DE2104706A1 - Lecksichere Trockenbatteriezelle - Google Patents

Lecksichere Trockenbatteriezelle

Info

Publication number
DE2104706A1
DE2104706A1 DE19712104706 DE2104706A DE2104706A1 DE 2104706 A1 DE2104706 A1 DE 2104706A1 DE 19712104706 DE19712104706 DE 19712104706 DE 2104706 A DE2104706 A DE 2104706A DE 2104706 A1 DE2104706 A1 DE 2104706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
dry battery
battery cell
cell
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104706C3 (de
DE2104706B2 (de
Inventor
Erik Gustav NoI Odman Tor Axel Dipl Ing Stockholm Sundberg, (Schwe den) P HOIm 35 32
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tudor AB
Original Assignee
Tudor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tudor AB filed Critical Tudor AB
Publication of DE2104706A1 publication Critical patent/DE2104706A1/de
Publication of DE2104706B2 publication Critical patent/DE2104706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104706C3 publication Critical patent/DE2104706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/182Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells with a collector centrally disposed in the active mass, e.g. Leclanché cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

DR. F. ETRETTIN
PATENTANWÄLTIN
6 FRANKFURT/M.
KRÖGERSTR. 5-TEL. 281507
AKTIEBOLAGET TUDOR 1. Februar 1971
S-105 28 Stockholm
Schweden Case 619
Lecksichere Trockenbatteriezelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lecksichere Trockenbatteriezelle mit einer die Zelle einschließenden flüssigkeitsdichten, gasdurchlässigen Plastikhülle. Die Zelle ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Deckel als auch Boden aus Plastik bestehen und flüssigkeitsdicht mit der Hülle zusammengeschweißt sind. Dabei enthält der Deckel eine mit Flansch versehene Metallschale, die ihrerseits auf den unteren Teil der Zinkbecherelektrode aufgesetzt ist.
Sogenannte Trockenbatterien und Trockenbatteriezellen sind ^j heute ein Gebrauchsartikel des täglichen Lebens. Sie werden nicht nur in Taschenlampen und für stationäre Signalanlagen aller Art verwendet, sondern in noch größerem Ausmaß in Kofferradios und -fernsehgeräten, lowie in Signal- und Navigationsausrüstungen, Die letztgenannten Typen von Geräten stellen besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Batterien. Infolgedessen sind die an die Trockenelemente
- 2 109836/0898
gestellten Anforderungen allmählich immer größer geworden. Größere Kapazität bei gleichzeitig erhöhter Lebensdauer und größere Leistungsabgabe sind angestrebt worden, und da die Elemente oftmals in immer kostspieligeren und immer empfindlicheren Geräten verwendet werden, ist Leckfreiheit eine der Hauptforderungen.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, den vorgenannten, teilweise sich widersprechenden Anforderungen gerecht zu werden, und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Problem zu lösen, das mit der Flüssigkeitsdichtheit vcn innerhalb und von außerhalb der Zelle zusammenhängt.
Eines der Prinzipiens welchen zufolge man versucht, Leckage aus der Zelle zu verhindern, 1st die Einkapselung der Zelle in eine Metallhülles welche dem Druck in einer Zelle, der dort infolge von Gasentwicklung entstehen kann, widerstehen kann. Metall ist jedoch Korr slonsangriffen ausgesetzt, sowohl von außen aufgrabe klimatischer Bedingungen als auch von innen durch Elektrolytangriff, wenn der Elektrolyt durch Löcher in der Becherelektrode hinausdringt. Die Becherelektrode wird mit zunehmendem Verbrauch allmählich durchlöchert.
109836/0898
Nichtkorrodierende Behälter dagegen besitzen nicht so hohe mechanische Festigkeit, daß sie dem entstehenden Druck standhalten können. Der Druck ist in vielen Fällen so groß, daß die Behälter reißen, wobei Elektrolyt nach außen dringt.
Um diese Nachteile, mit denen völlig verschlossene Zellen behaftet sind, zu vermeiden,· ist vorgeschlagen worden, ventilierte Batterien herzustellen, aus welchen das entstandene Gas rausventiliert wird, ohne daß die Flüssigkeltssichtheit verlorengeht. Es hat sieh indessen gezeigt, daß "
sich die Ventilationsöffnungen und damit verbundene Ventilationskanäle leicht verstopfen, so daß überdruck in der Zelle entsteht, was zur Zerstörung der Zelle führt.
Eines der Ziele der Erfindung ist eine während ihrer gesamten Lebensdauer leckdichte Zelle, durch deren Hülle oder Hüllenteile Gas nach außen diffundieren kann. Folglich braucht nur ein kleiner Teil der Außenhülle der Zelle aus gasdurchlässigem hydrophobem Material zu bestehen. i
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf das, was man gemeinhin mit Trockenelement bezeichnet, ein Element bestehend aus einem Zinkbecher als negative Elektrode und einem darin angebrachten Kohlestab als positive Elektrode, welche ihrerseits von Depolarisatormasse umgeben ist cowle
1098-^6/0898
Elektrolyt, sondern sie besieht sich auch auf wiederaufladbare alkalische- und Bleisäure-Elemeiite.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche Indessen nur die zur Erklärung der Erfindungsidee notwendigen Zellenteile verdeutlichen, und nicht die übrigen Teile der Zelle, das sogenannte Eingeweide. Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine lecksichere Zelle gemäß der Erfindung. Abb. 2 ist ein gleicher Schnitt durch einen Teil der Bodenschale, ehe sie fertiggeformt worden 1st. Die Abbildung zeigt, auf welche Weise die Plastlkringscheibe, die an die Hülle geschweißt wird, in der Bodenschale angebracht wird.
Abb. 3 zeigt den Deckel der Zelle, bestehend aus einer geflanschten Netallhaube, welche permanent in eine Flastlkscheibe eingebettet 1st, welche Ihrerseits an die Hülle geschweißt wird. Die Plastikscheibe kann im übrigen, wie leicht einzusehen 1st, von Anfang an aus einem Stück mit der Hülle sein und somit mit dieser einen nach unten hin offenen Becher bilden. In Abb. H und 5 wird eine zweckmäßige Ausführungsform der Becherelektrode gezeigt und in Abb. 6 und 7 dieselbe Elektrode mit einer aufgepreßten Metallschale und umgeben von einer gaeverteilenden porösen Schicht, die ihrerseits In der Plastikhülle eingeschlossen 1st. Abb, 8 veranschaulicht den oberen nach innen umgebogenen Teil
109836/0898
der Becherdektrode 1 in einer speziellen Ausführungsform sowie einen Querschnitt der Mittelelektrode. !
In Abb. 1 sieht man eine Becherelektrode 1 mit einer unten aufgepreßten Metallschale 2, die in gutem elektrischem Kontakt mit Elektrode 1 ist und einen zentral angeordneten Kohlestab 3 als zweiter Elektrode.
Eine Hülle 4 umgibt die BecheeLektrode 1 und ist ihrerseits rundherum mit Deckel 5 und Ringscheibe 6 flüssigkeitsdicht zusammengeschweißt. Der Deckel 5 enthält die umbördelte Metallkappe 7, wie auch aus Abb. 3 hervorgeht. Bei der Herstellung wird die Kappe 7 zweckmäßigerweise in eine Plastikinjektionsform plaziert und wird darin von Plastik umgeben, wie aus Abb. 3 hervorgeht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kappe an der Oberseite, d.h. muf der Seite, die die obere Oberfläche der Zelle bildet, völlig mit Plastik überzogen ist. Wenn die Zelle in Gebrauch genommen wird, wird der Teil weggeschnitten, der entfernt werden muß, um eine Kontaktfläche zu erhalten, wie es die Pfeile in Abb. 3 zeigen oder wie ee aus Abb. 1 hervorgeht.
Die Bodenschale 2 hat zweckmäßigerweise eine Form, wie sie aus Abb. 2 hervorgeht, ehe sie auf die Beeherelektrode appliziert und rundum gegen die untere Zylinderfläche der Becherelektrode festgepreßt wird. In diesem Zustand ist es
109836/0898
* t
leicht, die Ringscheibe 6 anzubringen und eventuell auch eine Bodenscheibe 8 einzuführen, wie es mit Strichelchen in Abb· 2 angedeutet 1st und noch deutlicher in Abb. 6 hervortritt ·
Die Bodenscheibe kann in den Fällen von Vorteil sein, in denen die Bodenschale die Tendenz zeigt, beim Abplatten gemäß Abb. 1 und 6 zu zerspringen. Andererseits erhält man eine wirksame und zuverlässige Abdichtung durch Einspannen einer Ringscheibe 6 in die durch Pressen fertiggeformte Bodenschale 2.
In Abb. 4 und 5 1st die Becherelektrode mit Riffeln 9 versehen und einer rundumlaufenden Nut, um das Gas aufzunehmenf das zwischen die Becherelektrode und die Hülle eindringt und durch welche das Gas nach außen diffundiert. Um eine gleichmäßigere Verteilung des betreffenden Oases zu erzielen, 1st gemäß Abb. 6 und 7 eine poröse gasverteilende Schicht zwischen der Becherelektrode 1 und der Hülle 4 angebracht.
In Abb. 6 wird die Hülle 4, die poröse Schicht 11 und die Bodenschale 2 im Längsschnitt gezeigt, während von der Becherelektrode 1 eine Ansicht gezeigt wird. Die Bodenschale ist in der Abbildung nicht ganz fertig gepreßt, um zu zeigen, wie die Plastikringscheibe im Boden der Schale in einer vertikalen Falte eingespannt ist und so einen für den Elek-
109836/0898 - 7 -
trolyten und das Gas dichten Abschluß vom Zelleninneren und einen von außen zugänglichen Bodenkontakt bildet. Mit 12 werden in Abb. 1 die peripheren Schweißnähte zwischen Deckel 5 und Hülle 4 nach oben hin, und Ringscheibe 6 und Hülle 4 nach unten hin, gezeigt.
109836/0898 -8- |

Claims (4)

2Ί0Α706 - 8 Patentansprüche
1. Trockenbatteriezelle mit einer die Zelle einschließenden flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Hülle (4), gekennzeichnet dadurch, daß der Plansch einer mit Plansch versehenen Metallkappe (7) flüssigkeitsdicht in der Hülle oder einem Teil davon (5) eingebettet ist, während am anderen Ende der Zelle eine in einer Bodenschale (2) fest verankerte Ringscheibe (6) flüssigkeitsdicht mit der Hülle (4) zusammengefügt 1st.
2« Trockenbatteriezelle gemäß Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ringscheibe (6) in einer Ringfalte In der Bodenschale (2) während der Herstellung der Schale eingespannt 1st.
3. Trockenbatteriezelle gemäß Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine poröse Gasverteilungsschicht (11)
j zwischen Elektrode (1) und Hülle (4) angebracht ist.
4. Trockenbatteriezelle gemäß Patentanspruch 2, gekenn- \ zeichnet dadurch, daß die Ringscheibe (6) mit der Boden-' schale (2) durch Pressen (Oberfalzung) vereint ist.
109836/08 9 8
L e e f*s e i t e
DE2104706A 1970-02-12 1971-02-02 Lecksicheres zylinderförmiges galvanisches Trockenelement mit einer flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Kunststoffhülle Expired DE2104706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE178970 1970-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104706A1 true DE2104706A1 (de) 1971-09-02
DE2104706B2 DE2104706B2 (de) 1973-06-07
DE2104706C3 DE2104706C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=20258850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104706A Expired DE2104706C3 (de) 1970-02-12 1971-02-02 Lecksicheres zylinderförmiges galvanisches Trockenelement mit einer flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Kunststoffhülle

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT302434B (de)
CH (1) CH518626A (de)
DE (1) DE2104706C3 (de)
FR (1) FR2078495A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421832A (en) * 1981-08-24 1983-12-20 The Gates Rubber Company Electrochemical cell
FR2623333B1 (fr) * 1987-11-17 1995-05-12 Cis Cie Internale Services Pile seche comportant un godet de zinc recouvert d'une matiere adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078495A5 (de) 1971-11-05
CH518626A (de) 1972-01-31
DE2104706C3 (de) 1974-01-03
DE2104706B2 (de) 1973-06-07
AT302434B (de) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238406C3 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
CH667162A5 (de) Metall/luft-batteriezelle.
CH665502A5 (de) Galvanisches primaerelement.
DE2117447A1 (de) Primärelement
DE1237192B (de) Galvanisches Element
DE2712915B2 (de) Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material
DE2809412A1 (de) Dichtung fuer elektrochemische langzeit-zelle
CA2138115A1 (en) Cylindrical air-cell
DE819860C (de) Elektrische Trockenzelle
DE3742026A1 (de) Kunststoffdichtungselement fuer galvanische primaerelemente
DE1122119B (de) Primaerelement bzw. Akkumulator in zylindrischer Form
DE2557455C3 (de) Galvanisches Element
DE2104706A1 (de) Lecksichere Trockenbatteriezelle
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE3046009C2 (de) Galvanisches Element mit einer Elektrodenanordnung
DE2611226C3 (de) Galvanische Rundzelle
DE560132C (de) Aus einem Zinkbecher und einer Kohlenelektrode bestehendes Trockenelement
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE4325628C2 (de) Gasdicht verschlossene, galvanische Knopfzelle
DE2321842A1 (de) Elektrochemische zelle
DE1671859C (de) Gasdichte Zelle eines Bleiakkumulator zylindrischer Bauart
DE3210159C2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichte Polabdichtung
US2243676A (en) Dry cell
DE1671859B1 (de) Gasdichte Zelle eines Bleiakkumulators zylindrischer Bauart
DE913789C (de) Elektrische Primaer- oder Trockenzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)