DE2104706B2 - Lecksicheres zylinderfoermiges galvanisches trockenelement mit einer fluessigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlaessigen kunststoffhuelle - Google Patents

Lecksicheres zylinderfoermiges galvanisches trockenelement mit einer fluessigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlaessigen kunststoffhuelle

Info

Publication number
DE2104706B2
DE2104706B2 DE19712104706 DE2104706A DE2104706B2 DE 2104706 B2 DE2104706 B2 DE 2104706B2 DE 19712104706 DE19712104706 DE 19712104706 DE 2104706 A DE2104706 A DE 2104706A DE 2104706 B2 DE2104706 B2 DE 2104706B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tight
shell
leak
gas permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104706C3 (de
DE2104706A1 (de
Inventor
Erich Gustav NoI Odman Tor Axel Dipl Ing Stockholm Sundberg, (Schwe den)
Original Assignee
Aktiebolaget Tudor, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Tudor, Stockholm filed Critical Aktiebolaget Tudor, Stockholm
Publication of DE2104706A1 publication Critical patent/DE2104706A1/de
Publication of DE2104706B2 publication Critical patent/DE2104706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104706C3 publication Critical patent/DE2104706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/182Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells with a collector centrally disposed in the active mass, e.g. Leclanché cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lecksicheres zylinderförmiges galvanisches Element mit einer das Element einschließenden flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Kunststoffhülle, einer flüssigkeitsdicht an einer Stirnfläche der Hülle eingebetteten Metallkappe ui: 1 am anderen Ende des Elementes mit einem Kontaktkörper, d^r flüssigkeitsdicht mit der Hülle zusammengefügt ist.
Derartige galvanische Elemente si~d heute ein Gebrauehsartikel des täglichen Lebens. Sie werden rieht nur in Taschenlampen und für stationäre Signalanlagen aller Art verwendet, sondern in noch größerem Ausmaß in Kofferradios und -fernsehgeräten sowie in Signal- und Navigalionsausrüstungen. Die letztgenannten Typen von Geräten stellen besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Elemente. Infolgedessen sind die an die Trockenelemente gestellten Anforderungen allmählich immer größer geworden. Größere Kapazität bei gleichzeitig erhöhter Lebensdauer und größere Leistungsabgabe sind angestrebt worden, und da die Elemente oftmals in immer kostspieligeren und immer empfindlicheren Geräten verwendet wurJen, ist Leckfreiheit eine der Hauptforderungen.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, den vorgenannten, teilweise sich widersprechenden Anforderungen gerecht zu werden und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. das Problem zu lösen, das mit der Flüssigkeitsdichtheit von innerhalb und von außerhalb der Zelle zusammenhängt.
Eines der Prinzipien, welchen zufolge man versucht. Leckage aus der Zelle zu verhindern, isi die Einkapselung der ZcIb in eine Matellhülle, welche dem Druck in einer Zelle, der dort infolge von Gasentwicklung entstehen kann, widerstehen kann. Metall ist jedoch Korrosionsangriffen ausgesetzt, sowohl von außen auf Grund klimatischer Bedingungen als auch von innen durch Elcktrolytangriff. wenr der Elektrolyt durch Löcher in der Becherclektrode hinausdringt. Die Becherelektrode wird mit zunehmendem Verbrauch allmählich durchlöchert.
N'ichlkorn Ik lunde Behälter dageuen besitzen nicht so !'nhi· mechanische Festigkeit, daß sie dem enl·'.!lunden Druck standhalten können. Der Druck !■-> πι ·., Κίι Fallen so groß, daß die Behälter reißen. • Ki ! !Αι roh ι nach außen dringt.
' H- ':-. e Nachteile mit denen völlig verschlossene Zellen behaftet sind, zu vermeiden, ist es bekannt, ventilierte Elemente herzustellen, aus welchen das entstandene Gas rausventiliert wird, ohne daß die Flüssiükeitsdichtheit verlorengeht. Es hat sich indessen gezeigt, daß sich die Ventilationsöffnungen und damit verbundene Ventilationskanäle leicht verstopfen, so daß Überdruck in der Zelle entsteht, was zur Zerstörung der Zelle führt.
Daß es bekannt und üblich ist, bei runden galvanischen Trockenelementen, die mit einer Hülle umgeben sind, den Flansch der Metallkappe möglichst flissigkeitsdicht in der Hülle oder in einem Teil davon einzubetten, ist aus verschidenen Patentschriften, nämlich üie französischen Patentschriften 1 235 S.V> und 1213 467 und aus der USA.-Patentschrift 2 450 Sl 3 beinahe selbstverständlich.
Außerdem gehört es zu den üblichen Ausführungsarten, am Boden des Elementes eine Bodensch;:L flüssiskeitsdicht mit der Hülle zu verbinden (vgl. du französischen Patentschriften 1295 296, im J
1 209 455, USA.-Patentschriften 2 642 470 und
2 445 005). Beide Ausführungsformen weisen jedoch die Nachteile auf. daß sie nicht während der gesamten Lebensdauer leckdicht sind und daß durch ihre Hülle oder Hüllenteile Gas nach außen diffundieren kann.
Die Erfindung eines lecksicheren zylinderförmigen galvanischen Elementes d>r eingangs genannten Art zeichnet sich nun dadurch aus, daß der Kontaktkörper als Bodenschale ausgebildet ist, die die becherförmige Elektrode fest umgibt und eine Ringfalig aufweist, in der eine Kunststoffringscheibe, die mit der Hülle flüssigkeitsdicht verschweißt ist. fest verankert ist
Die Anwendung einer von dei Fül'e zunächst gesonderten Ringscheibe bringt bei der Herstellung des Elementes Vorteile, weil für die Scheibe eine andere Dicke gewählt werden kann, als für die Hülle, wenn das für die Dichtung Vorteile bringt oder weil das Umschlagen der Hü He um die Bodenkante des Zinkbechers Schwierigkeiten bereiten kann.
Es sei ausdrücklich betont, daß die Erfindung sich nicht nur auf das bezieht, was als Trockenelement bezeichnet wird, u. h., ein Element, das aus einem Zinkbecher als negative Elektrode und einem darin angebrachten Kohlestab als positive Elektrode, welche ihrerseits von Depolarisatormasse umgeben ist mit einem Elektrolyt, sondern s<c bezieht sich auch auf wiederaufladbare alkalische Elemente und Blei-Elemente.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben, welche indessen nur die zur Erklärung der Erfindungsidec notwendigen Zellenteile verdeutlichen und nicht die übrigen Teile der Zelle.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine lecksichere Zelle gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist ein gleicher Schnitt durch einen Teil der Rodenschale, ehe sie fertiggeformt worden ist. Die Zeichnung zeigt, auf welche Weise die Plastikringscheibe, die an die Hülle geschweißt wird, in der Bodenschale angebracht wird.
In F i g. 1 sieht man eine Bechcrelektrode 1 mit. einer unten aufgepreßten Metallschale 2, die in gutem elektrischem Kontakt mit Elektrode 1 ist und einen zentral angeordneten Kohlestab 3 als zweite Elektrode.
Eine Hülle 4 umgibt die Becherelektrode 1 und ist ihrerseits rundherum mit Deckel 5 und Ringscheiben
flüssigkeiisdicht zusammengeschweißt. Der Deckel 5 enthält die umbördelte Metallkappe?. Bei der Herstellung wird die Kappe 7 zweckmäßigerweise in eine Plastikinjektionsform placiert und wird darin von kunststoff umgeben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die kappe an der Oberseite, d. h. auf der Seite, die die obere Oberfläche der Zelle bildet, völlig mit PIai!ik überzogen ist.
Die Bodenschale 2 hat zweckmäßigerweise eine i-V.rm. wie sie aus Fig. 2 hervorgeht, ehe sie auf die Ikvherelektrode angebracht und rundum gegen die untere Zylinderfläche der Becherelektrode festgepreßt wird. In diesem Zustand ist es leicht, die Ringscheibe 6 anzubringen und eventuell auch eine Bodenscheibe 8 einzuführen, wie es mit Strichelchen in Fi u. 2 angedeutet ist und noch deutlicher in Fig. 3 he;\ oiiriü.
Hie Bodenscheibe kann in den Fällen von Vorteil :-.■■■·■■ in denen die Bodenschale die Tend.nz zeigt, beim Abplatzen ge
Andererseits erhält man
1 u 3 zu zerspringen. i
schale ist in^'^^^scheibe fm Boden der S'vÄinn-^ ein» ™^n
und Ringseh,·, 6
und Hülle4 nach unten hm gezeit..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lecksicheres zylinderförmiges galvanisches Element mit einer das Element einschließenden flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Kunststoffhülle, einer flüssigkeitsdicht an einer Stirnfläche der Hülle eingebetteten Metallkappe und am anderen Ende des Elementes mit einem Kontaktkörper, der flüssigkeitsdicht mit der Hülle zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Komakuörper als Bodenschale (2) ausgebildet ist, die die becherförmige Elektrode (1) fest umgibt und eine Ringfalte aufweist, in der eine Kunststoffringscheibe (f>). die mit d-r Hülle (4) flüssigkeitsdicht vcr-M.h\veißt ist, fesi verankert ist.
DE2104706A 1970-02-12 1971-02-02 Lecksicheres zylinderförmiges galvanisches Trockenelement mit einer flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Kunststoffhülle Expired DE2104706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE178970 1970-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104706A1 DE2104706A1 (de) 1971-09-02
DE2104706B2 true DE2104706B2 (de) 1973-06-07
DE2104706C3 DE2104706C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=20258850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104706A Expired DE2104706C3 (de) 1970-02-12 1971-02-02 Lecksicheres zylinderförmiges galvanisches Trockenelement mit einer flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Kunststoffhülle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT302434B (de)
CH (1) CH518626A (de)
DE (1) DE2104706C3 (de)
FR (1) FR2078495A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421832A (en) * 1981-08-24 1983-12-20 The Gates Rubber Company Electrochemical cell
FR2623333B1 (fr) * 1987-11-17 1995-05-12 Cis Cie Internale Services Pile seche comportant un godet de zinc recouvert d'une matiere adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078495A5 (de) 1971-11-05
CH518626A (de) 1972-01-31
AT302434B (de) 1972-10-10
DE2104706C3 (de) 1974-01-03
DE2104706A1 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028642B (de) Galvanisches Element
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE1496304B2 (de) Dichtung mit durchstichsicherung fuer ein abgedichtetes galvanisches trockenelement
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE2238406B2 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE2201732A1 (de) Primaerelement
DE1884968U (de) Abdichtung fuer elektrische vorrichtungen.
DE1254726B (de) Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE1122119B (de) Primaerelement bzw. Akkumulator in zylindrischer Form
DE2557455C3 (de) Galvanisches Element
DE2104706B2 (de) Lecksicheres zylinderfoermiges galvanisches trockenelement mit einer fluessigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlaessigen kunststoffhuelle
DE69003307T2 (de) Deckel für Akkumulatorbatterien, der geeignet ist, die Deformation der Pole zu absorbieren.
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2611226C3 (de) Galvanische Rundzelle
DE2619178B2 (de) Galvanisches Primärelement
DE3888499T2 (de) Trockenzelle.
DE2225140A1 (de) Elastisches gasventil fuer galvanische elemente
DE4325628C2 (de) Gasdicht verschlossene, galvanische Knopfzelle
DE881391C (de) Galvanisches Element
DE913789C (de) Elektrische Primaer- oder Trockenzelle
AT268403B (de) Galvanisches Primärelement
DE851371C (de) Galvanische Primaer-Trockenzelle
DE2321842A1 (de) Elektrochemische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)