DE2107373A1 - Wässrige Athylencopolymensatdispersion und Verwendung derselben zum Beschichten von Polyestertextilstoffen - Google Patents

Wässrige Athylencopolymensatdispersion und Verwendung derselben zum Beschichten von Polyestertextilstoffen

Info

Publication number
DE2107373A1
DE2107373A1 DE19712107373 DE2107373A DE2107373A1 DE 2107373 A1 DE2107373 A1 DE 2107373A1 DE 19712107373 DE19712107373 DE 19712107373 DE 2107373 A DE2107373 A DE 2107373A DE 2107373 A1 DE2107373 A1 DE 2107373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
ethylene
amounts
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107373
Other languages
English (en)
Inventor
Bom Philip Wilmington Del Pruckmayr Gerfried Media Pa Martinez, (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2107373A1 publication Critical patent/DE2107373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/08Copolymers of ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2213Coating or impregnation is specified as weather proof, water vapor resistant, or moisture resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2697Phosphorus and halogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

B.I. DU PQNT DE NEMOURS AND GOHPANY 10th and Harket Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Wässrige Äthylencopolymerisatdispersion und Verwendung derselben zum Beschichten von Polyestertextilstoffen
Die Erfindung betrifft stabile wässrige Dispersionen von Co-■ polymerisaten des Äthylens und mit den Dispersionen beschichtete Polyestertextilstoffe. Insbesondere bezieht siph die Erfindung auf stabile wässrige Dispersionen von Copolymerisaten des Äthylens, feinteiligen Füllstoffen und halogenieren Phoephorsäurealkylestern, die zur Herstellung von regendichten und flamrafesten Überzügen auf Polyestertextilstoffen. gewerblich verwertbar sind.
Textilstoffe aus Polyesterfasern wären in Anbetracht ihres niedrigen Gewichts und ihrer hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit ideale Werkstoffe für Zelte, Plandecken und Markisen; sie haben aber bisher weder im unbeschichteten noch im beschichteten Zustand die nötige Kombination von Piaminfestigkeit, Regendiohtigkeit und Atmungsfähigkeit gezeigt. .;· .
109835/1651
PC-3692 JL
Die herkömmlichen wasserdichtmaohenden Mischungen auf der Basis von Paraffinwachs, wie sie in den USA-Patentschriften 2 015 865, 2 285 948 und 2 386 631 für Baumwollgewebe empfohlen werden, eignen sich auch für Textilstoffe aus Polyesterfasern, sind aber nicht flamm.enhemmend. Mit diesen Stoffen überzogene Gewebe brennen infolge des Paraffingehalts heftiger als unbeschichtete Gewebe. Die flammenhemmenden Hilfsstoffe, wie Oxide des Antimons, und die in den USA-Patentschriften 2 520 103 und 2 549 059 beschriebenen Kombinationen aus Stickstoff- und Phosphorverbindungen eignen sich nicht für PoIyestertextilstoffe.
Man hat bereits Versuche unternommen,, feuerhemmende Mittel zu 'wasserdichtmachenden Mischungen zuzusetzen, wie es in der USA-Patentschrift 2 299 662 beschrieben ist, die das Vermischen von unlöslichen feuerhemmenden Salzen oder Oxiden mit einem chlorierten organischen Träger offenbart) jedoch erfordert die starke Entflammbarkeit der wasserdiohtmachenden Mischungen so grosse Mengen an flammenhemmenden Mitteln, dass das Gewebe dadurch zu steif wird und nicht mehr die notwendige Atmungsfähigkeit aufweist. Pur kalte Herbst- und Winternächte, wenn die Zelte vollständig geschlossen gehalten werden, ist eine hochgradige Atmungsfähigkeit (entsprechend einer Wasserdampfdurohlässigkeit von weit mehr als 200 g je 24 Stunden und m ) erforderlich. Die beschichteten Zelte, die dieser Anforderung nicht genügen, werden mit Belüftungsöffnungen versehen, was natürlioh einen Wärmeverlust und höhere Kosten bedingt.
Die Erfindung stellt eine stabile wässrige Dispersion zur Verfügung, die als wesentliche Bestandteile (1) ein Mischpolymerisat des Xthylens, das mindestens 30 Gewichtsprozent Äthyleneinheiten und bis zu 70 Gewichtsprozent an Einheiten mindestens eines polaren Monomeren aufweist, in Mengen von etwa 20 bis 95 Gewiohtsprozent, (2) einen feinteiligen Füllstoff in Mengen von 0 bis etwa 25 Gewiohtsproaent und
- 2 - - .- ' 1 09835/165 t
PC-3692 3 ·
(3) einen halogenieren Phosphorsäurealkylester in Mengen von etwa 5 "bis 80 Gewichtsprozent enthält.
Die Erfindung umfasst ferner Erzeugnisse aus Polyestertextilstoffen, die mit der dispersen Phase der oben genannten Dispersion beschichtet sind. Ein solcher Überzug macht den PoIyestertextilstoff regendicht und flammfest.
Die Zeichnung zeigt in Form eines Dreikomponentendiagramms die Zusammensetzungsbereiche der Dispersionen gemäss der Erfindung. .
Die Dispersionen werden hergestellt, indem man eine Dispersion des halogenierten Phosphorsäurealkylesters zu einer Die- J persion des A'thylen-Copolymerisats zusetzt. Die letztgenannte Dispersion kann nach einem Nachdispergierverfahren hergestellt werden, wie es in den USA-Patentschriften 3 296 172 und 3 347 811 sowie in der USA-Patentanmeldung Serial No. 801 74-1 vom .24-. Februar 1969 beschrieben ist. Ein wahlweise zuzusetzender, jedoch besonders bevorzugter Bestandteil ist ein feinteiliger Füllstoff, der in Form einer Dispersion mit der Dispersion des A'thylen-Copolymerisats und der Dispersion des halogenierten Phosphorsäurealkylesters vermischt werden kann.. Wenn die Bestandteile gemäss der USA-Patentanmeldung Serial No. 801 74-1 gemeinsam dispergiert werden, sind herkon»- liehe Tenside nicht erforderlich, können aber zweckmässig sein. \ierai die Dispersionen aber gesondert hergestellt und | erst dann miteinander gemischt werden, setzt man vorzugsweise ein herkömmliches Tensid mit einer HLB-Zahl von mehr als 18 zu, um die Dispersion zu stabilisieren. Solche !Tenside sind in der Technik bekannt. Die so erhaltenen Dispersionen haben einen hohen Feststoffgehalt in der Grössenordnung von 40 bis 70 Gewichtsprozent, werden aber im allgemeinen für die Anwendung zum Beschichten von Textilstoff en auf 15 bis 40 Gewichtsprozent verdünnt. Sie sind bei Raumtemperatur haltbar und lassen sich zu Filmen koagulieren, indem man ihnen das wässrige
109835/1651
PO-3692 H
Medium entweder "bei Raumtemperatur oder bei erhöhten !Temperaturen "bis 180° C, wie es jeweils für die maximale Festigkeit des betreffenden Films erforderlich ist, entzieht.
Die erfindungsgemäss verwendeten Äthylen-Copolymerisate haben einen Gehalt an Äthyleneinheiten von mindestens 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 Gewichtsprozent, und einen Gehalt an Einheiten mindestens eines polaren Monomeren bis zu 70 Gewichtsprozent. Monomere mit polaren Eigenschaften sind z.B. Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat, ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Maleinsäure, Acrylsäure- und Methacrylsäureester, wie Methacrylsäuremethylester, Acrylsäureäthylester und Acrylsäureisobutylester, halogenierte Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylalkohol (hydrolysiertes Vinylacetat), Acrylsäureamid, Methacrylsäure-ß-dimethylaminoäthylester, Acrylsäureß-hydroxyäthylester und andere, das Haftvermögen begünstigende Monomere mit Carboxyl-, Amido-, Amino- oder Hydroxylgruppen.
Ein besonders bevorzugtes Copolymerisat ist ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Gehalt an Äthyleneinheiten von mindestens 60 Gewichtsprozent, einem Gehalt an Vinylaeetateinheiten von 17 bis 40 Gewichtsprozent und einem Geaalt an Einheiten einer α,ß-äthylenungesättigten Carbonsäure, wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, von 0 bis 5 Gewichtsprozent. Solche Copolymerisate werden im allgemeinen durch Hochdruck-Radika.lkettenkatalyse hergestellt, können aber auch durch Niederdruck-Koordinationskatalyse hergestellt werden. Die Herstellung von Copolymerisaten ist z.B. in den USA-Patentschriften 2 703 794 und 3 215 657 beschrieben. Das Molekulargewicht kann innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden? Copolymerisate mit Molekulargewichten, entsprechend Schmelsindices von 1 bis 150, insbesondere von weniger ala 15, eignen sich jedoch besonders für die Zwecke der Erfindung. Der Schmelzindex von Copolymerisaten wird nach der ASTM-Prüf-
- 4 -109835/1651
ΡΟ-3692
norm'D-1238-652
Sin anderes besonders bevorzugtes Copolymerisat ist ein solches aus Xthylen und einer «,ß-äthylenungesättigten Carbonsäure s aas zu mindestens 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 80 Saw? '"tsprozent, aus Ithyleneinheiten und zxi 0,3 bis 40 Gewichtsprozent,· vorzugsweise 0,3 bis 20 Gewichtsprozent, aus Einheiten der Carbonsäure bestehtf wobei 10 bis 100 $> der Säuregruppen mit Alkaliionen, -wie Na oder IC , neutralisiert sind*, Typische Carbonsäuren dieser Art eir;* .Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure5 Maleinsäure, X\ i-,.· .·. ν". ? \*xA Aconitsäure. Auoh Berivate der- genannten Säui,-ei.5 '-■·%■<- ::'--.x, Amide, Anhydride und dergleichen, können als Monomere verwendet wer-
den, Obwohl dies© Derivats- vor der Bildung der Dispersion in a eine frei© Oarbonsäiiregruppe umwandelbar sein müssen, ist es nicht erforderliolij dass alle diese Derivate in freie
übergeführt werden. Die Herstellung dieser unter Neutralisation der Säuregruppen mit Natronlang® ist tL· eier üSA-Pateirfcsohrift 3 2§6 172 beschrieben. Das bevorzugte saure MüsoHers ist Methacrylsäure. Be^vorzugte Werte für das Molefeiilar-gsvriöh*fe sind die oben in Verbindung mit den lymerisate*! aus Xthylen vmz. Vinylacetat angegebenen.
Der haloge&ierte Pliosphorsäurealkylester weist 2 bis 18 Kohlenstoff atora© in der Alkylgr-upp© auf, und da3 Halogenatom ist um nicht sjehr als 5 Kohlenstoffatom^ von dem Phosphoratom entf®rate Bevorzugte Ester sind die Phosphorsaurechloralkylester Λ ■umÄ di@ Phosphorsäurebroiaalkylester, bei denen die Alkylgruppe 2 Ms 3 ICohlenstoffatoia© aufweist. Eine besonders bevorzugte YesMiMCTig ist Phospliorsäurs-tris-(2,3-äibrompropyl )-ester, iar im Handel in Dispersion ©rnältlioh ist.
D@r fei at SS feinteiiiger Füllstoffe zu den Dispersionen gemäss Iz'fisicl-ang wird zwar besonders bevorzugt, um die Atmungsder beschichte tea Polyestertextilatoffe ssu erhöhen j sind Püllstoffe niobt unbedingt notwendig. Man kann
10933B/1851
PO-3692
dl .- -\öfc -S ν eilend angegebenen Füllstoffe verwenden; vorzugsweise f e':.l dar überwiegende Seil der Füllstoff teilchen Grossen unter etwa ?. ;, Aifwaisen, damit die Füllstoffe in der Dispersion . ,lzL^. sind« Sypische Füllstoffe sind verschiedene Arten von (Danen, wie die mehr oder weniger unreinen hydratisieren AIui irr'iiraeilicate oder Tone, nachdem dieselben vergütet worden e-\rz* Audi andere Mineralsilicate können als Füllstoffe ver-V;3r;,ie*t. werden. Andere verwendbare Füllstoffe sind Metalloxide, wie 5itanor.ifi, zinkoxid, Wismutoxid und Antimontrioxid, KetalloarboniSts,, wie Oalciuiccarbonat, Metallphosphate, wie Sinkphosphat;» und Ketallborate» wie Zinkborat und Magnesiumbora"^ Ils? -Fülls^af^e icnnen für sich allein oder, um sie zu färben, is Semis vi", ':1t Ander en Füllstoffen oder anorganischen oder organische:: ':::1%ϊΛΖτΛ&η angewandt werden. Die Pigmente körnen auch. 5£.jJbs-h rig Füllstoffe verv,c c' Vrcrden. Tvp:.s5he Pigmente susses 5ϋίΓ;2ΐα1-:·Γ.,1ί' ν,ηδ Oalciuwoa k" . *t sind Phthalocyaningi'vin ca or ?l:-.-jr!.r^-.':v-;-'T-r::.T;i-M-:i,u« Calciuijg ι "arocigelb, iinkgelfej Ho-
-.■■ J. X , -"V-Xiä j Ir Gf) - 'ibletu und
äer arfi.: ....■■;£ eigner si o
i ΐ:":::. ^^-^"'''eTi^tLstofic regendivr/" und flaminf eei zu .n:aoLoii.; j.-3 ?c;:,js:i-iiG::tii.;r?ilstof;ii können -^-\- Polyäthylen vere
κi'Vh.y.''.-■. ii~;'i:.':-3i^.-l'i'tii?ä-ai oc-er eua Po" l? kinder.p CopCijv. ;;-üoi?n αιΐ,ΐ der Bas-is von ü-:r ^ Insäure, Terar-h.t::alüäi«re'j Hsxaliy:':?1:--,- -r^phtlmlsäura. Naphtha*1 :i,v;-2, 6-dicartonsaxire lUici/r-t-.--? ?:",ΐ-;--:^ct-säure l\ergestel,;Λ varden. Die I5ie.;.;eraior, vi.rd ,:^:^ ί.^::. 5β:/:ΐ;:11οΐ-,;Γΐ nach bekannten Verfahren In Meng$::.f t:■■:xsr^--Gi-.ζ}-;,? ?άη$* Ü'cii-i:ugögewic'.v;- .-ou etwa 15 bie 75 i*t VvJ1 £··^-^ V-Ci- ";■-; TvZi c?twa 20 bis 50 fS, 'h^ogon auf da β Je-'iciit 5i3g ϊ-ίχΐ:'-".; --.C^r?; ai'i/setr-'^-n«, Die Ki^rgi des halogsnie.cten Ph.osph.or;3i"t"'.r-:;r.l;t;ylei?'i-'2rs in :3er Bisp^r■■> ■...:..:; sowie die Art der £ 1 :■■ peraii: ν^;-.Γν.· Ut-Itgehend" vom Flku.';,.vngewicht des xextilß vC>ff ab« Wpv>c ufi; iex^ilstoff ein Pläeherigewioht von weniger al. ti 170 g/r"" ttf,t5 enthält die Dispersion vorzugsweise 5 "bis 2ri 4 halog0i:is;2!t;*;· 3?iiuspliorsäurealkyI>:'Sνϊϊ, 1 "bis 10
PC-3692 "^
und 65 bis 90 fa Äthylen-Copolymerisat; wenn der Textilstoff ein Flächengewicht von mehr als 170 g/m hat, enthält die Dispersion vorzugsweise 20 bis 60 $> halogenierten Phosphoreäurealkylester, 1 bis 10 # Füllstoff und 40 bis 60 $> Äthylen-Copolymerisat.
In den nachstehenden Beispielen werden die folgenden Prüfmethoden zur Bestimmung der Flammfestigkeit, der Regendichtigkeit und der Atmungsfähigkeit der Textilstoffe angewandt:
A. Die Flammfestigkeit (das Feuerhemmvermögen) wird an imprägnierten und getrockneten Proben nach der abgeänderten ASTM-Prüfnorm D-626-55T bestimmt. Bei diesem Versuch werden Ä Textilstoffproben von 9»5 cm Breite und 31#75 cm Höhe senkrecht in eine abgeschirmte Kammer 1,9 cm über einem Mikro-Bunsenbrenner eingespannt und angezündet, indem sie 12 Sekunden in der Mitte ihres unteren Randes der Einwirkung einer 3,8 o» langen leuchtenden Flamme ausgesetzt werden. Nach dem Entfernen des Brenners wird die Dauer des Nachbrennens und die Länge der Verkohlung der Versuchsproben verzeichnet. Proben, bei denen kein Nachbrennen auftritt, werden als nicht-brennend eingestuft, während Proben, bei denen das Nachbrennen weniger als 2 Sekunden dauert, als selbstverlöschend eingestuft werden. Die Länge der Verkohlung soll 11,4 cm nicht übersteigen·
B. Die Regendichtigkeitsprüfung wird durchgeführt, indes oan ί Wasser 30 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 6,86 m/ Std. (5,68 l/Min.) aus einer Höhe von 152,4 cm auf eine 20 ob χ 19 cm messende Textilstoffprobe strömen läset und die duroh den Textilstoff hindurchgehende Wassermenge bestimmt. Ein Textilstoff, der weniger als 100 ml Wasser in 30 Minuten durchlässt, weist eine zufriedenstellende Regendichtigkeit
auf. . '
CJ* Die TAPPI-Wasserdampfdurchlässigkeitsprüfung T-448-M49 wird angewandt, um den Textilstoff auf seine Atmungefähigkeit
109835/1651 ORIGINAL INSPECTED
PO-3692 *
zu untersuchen. Eine kleine Schale mit Wasser wird dicht mit der Textilstoffprobe bedeckt und der Gewichtsverlust nach 24-stündigem Verweilen bei 23° C und 50 fi relativer Luftfeuchtigkeit verzeichnet. Die in 24 Stunden je m Textilstoffoberfläche entwichene Wasserdampfmenge in Gramm ist die Wasserdampfdurchlässigkeit der Textilstoffprobe.
D. Das Wasserabweisungsvermögen einer beschichteten Textilstoffprobe wird gemäss ASTM-Prüfnorm D-583-63 bestimmt. Bei diesem Versuch sprüht man 250 ml Wasser durch eine genormte Sprühdüse auf eine 17,8 cm χ 17,8 cm grosse Textilstoffprobe, die in einem Winkel von 45° in einer Entfernung von 15,24 cm unter der DÜ3e befestigt ist. Die Bewertung erfolgt durch Vergleich der Probe mit photographischen Normen auf einer Sprühtes t-Wer.tekarte ·
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben, falls nichts anderes gesagt ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer Dispersion mit einem hohen Gehalt an dem Flammenschutzmittel.
Ein wässriges Dispersionsgemisch wird hergestellt, indem man 65 g Phosphorsäure-tris-(2,3-dibrompropyl)-ester in Form eine.r mit Hilfe des anionischen Tenside Natriumlaurylsulfat ("Duponol") hergestellten 65-prozentigen wässrigen Emulsion, 50 g Copolymerisatdispersion aus Äthylen und Vinylacetat (50 $> Feststoffe), in der das Copolymerisat 28 Vinylaoetateinheiten enthält, und 10 g gelbes organisches Pigment ("Oalootone" der Union Carbide Corporation) als Füllstoff gründlich vermischt. Dieses Gemisch wird mit 240 ml Wasser auf eine Gesamtmenge von 400 g Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 25 & verdünnt· Die Dispersion ist haltbar und wird zum Imprägnieren eines zu 100 $ aus Polyäthylenterephthalat bestehenden Gewebes (Flächengewicht 163 g/m ) bis zu einer Aufnahme von 30 Ge-
109835/1651
PC-3692
wichtsprozent verwendet. Der Überzug wird durch mindestens 60 Sekunden langes Erhitzen auf 150° 0 koaguliert. Dieses Gewebe ist unbrennbar, bestimmt nach der Flammfestigkeitsprüfung gemäss * «OJM-Prufnorm D-626-55T.
Die gleichen Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des gelben Pigments 10 g "Hydratex"-Ton oder "Ultrawhite 90" verwendet. "Hydratex"-Ton ist ein feinteiliger (?? bis 80 $> der Teilchen sind kleiner als 2 μ), weiss©rf «' lcnlicher, nichthygroskopischer Kaolin, der 44 bis 46 ^ SiIxUi1^dIoxid und 37 bis 40 $> Aluminiumoxid neben Spuren von anderen Oxiden enthält. Beim Zusatz zu Wasser zeigt die Tondispersion einen pH- ' , Wert von 4,5 bis 5i "Ultrawhite 90" besteht zu 92 fi aus Teil- * chen mit Grossen unter 2 μ und hat in wässriger Dispersion einen pH-Wert von 6,3 bis 7.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer Dispersion mit . einem hohen Gehalt an Oopolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat.
Ein wässriges Dispersionsgemisch wird hergestellt, indem man 80 g Copolymerisatdispersion aus Äthylen und Vinylacetat gemäss Beispiel 1, 15 g Phosphorsäure-trie-(2,3-dibrompropyl)-ester in Form einer 65-prozentigen wässrigen Dispersion und | 5 g Ton "HT" als Füllstoff miteinander vermischt. Ton "HT" ist der gleiche Stoff wie "Hydratex", jedoch sind hier 80 f> der Teilchen kleiner als 2-μ, und die Tondispersion hat einen pH-Wert von 4 bis 4,4. Dieses Gemisch bildet eine stabile Dispersion mit einem pH-Wert von mehr als 7» Die Dispersion wird zum Imprägnieren des in Beispiel 1 verwendeten Polyestergewqbes bis zu einer Aufnahme von 30 Gewichtsprozent verwendet. Der Überzug wird durch mindestens 60 Sekunden langes Erhitzen auf 150° C koaguliert. Das beschichtete Gewebe ist selbetver- ;{ löschend, indem es, bestimmt naoh der ASTM-Prüfnorm D-626-55T» •ine Nachbrennzeit von weniger als 2 Sekunden aufweist* ·'·■'■
1 0983 5/ 16.51 ORIGINAL INSPECTEÖk
PC-3692 4C7
Beispiel
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird ein Dispersionsgemisoh »us 43 g Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat in Form einex 50-prozentigen wässrigen Dispersion, 40 g'Phosphorsäuretris-(2,3~dibrompropyl)-ester ,in Form einer 60-prozentigen wässrigen Emulsion und 15g Phthaloeyaninblau "Monastral"-Pigment als Füllstoff hergestellt. Dieses Gemisch ist mindestens 2 Monate haltbar und kann zum Beschichten von Polyestertextilstoffen verwendet werden.
* - Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert eine Dispersion, die dem Textilstoff gleichzeitig Flammfestigkeit und Wasserabweisungsvermögen verleiht.
Man stellt ein inniges Gemisch aus 56 g einer Dispersion von teilweise neutralisiertem Copolymerisat aus Äthylen und Methacrylsäure (89 $> Äthylen, 11 ?6 Methacrylsäure, zu 70 $ neutralisiert mit NaOH)- und Wachs (15 % Ithylen-Copolymerisat und 85 $> Paraffinwachs), 34 g Phosphoreäure-tris-(2,3-dibrompropyl)-ester in Form einer 60-prozentigen wässrigen Dispersion und 10 g "Monastral"-blau als Pigment her. Dieses Gemisch wird mit Wasser auf einer? Gesamtfeststoff gehalt von 10 ?6 verdünnt und zum Imprägnieren des in Beispiel 1 ueschriebenen Polyestergewebes bis zu einer Aufnahme von 25 $ verwendet. Nach mindestens 2 Minuten langer gründlicher Wärmebehandlung bei 165° C ist das Gewebe flammfest (bestimmt nach der oben beschriebenen abgeänderten ASTM-Prüfnorm D-626-55I) und wasser- · abweisend (bestimmt nach dem Sprühtest gemäse ASTM-Prüfnorm D-583-63).
- 10 -
ORlGfNALlNSPECTED
PC-3692
Beispiel 5
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden drei verschiedene Dispersionen hergestellt. Die Dispersionen A und B erläutern die Erfindung; die Dispersion C jedoch enthält kein flammenhemmendes Mittel.
Dispersion A
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden 100 g Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisatdispersion, 4 g einer wässrigen Dispersion von gelbem Pigment ("Calcotone") mit einem Feststoff-' gehalt von 30 ?£ und 10 g einer wässrigen Dispersion von Phosphorsäure-tris-(2,3-dibrompropyl)-ester mit einem Feststoffgehalt von 45,5 zu einer stabilen wässrigen Dispersion gemischt, in der die Feststoffe zu 89,7 $> aus dem Copolymerisate | zu 2,1 aus dem Pigment und zu 8,2 ^ aus dem Phosphorsäuretis-(2,3-dibrompropyl)-ester bestehen. Zwei Proben (20 cm χ 25 cm) aus Polyäthylenterephthalatgewebe mit einem Flächenge-
wicht von 163 bzw. 166 g/m werden bis zu einer Aufnahme von 23 # bzw. 35 $> beschichtet. Die Proben werden 180 Sekunden bei 160° C getrocknet. Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle.^ Das Gewebe, welches in unbeschichteten
Zustand ein Flächengewicht von 166 g/m aufweist, wird als eine der Kontrollproben verwendet.
Dispersion B
Diese Dispersion gleicht der Dispersion A mit dem Unterschied, dass als Füllstoff eine Dispersion von "Monastral"-Blaupigment I verwendet wird und die Dispersion des Phosphorsäure-tris-(2,3-dibrompropyl)-esters einen Feststoffgehalt von 60 # hat. Die Feststoffe der so erhaltenen beständigen Dispersion bestehen zu 87,4 "fa aus dem Copolymerisat, zu 2,1 *f> aus Pigment und zu 10,5 $> aus dem Phosphorsäure-triB-(2f3-dibrompropyl)-ester.
Eine Probe Polyäthylenterephthalatgewebe (20 cm χ 25 cm) mit einem Flächengewicht von 166 g/m wird mit dieser Dispersion bis zu einer Aufnahme von 33 # beschichtet. Dann wird die Probe 180 Sekunden bei 160° C getrocknet. Die Ergebnisse fin-
. - 11 -
109835/1651
PC-3692 AX
den sich ebenfalls in der nachstehenden Tabelle*
Dispersion C
Diese Dispersion ist die gleiche wie die Dispersion A, jedoch unter Fortlassung des Flammenschutzmittels. Die Feststoffe
der beständigen Dispersion bestehen zu 97,7 $> aus dem Copolymerisat und zu 2,3 ^ aus dem Pigment. Eine Probe Polyäthylenterephthalatgewebe (20 cm χ 25 cm) mit einem Flächengewicht
von 163 g/m wird mit dieser Dispersion bis zu einer Aufnahme von 15 $> beschichtet. Ebenso wie im Falle der Dispersionen A
und B, wird die Probe anschliessend 180 Sekunden bei 160° C
getrocknet. Die Ergebnisse finden sich ebenfalls in der nachstehenden !Tabelle·
- 12 T 09 8 3 5/16 51
- Γ" OO
ω
CD
«η
ti
ι ν*
Mit Flammenschutzmittel enthaltenden, pigmentierten Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisatdispersionen beschichtetes Polyäthylenterephthalatgewebe
Überzug
Plächengewicht des ρ Ausgangsgewebes, g/m
Bestandteile des Überzuges, $ des beschichteten Gewebes
Überzugsm enge Copolymerisat Flammenschutznsittel Pigment
Was serdampfdurchlässigkeit*
Hegentest, ml/30 Min. Haohbrennzeit, Sek. Verkohlungslänge, ein
A B C Kon-» illproben
166 166 163 166 244***
. 23 35 33 5 15
16,7 2^1 20,5 7,87 12,6
1,5 2,0 2,5 -
0,4 0,5 0,5 0,3
199 313 500 -
2 85 < • «- 46
O O -
8,9 6,86
keine
11
931
versagt 58
7 24»*
8,9 30,5
-cn
vo
* Gramm je 24 Std. und m ; Grenzwert = 200 g je 24 Std. wxu m .
** Bei Glühzeit von 182 Sek. zu 100 ?S verbrannt. Die anderen Gewebe haben eine Crlühzeit von Null.
♦♦«■ Handelsübliches Baumwollzeltgewebe, mit Ausrüstung auf Paraffinbasis wasserdicht gemacht·

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1« Stabile wässrige Dispersion, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wesentliche Bestandteile (1) ein (/©polymerisat des Äthylens, das zu mindestens 30 Gewichtsprozent aus Äthylen-. einheiten und bis zu 70 Gewichtsprozent aus Einheiten mindestens eines polaren Monomeren besteht, in Mengen von etwa 20 bis 95 Gewichtsprozent, (2) einen feinteiligen Füllstoff in Mengen von 0 bis 25 Gewichtsprozent und (3) einen halogenierten Phosphorsäurealkylester in Mengen von etwa 5 bis 80 Gewichtsprozent enthält,
    2« Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymerisat des Äthylens entweder (1) zu mindestens 60 Gewichtsprozent aus Äthyleneinheiten, zu etwa 17 bis 40 Gewichtsprozent aus Yinylacetateinheiten und zu 0 bis etwa 5 Gewichtsprozent aus Einheiten einer α,ß-äthylenungesättigten Carbonsäure oder (2) zu mindestens 60 Gewichtsprozent aus Äthyleneinheiten und zu etwa 0,3 bis 40 Gewichtsprozent aus Einheiten einer «,ß-äthylenungesättigten Carbonsäure besteht, wobei TO bis 100 jC der Säuregruppen durch Alkaliionen neutralisiert sind.
    3· Dispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus Ton, Metalloxiden, Metallcarbonaten, Metallphosphaten, Metallboraten, Metallsilioaten, anorganischen Pigmenten und/oder organieohen Pi§»«nten besteht.
    - 14 -
    109835/1551
    4 :
    ORIGINAL #töPECTED * J?,
    PC-2692 **
    4. Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass- der halogenierte Phosphorsäurealkylester Phosphorsäuretris-(2t3-dibrompropyl)-ester ist.
    5· Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wesentliche Bestandteile das Copolymerisat des Äthylens in Mengen von etwa 40 bis 70 Gewichtsprozent, den Füllstoff in Mengen von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent und den halogenierten Phosphorsäurealkylester in Mengen von etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent enthält.
    6. Dispersion nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der halogenierte Phosphorsäurealkylester Phosphorsäuretris-(2t3-dibrompropyl)-ester, der Füllstoff ein Gemisch J aus Ton und einem Pigment und das Copolymerisat des ™
    Äthylens ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat ist·
    7· Dispersion nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass sie als wesentliche Bestandteile das Copolymerisat des Äthylens in Mengen von etwa 65 bis 90 Gewichtsprozent, dta Füllstoff in Mengen von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent und den halogenierten Phosphorsäurealkylester in Mengen von etwa 5 bis 25 Gewichtsprozent enthält.
    8. Dispersion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der halogenierte'Phosphorsäurealkylester Phoaphorsäuretris-(2,3-dibrompropyl)-ester, der Füllstoff ein Gemisoh
    aus Ton und einem Pigment und das Copolymerisat des I
    Äthylens ein Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat ist.
    9. Polyestertextilstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er mit der dispersen Phase einer Dispersion gemäss Anspruch 1 beschichtet ist. -
    10. Polyestertextilstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er bei einem Flächengewicht des unbeschiohteten
    Textilstoff β von weniger als 170 g/m mit der dispersen
    - 15 - '
    109835/1651
    ORlGiNALlNSPECTED
    PC-3692 4
    Phase der Dispersion gemäss Anspruch 7 beschichtet ist.
    11. Polyestertextilstoff nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass er bei einem Plächengewicht des unbeschichteten
    Polyestertextilstoffs von mehr als 170 g/m mit der dispersen Phase der Dispersion gemäss Anspruch 5 beschichtet ist.
    12. Polyestertextilstoff nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er den Überzug in Mengen von etwa 15 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf den Textilstoff, "aufweist.
    - 16 -
    109835/1651
DE19712107373 1970-02-16 1971-02-16 Wässrige Athylencopolymensatdispersion und Verwendung derselben zum Beschichten von Polyestertextilstoffen Pending DE2107373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1180970 US3830768A (en) 1970-02-16 1970-02-16 Ethylene copolymer dispersions containing a halogenated alkyl phosphate
US20891971 US3814623A (en) 1970-02-16 1971-12-16 Polyester fabrics coated with ethylene copolymer dispersions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107373A1 true DE2107373A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=26682816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107373 Pending DE2107373A1 (de) 1970-02-16 1971-02-16 Wässrige Athylencopolymensatdispersion und Verwendung derselben zum Beschichten von Polyestertextilstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3830768A (de)
DE (1) DE2107373A1 (de)
FR (1) FR2078621A5 (de)
GB (1) GB1335919A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015120A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hammersteiner Kunststoffe Gmbh Textile werkstoffbahn zur herstellung von lkw-planen o. dgl.
CN111549526A (zh) * 2020-03-27 2020-08-18 浙江万舟控股集团有限公司 一种有机-无机杂化阻燃聚乳酸织物及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368233A (en) * 1976-03-29 1983-01-11 Standard Oil Company (Indiana) Coated woven and non-woven polyolefin articles
US4331780A (en) * 1980-03-20 1982-05-25 Phillips Petroleum Company Flame retardant transparent resinous copolymer
WO1992009739A1 (en) * 1990-11-29 1992-06-11 Rheem Australia Limited Coated fabric for weather protection
US5591806A (en) * 1991-05-20 1997-01-07 Dominion Chemical Company High solids ethylene acrylic acid aqueous dispersions and methods of producing same
US6762239B1 (en) * 2000-11-21 2004-07-13 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Highly functionalized ethylene-vinyl acetate emulsion copolymers
US7527864B2 (en) * 2004-03-05 2009-05-05 The Sherwin-Williams Company High energy curable coatings comprising thermoplastic polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015120A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hammersteiner Kunststoffe Gmbh Textile werkstoffbahn zur herstellung von lkw-planen o. dgl.
CN111549526A (zh) * 2020-03-27 2020-08-18 浙江万舟控股集团有限公司 一种有机-无机杂化阻燃聚乳酸织物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078621A5 (de) 1971-11-05
GB1335919A (en) 1973-10-31
US3814623A (en) 1974-06-04
US3830768A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048778B1 (de) Fasermaterialien mit einer Brandschutzbeschichtung
US3914193A (en) Intumescent coating compositions containing crystalline melamine pyrophosphate
DE2752803A1 (de) Anorganisches praeparat zum beschichten von gegenstaenden
DE2107373A1 (de) Wässrige Athylencopolymensatdispersion und Verwendung derselben zum Beschichten von Polyestertextilstoffen
DE2506096A1 (de) Feuerbestaendige cellulosematerialien
DE2244775A1 (de) Klebstoffzusammensetzung und deren anwendung fuer laminate, insbesondere mehrschichtige teppiche
DE2248928A1 (de) Impraegnierte fasergewebe und -lamellen
EP0334214A1 (de) Buntsteinputze auf Kunstharzbasis
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011013222B4 (de) Verwendung eines p-Cumolsulfonat-Stabilisators für die Herstellung von halogenfreien, Ammoniumpolyphosphat enthaltenden Flammschutzbeschichtungszusammensetzungen
DE2837957A1 (de) Feuerhemmende polyolefine
WO2019072849A1 (de) Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
DE2450286A1 (de) Wasserglas enthaltende beschichtungsmittel
EP0576940B1 (de) Schädlings- und Brandschutzmittel für Holz und andere organische Materialien
EP1160305B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzmittels für brennbare Materialien
DE2063949C3 (de) Latex-Zubereitung und Verfahren zur Herstellung eines undurchsichtigen Films
EP0855462A2 (de) Beschichtungsmittel zur Herstellung von wasserdichten, dampfdurchlässigen und flammverzögernden Beschichtungen
DE102014110002B4 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel
EP0861814A2 (de) Nicht brennbarer Verdunkelungsstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
DE3007796A1 (de) Verfahren zur erhoehung des weissgrades, zur verhinderung der vergrauung sowie zur entgrauung von geweben und gewirken aus chemiefasern oder mischungen aus chemiefasern und naturfasern
JPS5852828B2 (ja) ナンネンセイセンイボ−ドノ セイゾウホウホウ
WO1999046457A1 (de) Überzug von hoher wärme- und schallisolierung auf lederbasis
DE1158713B (de) Verfahren zur Herstellung streufaehiger Salze von Homo- oder Mischpolymerisaten der Methacrylsaeure
DE2733619A1 (de) Reinigungsmittel