107574A1 DE 19712107574 DE19712107574 DE 19712107574 DE 2107574 A DE2107574 A DE 2107574A DE 2107574 A1 DE2107574 A1 DE 2107574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
side wall
cutting unit
receptacle
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107574
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Eistert Theodor Dipl Ing Uhlemann Dieter χ 8355 Neu Stadt Kadner
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt, Landma schinen Neustadt in Sachsen, χ 8355 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt, Landma schinen Neustadt in Sachsen, χ 8355 Neustadt filed Critical VEB Kombinat Fortschritt, Landma schinen Neustadt in Sachsen, χ 8355 Neustadt
Publication of DE2107574A1 publication Critical patent/DE2107574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Kombinat Fortschritt
Landmaschinen - β ΓΒκ
Neustadt in Sachsen ft
S3 55 Neustadt in Sachsen
Schillerstraße 1
Mähmesserantrieb für eine Halmfruchterntemaschine mit zwei Schneidwerken
Die Erfindung "betrifft einen Mähmesserantrieb für eine HaImfruchterntemaschine mit zwei Schneidwerken, insbesondere zur Ernte langstenge liger Erntegüter, bei der am Schneidwerks trog etwa in halber Höhe des Erntegutes ein oberes Schneidwerk und ein Bodenschneidwerk vorgesehen ist»
Es sind Halmfruchterntemaschinen mit zwei Schneidwerken bekannt, bei denen das Messer jedes Schneidwerkes durch je einen ä Taumelscheibenantrieb angetrieben ist. Bei dieser Ausführung hat jeder Taumelscheibenantrieb eine separate Antriebswelle mit dazugehöriger Taumelwelle und Taumelgehäuse· Die Kraftubers tragung vom Antriebsaggregat wird über je eine Antriebskette oder Keilriemen vorgenommen·
Eine ander© bereits vorgeschlagene Ausführung mindert den hohen Aufwand durch eine gemeinsame Antriebskette, welche beide Kettenräder der SaumeIscheibenantriebe umschlingt und gemeinsam antreibt» Bissen Ausführungen haftet der Mangel an, daß der landwlrtschef»liehe Vorteil der swei in einer Maschine vereinigten
109838/1127
Schneidwerke durch den doppelten oder annähernd doppelten Aufwand für den Mähmesserantrieb "beeinträchtigt wird. Ein weiterer Mangel iat, daß die beiden Mähmesser nicht zwangsläufig in entgegengesetzter Sichtung laufen, so daß unerwünschte Schwingungen, die durch versetzten Gegenlauf auftreten, auf die Maschine übertragen werden.
Die Erfindung bezweckt den Aufwand an Material und Fertigungszeit, der bisher für den Antrieb für zwei Schneidwerke erforderlich war, erheblich zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gemeinsamen TaumeIscheibenantrieb für beide Mähmesser zu schaffen, der zwangsläufig die Mähmesser in die jeweils entgegengesetzte Richtung bewegt. Diese konstante Gegenläufigkeit soll auch dann garantiert sein, wenn unter besonderen Bedingungen ein unterschiedlicher Hub der Mähmesser nötig ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein in Lagern, die in Abständen zueinander an der Seitenwand des Schneidwerktroges angeordnet sind, aufgenommener Taumelscheibenantrieb mit dem Ende seiner Übertragungswelle über eine Schwinge an einem Schwinghebel angelenkt ist. Der Schwinghebel ist in einem Bolzen an der Stirnseite der Seitenwand in einer Aufnahme gelagert» An seinem oberen Ende ist der Schwinghebel über ein Zwischenglied mit dem Mähmesser des oberen Schneidwerkes verbunden. Das untere Ende des Schwinghebels verbindet ein Zwischenglied mit dem Mähmesser des Bodensohneidwerkes«
In einer weiteren Ausführung ist der Taumelring des Taume Ische ibenant riebe s direkt an dem. Schwinghebel befestigt. Die nach hinten geführte Übertragungswelle ist an ihrem Bnde in einem Lager an der Seitenwand aufgenommen· Bin weiteres an der Stirnseite der Seitenwand angeordnetes Lager nimmt den Bolzen des Schwinghebels auf. Der Taume Ische ibenant rieb kann auch mit nur einer vom Tau-
109838/1127
melring zum Bodenschneidwerk geriahte ten Übertragungswelle ausgerüstet sein. Bei dieser Ausführung ist die Übertragungswelle zweifach an der Seitenwand gelagert und an ihrem Ende mit der Schwinge am unteren Teil des Schwinghebels an dem Zwischenglied des Mähmessers vom Bodenschneidwerk angelenkte Für verschiedene langstenge lige Ernte güter wird des öfteren für das obere Schneidwerk bzw. für das Bodenschneidwerk ein unterschiedlicher Mähmesserhub benötigt. Zur Erreichung der unterschiedlichen Mähmesserhübe sind in dem Schwinghebel und in der Stirnseite der Seitenwand neben einer mittig angeordneten Aufnahme für den Bolzen des Schwinghebels zwei außermittig angeordnete Aufnahmen vorgesehen. Diese beiden Aufnahmen sind über und unter der mittleren Aufnahme deckungsgleich in dem Schwinghebel und der Stirnseite der Seitenwand angebracht. Bei in der mittleren Aufnahme befindlichen Bolzen arbeiten das obere Schneidwerk und das untere Schneidwerk mit gleichem Mähmesserhub. Soll der Hub des Mähmessers vom oberen Schneidwerk größer als der des Bodenschneid-Werkes sein, ist der Bolzen des Schwinghebels in der unteren Aufnahme gelagert. Bei in der oberen Aufnahme gelagerten Bolzen ist der Hub des Bodenschneidwerkes der Größere.
Die erfindungsgemäße Lösung bringt den Vorteil, daß mit nur einem TaumeIscheibenantrieb das obere Schneidwerk und das Bodenschneidwerk antreibbar sind. Hierdurch werden erhebliche Einsparungen an Material und Fertigungszeit eingespart,, die bisher für den zweiten Taumelscheibenantrieb und dessen Antriebsmittel benötigt wurden.
DeB weiteren ist die durch den Schwinghebel erreichbare zwangsläufige Gegenläufigkeit der Mähmesser auch dann garantiert, wenn das obere Schneidwerk gegenüber dem unteren Schneidwerk oder umgekehrt mit verschieden großen Mähmesserhub eingestellt ist'. Durch die deckungsgleiche Anordnung der drei in dem Schwinghebel und in der Seitenwand angebrachten Aufnahmen ist eine Veränderung des Hubes der einzelnen Mähmesser durch einfaches Umstecken des Bolzens in die entsprechende Aufnahme ohne Veränderungen an dem Mähmesser, also ohne erheblichen Mont age aufwand mögliche
109838/1127
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1s eine Seitenansicht eines gemeinsamen Taumel
scheibenantriebes für zwei Schneidwerke,
Fig. 2i ein Ausführungsbeispiel mit an dem Bodenschneid
werk angelenkten TaumeIscheibenantrieb,
Fig. 3J eine Ausführungsvariante mit unmittelbar an
dem Taumelring befestigten Schwinghebel,
An der Seitenwand 1 eines Schneidwerktroges, der ein oberes Schneidwerk 2 und ein Bodenschneidwerk 3 aufnimmt, ist ein in einem nicht dargestellten Stützlager ruhender TaumeIscheiben— antrieb 4 vorgesehen. Ein den Taumelscheibenantrieb 4 umschließender Taumelring 5 besitzt beidseitig fest angeordnete Übertragungswellen 6j 61 die an ihren Enden in an der Seitenwand 1 befestigten Lagern 7l 7f aufgenommen sind. Ein in einem Bolzen 8 an der Stirnseite der Seitenwand 1 gelagerter Schwinghebel 9 ist an seinem oberen Ende über ein Zwischenglied 10 mit dem Mähmesser 11 des oberen Schneidwerkes 2 verbunden und ein am unteren Ende des Schwinghebels 9 angelenktes Zwischenglied 12 verbindet das Mähmesser 13 des Bodenschneidwerkes 3· Der Antrieb des Schwinghebels 9 erfolgt von der verlängerten Übertragungswelle 6 aus, indem an dem über das Lager 7 ragende Ende der Übertragungswelle 6 eine Schwinge 14 angelenkt ist, die im oberen Bereich des Schwinghebels 9» an denselben angreift und die oszillierende Bewegung der Übertragungswelle 6 in eine Hubbewegung an den Mähmessern 111 13 umwandelt. Oft werden bei verschiedenen Einsatzbedingungen, für das obere Schneidwerk 2 oder für das Bodenschneidwerk 3 unterschiedliche Mähmesserhübe benötigt. Für diesen Zweck ist der Bolzen 8, in drei verschiedenen Aufnahmen 15l 15't 15" in der Stirnseite der Seitenwand 1 und in dem Schwinghebel 9 anbringbar, so daß bei in der Aufnahme 15 angebrachten Bolzen 8 beide Mähmesser 11 j mit gleichen Hublängen arbeiten (in Fig. 1 dargestellt). Wenn aber der Bolzen 8 in der Aufnahme 15' aufgenommen ist, arbeitet das Mähmesser 11 das oberen Schneidwerkes 2 mit einem größeren
109838/ 1 1 27
Hub oder bei Anordnung des Bolzens 8 in der Aufnahme 15" ist der Hub des Bodenschneidwerkes 3 gegenüber dem Hub des oberen Schneidwerkes 2 entsprechend größer.
In einer weiteren dargestellten Ausführung (Fig. 2) ist die nach dem Bodenschneidwerk 3 geführte Übertragungswelle 6 nur einseitig an dem Taumelring 5 befestigt und einmal unmittelbar hinter dem Taumelring 5 in dem Lager 7 und im Bereich des Bodenschneidwerkes 3 in dem Lager 71 an der Seitenwand 1 aufgenommen. Die den Schwinghebel 9 antreibende Schwinge 14 ist direkt an dem Zwischenglied 12 des Mähmessers 13 angelenkt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel (Fig. 3) zeigt eine direkt an
dem Schwinghebel 9 befestigte Taumelgabel 51 der nach hinten --
geführte Teil der Übertragungswelle 61 ist an seinem Ende im Lager 7f aufgenommen» An Stelle der nach vorn gerichteten Über-r tragungsweHe 6' ist der den Schwinghebel 9 aufnehmende Bolzen 8 in dem Lager 7' an der Stirnseite der Seitenwand 1 gelagert,
109838/1 127

Claims (4)

  1. Patentansprüche s
    Mähmesserantrieb für e ine Halmfruchterntemaschine mit zwei Schneidwerken, insbesondere zur Ernte langstengeliger Erntegüter, bei der am Schneidwerkstrog etwa in halber Höhe des Erntegutes ein oberes Schneidwerk und ein Bodenschneidwerk vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Lagern (7| 7f) an der Seitenwand (1) angeordneter Taumelscheibenantrieb (4) mit dem Ende seiner Übertragungswelle (6) über eine Schwinge (14) an einem Schwinghebel (9) ange lenkt ist, der Schwinghebel (9) ist in einem Bolzen (8) an der Stirnseite der Seitenwand (1) in einer Aufnahme (15) gelagert und an seinem oberen Ende über ein Zwischenglied (10) mit dem Mähmesser (11) des oberen Schneidwerkes (2) verbunden, das untere Ende des Schwinghebels (9) verbindet ein Zwischenglied (12) mit dem Mähmesser
    (13) des Bodenschneidwerkes (3)·
  2. 2. Mähmesserantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelring (5) des Taumelscheibenantriebes (4) direkt an dem Schwinghebel (9) befestigt ist, die nach hinten geführte Übertragungswelle (6·) ist an ihrem Ende in dem Lager (7*) aufgenommen und der Bolzen (8) des Schwinghebels (9) ruht in dem an der Stirnseite der Seitenwand (1) angeordnetem Lager (7)·
  3. 3· Mähmesserantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelring (6) des an der Seitenwand (1) angeordneten Taumelscheibenantriebes (4) nur eine zum Bodenschneidwerk (3) gerichtete Übertragungswelle (6) besitzt, die in Lagern (7j 71) an der Seitenwand (1) gelagert ist und deren Ende mit der Schwinge
    (14) am unteren Teil des Schwinghebels (9) an dem Zwischenglied (12) des Mähmessers (13) angelenkt ist.
    109838/1127
  4. 4. Mähmesserantrieb nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß bei einem gleichen Hub der Mähmesser (11 \ 13) der Bolzen (8) in einer in dem Schwinghebel (9) und an der Seitenwand (1) angeordneten mittleren Aufnahme (15) gelagert ist, für wahlweise unterschiedlichen Hub der Mähmesser (11} 13) ist der Bolzen (8) entweder in einer Aufnahme (151) oder in einer Aufnahme (15") ι die beide außermittig aber deckungsgleich zu der Aufnahme (15) im Schwinghebel (9) und in der Seitenwand (1) angeordnet sind, anbringbar·
    109838/1127
DE19712107574 1970-02-27 1971-02-17 Mähmesserantrieb fur eine Halmfrucht erntemaschine mit zwei Schneidwerken Pending DE2107574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14586070 1970-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107574A1 true DE2107574A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5482207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107574 Pending DE2107574A1 (de) 1970-02-27 1971-02-17 Mähmesserantrieb fur eine Halmfrucht erntemaschine mit zwei Schneidwerken

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS151075B2 (de)
DE (1) DE2107574A1 (de)
FR (1) FR2090467A5 (de)
HU (1) HU168630B (de)
RO (1) RO59244A (de)
SU (1) SU449459A3 (de)
YU (1) YU34235B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835133A (en) * 1955-01-06 1958-05-20 Massey Harris Ferguson Ltd Sickle drive
US3324638A (en) * 1964-07-09 1967-06-13 Sperry Rand Corp Windrower sickle drive
DE1482849A1 (de) * 1965-10-16 1970-02-12 Karl Moertl Vorrichtung zum Kuerzen des Maehgutes
FR2046729A1 (de) * 1970-04-14 1971-03-12 Fortschritt Veb K

Also Published As

Publication number Publication date
FR2090467A5 (de) 1972-01-14
RO59244A (de) 1976-02-15
HU168630B (de) 1976-06-28
SU449459A3 (ru) 1974-11-05
CS151075B2 (de) 1973-09-17
YU46071A (en) 1978-10-31
YU34235B (en) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149875C2 (de)
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE2814399A1 (de) Erntemaschine
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE60210242T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit Schwadgruppierungsvorrichtung
EP0116661B1 (de) Mähwerk
DE2528828C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler
DE2707496A1 (de) Landwirtschaftliche maschine des types maehmaschine oder schlegelmaeher mit schwenkbarem kastenrahmen
DE3218673A1 (de) Maehmesserantrieb fuer eine halmfruchterntemaschine
EP0331950A1 (de) Gerät zur Entnahme und zum Verteilen von Silagefutter aus Flachsilos
DD158460A3 (de) Lockerungs-und verteilvorrichtung an strohschuettlern
DE2107574A1 (de) Mähmesserantrieb fur eine Halmfrucht erntemaschine mit zwei Schneidwerken
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE3119938A1 (de) "maehwerk fuer maehdrescher"
DE2151156A1 (de) Maehmaschine mit stengelquetschvorrichtung
EP0116662A1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE3422426A1 (de) Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut
AT258003B (de) Rasenmäher
DE3534763A1 (de) Maehmesserantrieb fuer halmfuttererntemaschinen
DE968808C (de) Baeuerliches Motorvielfachgeraet mit einachsigem Motorgrundgeraet
DE60302667T2 (de) Heumaschine
DE2114267A1 (de) Kreiselmaeher
DE4136426C2 (de) Doppelmesserschneidwerk für Frontmäher
DE2131649A1 (de) Maehmaschine
DE2129151A1 (de) Maiserntegerät