DE2105865A1 - Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner - Google Patents

Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner

Info

Publication number
DE2105865A1
DE2105865A1 DE19712105865 DE2105865A DE2105865A1 DE 2105865 A1 DE2105865 A1 DE 2105865A1 DE 19712105865 DE19712105865 DE 19712105865 DE 2105865 A DE2105865 A DE 2105865A DE 2105865 A1 DE2105865 A1 DE 2105865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
laundry
tumble dryer
housing
working according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105865
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 1000 Berlin. P .Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19712105865 priority Critical patent/DE2105865A1/de
Priority to ES1971199999U priority patent/ES199999Y/es
Priority to NL7200292A priority patent/NL7200292A/xx
Priority to IT19829/72A priority patent/IT946934B/it
Publication of DE2105865A1 publication Critical patent/DE2105865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Nach dem Tronimelprinzip arbeitender Wäschetrockner Um das mechanische, selbsttätige Reinigen der Wäsche in für den Haushalt bestimmten Wäschebehandlungsmachinen zu vervollkommnen, ist man seit einiger Zeit intensiv bemüht, die Wäsche im Anschluß an den eigentlichen w'aschprozeß auch mechanisch zu trocknen Da der Trocknungsprozeß in der heute üblichen Trommelwaschmaschine wegen des Unterschiedes des erforderlichen Trommelvolumens beim Waschen und Trocknen noch Schwierigkeiten bereitet, werden auf dem Markt in immer stärkerem Naße nur zum Trocirnen dienende Geräte angeboten, die in überwiegendem Maße mit einer die Wäsche aufnehmenden, rotierenden Trommel ausgerüstet sind.
  • Bei diesen mit einer rotierenden Trommel arbeitenden maschinellen Trocknern (Trommeltrocknern) unterscheidet man zwei Typen: den Gebläsetrockner und den Kondensationstrockner. Im Falle des Gebläsetrockners wird die zuvor erwärmte Trocknungsluft mit einem Gebläse durch die Trommel und die Wäsche gedrückt und die mit Feuchtigkeit beladene Abluft aus der Trommel herausgeleitet. Beim Kondenstationstrockner wird dagegen die Feuchtigkeit an durch Wasser auf niedrige Temperaturen gehaltenen Teile der Maschine niedergeschlagen.
  • Während der Gebläsetrockner im allgemeinen nur aus einer Trommel mit ungelochtem Trommelmantel und einem sie umgebenden Gehäuse besteht (deutsche Gebrauchsmusterschrift 6 808 780), ist der Kondensationstrockner -- wie beispielsweise die US-PS 2 451 692 zeigt -ähnlich wie eine Trommelwaschmaschine aufgebaut, d. h. die die Wäsche aufnehmende Trommel rotiert in einem sie umgebenden Behälter, in der; das zur Kühlung dienende Wasser gefiihrt wird, und beide Teile (Trommel und Behälter) sind von einem Gehäuse umgeben.
  • Die Erfindung betrifft einen nach dem Trommelprinzip arbeitenden Wäschetrockner mit einer in einem Behälter oder einem Gehäuse rotierenden, die Wäsche aufnehmenden Trommel, bei der die aus der Wäsche mittels Wärme ausgetriebene Feuchtigkeit an mit Kühlwasser berieselten Geräteteilen kondensiert wird und zielt darauf ab, den Aufbau eines Kondensationstrockners erheblich zu vereinfachen.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der mit ungelochtem Mantel und Öffnungen in beiden Stirnwänden versehenen Trommel im Bereich der zentrischen Öffnung in der rückwärtigen Stirnwand eine Kondensationsvorrichtung zugeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die folgende Überlegung zugrunde: Bei den KondensationstrocTrmern, bei denen die Luft praktisch nicht umgewälzt wird, muß der Wasserdampfpartialdruck in der Umgebung der nassen Wäsche niedriger als an der Wäscheoberfläche sein. Um das zu erreichen, hat man bei den bekannten Kondensationstrocknern die Trommel mit einem Behälter umgeben, dessen Wandung mindestens teilweise gekühlt wird. Dieser die Trommel umgebende Behälter ist aber nicht erfordezlich, wenn man gemäß der Lehre der Erfindung die Trommel wie bei einem Gebläsetrockner ausbildet und im Bereich der rückwärtigen Trommelöffnung eine gekühlte Fläche anordnet.
  • Auf diese Weise wird der bisher dreischalige Aufbau (Trommel, Behälter, Gehäuse) eines Kondensationstrockners auf einen zweischaligen (Trommel, Gehäuse) reduziert, d. h. man kommt zum gleichen Aufbau wie bei Gebläsetrocknern, ohne jedoch eine Zwangsumwälzung der Luft bewirken zu müssen. Bei der Ausgestaltung der Erfindung ist eine Ausführung besonders vorteilhaft, bei der Teile der Kondensationsvorrichtung als rückwärtiges Trommellager verwendbar sind. Ferner empfiehlt es sich, der Trommel die erforderliche Wärmemenge dadurch zuzuführen, daß auf der Außenseite des Trommelmantels Heizvorrichtungen angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anhand des in der 7.eicllllung clargec;tellttrl usführungsbeispiels näher erläutert: Die einzige Figur zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch einen Kondensationstrockner, bei dem in einem Gehäuse 10 eine die Wäsclle aufnehmende Trommel 20 drehbar gelagert ist. In der Gehäusevordenzand 11 ist eine durch eine Tür 13 verschließbare Beschickungsöffnung 12 vorgesehen. Der Rand dieser Öffnung ist nach innen gezogen und bildet ein kurzes Rohrstück 14, das als vorderes Trommellager dient. An der Gehäuserückwand 15 sind die üblichen Versorgungsleitungen (.»lasserzulauf 31 und Wasserablauf 39), während der obere Abschluß des Gehäuses durch eine isolierte Platte 16 erfolgt.
  • Die Trommel 20 hat einen ungelochten Mantel 21. In der vorderen Stirnwand 22 ist eine zur Beschickirngsö.ffnung 12 der Gehausevorderwand konzentrisch liegende Öffnung 23 vorgesehen, deren Randbereich 24- als vorderes Trommelgleitlager ausgebildet ist. Die hintere Stirnwand 26 nimmt das rückwärtige Trommellager 25 auf und ist für diesen Zweck mit versteifenden Rippen 27 versehen.
  • Ein kreisförmiger zentrischer Teil weist Lochungen auf, die zusammen die Öffnung 28 bilden, die die Verbindung des Treinmelinnenraumes mit der an der Trommelrückwand angeordneten Rondensationsvorrichtung bildet.
  • Die zugleich das rückwärtige Trommellager aufnehmende Kondensationsvorrichtung 30 erstreckt sich nahezu über die gesamte Naschinenbreite und ist an die Wasserzuführung 31 sowie an die Laugenpumpe 32 über die Leitungen 33 bzw. 34 angeschlossen. Sie ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß während des Trocknungsprozesses ein möglichst großflächiger Wasserfilm 35 gebildet wird, an dem sich die aus der Wäsche ausgetriebene Feuchtigkeit niederschlagen kann.
  • Auf der Außenseite des Trommelmantels 21 ist eine Heizvorrichtung 40 angeordnet, die über Schleifkontakte 41 mit Strom versorgt wird.
  • Die Trommel wird in bekannter Weise von einem Motor 43 über einen Keilriemen 44 angetrieben, der die Außenseite des Trommelmantels im Bereich der hinteren Stirnwand 26 umschlingt. Um den Keilriemen vor zu starker Erwärmung durch den heißen Trommelmantel zu schützen, ist an der Angriffsfläche des Keilriemens eine isolierende Auflage vorgesehen. Auf der Welle des Antriebsmotors 43 ist die Laugenpumpe 32 angeflanscht.
  • 3 Ansprüche 1 Figur

Claims (3)

  1. Patentansprüche Nach dem Tromrnelprinzip arbeitender Wäschetrockner mit einer in einem Behälter oder einem Gehäuse rotierenden, die Wäsche aufnehmenden Trommel, bei der die aus der Wäsche mittels Wärme ausgetriebene Feuchtigkeit an mit Kühlwasser berieselten Geräteteilen kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mit ungelochtem Mantel (21) und Öffnungen (23, 28) in beiden Stirnwänden (22, 26) versehenen Trommel (20) im Bereich der Öffnung (28) in der rückwärtigen Stirnwand (26) eine Kondensationsvorrichtung (30) zugeordnet ist.
  2. 2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Kondensationsvorrichtung (30) als rückwärtiges Trommellager (25) ausgebildet sind.
  3. 3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Trommelmantels (21) Heizvorrichtungen (40) angeordnet sind.
    Leerseite
DE19712105865 1971-01-28 1971-01-28 Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner Pending DE2105865A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105865 DE2105865A1 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner
ES1971199999U ES199999Y (es) 1971-01-28 1971-11-19 Dispositivo secador de ropa trabajando segun el principio de tambor.
NL7200292A NL7200292A (de) 1971-01-28 1972-01-07
IT19829/72A IT946934B (it) 1971-01-28 1972-01-26 Asciugabiancheria operante secondo il principio a tamburo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105865 DE2105865A1 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105865A1 true DE2105865A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5798143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105865 Pending DE2105865A1 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2105865A1 (de)
ES (1) ES199999Y (de)
IT (1) IT946934B (de)
NL (1) NL7200292A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355944A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Bosch Siemens Hausgeraete Sechoir a linge rotatif
EP0672879A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Enrico Serafini Verfahren zur Trocknung von Produkten in einem Vakuum und in einer non-inerten Atmosphäre welche mit brennbaren Lösungsmitteln gewaschen worden sind, und System zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0893532A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Regentech Limited Wäschetrockner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355944A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Bosch Siemens Hausgeraete Sechoir a linge rotatif
EP0672879A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-20 Enrico Serafini Verfahren zur Trocknung von Produkten in einem Vakuum und in einer non-inerten Atmosphäre welche mit brennbaren Lösungsmitteln gewaschen worden sind, und System zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0893532A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Regentech Limited Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200292A (de) 1972-08-01
ES199999Y (es) 1976-01-01
IT946934B (it) 1973-05-21
ES199999U (es) 1975-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
DE69923830T2 (de) Kombinierte Waschmaschine
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE1410206A1 (de) Waschmaschine
DE102006009057B4 (de) Waschtrockner
DE2105865A1 (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Wäschetrockner
DE3728940A1 (de) Mantelbeschickbarer waschtrockner
DE803901C (de) Waschmaschine
DE2441077A1 (de) Trockner, insbesondere fuer waeschereien
DE813843C (de) Trockenvorrichtung fuer Waesche o. dgl.
DE4009102A1 (de) Programmgesteuerter waschtrockner
DE2628182C3 (de) Wäschetrockner
DE1823414U (de) Elektrisch beheizte vorrichtung, insbesondere zur waeschebehandlung.
DE6602473U (de) Anordnung zur beheizung der waeschetrommel eines waeschetrockners
DE4012172A1 (de) Programmgesteuerter waschtrockner
DE2006625A1 (de) Wasehetrockenvorrichtung
DE1610307A1 (de) Waschmaschine
DE19858385A1 (de) Wäschebehandlungsverfahren
DE2210522A1 (de) Waeschetrockner
DE3024032A1 (de) Waschmaschine
DE2539987A1 (de) Waeschetrockner
DE3012933A1 (de) Verfahren zum trocknen von textilerzeugnissen im anschluss an einen waschvorgang und waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4011507A1 (de) Programmgesteuerter waschtrockner
DE2724390A1 (de) Nach dem trommelprinzip arbeitende kleinwaschmaschine
DE4109441A1 (de) Programmgesteuerter waschtrockner