DE2104724A1 - Kühlwagen, insbes. zum Transport verderblicher Güter - Google Patents

Kühlwagen, insbes. zum Transport verderblicher Güter

Info

Publication number
DE2104724A1
DE2104724A1 DE19712104724 DE2104724A DE2104724A1 DE 2104724 A1 DE2104724 A1 DE 2104724A1 DE 19712104724 DE19712104724 DE 19712104724 DE 2104724 A DE2104724 A DE 2104724A DE 2104724 A1 DE2104724 A1 DE 2104724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
vehicle
independent
engine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104724
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. F28c 1-02 Antrag
Original Assignee
Küleg, Kühlmöbelfabrik und Apparatebau GmbH, 6500 Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küleg, Kühlmöbelfabrik und Apparatebau GmbH, 6500 Mainz filed Critical Küleg, Kühlmöbelfabrik und Apparatebau GmbH, 6500 Mainz
Priority to DE19712104724 priority Critical patent/DE2104724A1/de
Publication of DE2104724A1 publication Critical patent/DE2104724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/04Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with more than one refrigeration unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Eühlwagen, insbesondere zum Transport verderblicher Güter Kühlwagen besitzen im allgemeinen eine Eühlanlage, deren Kompressor, insbesondere mittels einer Magnetkupplung, mit dem Fahrzeugmotor kuppelbar ist und von diesem angetrieben wird.
  • Eine solche Kühlanlage hat den Nachteil, daß sie nur bei laufendem Motor in Betrieb ist. Ein solches Fahrzeug kann nicht abends beladen werden, wenn die Fahrt erst am nächsten Morgen angetreten wird. Es verbietet sich aus Betriebskostengründen und wegen des damit verbundenen Lärmes, den Motor über Nacht laufen zu lassen.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, hat man schon vorgeschlagen, einen zweiten Kompressor unmittelbar in den Kältekreislauf des ersten E hre3sors einzubauen und diesen mit einem Elektromotor anzutreiben, der an das vorhandene Ortsnetz anschließbar ist. Treten Störungen im Eältekreislauf auf, fällt bei einer solchen Anlage sofort die ganze Kälteanlage aus. Auch besteht die Gefahr der Otverlagerung von einem Kompressor zum anderen.
  • Die bekannten Kühlanlagen besitzen als Kühler einen Dachkondensator. Da der Pahrtwind alleine im allgemeinen zur Kühlung nicht ausreicht, sind vor oder hinter dem Dachkondensator noch eine oder mehrere Ventilatoren angeordnet, deren Antriebsmotoren von der Fahrzeugbatterie gespeist werden.
  • Da sich diese Speisung bei stehendem Motor verbietet, um die Batterie nicht zu entladen, ist es erforderlich, Umformer vorzusehen, die bei in Betrieb befindlicher Kühlanlage und stehendem Motor, also bei Betrieb der Kühlanlage über den zweiten gompressor mittels eines vom Ortsnetz gespeisten Elektromotors,den Netzstrom auf den Batteriestrom des Fahrzeuges umformen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Eühlwagen zu schaffen, dessen Kühlraum auch bei stehendem Motor und Ausfall der vom Fahrzeugmotor angetriebenen Kühlanlage gekühlt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch einen Eühlwagen gelöst, der zwei voneinander unabhängige Eühlanlagen besitzt.
  • Der Kompressor der einen Kühlanlage wird dabei zweckmäßig vom Fahrzeugmotor angetrieben. Diese Kühlanlage dient zur Kühlung bei laufendem Motor und insbesondere während der Fahrt. Die andere Kühlanlage besitzt zweckmäßig einen Elektromotor, der den Kompressor dieser Kühlanlage antreibt. Der Elektromotor kann mittels Kabel an das örtliche Stromnetz angeschlossen werden und dient zur Eühlung während der Standzeiten.
  • Durch die Ausstattung mit zwei Kühlanlagen wird eine sehr hohe Betriebssicherheit erreicht. Fällt eine der beiden Kühlanlagen aus, ist es möglich, den Kühlraum mit der anderen Kühlanlage weiter zu kühlen. Die Gefahr der Ölverlagerung ist nicht mehr gegeben. Umformer, die es ermöglichem, die Ventilatoren des Kühlers wahlweise mit Netzstrom oder mit Batteriestrom zu betreiben, sind nicht erfuderlich. Darüberhinaus besitst die erfindungsgea Anlage den Verteil, daß beide Kühlanlagen gleic;rzeitig betrieben werden können, wenn geladene Ware schnell auf eine entsprechendtiefe Temperatur gekühlt werden muß.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die beiden betriebsmäßig voneinander unabhängigen Verdampfer der beiden Kühlanlagen über- oder nebeneinander mit zueinander parallel verlaufenden Rohren anzuordnen und mittels durchgehender Lamellen zu einer Einheit zusammensufassen.
  • Durch diese Gestaltung erhält man für jede Kühlanlage einen überdimensionierten Verdampfer, desoh-- çeweils zur Hälfte der einen bzw. der anderen Kühlanlage zugehören, während die durchgehenden Lamellen jeweils der einen oder der anderen Kälteanlage zugehörend abhängig davon, welche in Betrieb ist. Durch die Übergröße der Lamellen bildet sich an diesen praktisch kein Eis. Die Luftfeuchtigkeit im Laderaum bleibt weitgehendst erhalten und der geladenen Ware wird praktisch keine Feuchtigkeit entzogen. Dies ist insbesondere bei Frischfleisch und Gemüse bedeutsam, für die bekanntlich im Laderaum zweckmäßig eine Luftfeuchtigkeit von 85 bis 90% aufrecht gehalten wird.
  • Der Verdampfer ist bei dieser Ausbildung zweckmäßig mit zwei Ventilatoren ausgestattet. Der eine ist mit einem Elektromotor versehen, der von der Fahrzeugbatterie gespeist wird und der andere mit einem Elektromotor, der vom örtlichen Stromnetz gespeist wird. Als zweckmäßige Lösung bietet sich ein Querstromlüfter an, der auf der denen Seite einen von der Fahrzeugbatterie gespeisten Motor und auf der anderen Seite einen vom örtlichen Stromnetz gespeisten Motor besitzt.
  • Um sidersustellen, daß bei Motorschaden auf freier Strecke der Kühlraum weiter gekühlt werden kann, n n rs wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, zwischen dem Motor, der vom Fahrzeugmotor unabhängigen Kühlanlage und der Fahrzeugbatterie eine Querverbindung vorzusehen, wobei in dieser Querverbindung ein Zerhacker zur Umformung des Batteriestromes auf Netzstrom vorgesehen ist.
  • So wird sichergestellt, daß beim Transport hochempfindlicher Güter, z.B. Blutkonserven, bei einem Motorschaden auf freier Strecke die Kühlung nicht unterbrochen wird. Die Batterien vom Eühlwagen reichen im allgemeinen aus, über Zerhacker die vom Fahrzeugmotor unabhängige Kühlanlage so lange zu betreiben, bis der Kühlwagen an einen Ort geschleppt ist, an dem ein Netzanschluß vorhanden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß jedes Einzelmerkmal und jede Kombination von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Erfindung an Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße doppelte Kühlanlage für Kühlwagen und Fig. 2 einen zweckmäßigen Verdampfer.
  • In Fig. 1 ist 1 - 7 die vom Fahrzeugmotor unabhängige Kühlanlage. 1 ist der Verdampfer dieser Kühlanlage mit dem Ventilator 2. Der Verdampfer wird zweckmäßig oben in einer Kante des Eühlraumem 0eingebaut. 4 - 7 ist der Kältesatz dieser SEhlaSlage, der außerhalb des Kühlraumes an geeigneter Stellqkingebaut wird. 4 ist der Motor dieses Eältesatzes, 7 der Kompressor, 5 der Kühler und 6 der Ventilator. Angetrieben wird der Elektromotor 4 über das örtliche Stromnetz, mit dem er durch das Kabel 14 verbunden werden kann. 3 sind die Rohre des Verdampfers 1, die durch die Druckleitung 3a mit dem Kühler und durch die Saugleitung 3b mit dem Kompressor verbunden sind. Der Kompressor 7 ist wiederum mit einer nicht sichtbaren Druckleitung mit dem Kühler 5 verbunden. Die Ventilatoren 2 und 6 besitzen Elitromotoren, die ebenfalls über das Kabel 14 und nicht dargestellte Verbindungsleitungen vom Stromnetz gespeist werden. Der Motor 4 kann durch die Querverbindung 15 mit der. im Motorraum eingebauten Batterie 16 des Fahrzeuges verbunden sein. Dabei muß in die Querverbindung 15 en Zerhacker 17 eingebaut werden. Durch diese Querverbindung 15 ist es möglich, die Kühlanlage 1 - 7 auch dann zu betreiben, wenn das Fahrzeug wegen Motorschadens auf freier Strecke liegen bleibt.
  • 8 - 12 ist die vom Fahrzeugmotor angetriebene Kühlanlage. 8 ist der Verdampfer dieser Eühlanlage und 9 der Ventilator des Verdampfers 8.
  • Dieser Verdampfer wird im Kühlraum zweckmäßig in einer oberen Kante eingebaut. 11 ist der KUhler dieser Kühlanlage, der vorteilhaft als Dachkondensator ausgebildet ist. Der Kühler 11 kann noch mit Ventilatoren 18 ausgestattet sein. 12 ist der Kompressor dieser Kühlanlage, der in den Motorraum des Fahrzeuges eingebaut wird und an den Fahrzeugmotor, zweckmäßig mittels einer Magnet kupplung 19 ankuppelbar ist. 10 sind die Rohre des Verdampfers 8. Diese Rohre 10 sind durch die Druckleitung 10a mit dem Kühler 11 und durch die Saugleitung lOb mit dem Kompressor 12 verbunden.
  • Der Kompressor 12 steht mit dem Kühler 11 durch die Druckleitung 10c in Verbindung. Die Ventilatoren 9 und 18 besitzen nicht dargestellte Elektromotoren, die wie auch die Magnetkupplung 19 über nicht dargestellte Leitungen von der Bahrzeugbatterie 16 gespeist werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, können die beiden Verdampfer 1 und 8 der beiden Kälteanlagen 1 - 7 und 8 - 12 zu einer Einheit zusammengefaßt sein, vor der die beiden Ventilatoren 2 und 9 angeordnet sind. Die beiden Ventilatoren können dabei zu einem Querstromlüfter zusammengefaßt werden, der auf der einen Seite einen von der Fahrzeugbatterie gespeisten und auf der anderen Seite einen vom örtlichen Stromnetz gespeisten Elektromotor besitst. Eine zweckmäßige Ausführungsform einer aus zwei Verdampfern zusammengefaßten Einheit ist in Fig. 2 dargestellt.
  • In Fig. 2 fl das obere Teil der Verdampfer 1 der Kühlanlage 1 - 7 und das untere Teil der Verdampfer 8 der Kühlanlage 8 - 12. 3 sind die Rohre des Verdampfers 1 und 10 die Rohre des Verdampfers 8. Die Rohre 3 und 10 sind durch die Lamellen 13 zu einer Einheit zusammengefaßt. Dem Verdampfer 1 wird das Kühlmittel durch die Druckleitung 3a zugeführt und dem Verdampfer 8 durch die Druckleitung 10a. Abgeführt wird das Kühlmittel durch die Saugleitungen 3b bzw. lOb. Wegen des Druckabfalles werden zweckmäßig mehrfach Einspritzungen des Kältemittels gewählt, im dargestellten Ausführungsbeispiel zweifach Einspritsungen. Von der Druckleitung 3a wird bei dieser AusfUhrungsform das Kältemittel z.T. durch die Zweigleitung 3a' zu den Rohren 3 geführt und z.T. durch die Zweigleitung 3a" zu den Rohren 3'. Aus dem letsten Rohr 3 bzw. 3' fließt das Kältemittel in den Behälter 20 und wird aus diesem durch die Saugleitung 3b abgezogen. Von der Druckleitung 10a fließt das Kältemittel durch die Zweigleitungen 10a' und 10a" in die Rohre 10 bzw. 10' in den Verdampfer 8 und durch diese Rohre 10 bzw. 10' zum Behälter 21, aus dem es durch die Saugleitung 10b abgezogen wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
  2. 4 Kühlwagen, insbesondere zum Transport verderblicher Güter, wie Frischfleisch udgl., gekennzeichnet durch zwei voneinander unabhändige Kühlanlagen. (1-7, 8-12) 2.) Kühlwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden voneinander unabgängigen Verdampfer (1,8) der beiden Eühlanlagen (1-7, 8-12) über- oder nebeneinander mit zueinander parallel verlaufenden Rohren (5-10) angeordnet sind und mittels durchgehender Lamellen (13) zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
  3. 3.) Kühlwagen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei vor den zusammengefaßten Verdampfern (1,8) angeordnete Ventilatoren (2,9), deren einer (2) mit der einen Kühlanlage (1-7) und deren anderer (9) mit der anderen Eühlanlage (8-12) gekoppelt ist.
  4. 4.) Kühlwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der einen Kühlanlage (8-12) der Fahrseugmotor ist und die andere Kühlanlage (1-7) einen eigenen, an ein vom Fahrzeug unabhängiges Netz anschließbaren Elektromotor (4) besitzt.
  5. 5.) Kühlwagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Querverbindung zwischen Bahrzeugbatterie (16) und Motor (4), der vom Bahrzeugmotor unabhängigen Kühlanlage (1-7) und einen 2 der Querverbindung angeordneten Zerhacker (17).
    L e e r s e i t e
DE19712104724 1971-02-02 1971-02-02 Kühlwagen, insbes. zum Transport verderblicher Güter Pending DE2104724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104724 DE2104724A1 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Kühlwagen, insbes. zum Transport verderblicher Güter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104724 DE2104724A1 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Kühlwagen, insbes. zum Transport verderblicher Güter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104724A1 true DE2104724A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=5797580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104724 Pending DE2104724A1 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Kühlwagen, insbes. zum Transport verderblicher Güter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276054A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-27 Sanden Corporation Transportsystem für gekühlte Waren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276054A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-27 Sanden Corporation Transportsystem für gekühlte Waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327866C1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
DE2440769A1 (de) Transportables kuehlaggregat fuer bewegliche kuehlbehaelter
DE3035855A1 (de) Transportkuehlaggregat
EP0839679B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes
DE2558821A1 (de) Kaeltemaschine in flacher blockbauweise
DE102014016939A1 (de) Kühlsystem
DE202006009803U1 (de) Verdampfungskühlanordnung für Fahrzeuge
DE602004010886T2 (de) Kühleinheit
DE4118745C2 (de) Klimakompaktgerät für Fahrzeuge
DE3035854A1 (de) Schaltkasten fuer transportkuehlaggregate
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
CH688819A5 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Einheiten einer Energieversorgungsanlage für einen Reisezugwagen.
DE2104724A1 (de) Kühlwagen, insbes. zum Transport verderblicher Güter
DE3805005C2 (de)
DE2556660A1 (de) Kreuzstromwaermetauscher
DE102018216183A1 (de) Gekühltes Retardersystem
EP0018661B1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
DE2047445A1 (de) Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container
DE2155758B1 (de) Froster- und Konservierungsanlage
DE693711C (de) Kaelteerzeugungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere der Eisenbahn
EP1080957B1 (de) Eisspeicherelement mit eingedicktem Eisspeichermedium
DE2155758C (de) Froster- und Konservierungsanlage
EP1445559B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer in einer Kühlkammer eines Fahrzeugs gelagerten und/oder transportierten Ladung
DE2936334A1 (de) Einrichtung zum abtauen von verdampfern
DE19839995C2 (de) Kunststoff-Eisspeicherelement