DE2107306A1 - Elektronenvervielfacher Prallelektrode - Google Patents
Elektronenvervielfacher PrallelektrodeInfo
- Publication number
- DE2107306A1 DE2107306A1 DE19712107306 DE2107306A DE2107306A1 DE 2107306 A1 DE2107306 A1 DE 2107306A1 DE 19712107306 DE19712107306 DE 19712107306 DE 2107306 A DE2107306 A DE 2107306A DE 2107306 A1 DE2107306 A1 DE 2107306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- impact
- grid structure
- electrode
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J43/00—Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
- H01J43/04—Electron multipliers
- H01J43/06—Electrode arrangements
- H01J43/18—Electrode arrangements using essentially more than one dynode
- H01J43/22—Dynodes consisting of electron-permeable material, e.g. foil, grid, tube, venetian blind
Landscapes
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
3 HAHHOVCB · SCHACKSTHASSE 1 ■ TELEFON (0511) 8140 08 · KABEL PATENTION HANNOVER
EMI LIMITED 100/397
Elektronenvervielfacher-Prallelektrode
Die Erfindung betrifft eine Elektronenvervielfacher-Prallelektrode
für Elektronenvervielfacher-Röhren sowie eine Elektronenvervielfacher-RÖhre mit derartigen Elektroden.
109834/1232
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Prallelektrode für Elektronenvervielfach.er-Roh.ren
zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die Prallelektrode mehrere schallfensterartig schräggestellte Stäbe enthält, daß eine Gitterkonstruktion, bei der
mehrere leitende parallele Streifen mit einem leitenden Rahmen ein gemeinsames Teil bilden, vorgesehen ist, und daß die Git- terkonstruktion
mittels ihres Rahmens leitend derart auf einer Seite der Stäbe an der Prallelektrode angebracht ist, daß die
leitenden Streifen annähernd einen rechten Winkel zu den Stäben bilden und von diesen einen Abstand aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere solcher Prallelektroden mit ihrer zugehörigen Gitterkonstruktion
in einer Elektronenvervielfacher-Röhre angeordnet. Vorzugsweise
erfolgt dabei die Anordnung derart parallel zueinander, daß die Schräge der Stäbe benachbarter Prallelektroden entgegengerichtet
verläuft und die Stäbe im Querschnitt zu ihrer Ebene eine fischgrätenartige Anordnung bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
i"ig. 1 eine Auaführungsform der erfindungsgemäßen Elektronenvervielf
acher-Prallelektrode mit ihrer Gitterkonstruktion;
109834/1232
Jig. 2 eine Darstellung der Gitterkonstruktion;
Pig. 3 eine Querschnittsansicht der Anordnung gemäß Pig. 1; '
Fig. 4 eine Ansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Elektronenvervielfacher-Röhre und
Pig. 5 eine andere Ausbildung einer Gitterkonstruktion.
Die in Pig. 2 dargestellte Gitterkonstruktion für die Prallelektrode besteht aus mehreren parallelen, leitenden
Streifen 1, die zusammen mit Versteifungsteilen 3 und 4 in einem Rahmen angeordnet sind. Die Streifen 1 und die Versteifungsteile
3 und 4 verlaufen dabei im rechten Winkel zueinander. Die gesamte Konstruktion wird aus einem Teil gebildet
und besteht aus Beryllium-Kupfer, Edelstahl oder Wickel. Das Gitter kann durch einen Ützvorgang aus einer dünnen Metallplatte
oder durch Elektroformung hergestellt werden. Die Breite der Streifen 1 und der Teile 3 und 4 ist zur besseren
Veranschaulichung übertrieben worden. Bei einer praktischen Ausführungsform waren 45 Streifen 1 in einer Abmessung von
etwa 2,5 cm vorgesehen, wobei die Dicke und die Breite der Streifen 1 etwa 0,075 mm betrugen.
Pig. 1 zeigt eine Prallelektrode, an der ein gemäß Pig. 2 ausgebildetes Gitter befestigt ist. Die Prallelektrode
besteht aus einem Tragkörper 5 mit einem Pensterteil, in welchem mehrere schallfensterartig schräggestellte Lamellen
oder Stäbe 6 angeordnet sind. Der Pensterteil ist mit einem Plansch 7 versehen und die Stäbe 6 sind mit ihren beiden Enden
-A-109834/1232
am Plansch 7 "befestigt. Hinter den Stäben 6 ist die Gitterkonstruktion
mittels ihres Rahmens am Teil 5 verschweißt (siehe Pig. 3), und zwar so, daß die Streifen 1 zu den Stäben 6 einen
rechten Winkel "bilden, aber einen Abstand zu ihnen aufweisen.
Im Teil 5 sind Löcher 8 vorgesehen, um die Justierung'zu ermöglichen,
wenn mehrere solcher Anordnungen zu einer Vervielfachereinheit einer Elektronenvervielfacher-Röhre zusammengefügt
werden. Der Abstand der Stäbe 6 ist zur besseren Veranschaulichung übertrieben. Bei" dem praktischen Ausführungsbeispiel
sind auf etwa 2,5 cm 10 Stäbe vorgesehen. Die Flächen auf den Stäben 6, auf die die Elektronen treffen, bestehen aus
einem Material, das eine gute Sekundäremissionsfähigkeit besitzt, wie z.B. mit Zäsium beschichtetes Antimon. Aus dem in
Fig. 3 dargestellten Querschnitt der Anordnung von Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Gitterkonstruktion so angeordnet ist, daß
die Versteifungsteile 3 und 4 mit den Kanten entsprechender Stäbe 6 fluchten.
Es können mehrere der in Fig. 1 dargestellten Anordnungen zu einer Vervielfachereinheit für eine Elektronenvervielfacher-Röhre
zusammengefügt werden, und Fig. 4 zeigt eine solche Röhre. Den Röhrenkörper 9 bildet eine Glasumhüllung,
die mit einer Fotokathode 10 versehen ist. Im Betrieb werden von der Fotokathode 10 Elektronen fotoelektrisch emittiert und
wandern in Richtung der Vervielfachereinheit 12 durch einen von einer Abschirmung 11 begrenzten Bereich. Die Einheit 12 besteht
aus einem Stapel der in Fig. 1 dargestellten Prallelektroden, und jede Prallelektrode ist so angeordnet, daß ihre
Stäbe eine zur Nachbarelektrode entgegengerichtete Schräge aufweisen, so daß viele Wege für die Elektronen gebildet werden,
_ u j —
109834/1232
jedoch kein gerader Weg für Licht. Die Prallelektroden sind ferner so angeordnet, daß jeweils die Gitterkonstruktion den
ankommenden Elektronen zugekehrt ist. Bekannterweise wird die Vervielfacherröhre dadurch betrieben, daß an die Prallelektroden
Spannungen angelegt werden, die jeweils über die Länge der Einheit 12 progressiv ansteigen. Auf diese Weise wird der
Elektronenstrahl in der Einheit 12 beschleunigt, und es findet
an den Prallflächen eine Sekundaremission statt, so daß eine Elektronenvervielfachung eintritt. Am anderen Ende der Röhre
sind Stifte 14 für den Anschluß der Prallelektroden und einer Sammelelektrode -13 an die entsprechenden Spannungen vorgesehen.
In Pig. 4 sind die Prallelektrod-en zur Vereinfachung der
Darstellung schematisiert worden.
Die Critterkonstruktionen dienen jeweils dazu, über dem
Eingang der jeweiligen Gruppe von Stäben 6 ein weitgehend gleichförmiges PeId vorzusehen. Es besteht daher die Forderung,
daß solche Gitterkonstruktionen für eine gleichmäßige Potential verteilung sorgen, aber trotzdem weitgehend elektronendurchlässig
bleiben, und die Zahl sowie Breite der leitenden Streifen 1 wird in der Praxis so gewählt, daß diese beiden Paktoren
eine optimale Wirkungsweise der Elektronenvervielfacher-Röhre
gewährleisten. Bei einer Dicke von 0,075 mm für das Material, aus dem die Gitterkonstruktion gebildet wird, und mit 45 leitenden
Streifen mit einer Breite von 0,075 mm wurde eine Durchlässigkeit zwischen 75 '/° und 90 % erreicht. Es wurde gefunden,
daß es erforderlich ist, die leitenden Streifen 1 im rechten
109834/1232
Winkel zu den Stäben anzuordnen, da eine parallele Anordnung
zu einer Behinderung des Elektronenstrahls führt. Aus diesem G-runde sind die Versteifungsteile 3 und 4 mit den Kanten von
■entsprechenden Stäben 6 in einer Flucht angeordnet.
Fig. 5 zeigt eine andere Gitterkonstruktion als Fig.2,
die jedoch in der gleichen V/eise verwendet wird. Lie leitenden Streifen 1 und die Versteifungsteile 3 und 4 sind in einer
kreisförmigen Ausnehmung angeordnet, wobei diese Anordnung entweder durch einen Atzvorgang oder durch Elektroformung aus
einer dünnen Metallfolie hergestellt wird.
Auch hier ist die Breite der Streifen 1 und der Teile 3 und 4 zur besseren Veranschaulichung wieder übertrieben. Bei
einer praktischen Ausführungsform war die Metallfolie aus Edelstahl etwa 0,075 mm dick und hatte eine Länge und Breite von
je 29,5 mm. Die kreisförmige Öffnung enthielt Streifen 1 und
Teile 3 und 4 mit einem Durchmesser von 23 mm mit 42 Streifen mit einer Breite von jeweils 0,051 mm. Die Teile 3 und 4
hatten eine Breite von etwa 0,1 mm und waren wiederum so angeordnet, daß sie mit den Kanten von entsprechenden Stäben der
Prallelektrode fluchteten. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie steifer als die Anordnung gemäß Fig. 2 ist, und die Durchlässigkeit
beträgt ebenfalls zwischen 75 % und 90 fi.
109834/1232
Claims (6)
- Patentansprüche/ 1J Elektronenvervielfacher-Prallelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß diese mehrere schallfensterartig schräggestellte Stäbe (6) enthält, daß eine Gitterkonstruktion, "bei der mehrere leitende parallele Streifen (1) mit einem leitenden Rahmen (2) ein gemeinsames Teil bilden, vorgesehen ist, und daß die Gitterkonstruktion mittels ihres Rahmens (2) leitend derart auf einer Seite der Stäbe (6) an der Prallelektrode angebracht ist,daß die leitenden Streifen (1) annähernd einen rechten Winkel zu den Stäben (6) bilden und von diesen einen Abstand aufweisen.
- 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterkonstruktion ein oder mehrere mit ihr ein gemeinsames Teil bildende Versteifungsteile 3, 4 aufweist, die etwa einen rechten Winkel" mit den Streifen (1) bilden und so angeordnet sind, daß sie mit den Kanten entsprechender Stäbe (6) fluchten.
- 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterkonstruktion aus Edelstahl besteht.109834/1232
- 4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterkonstruktion aus Beryllium-Kupfer besteht.
- 5. Elektronenvervielfacher-Röhre, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektronenvervielfachende Prallelektroden vorgesehen sind, von denen jede mehrere schallfensterartig schräggestellte State enthält, daß mehrere Gitterkonstruktionen, "bei denen jeweils mehrere leitende parallele Streifen mit einem Rahmen ein gemeinsames Teil bilden, vorgesehen sind, und daß jede Gitterkonstruktion mittels ihres Rahmens leitend derart auf einer Seite der.Stäbe an der entsprechenden Prallelektrode angebracht ist, daß die leitenden Streifen annähernd einen rechten Winkel zu den Stäben bilden und von diesen einen Abstand aufweisen.
- 6. Röhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallelektroden mit ihren zugehörigen Gitterkonstruktionen derart parallel zueinander angeordnet sind, daß die Schräge der Stäbe benachbarter Prallelektroden entgegengerichtet verläuft und die Stäbe im Querschnitt zu ihrer Ebene eine fischgrätena.rtige Anordnung bilden.109834/1232
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB664270 | 1970-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107306A1 true DE2107306A1 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=9818182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712107306 Pending DE2107306A1 (de) | 1970-02-11 | 1971-02-10 | Elektronenvervielfacher Prallelektrode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2107306A1 (de) |
FR (1) | FR2078471A5 (de) |
GB (1) | GB1306510A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925776A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-03-08 | Hamamatsu Photonics Kk | Verfahren zur herstellung einer photomultiplierroehre |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5141715A (en) * | 1991-04-09 | 1992-08-25 | University Of Alaska | Electrical device for conversion of molecular weights using dynodes |
US5886465A (en) * | 1996-09-26 | 1999-03-23 | Hamamatsu Photonics K.K. | Photomultiplier tube with multi-layer anode and final stage dynode |
-
1970
- 1970-02-11 GB GB1306510D patent/GB1306510A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-02-10 DE DE19712107306 patent/DE2107306A1/de active Pending
- 1971-02-11 FR FR7104583A patent/FR2078471A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925776A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-03-08 | Hamamatsu Photonics Kk | Verfahren zur herstellung einer photomultiplierroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1306510A (en) | 1973-02-14 |
FR2078471A5 (de) | 1971-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850411C2 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre | |
DE1589773B2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit einem elektronendurchlässigen Fenster | |
DE3014428A1 (de) | Gitterrahmen zur elektronenstrahllenkung in einer farbkathodenstrahlroehre | |
DD217363A5 (de) | Farbbildroehre | |
DE2107306A1 (de) | Elektronenvervielfacher Prallelektrode | |
DE1281055B (de) | Elektronenoptischer Bildwandler mit einem zwischen Photokathode und Leuchtschirm angeordneten Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE69010039T2 (de) | Photovervielfacherröhre mit grosser Aufnahmewirksamkeit. | |
DE1270697B (de) | Sekundaerelektronen-Vervielfacher | |
DE69203354T2 (de) | Photovervielfacherröhre. | |
DE2264122A1 (de) | Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung | |
DE2700660A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE863390C (de) | Elektronenentladungsvorrichtung | |
DE2257655A1 (de) | Fotoelektrische bildverstaerkerroehre | |
DE60001042T2 (de) | Photomultiplier mit verbesserter gitterförmiger Abschirmelektrode an der Eingangsdynode | |
DE1639220C3 (de) | Kathodenstrahlrohre | |
DE2060332C3 (de) | Festkörper-Bildverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT137430B (de) | Glimmlichtverstärkerröhre. | |
DE715187C (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE1044182B (de) | Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren | |
DE3035988A1 (de) | Flache bildroehre | |
DE1789136C3 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE690018C (de) | den | |
DE2652070C2 (de) | Bildwandler | |
DE1296271B (de) | Klystron | |
DE1230924B (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher mit Photokathode |