DE2105773C3 - Scheibenwischer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2105773C3
DE2105773C3 DE2105773A DE2105773A DE2105773C3 DE 2105773 C3 DE2105773 C3 DE 2105773C3 DE 2105773 A DE2105773 A DE 2105773A DE 2105773 A DE2105773 A DE 2105773A DE 2105773 C3 DE2105773 C3 DE 2105773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
arm
connecting pin
bracket
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105773A1 (de
DE2105773B2 (de
Inventor
Kashira Kariya Sakamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2105773A1 publication Critical patent/DE2105773A1/de
Publication of DE2105773B2 publication Critical patent/DE2105773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105773C3 publication Critical patent/DE2105773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4064Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end the channel-shaped end being provided with protrusions on, or holes in, the side walls to create a pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S2001/4093Connections between blades and arms characterised by the mounting of the pivot on the main yoke of the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Es ist ein Scheibenwischer dieser Bauart vorge- giebigen Material wie Gummi, einem Paar Sekundarschlagen worden, bei dem an den äußeren Enden der bügeln 6, die das Blatt 4 über eine langgestreckte Stäbe eine diese beiden verbindende Befestigungs- Blattfeder 5 tragen und einem Primärbiigel 7, der die platte angebracht ist, die eine Blattfeder trägt, mit 35 Sekundärbügel 6 trägt. Der Aufbau der Verbindung deren Hilfe der Anschluß an einen Verbinder mög- zwischen dem Wischerarm und dem Wischblatt wird Hch ist, der seinerseits schwenkbar mit dem Tragbü- im einzelnen unter Bezugnahme auf F i g. 3 erläutert, gel für das Wischblatt verbunden ist. Dieser Schei- Es wird zunächst Bezug genommen auf den Wischerbenwischer benötigt also für die gegenseitige Ab- arm; eine Blattfeder 10 mit einer vorspringenden Standssicherung der Stäbe die Befestigungsplatte und 40 Nase 10 a ist an einer Fixierungsplattc 8 mit Hilfe für das Anbringen am Bügel zusätzliche Elemente eines Niets 9 befestigt, wobei die Fixierungsplattc 8 wie Feder, Verbinder und Geienkstifte. Hierdurch ihrerseits an dem äußersten Ende des Armstücks 3 ergibt sich ein relativ komplizierter Aufbau mit einer befestigt ist. Am Wischblatt ist ein im wesentlichen Vielzahl von Finzelteilen. zylindrischer Verbinder 12 schwenkbar mit dem Pri-
Aufgabe der Erfindung ist es. einen Scheibenwi- 45 märbügel7 verbunden, wobei durch die obere Wand scher der eingangs beschriebenen Gattung zu schaf- des Verbinders 12 ein Loch 12 a für Sptr run griff mit fen, der bei einfacherem Aufbau mit einer geringeren der vorspringenden Nase 10 a der Blattfeder 10 gc-Anzahl von Einzelteilen auskommt. bohrt ist. Der WK herarm und das Wischblatt wer-
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die beiden den dadurch miteinander verbunden, daß das Ende Stäbe an ihrem Anschlußende mit dem Bügel in an 50 des Armsiü"ks3 in den Verbinder 12 eingesetzt und sich bekannter Weise abgeflacht und jeweils mit die vorspringende Nase 10 α der Blattfeder 10 mit einem Durchgangsloch für den Verbindungsstift ver- dem Lo<-h 12η im Verbinder 12 in Eingriff gebracht sehen sjnd und daß zwischen die abgeflachten Stab- wird. Dieser bekannte Scheibenwischer hat den enden ein mit deren Löchern fluchtender, in ein Nachteil, daß er eine große \nzahl von Bestandteilen Loch des Bügels ragender Hohlkragen eingesetzt ist, 55 besitzt und daher im Aufbau kompliziert und teuer der den Verbindungsstift umgibt. Bei dieser Ausgc- ist. wie es zuvor erwähnt wurde,
staltung entfällt der sonst übl;che Verbinder, wobei In den Fig. 2, 4 und 5 ist eine erfindungsgcmaße
in einfacher Weise mit Hilfe des Hohlkragens die Ausführungsform eines Scheibenwischers dargestellt. Stäbe in ihrem Parallelabstand stabilisiert werden; In der Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 1. 2 und die Stäbe werden gegen diesen Hohlkragen vcr- 60 4 bis 7 Teile, die in der Fi g. 1 mil denselben Bczugsspannt, wodurch der weitere Vorteil erzielt wird, daß zeichen versehen sind. Das Bezugszeichen 3' bezeichder Bügel selbst nicht bei der Verankerung des Ver- net ein Armslück. das aus zwei Stäben besteht, die bindungsstifts verspannt oder verfonnt wird und daß an einem Ende an den Halter 2 angeschweißt sind der Bügel durch den größeren Durchmesser des und deren anderes Ende abgeflacht ist. um flache Hohlkragens stabiler gestützt ist. Im übrigen entfal- 65 Abschnitte 3'« gemäß Fig. 4 zu erhalten, wobei jclen sonstige Querverbindungen zur gegenseitigen der dieser Flachabschnitte 3'a mit einem Loch 13 Stützung der Stäbe. versehen ist. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen
Es ist bei einem Scheibenwischer bekannt, den das Bolzen, der sich durch die Löcher 13 in den flachen
Endabschnitten 13 der Annstücke 3' sowie durch köcher la erstreckt, die in den Längsseitenwänden iles Hauptbügels 7 vorgesehen sind, wodurch das Annstück 3' und der Primärbügel 7 schwenkbar miteinander verbunden werden. Der Bolzei; wird durch «ine Mutter 15 fest mit dem Armstü :\ 3' verbunden. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Hohlkragen, der zwischen den Stäben des Armstückes 3' um den Bolzen 14 angeordnet ist, um die Stäbe 3' fest miteinander zu kombinieren und sie zu stabilisieren. Das Bezugszeichon 17 bezeichnet eine Feder, die das Wischblatt in Andruckberiihrung mit dem Glas hält. Bei der vorbeschriebenen Konstruktion wird während des Einsatzes des Scheibenwischers die Lage des Halters 2 gegenüber dem Armkopf 1 entsprechend der Kontur des Glases unter der Vorspannkraft der Feder 17 verschöbet; da ferner das Annstück 3' und der Primärbügel 7 schwenkbar miteinander verbunden sind, wird auch die Relativlage des;
Annstücks 3' und des Wischblaits verschoben, wodurch ein befriedigender ScUeibenwischvorgang erreicht wird.
Der Hohlkragen 16 bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, um die Stabilität in der
ίο Festigkeit des Armstücks 3' zu erhöhen; selbstverständlich kann das Ziel der Erfindung auch in befriedigender Weise ohne einen solchen Hohlkragen 16 erreicht werden. An Stelle des Bolzens 14 und der Mutter IS kann selbstverständlich auch ein Niet ver-
wendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

J 2 Wischblatt tragenden Bügel von zwei im Abstand Patentansprüche: stehenden Stäben zu bilden, wobei diese Stäbe durch mehrere Querstege fest miteinander verbunden sind;
1. Scheibenwischer für Fahrzeuge, mit einem die Stäbe sind an ihrem Ende abgeflacht und enden aus zwei in Parallelabstand stehenden Stäben ge- 5 zu beiden Seiten einer am Wischblattrücken befestigbildeten Wischerarm, der an seinem einen Ende ten Konsole und werden mit dieser durch einen die mittels eines Verbindungsstifts schwenkbar tilt Stabenden und die Konsole durchdringenden Stift geeinem Tragbügel für das Wischblatt verbunden lenkig verbunden.
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
beiden Stäbe (3') an ihrem Anschlußende mit m matischer Zeichnungen näher erläutert,
dem Bügel (7) in an sich bekannter Weise abge- Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines herkömmlichen
flacht und jeweils mit einem Durchgangsloch (13) Scheibenwischers mit einem Ann und einem Wischfür den Verbindungsstift versehen sind, und daß blatt;
zwischen die abgeflachten Stabenden (3'ü) ein Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines erfindungsge-
mit deren Löchern (13) fluchtender, in ein Loch 15 mäßen Scheibenwischers mit einem Arm und einem (7 a) des Bügels (7) ragender Hohlkragen (16) Wischblatt;
eingesetzt ist, der den Verbindungsstift umgibt. Fig. 3 zeigt in «.chaubildlicher, auseinandergezo-
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gener Darstellung den wesentlichen Teil des bekanngekennzeichnet, daß der Verbindungsstift aus ten Scheibenwischers nach Fig. 1;
Bolzen mit Mutter besteht. 20 Fig. 4 zeigt in schaubildlicher, auseinandergezo-
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gener Darstellung den wesentlichen Teil des crfingekennzeichnet, daß der Verbindungsstift ein dungsgemäßen Scheibenwischers;
Niet ist. Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Li-
nie A-A in Fig. 2.
25 In den F i g. 1 und 3 ist ein bekannter Scheibenwi-
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenwischer scher dargestellt. Gemäß F i g. 1 ist ein aus zwei Stäfür Fahrzeuge, mit einem aus zwei in Parallelabstand ben bestehendes Armstück 3 an einen Halt~i 2 angestehenden Stäben gebildeten Wischerarm, der an sei- schweißt, der schwenkbar an einen Armkopf 1 angenem einen Ende mittels eines Verbindungsstifts schlossen ist. Ein Wischerarm besteht aus dem Armschwenkbar mit einem Tragbügel für das Wischblatt 30 kopfl, dem Halter 2 und dem Armstück 3. Fin verbunden ist. Wischblatt besteht aus einem Blatt 4 aus einem nach-
DE2105773A 1970-03-23 1971-02-08 Scheibenwischer für Fahrzeuge Expired DE2105773C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2773870 1970-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105773A1 DE2105773A1 (de) 1971-12-16
DE2105773B2 DE2105773B2 (de) 1973-08-30
DE2105773C3 true DE2105773C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=12229357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105773A Expired DE2105773C3 (de) 1970-03-23 1971-02-08 Scheibenwischer für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3670355A (de)
DE (1) DE2105773C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812412A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Rau Swf Autozubehoer Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4616231A (en) * 1984-03-26 1986-10-07 Hughes Aircraft Company Narrow-band beam steering system
JPH0416765Y2 (de) * 1986-07-31 1992-04-15
FR2689840B1 (fr) * 1992-04-14 1998-04-10 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace de vehicule automobile.
BE1009182A3 (fr) * 1995-03-06 1996-12-03 Patris Huguette Essuie-glace.
DE19533030A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Lösbare Wischarm-Wischblattverbindung an einem Fahrzeugscheibenwischer
US5920949A (en) * 1997-10-09 1999-07-13 Ut Automotive Dearborn, Inc. Rocking wiper mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094732A (en) * 1931-11-14 1937-10-05 John W Anderson Windshield wiper
US2852796A (en) * 1954-04-20 1958-09-23 Leins Herman Stephen Window cleaning tool
US3188679A (en) * 1962-10-22 1965-06-15 Anderson Co Wiper arm pivot

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105773A1 (de) 1971-12-16
DE2105773B2 (de) 1973-08-30
US3670355A (en) 1972-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434790C2 (de)
DE4333484C2 (de) Wischeranordnung
DE2051958C3 (de) Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE1780612B2 (de) Wischblattelement fuer einen windschutzscheibenwischer
DE2229834C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1455582C3 (de) In zwei unterschiedliche Höhenlagen einstellbarer Fahrzeugsitz
DE2105773C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE2919960C2 (de)
DE1919350B2 (de) Scheibenwischerarm
EP0351577A2 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE2250509B2 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE19745846A1 (de) Lagerteil zum Anlenken eines Wischerblatts
DE3047953C2 (de)
DE2613718C2 (de) An einem Schlepper anbringbare Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE3539520C2 (de) Fahrzeugsitzanordung mit einer elastischen Fahrzeugsitzaufhängung
DE3707333C2 (de)
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2245530C3 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE2404474C3 (de)
DE3001530C2 (de)
DE1480441A1 (de) Pendelachse fuer Kraftfahrzeuge
DE2835111C2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)