DE2104401A1 - Fußschalter, insbesondere für Muldenmangeln - Google Patents

Fußschalter, insbesondere für Muldenmangeln

Info

Publication number
DE2104401A1
DE2104401A1 DE19712104401 DE2104401A DE2104401A1 DE 2104401 A1 DE2104401 A1 DE 2104401A1 DE 19712104401 DE19712104401 DE 19712104401 DE 2104401 A DE2104401 A DE 2104401A DE 2104401 A1 DE2104401 A1 DE 2104401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
swivel arm
ironer
rocker
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104401B2 (de
DE2104401C3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. 8500 Nürnberg; Riedel Walter 8501 Fischbach. P Heißmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2104401A priority Critical patent/DE2104401C3/de
Priority to FR7145760A priority patent/FR2124649A5/fr
Priority to LU64550D priority patent/LU64550A1/xx
Priority to CH65872A priority patent/CH530082A/de
Priority to BE778413A priority patent/BE778413A/xx
Priority to IT19953/72A priority patent/IT947100B/it
Priority to NL7201147A priority patent/NL7201147A/xx
Priority to AT68772A priority patent/AT317366B/de
Publication of DE2104401A1 publication Critical patent/DE2104401A1/de
Publication of DE2104401B2 publication Critical patent/DE2104401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104401C3 publication Critical patent/DE2104401C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/26Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt / Main
5/71-EBHZ 27.1.
Ul/gf
Fußschalter, insbesondere für Muldenmangeln.
Die Erfindung betrifft einen Fußschalter, insbesondere für Muldenmangeln mit druckabhängiger elektrischer Schalteinrichtung zur Steuerung der Mangelmulde und zum Ein- und Abschalten des Mangelwalzenantriebs und einer die Schalteinrichtung betätigenden, an ein Gehäuseunterteil angelenkten Fußwippe. ™
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 540 081 ist ein Fußschalter insbesondere für Muldenmangeln bekannt, der aus einem zweiteiligen Gehäuse mit druckabhängiger elektrischer Schalteinrichtung besteht, die bei Betätigung einer Fußwippe von einer Betätigungseinrichtung entlastet
209832/0519
5/71-EBHZ 7
uVgf
wird, wobei die das Gehäuseoberteil bildende Fußwippe bei Belastung einen ersten, schwenkbar um eine Achse des Gehäuseunterteiles gelagerten Betätigungshebel, der mittels einer Feder gegen das Betätigungsglied einer ersten Schalteinrichtung gedrückt wird und dies in der kontaktfreien Stellung gegen eine Federkraft hält, so auslenkt, daß der Betätigungshebel gegen die Kraft der Feder ausgelenkt wird und sich das Betätigungsglied der ersten Schalteinrichtung in seine die Kontakte schliessende Ruhelage zurückbewegt. Dadurch erfolgt das Anschwenken der Mangelmulde zur Mangelwalze bis in die Dämpfstellung bei stillstehender Mangelwalze· Bei weiterer Belastung lenkt die Fußwippe einen zweiten Betätigungshebel einer zweiten Schalteinrichtung so aus, daß diese Schalteinrichtung den Mangelwalzenantriebsmotor zum Anlauf bringt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Fußschalter der genannten Art zur Erhöhung des Gebrauchswertes insbesondere der Arbeitsleistung der Muldenmangel weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen Gehäuseunterteil und Fußwippe ein Schwenkarm vorgesehen ist, der zur Änderung der Mangelwalzengeschwindigkeit einen Hegelwiderstand steuert.
Durch den Fußschalter nach der Erfindung ist es möglich, von der Aus- Stellung der Muldenmangel ausgehend, mit einer ersten Betätigung der Fußwippe die Mangelmulde ohne Rotation der Mangelwalze an diese anzudrücken, d.h. in die Dämpfstellung zu bringen. Durch das weitere Niederdrücken
209832/0519
5/71-EBHZ ■ 27.1.
Ul/gf
der Fußwippe wird der Antrieb der Mangelwalze eingeschaltet, wobei die Mangelwalze bei angedrückter Mangelmulde und vorzugsweise niedrigster Umdrehungsgeschwindigkeit umläuft. Schließlich ermöglicht der erfindungsgemäße Fußschalter in Abhängigkeit vom weiteren gedrückten Pedalweg eine vorzugsweise stetige Steigerung der Mangelwalzendrehzahl. Demzufolge kann mit der größtmöglichen Sicherheit das Einlegen des Bügelgutes erfolgen und die Walzengeschwindigkeit kann mit der Möglichkeit zur hohen Arbeitsleistung den verschiedenen beim Bügeln auftretenden Erfordernissen angepaßt werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen im Schnitt dargestellten Fußschalter nach der Erfindung in der ersten Schaltstellung und
Fig«, 2 ein Potentiometer mit Halterung.
Der dargestellte Fußschalter besteht aus einem Gehäuseunterteil 1, an dem um die Achse 2 eine Fußwippe 3 schwenkbar gelagert ist, wobei eine Druckfeder 4 die Fußwippe bis zu einem nicht gezeigten Anschlag gegenüber dem Gehäuseunterteil um die Achse 2 anhebt. Im Gehäuseunterteil ist fest die druckabhängige elektrische Schalteinrichtung angeordnet.
Diese elektrische Schalteinrichtung besteht aus einem ersten Schalter 5, dessen Betätigungsglied 6 vorzugsweise in der Bewegungsrichtung der Fußwippe, d.h. nach unten angeordnet
209832/0519
5/71-EBHZ 27.1.1971
ist. Ein' Betätigungshebel 7 ist um die Achse 8 schwenkbar gelagert und wird durch eine Zugfeder 9 gegen das Betätigungsglied 6 des ersten Schalters 5 gedrückt, so daß bei unbelasteter Fußwippe die Zugfeder 9 über den Betätigungshebel 7 das Betätigungsglied 6 gegen eine nicht gezeigte Feder den Schalter 5 in der kontaktfreien Stellung hält, die der Aus- Stellung der Muldenmangel mit stehender Mangelwalze und abgehobener Mangelmulde entspricht.
Durch Drücken der Fußwippe kommt in der ersten Schaltstellung zuerst ein an der Unterseite der Fußwippe 3 angeordneter längerer Schaltzahn 10 gegen den Betätigungshebel 7 des ersten Schalters 5 zur Anlage und dient dazu, den Betätigungshebel 7 gegen die Kraft der Zugfeder 9 nach unten zu drücken, so daß das im Schalter gegen eine Federkraft angehobene Betätigungsglied 6 seine Ruhelage einnehmen kann, in der Kontakte für einen Stromkreis geschlossen sind und ein Antrieb die Mangelmulde in die Dämpf stellung gegen die Mangelwalze anschwenkt, wobei die Mangelwalze stillsteht.
Beim weiteren Durchdrücken der Fußwippe gelangt in zweiter Schaltstellung ein zweiter an ihrer Unterseite befindlicher kürzerer Schaltzahn 11 mit einem weiteren Teil der elektrischen Schalteinrichtung, nämlich einem zweiten Schalter 12 in Betätigungseingriff.
Dieser Schalter 12 ist vorzugsweise analog dem erstbeschriebenen Schalter 5 aufgebaut und weist demzufolge ebenfalls ein Betätigungsglied 13 auf, das sich,bei nicht vom Schaltzahn 11 beaufschlagtenuBetätigungshebel 14, durch eine Zugfeder 15 gegen eine nicht gezeigte Federkraft im
209832/0519
5/71-EBHZ
Schalter in der angehobenen kontaktfreien Stellung befindet. Hit 16 ist die Schwenkachse des Betätigungshebels bezeichnet. Nachdem der längere Schaltzahn 10 den Schalter in Kontakt stellung gebracht hat, wird beim weiteren Niederdrücken der Fußwippe durch den Schaltzahn 11 ebenfalls der Schalter 12 in Kontaktstellung gebrach*, wodurch der Stromkreis des Antriebs für die Mangelwalze geschlossen wird, so daß die Hangelwalze mit niedrigster Drehzahl umläuft.
Schließlich weist die elektrische Schalteinrichtung einen Regelwiderstand 17 auf, in vorteilhafter Ausführung ein Potentiometer, das im Gehäuseunterteil 1 angeordnet ist. Zur Betätigung des Eegelwiderstandes 17 ist zwischen Gehäuseunterteil und Fußwippe ein Schwenkarm 18 vorgesehen, der an Zapfen 19 des Gehäuseunterteiles gelagert sein kann· Damit die elektrischen Schalteinrichtungsteile 5» 12, 17« insbesondere bei unbelasteter Fußwippe, nicht durch den von der Druckfeder 4 zwischen Gehäuseunterteil und Fußwippe erzeugten Spalt von außen her berührt werden können« ist der Schwenkarm 18 als U-förmiger Bügel ausgebildet und weist eine solche Seitenhöhe auf, daß er «inen Berührungsschutz bildet· Der Schwenkarm wird zwischen Fußwippe und Gehäuseunterteil mittels eines Bückstellelementes, nach der Zeichnung einer Druckfeder 20, gehalten, wobei sich die Druckfeder zwischen eines Quersteg 21 des U-förmigen Schwenkarmes um des Gehäuseunterteil abstützt.
Bei Andrücken der Fußwippe über die zweite Sehalteteilung hinaus gelangt ein Mitnehmer 22 der Fußwippe zur Anlag· gegen den vom Rückstelleleaent 20 angehobenen Schwenkarm 18)
2Ö9S32/0S19
5/71-EBHZ
der über ein Verbindungsglied 23 mit dem Regelwiderstand 17 in getrieblicher Verbindung steht· Nach den Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsglied 25 ein Band, das über eine Rückholfeder 24 auf die Potentiometerachse 23 unter Spannung aufwickelbar ist· Es ist jedoch möglich, die getriebliche Verbindung zum Beispiel durch eine Zahnstange, Spindel und durch Zahnräder herzustellen, wobei die Zahnstange bzwo Spindel am Schwenkarm oder an der Fußwippe befestigt sein kann und damit der Regelwiderstand zum Beispiel durch ein auf der Potentiometerachse sitzendes Zahnrad verstellbar ist· Hit 26 ist eine Halterung des Potentiometers gegen das Gehäuseunterteil bezeichnet·
Wirkungsweise des Pußschalters:
Wird die Pußwippe, von der Aus- Stellung bei der die Mangelwalze stillsteht und die Hangelmulde abgehoben ist, über die bereits beschriebene erste Schaltstellung, zum Ansehwenken der Hangelmulde in die Dämpf stellung bei stillstehender Walze, und über die ebenfalls beschriebene zweite Schaltstellung, zum Einschalten des Walzenantriebs mit niedrigster Drehzahl bei angedrückter Hangelmulde, weiter gegen das Gehäuseunterteil bewegt, so *ird der Schwenkarm 18 durch den Mitnehmer 22 gegen die Druckfeder 20 um die Achse 19 nach unten geschwenkt, wobei über das Verbindungsglied 23 und die Rückholfeder 24 eine Verdrehung der Potentiometerachse 25 stattfindet und in Abhängigkeit vom Verstellweg der Pußwippe durch das Potentiometer 17 eine stetige Steigerung der Hangelwalzendrehzahl erreicht wird·
209832/0518
-7- 2104A01
5/71-EBHZ ■ 27.1
τη/β*
Soll die Muldenmangel wieder abgestellt werden, so wird die Fußwippe entlastet, worauf die Druckfeder 20 den Schwenkarm 18 nach oben drückt und das Verbindungsglied gegen die Wirkung der Rückholfeder 24 nach oben gezogen wird, bis ein Ausgleich der Kräfte eintritt. Die Mangelwalze wird wieder mit niedriger Drehzahl angetrieben. Bei weiterer Entlastung der Fußwippe wird diese durch die Druckfeder 4- weiter angehoben, so daß sich der zweite Schaltzahn 11 vom Betätigungshebel 14- abhebt und der Schalter über die Zugfeder 15 seine Kontakte öffnet, wodurch der Mangelwalzenantrieb zum Stillstand kommt. Bei völliger Entlastung der Fußwippe hebt die Druckfeder 4· auch den Schaltzahn 10 vom Betätigungshebel 7 des Schalters 5 ab, so daß die Mangelmulde von der Dämpf einst ellung in ihre Ruhelage zurückkehrt. Damit ist die Muldenmangel ausgeschaltet.
209832/0519

Claims (1)

  1. 5/71-EBHZ 27.1.1971
    ΌΧ/ef
    Ansprüche
    techalter insbesondere für Muldenmangeln mit druckabhängiger elektrischer Schalteinrichtung zur Steuerung der Mangelmulde und zum Ein- und Abschalten des Mangelwalzenantriebs und einer die Schalteinrichtung betätigenden» an ein Gehäuseunterteil angelenkten Fußwippe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuseunterteil (1) und Fußwippe (3) ein Schwenkarm (18) vorgesehen ist, der zur Änderung der Hangelwalzengeschwindigkeit einen !Regelwiderstand (17) steuert.
    2· Fußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (6, 7, 9$ 13» 14·» 15) der Schalter (5 bzw· 12) zur Steuerung der Hangelmulde und zum Ein- und Abschalten des Hangelwalzenantriebs unabhängig vom Schwenkarm (18) zur Steuerung des Regelwiderstandes (17) im feststehenden Gehäuseunterteil (1) angeordnet sind.
    3. Fußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (18) als U-förmiger Bügel geformt ist und zwischen Gehäuseunterteil (1) und Fußwippe (3) einen Berührungsschutz für die vom Bügel umrahmten elektrischen Schalteinrichtungsteile (5, 12, 17 ) bildet.
    209832/0519
    5/71-EBHZ
    4· fußschalter nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fußwippe (3) einen Mitnehmer (22) aufweist der alt den Schwenkarm (18) in Eingriff kommt, nachdem die Fußwippe nacheinander die Schalter (5» 12) zum Anschwenken der Mangelmulde in die Dämpf stellung und zum Einschalten des Mangelwalzenantriebs mit niedrigster Drehzahl betätigt hat, und der Schwenkarm entgegen der Wirkung eines Rückstellelementes (20) über ein Verbindungsglied (23) den Regelwiderstand (17) für eine höhere Mangelwalzengeschwindigkeit verändert.
    5· Fußschalter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelwidersfcand (17) ein Potentiometer "vorgesehen ist.
    6. Fußschalter nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsglied zwischen dem Schwenkarm und dem Regelwiderstand eine Zahnstange, Spindel, Zahnrad u. dgl. angeordnet ist.
    7* Fußschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange bzw. Spindel am Schwenkarm oder an der Fußwippe befestigt und der Regelwideretand im Gehäuseunterteil angeordnet ist·
    8. Fußschalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Potentiometerachae (25) eine Rückholfeder (24) angeordneTv^wischen der vorgespannten Potentiometerachs· und dem Schwenkarm (18) ein Band (23) als Verbindungsglied vorgesehen ist.
    209832/0519
    Leerseite
DE2104401A 1971-01-30 1971-01-30 FuBbedienbare Steuereinrichtung für Muldenmangeln Expired DE2104401C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104401A DE2104401C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 FuBbedienbare Steuereinrichtung für Muldenmangeln
FR7145760A FR2124649A5 (de) 1971-01-30 1971-12-20
LU64550D LU64550A1 (de) 1971-01-30 1972-01-05
CH65872A CH530082A (de) 1971-01-30 1972-01-17 Fussschalter für Muldenmangeln
BE778413A BE778413A (fr) 1971-01-30 1972-01-24 Commutateur a pedale prevu en particulier pour des calandres a coquill
IT19953/72A IT947100B (it) 1971-01-30 1972-01-28 Interruttore a pedale in partico lare per mangani di stiratura
NL7201147A NL7201147A (de) 1971-01-30 1972-01-28
AT68772A AT317366B (de) 1971-01-30 1972-01-28 Fußbediente Motor - Steuereinrichtung, insbesondere für Muldenmangeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104401A DE2104401C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 FuBbedienbare Steuereinrichtung für Muldenmangeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104401A1 true DE2104401A1 (de) 1972-08-03
DE2104401B2 DE2104401B2 (de) 1973-09-20
DE2104401C3 DE2104401C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5797395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104401A Expired DE2104401C3 (de) 1971-01-30 1971-01-30 FuBbedienbare Steuereinrichtung für Muldenmangeln

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT317366B (de)
BE (1) BE778413A (de)
CH (1) CH530082A (de)
DE (1) DE2104401C3 (de)
FR (1) FR2124649A5 (de)
IT (1) IT947100B (de)
LU (1) LU64550A1 (de)
NL (1) NL7201147A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455466A (en) * 1982-04-21 1984-06-19 Wilson Dallas W Switch actuating mechanism
DE3432809A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-06 Dipl.-Ing. Riba GmbH & Co, 5450 Neuwied Schalteinrichtung fuer einen buegeltisch
US5535642A (en) * 1995-06-19 1996-07-16 Moll; James E. Foot operated variable resistance electrical control with switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455466A (en) * 1982-04-21 1984-06-19 Wilson Dallas W Switch actuating mechanism
DE3432809A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-06 Dipl.-Ing. Riba GmbH & Co, 5450 Neuwied Schalteinrichtung fuer einen buegeltisch
US5535642A (en) * 1995-06-19 1996-07-16 Moll; James E. Foot operated variable resistance electrical control with switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104401B2 (de) 1973-09-20
LU64550A1 (de) 1972-06-21
IT947100B (it) 1973-05-21
DE2104401C3 (de) 1979-06-28
FR2124649A5 (de) 1972-09-22
CH530082A (de) 1972-10-31
AT317366B (de) 1974-08-26
NL7201147A (de) 1972-08-01
BE778413A (fr) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915328C2 (de)
DE3414640A1 (de) Rotations-schaftmaschine
DE2104401A1 (de) Fußschalter, insbesondere für Muldenmangeln
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE927940C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2058511C3 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
EP0009107B1 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE1502213A1 (de) Gesenkpresse
DE2520349C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
DE2840209C2 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven
DE2544470A1 (de) Mechanismus fuer selbstschalter
DE3604724C2 (de)
DE2452035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl
DE3012175C2 (de) Leistungstakter für Heizstellen, insbesondere in Elektroherden
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
DE2308750C3 (de) Leistungsregler für elektrische Kochplatten
AT228730B (de) Bügelmaschine
DE2031626C3 (de) Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige
DE1540081C3 (de) Fuübetätigter elektrischer Schalter
DE2526485A1 (de) Elektrischer schalter
DE964960C (de) Trennschalter der Saeulenbauart
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE2710124C3 (de) Papiertransportvorrichtung an einer Typenträgerwagen- Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE813064C (de) Mechanischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee