DE2104153A1 - Tauchgerät mit Kreislauf - Google Patents

Tauchgerät mit Kreislauf

Info

Publication number
DE2104153A1
DE2104153A1 DE19712104153 DE2104153A DE2104153A1 DE 2104153 A1 DE2104153 A1 DE 2104153A1 DE 19712104153 DE19712104153 DE 19712104153 DE 2104153 A DE2104153 A DE 2104153A DE 2104153 A1 DE2104153 A1 DE 2104153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
breathing
diving
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104153
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19712104153 priority Critical patent/DE2104153A1/de
Priority to IT933072A priority patent/IT949338B/it
Publication of DE2104153A1 publication Critical patent/DE2104153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/24Air supply carried by diver in closed circulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Tauchgerät mit Kreislauf Es sind Tauchgeräte mit Kreislauf des Atemgases bekannt, bei denen die dem Gerätträger zugeführte Atemgasmenge mit Hilfe von einschaltbaren Düsen zugemessen wird, die parallel geschaltet hinter dem Druckminderer angeordnet sind. Dabei ist eine Ausführungsform bekannt, bei der der Druckminderer mit samt den Dosierdüsen und der Umschaltvorrichtung eine Baueinheit bildet.
  • Soweit es sich um Tauchgeräte mit einem Gaszuführungsschlauch handelt, ist dieser zwischen dem Druckminderer und der Dosiereinheit am Gerät angeschlossen. Man kann die beschriebenen Geräte durch offenen des Bypassuentils auch in Form eines offenen Kreislaufs beatmen, so daß dann der Atembedarf des Gerätträgers unmittelbar aus der Vorratsflasche bzw. dem Zuführungsschlauch gedeckt wird.
  • Bei den bekannten Geräten sitzt das Druckmindererventil mit den erwähnten Dosierdüsen auf dem Rücken des Gerätträgers, da sich dort die Druckgasflaschen befinden. Soweit das Gerät mit einem Gaszuführungsschlauch ausgerüstet ist, ist auch der Gaszuführungaschlauch auf der Rückseite des Gerätträgers am Gerät befestigt. Nachteilig ist dabei, daß der aerätträger die Umschaltventile für die Dosierdüsen und auch das Bypassventil immer nur mit einer auf dem Rücken geführten Hand betätigen kann, und zwar mit derjenigen Hand, auf deren Rückenseite des Gerätträgers sich diese Schaltvorrichtungen befinden. Weiterhin ist nachteilig, daß der Gerätträger eine sichere Kontrolle beim Umschalten der Dosierdüsen nicht hat, so daß üblicherweise die Geräte mit einer festen Einstellung der Dosierdüsen benutzt werden, Demzufolge ist Grundsatz, daß während des Tauchens die Dosierdüsen nicht umgeschaltet werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tauchgerät der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß vor allem die Betätigung des Bypassventils erleichtert wird, daß weiterhin der Taucher für ihn einwandfrei kontrollierbar die Umschaltvorrichtung für die Dosierdüsen den Anforderungen entsprechend umschalten kann. Die Erfindung betrifft ein Tauchgerät mit Kreislauf, bei dem die dem Gerätträger zuströmende Atemgasmenge mit Hilfe von umschaltbaren Dosierdosen zugemessen wird und bei dem ein weiteres von Hand betätigtes Gasventil mit einer absperrbaren Gaszufuhrleitung (Bypassleitung) vorhanden ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Dosierdüsen, die Umschaltvorrichtung und das Bypassventil in einem für den Gerät träger leicht zugänglichen Bauteil angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorbil, daß alle für den Taucher notwendigen Einstellungselemente an einer leicht zugänglichen und kontrollierbaren Stelle seines Körpers angeordnet sind. Es wird gleichsam eine Zentralstelle für alle Schaltvorgänge gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann auch ein Umschaltventil zum Ubergang in offene Kreislaufatmung an dem für den Gerätträger leicht zug&nglichen Bauteil angeordnet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Gerätträger beim Übergang zu einer Betriebsweise im offenen Kreislauf nicht mehr auf die Bedienung des Bypassventils angewiesen ist, sondern ein gesondert dafür angel ordnetes Umachaltsentil betätigen kann. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit bei der Benutzung des Gerätes geschaf-en, da der Gerätträger nunmehr beispielsweise bei einer Undichtigkeit im Atembeutel, beim Vollaufen der Kohlensäure absorbierenden Patrone od. dgl. das Gerät auf offene Kreislaufatmung umkhalten kann, ohne daß er gezwungen ist, dauernd das Bypassventil zu betätigen. Dadurch hat der Taucher nach wie vor beide Hände frei.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, das ein Schwimmtauchgerät darstellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Gerät träger mit angelegtem Gerät in Vorderansicht, Fig. ? den Ger&tträger in Seitenansicht, Fig. 3 den schematischen Aufbau des Gerätes, Fig. 4 den Mischgassteuerblock schematisch in größerer Darstellung.
  • Das Gerät besteht aus zwei Mischgasflaschen 1, die ueber einen Druckminderer 2 mit dem auf der unteren Brusthälfte mit Hilfe des Leibriemens 3 befestigten Mischgassteuerblock 4 über die Zuleitung 5 verbunden sind. Für den Fall einer Schlauohversorgung durch den Gaszuführungsschlauch 6 dienen die Mischgasflaschen 1 der Reserve. Das Atemgas strömt in den Eingang 7 des Steuerblockes 4. Von dort zweigen die einander parallel liegenden Kanäle 8, 9, 10 und 11 ab, die zum Ausgang 12 führen. Im Kanal 8 ist ein Bypassventil 13 angeordnet, das durch den Knopf 14 geöffnet werden kann und nach Betätigung selbsttätig wieder schließt. In den Kanälen 9 und 10 sind Dosiereinsätze 15 und 16 mit geeichten Dosierdüsen für einen konstanten Mischgaszufluß angeordnet.
  • Mit einem Schaltelement 17 können die Ventile 18 und 19 so betätigt werden, daß es keine Zwischenstellung gibt, in der beide Dosierdüsen geschlossen sind.
  • Mit dem Schalthebel 20 wird das Ventil 21 geöffnet und dadurch der Kanal 11 freigegeben, um mit einem sehr hohen Gasdurchfluß das Gerät im offenen Kreislauf zu benutzen.
  • Das Atemgas wird vom Ausgang 12 des Mischgassteuerblockes 4 über einen Zuführungsschlauch 22a dem auf dem Rücken des Gerätträgers angeordneten Kreislaufgerät 22 zugeführt.
  • Das Kreislaufgerät ist in der bekannten Weise aufgebaut: Das Atemgas strömt in den Einatembeubl 23 und wird durch den Gerät träger über den Einatemschlauch 24 und das Mundstück 25 eingeatmet. Die im Mundstück angeordneten Steuerventile 26 und 27 steuern den Gas umlauf im Kreislaufsystem.
  • Das Ausatemgas strömt über das Miindstück 25 und den Ausatemschlauch 28 in den Ausatembeutel 29 und von dort durch die Kohlensäureabsorptionspatrone 30 in den Einatembeutel 23. Das im Kreislauf überschüssige Gas entweicht durch das im Ausatembeutel angeordnete Überdruckventil 31.
  • Zur Steuerung und Kontrolle des in den Gasflaschen 1 untergebrachten Gasvorrates dienen die Ventile 32 und der Druckmesser 33.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Tauchgerät mit Kreislauf, bei dem die dem Gerätträger zuströmende Atemgasmenge mit Hilfe von umschaltbaren Dosierdüsen zugemessen wird und bei dem ein weiteres von Hand betätigtes Ventil mit einer absperrbaren Gaszufuhrleitung (Bypassleitung) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierdüsen (15, 16) und das Bypassventil (13) in einem für den Gerätträger leicht zugänglichen Bauteil (4) (Mischgassteuerblock) angeordnet sind.
2. Tauchgerät nach Anspruch 1 mit einem Ventil zum Ubergang in offene Kreislaufatmung, dadurch gekennzeichnet, daß auch dieses Ventil (21) in dem für den Gerätträger leicht zugänglichen Bauteil (4) angeordnet ist.
Leerseite
DE19712104153 1971-01-29 1971-01-29 Tauchgerät mit Kreislauf Pending DE2104153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104153 DE2104153A1 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Tauchgerät mit Kreislauf
IT933072A IT949338B (it) 1971-01-29 1972-01-27 Apparecchio di immersione con circo lazione di gas per sommozzatori e pe impieghi equivalenti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104153 DE2104153A1 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Tauchgerät mit Kreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104153A1 true DE2104153A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5797253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104153 Pending DE2104153A1 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Tauchgerät mit Kreislauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2104153A1 (de)
IT (1) IT949338B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003171A1 (en) * 1984-11-23 1986-06-05 Gas Services Offshore Limited Secondary life support system
EP1555043A2 (de) 2004-01-14 2005-07-20 Bernhard Engl Vorrichtung zur Mischgaszufuhr in Kreislaufatemgeräten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003171A1 (en) * 1984-11-23 1986-06-05 Gas Services Offshore Limited Secondary life support system
AU580829B2 (en) * 1984-11-23 1989-02-02 Gas Services Offshore Limited Secondary life support system
EP1555043A2 (de) 2004-01-14 2005-07-20 Bernhard Engl Vorrichtung zur Mischgaszufuhr in Kreislaufatemgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
IT949338B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109658A1 (de) Elektrisch steuerbares atemschutzgeraet nach dem kreislaufprinzip
DE3109660C2 (de) Elektrisch und mechanisch steuerbares Atemschutzgerät nach dem Kreislaufprinzip
DE3515030A1 (de) Atemschutzgeraet mit kreislauf der atemluft
DE3015759C2 (de) Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft
DE2610509C3 (de) Kreislauf-Atemschutzgerät
DE2945485C2 (de) Narkosebeatmungssystem
DE2733601C3 (de) Chemikalsauerstoffgerät mit Kreislaufatmung
DE1491671B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Atmung
DE2749441C3 (de) Tauchgerät
DE2104153A1 (de) Tauchgerät mit Kreislauf
DE2610492B2 (de) Tauchgeraet
DE834201C (de) Verfahren zum Betrieb von Atemgeraeten, insbesondere von Tauchgeraeten
DE2651917C3 (de) Atemschutzhaube insbesondere für Fluchtzwecke
DE598691C (de) Schlauchatmungsgeraet
DE1129376B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit mindestens einer vom Geraettraeger getragenen Druckgasflasche
DE7103304U (de) Tauchgerät mit Kreislauf
DE426458C (de) Unabhaengiges Tauchgeraet
DE974814C (de) Tauchgeraet mit lungenselbsttaetig gesteuerter, vom Behaelterhochdruck gespeister Naehrgaszufuhr
DE906409C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE1141186B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE1097848B (de) Tauchgeraet mit geschlossenem Atemkreislauf mit Zufuhr von Sauerstoff und Inertgas in festem Mischungsverhaeltnis
DE731593C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE16343C (de) Apparat, um Personen in den Stand zu setzen, in verdorbener Luft zu verbleiben
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung
DE1506341C3 (de) Atmungsgerät für Taucher