DE2107103B2 - Formentrennmittel - Google Patents

Formentrennmittel

Info

Publication number
DE2107103B2
DE2107103B2 DE19712107103 DE2107103A DE2107103B2 DE 2107103 B2 DE2107103 B2 DE 2107103B2 DE 19712107103 DE19712107103 DE 19712107103 DE 2107103 A DE2107103 A DE 2107103A DE 2107103 B2 DE2107103 B2 DE 2107103B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold release
weight
percent
component
release agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107103A1 (de
DE2107103C3 (de
Inventor
Jürgen 2070 Ahrensburg; Wagnitz Dieter Dr. 2000 Hamburg; Ortstein Edwin 2111 Asendorf Stoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Priority to DE2107103A priority Critical patent/DE2107103C3/de
Priority to GB409972A priority patent/GB1321031A/en
Publication of DE2107103A1 publication Critical patent/DE2107103A1/de
Publication of DE2107103B2 publication Critical patent/DE2107103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107103C3 publication Critical patent/DE2107103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Formentrennmittel für den Metallguß auf der Basis von Mineralölfraktionen und Metallseifen.
Beim Mctalldruckgr.ß wird flüssiges Metal! in eine Form gedrückt, in der die Schmelze konturengerecht erstarrt. Die Form besteht im allgemeinen aus zwei Teilen, die hydraulisch oder mechanisch zusammengehalten werden.
Beim öffnen der Form muß sich das Gußstück leicht herauslösen lassen, und zwar ohne daß seine Oberfläche oder die der Form beschädigt wird. Dies kann nur dadurch erreicht werden, daß man ein Trennmittel auf die formgebenden Oberflächen aufbringt, bevor die Schmelze in die Form gedruckt wird. Derartige Trennmittel sollen eine ninzc Reihe von Anforderungen erfüllen:
1. Sie müssen schon beim ersten Aufbringen sofort voll wirksam sein.
2. Sie müssen in sehr geringer Schichtdicke ihre Aufcabe erfüllen.
3. Sie dürfen die Form auch bei Gebrauch über lär.gere Zeit nicht angreifen oder dort Ablagerungen bilden.
4. Sie dürfen auch auf dem Gußstück keine Ablagerungen oder sonstige Verschmutzungen hinterlassen, die eine Weiterbearheitung, wie Oberflächenveredelung oder lackieren, störer, würden.
5. Sie müssen im Gebrauch hohe Oxidationsbeständigkeit und sehr gute Netzfähigkeit haben, dürfen
dagegen keine unerwünschte thermische Instabilität aufweisen.
6. Die Viskosität muß ein Auftragen durch Sprühen erlauben, da sonst nicht gewährleistet ist, daß auch schwer zugängliche Stellen de<" Form bedeckt
werden. Die Trennmittel müssen sich beim Aufsprühen vollkommen gleichmäßig verteilen, ohne von geneigten Flächen abzulaufen oder sich an tiefergelegenen Stellen zu sammeln.
Es ist außerordentlich schwierig, alle vorstehend genannten Anforderungen gleichzeitig zu erfüllen. Häufig führt die Verbesserung einer Eigenschaft zur Verschlechterung einer anderen, so daß nur ein Kompromiß erreicht werden kann.
Formentrennmittel, die bisher beim Metalldruckguß Verwendung fanden, haben nicht immer voll befriedigende Ergebnisse gebracht. Unter schwierigen Gußbedingungen bei rascher Gußfolge können unerwünschte Erscheinungen, z. B. Faltenbildung auf der Oberfläche der Gußstücke, auftreten.
Aus der Patentschrift Nr. 35 077 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist ein Schlichtmittel auf Öl-, Fett- oder Wachsbasis bekannt, das zur Verbesserung der Trennwirkung 2 bis 10°,'o einer Dicarbonsäure sowie gegebenenfalls Aluminiumpulver enthält. Freie Carbonsäuren verhalten sich jedoch bei den üblichen Gießtemperaturen nie vollkommen inert gegenüber Gußform und Gußstück, so daß die obengenannten Anforderungen nicht vollständig erfüllt werden können. Die Verwendung von Aluminiumpulver kann im übrigen zu einer vermehrten Ablagerung von Feststoffen in der Gußform führen.
Aus »Taschenbuch der Gießerei-Praxis«, 1966,
S. 210 ff., sind Fette und öle, Givpliiisuspensicncn in Wasser oder Ö!, Knochenasche oder Kaolin in Wasser sowie reduzierende Atmosphären bildende Schlichten, z. B. brennbare Schlichten, bekannt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Fette und Öle allein nicht die obengenannten Anforderungen erfüllen können.
Weiterhin führen wasserhaltige Trennmittel beim Gießen infolge der starken Dampfbildung zur Ausbildung einer Dampfschicht zwischen Gußform und Gußstück, die die Abkühlung nach dem Gießen verlangsamt. Graphit in Öl oder Wasser, gemäß der genannten Veröffentlichung nahezu ausschließlich für den Leichtmetallguß verwendet, kann entweder zu Ablagerungen in der Gußform oder zu einer Ankohlung der Gußstücke führen. Die Verwendung von brennbaren Schlichten schließlich ist nicht unbedenk-Hch, da diese selten vollkommen rückstandsfrei verbrennen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 103 527 ist schließlich e:n Formentrennmittel auf der Dasis eines Kohlenwasserstoffes im Gemisch mit natürlichen Harzen und Rizinusöl bekannt, das für den Sandguß bestimmt ist. Ein derartiges Formentrennmittel ist beispielsweise für den Metalldruckguß ungeeignet, weil sich die Harze und Rizinusöl bei höheren Temperaturen zersetzen
end somit infolge von Verkohlungen zu Ablagerungen in der Gußform und auf den Gußstücken führen können.
Die Erfindung ist auf Formentrennmittel gerichtet, die die obigen Anforderungen vollständig erfüllen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Formentrennmittel der eingangs genannten Art gelöst, «las durch die Kombination nach Art und Menge von
a) 30 bis 50 Gewichtsprozent einer Schmierölfraktion mit einer Viskosität von mindestens ?30 cSt/ 500C,
b) 45 bis 65 Gewichtsprozent einer Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich zwischen 170 und 35O0C,
c) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines Aluminiumsalzes einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
d) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines Magnesiumsalzes einer geradkettigen aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
e) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Ester aus einer ßenzoldicarbonsäure und einem aliphatischen Alkohol mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen,
gekennzeichnet l·.-.
Die Formentrennmittel der E^indung eignen sich besonder? für den Metallduckguß von Leichtmetalllegierungen, beispielsweise von A! .minium-, Magnesium- oder Aluminium-Magnesiurn-Legierungen, die zusätzlich Silizium und/oder Zink enthalten können. Die vorteilhaften Eigenschaften machen sich insbesondere unter sehr schwierigen Gußbedingungen bemerkbar, z. B. beim Metalldruckguß auf automatischen Maschinen, wo vor jeder Gußoperation, die in schnellem Arbeitstakt erfolgen, die Form mit einem Trennmittel ausgesprüht werden muß. Die Formentrennmittel der Erfindung zeigen insbesondere einen ausgezeichneten Geliercffekt und höchste Gleichmäßigkeit bei der Ausbildung des Trennfilmes. Dadurch ist es möglich, schon beim Gießen sehr glatte Oberflächen zu erzielen, die keiner besonderen Nachbehandlung bedürfen.
Es hat sich gezeigt, daß beim Weglassen einer der genannten Komponenten a) bis e) bzw. beim Ersatz einer dieser Komponenten durch eine andere ungünstigere Ergebnisse erhalten werden, '!o führt beispielsweise die Verwendung von Alkali·· und Erdalkalimetallseilen mit Ausnahme derjenigen des Magnesiums zu einer Beeinträchtigung der Oberflächen der Gußstücke bzw. der Formen. Andererseits verteilt sich ein ohn; die Komponente d) hergestelltes Formentrennmittel beim Versprühen nur unzureichend in der Gußform.
Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung werden als Komponente a) ein Zylinderöl oder ein Brightstock, als Komponente b) T;stben;:in, Petroleum oder leichtes Gasöl, als Komponente c) Muminiumdioctoat, ein basisches Salz der 2-Äthylhexansäure, als Komponente d) Magnesiumstoarat und als Komponente e) o-Phthalsäurediisodecyiester verwendet.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel
32 Gewichtsteile Zylinderöl mit einer Viskosität von 550cSt/50cCwurdenmit2 Gewichtsteilen Aluminium-
dioctoat (basisches Salz der 2-Äthylhexansäure) und 1 Gewichtsteil Magnesiumstearat gemischt und vorsichtig unter Rühren auf 23O0C erhitzt. Nachdem sich die Salze gelöst hatten, wurden noch 9 Gewichtsteile Zylinderöl gleicher Viskosität hinzugegeben. Nach Abkühlen wurde die Mischung mit 56 Gewichtsteilen Petroleum (S;:degrenzen 175 bis 2550C) und 2 Gewichtsteilen o-Phthalsäurediisodecylester versetzt.
Das erhaltene Formentrennmittel wurde auf die Innenfläche einer Stahlform für den Druckguß von Motorblöcken gesprüht. Nach Schließen der Form wurde eine ausreichende Menge einer geschmolzenen Magnesium-Aluminium-Silizium-Legierung (Normbezeichnung: C-Mg Al 4 SiI) mit einer Temperatur von etwa 7000C in die Form gedrückt. Nach dem Erstarren der Schmelze wurde die Form geöffnet. Das Gußstück ließ sich ohne Beschädigung herausnehmen; seine Oberfläche war ohne jede Faltenbildung.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen günstigen Ergebnisse konnten unter industriellen Fertigungsbedingungen bestätigt werden.

Claims (6)

PaienU'nsprüche:
1. Formentrennmittel für den Metallguß auf der Basis von Mineralölfraktionen und Metallseifen, gekennzeichnet durch die Kombination räch Art und Menge von
a) 30 bis 50 Gewichtsprozent einer Schmierölfraktion mit einer Viskosität von mindestens 23OcSt/5O = C,
b) 45 bis 65 Gewichtsprozent Hner Kohlenwasserstoff-Fraktion mit einem Siedebereich zwischen 170 und 35OcC,
c) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines Aluminiumsalzes einer aliphatischen ivioiiocarbonsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
d) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines Magnesiumsalzes einer geiaJkettigen aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
■) 1 bis 5 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Ester aus einer Benzoldicarbonsäure und einem aliphatischen Alkohol mit wenigstens S Kohlenstoffatomen.
2. Formentrennmittel nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a) ein Zylinderöl oder ein Brightstock verwendet wird.
3. Formentrennmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) Testbenzin, Petroleum oder leichtes Gasöl verwendet wird.
4. Formentrennmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente c) Aluminiumdiootoat verwendet wird.
5. Formentrennmittel nach einem der \nsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente d) Magnesiumstearat verwendet wird.
6. Formentrennmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente e) o-Phthalsäiirediisodecylester verwendet wird.
DE2107103A 1971-02-15 1971-02-15 Formentrennmittel Expired DE2107103C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107103A DE2107103C3 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Formentrennmittel
GB409972A GB1321031A (en) 1971-02-15 1972-01-28 Mould release agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107103A DE2107103C3 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Formentrennmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107103A1 DE2107103A1 (de) 1972-11-09
DE2107103B2 true DE2107103B2 (de) 1973-04-05
DE2107103C3 DE2107103C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5798799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107103A Expired DE2107103C3 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Formentrennmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2107103C3 (de)
GB (1) GB1321031A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD229278A3 (de) * 1983-12-23 1985-10-30 Grunhain Elektromotorenwerk Druckgussverfahren fuer leichtmetalle und deren legierungen
SI1818119T1 (sl) 2004-08-31 2018-11-30 Aoki Science Institute Co., Ltd. Sredstvo za sproščanje kalupa za oljno tlačno vlivanje, postopek nastavitve mešalnega razmerja topila in postopek vlivanja
CN114951543B (zh) * 2022-05-26 2023-08-29 共享新材料(山东)有限公司 一种脱模剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107103A1 (de) 1972-11-09
GB1321031A (en) 1973-06-20
DE2107103C3 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843728C (de) Korrosion verhinderndes Mittel
DE1067571B (de) Giessformenschmiermittel fuer das kontinuierliche Giessen leicht oxydierbarer Metalle
DE1038690B (de) Verfahren zur Abscheidung eines UEberzugs aus einer Schwefel-verbindung des Molybdaens auf Metallteilen
DE1185775B (de) Verfahren zum Herstellen von Praezisionsgiessformen mit Ausschmelzmodellen
DE2107103B2 (de) Formentrennmittel
DE1458315B2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, gesinterter Formkörper aus einer Al-Cu-Legierung
DE2930572C2 (de) Selbstschmierende Stranggießkokille
DE3200104C2 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken
EP1012353B1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE1091712B (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Eisen oder Stahl
DE845228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2404993A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von gussformoberflaechen
CH675260A5 (de)
DE1533214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermaterial
DE10026338B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Bauteils
DE557467C (de) Verfahren zur Herstellung von Achslagerauskleidungen
DE852477C (de) Aus zwei Schichten bestehende Lagerschale
DE719586C (de) Verfahren zum Plattieren von Magnesium
DE663884C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsfester Aluminiumlegierungen
DE591281C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Rost schuetzenden UEberzugsmittels
DE857639C (de) Verfahren zur Verfestigung organischer Fluessigkeiten
DE738996C (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenwand von metallenen Formen mit Isolierstoffen
DE1558375A1 (de) Synthetisches schlackenbildendes Gemisch zum Rohblockkokillenguss
DE1913308B2 (de) Schmiermittel in der kokille beim stranggiessen von metallen
DE646839C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)