DE2104071C3 - ÜberfüUsicheriieits vorrichtung an Flüssigkeitsbehältern und Tanks - Google Patents

ÜberfüUsicheriieits vorrichtung an Flüssigkeitsbehältern und Tanks

Info

Publication number
DE2104071C3
DE2104071C3 DE19712104071 DE2104071A DE2104071C3 DE 2104071 C3 DE2104071 C3 DE 2104071C3 DE 19712104071 DE19712104071 DE 19712104071 DE 2104071 A DE2104071 A DE 2104071A DE 2104071 C3 DE2104071 C3 DE 2104071C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
float
container
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712104071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104071B2 (de
DE2104071A1 (de
Inventor
Jacques La Garenne-Colombes Seine Muller (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2104071A1 publication Critical patent/DE2104071A1/de
Publication of DE2104071B2 publication Critical patent/DE2104071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104071C3 publication Critical patent/DE2104071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/26Overfill prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

3 4
nern des Rohres 7 untergebrachtes, auf beiden Seiten Kupplung und mit einer von Hand verschließbaren
offenes Rohr 9 ausreichend geführt ist. Der obere Einrichtung 33 versehen.
Teil des Rohres 9 bildet einen Trichter 10, der mit Das in dem Deckel 3 durch ein hohles Ansatzstück
der Innenwand des Rohres 7 dicht verschweißt ist. 34 angepaßte Lüftungsrohr 2 ist durch einen durch-
Uber den Trichter 10 ist ein Auffangbehälter 11 5 brochenen Korb 35 bis in den Behälter oder den angeordnet, der einen geringeren Durchmesser als Tank verlängert. In dem Korb ist ein Schwimmer 36 das Rohr 7 besitzt, so daß ein zylindrischer Raum 12 angeordnet, der an seinem oberen Teil einen Ventilcntsteht, der mit einem in Form einer Glocke ausge- teller 37 trägt, der an dem unteren Teil 38 des Anbildeten Hohlkörper 13 mittels einer in der Seiten- satzstückes anliegen kann. Der Schwimmer 36 ist wandung untergebrachten Öffnung 14 in Verbindung io oberhalb der kritischen Niveaulinie 37 angeordnet, steht. Bei Hohlkörper 13, der einen geringeren so daß durch ihn der Ventilteller 37 betätigt wird, Durchmesser aus der Auffangbehälter 11 aufweist, ist wenn dieses Niveau überschritten wird,
in einem bestimmten Abstand über den Boden dieses Die oben beschriebene Vorrichtung zum Be- und Behälters angebracht. Entlüften des Flüssigkeitsbehälters bzw. Tanks soll
Der Schwimmer 8 ist mittels eines Bügels 15 mit 15 in diesem Patent keinen Schutz genießen,
einer Stange 16 eines Ventils 17 verbunden, das zwi- Im Inneren des Ansatzteiles 34 und in der Achse
sehen dem Boden des Auffangbehälters 11 und dem des Ventils 37 ist ein Klappenventil 40 angeordnet,
unteren ihm als Sitz dienenden Rand des Hohlkör- das mit einem verschiebbaren Stift 41 verbunden ist.
pers 13 angeordnet ist. Das Ventil 17 ist einwandfrei Die beiden verschließbaren Einrichtungen, die ge-
durch die Stange 16 geführt, die durch den Boden ao trennt und gegensinnig wirken, werden durch genau
des Auffangbehälters hindurchgeht. austarierte Federn 42 und 43 auf ihren Ventilsitz ge-
Eine in der Achse des Ventils 17 angeordnete, ver- drückt, so daß beim Auffüllen des Behälters oder des schiebbare Stange 18, die zur Öffnung des Ventils Tanks die Luft aus- und beim Leeren des Behälters auf dessen Oberseite angebracht ist, reicht durch den oder Tanks die Luft einströmen kann.
Hohlkörper 13, den Krümmer 5 und einen Deckel 19 35 Die Uberfüllsicherheitsvorrichtung arbeitet auf foleines mit dem Krümmer 5 fest verbundenen Ansatz- gende Weise. Nachdem die Umfüll-Leitung 32 an das Stückes 20 hindurch. Das herausragende Ende der Halterungsteil 1 angekuppelt und das äußere Klap-Stange 20 ist an einem Schwenkarm 21 angelenkt, penventil 33 geöffnet ist, läuft die Flüssigkeit durch der über einem »Bowden«-Zug 22 mit einem Hand- den Krümmer 5, den Auffangbehälter 11 und den griff 23 verbunden ist, der am äußersten En ie des 30 Hohlkörper 13, dessen Ventil 17 zusammen mit dem Halterungsteils angebracht ist. Eine Feder 24 hält die Schwimmer 8 angesenkt ist, sowie durch das Rohr 9 Stange 18 in ihrer oberen Stellung. Ein mit der in den Behälter oder den Tank 6. Während des UmStange 18 fest verbundener und an dem Deckel 19 füllens stützt sich die lose Ventilstange 18 auf dem des Ansatzstückes 20 angebrachter Faltenbalg sorgt Ventilteller 17 ab.
für die notwendige Abdichtung. 35 Sobald die Flüssigkeit den kritischen Niveaupegel
Zum Ankuppeln der Zuführleitung 32 ist am Ende erreicht hat, wird der Schwimmer 8 entgegen dem des Halterungsteiles 1 eine Ventilkörperanordnung starken Druck der über die Umfüll-Leitung zugeführ-27 vorgesehen, bei der ein Venlilkörper über eine in ien Flüssigkeit das Ventil 17 gegen seinen Ventilsitz einem Gehäuse 29 angebrachte Exzenteranordnung drücken. Hierdurch wird die Flüssigkeitszufuhr un-26, 28 verschiebbar in der Rohrachse angebracht ist. 40 terbunden. Hierauf können dann die Ventile 27 und Derartige verschiebbare Ventilkörper, die auch durch 33 geschlossen werden, damit die Umfüll-Leitung abandere umklappbare Ventilklappen ersetzt werden gekuppelt werden kann. Dann erst wird der Handkönnen, stellen für die durchströmende Flüssigkeit, griff 22 betätigt, um über die Ventilstange 18 das wenn sie geöffnet sind, einen geringen Widerstand Ventil 17 zu öffnen und um die restliche in dem HaI-dar. 45 terungsteil 1 noch vorhandene Flüssigkeit ausströmen
Schließlich ist noch außerhalb des Halterungs- zu lassen, damit auch dieser Teil vollständig geleert
teilst ein Bajonettverschluß mit Klauen 31 vorgese- wird. Die vorhandenen Flüssigkeitsrückstände haben
hen, um die Umfülleitung 32 an das Halterungsteil in noch ohne weiteres über den kritischen Niveaupegel
bekannter Weise anzuschließen. Die Umfüll-Leitung in dem Sicherheitsbereich Platz, ohne daß ein Über-
32 ist an ihrem äußersten Ende ebenfalls mit einer 50 laufen zu befürchten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

mit einem durch einen Schwimmer gesteuerten Ventil Patentansprüche: in der Zuführleitung und einer Vorrichtung zur Ent leerung der über dem geschlossenen Ventil befindli-
1. Überfüllsicherheitsvorrichturig an Flüssig- chen Flüssigkeit in den Behälter.
keitsbehältern und Tanks mit einem durch einen 5 Bei den heute üblichen hohen Umfüllgeschvvindig-Schwimmer gesteuerten Ventil in der Zuführlei- kenen kommt es beim Auffüllen derartiger Behandlung und einer Vorrichtung zur Entleerung der oder Tanks immer wieder vor, daß trotz aller Aufüber dem geschlossenen Ventil befindlichen Flüs- merksamkeit eine mehr oder weniger große Menge sigkeit in den Behälter, dadurch gekenn- umzufüllende Flüssigkeit ausläuft, was beispielsweise zeichnet, daß der Sitz des Ventils (13, 17} i° auf einem Fehler in der Abschätzung beruhen kann durch den Rand eines nach unten gerichteten oder in der schlechten Erkennbarkeit der Niveaupeglockenförmigen Hohlkörpers (13) gebildet ist, gel. Weiterhin ist beim Entkuppeln der Umfülleitung der in einem bestimmten Abstand über dem Bo- ein Abtropfen der Flüssigkeit beinahe unvermeidlich, den eines Auffangbehälters (11) angeordnet ist, was aber keineswegs vernachlässigbar, sondern gern den die Zuführleitung (32) mit einem Krüm- 15 nauso schädlich und gefährlich ist wie ein Überlaufen mer (5) mündet, wobei der Hohlkörper (13) iiher der Flüssigkeit.
eine seitliche Öffnung (14) mit dem Flüssigkeits- Es sind bereits Überfüllsicherheitsvorrichtungen
behälter (6) in Verbindung steht und über bekannt, bei denen die Zuführleitung durch einen Schwimmer (8) eine in der Achse des Hohlkör- Schwimmer abgesperrt wird, wenn der Flüssigkeitspers (13) verschiebbare Stange (Ϊ6) betätigt wird, *° stand einen bestimmten Niveaupegel erreicht hat. Die die von unten durch den Boden des Auffangbe- Schwimmer müssen jedoch gegen den zufließenden, hälters (11) geführt ist und den Körper (17) des starken Flüssigkeitsdruck geschlossen weiden, was Ventils bei entsprechendem Flüssigkeitsstand ge- bei den verwendeten hohen Umfüllgeschwindigkeiten gen den Ventilsitz preßt, und daß eine weitere, zu leicht zu Funktionsstörungen führen kann. Bei diesen Stange (16) koaxiale verschiebbare Stange (18), 35 Vorrichtungen sind auch bereits separat angeordnete die durch ein fest mit dem Krümmer (5) ver- Iintleerungsleitungen vorgesehen, die über ein gesonschvveißtes Ansatzstück (20) und durch den dertes Ventil geöffnet werden können und ein Ent-Hohlkorper (13) hindurchgeht, von oben auf den leeren der Zuführleitung nach dem Schließen des Ventilkörper (17) drückt, so daß das Ventil kurz- Hauptventils ermöglichen, so daß nach dem Abkupzeitig geöffnet werden kann, solange der unter 30 pein keine Flüssigkeit mehr austropfen kann. Diese dem Druck des Schwimmers (8) und der nachflie- separaten Leitungen sind jedoch aufwendig in der ßenden Flüssigkeit stehende Ventilteller (17) mit- Konstruktion, beanspruchen viel Platz und sind umtels der Stange (18) von außen betätigt wird. ständlich zu bedienen.
2. Überfüllsicherheitsvorrichtung nach An- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Überfüllspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beta- 35 sicherheitsvorrichtung zu schaffen, die nicht gegen tigung der Stange (18) durch einen Handgriff den Druck der einströmenden Flüssigkeit geschlossen (23) über einen zwischengeschalteten Bowdenzug zu werden braucht und bei der nach dem Schließen (22) und einen ständig auf das Ende der Ventil- des Hauptventils die noch im Füllstutzen verbliebene stange (18) drückenden, mit einer Feder (24) ver- Flüssigkeit auf einfache Weise in den Behälter entsehenen Schwenkarm (21) erfolgt und daß ein 4° leert werden kann.
Faltenbalg (25), der fest mit der Stange (18) und Dies i?t erfindungsgemäß durch die im Hauptanmit einem das Ansatzstück (2) verschließenden spruch angegebenen kennzeichnenden Merkmale erDeckel (19) verbunden ist, die Einrichtung ab- reicht. Bevorzugt ist die im Anspruch 3 gekennzeichdichtet. nete Ausführungsform.
3. Überfüllsicherheitsvorrichtung nach An- 45 Diese ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispruchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spielsweise beschrieben. Sie zeigt schematisch den seitliche öffnung (14) des Hohlkörpers (13) in Aufbau der Überfüllsichetheitsvorrichtung im Längseinen zum Auffangbehälter (11) konzentrischen schnitt.
Ringraum mündet, dessen äußerer Mantel von Die dargestellte Überfüllsicherheitsvorrichtung
einem Rohr (7) gebildet wird, das sich nach un- 50 enthält miteinander verbundene, automatische und ten fortsetzt, und daß im Inneren des Rohres (7) von Hand zu verschließende Einrichtungen, die in ein weiteres Rohr (9) angeordnet ist, dessen obe- dem Haiterungsteil 1 für die Zufuhr der Flüssigkeit rer in Form eines Trichters (10) ausgebildeter und in einem Lüftungsrohr 2 untergebracht sind. Teil mit der Wandung des Rohres (7) dicht ver- Diese beiden Einrichtungen sind in dem gewählten schweißt ist, wodurch ein zylindrischer Ringraum 55 Ausführungsbeispiel voneinander getrennt und in entsteht, in dem freischwebend der zwischen den Öffnungen in dem Schutzdeckel 3 eines Mannlobeiden Rohren (7,9) geführte Schwimmer (8) an- ches 4 angebracht, das sich im oberen Teil der Behälgeordnet ist, dessen unterer Teil mit der Betäti- ter oder Tanks befindet. Diese Anordnung gewährgungsstange (16) des Ventiltellers (17) mittels leistet eine leichte Auswechselbarkeit der Einrichtuneines Querbügels (15) verbunden ist. 60 gen. Die beiden Teile 1 und 2 können auch miteinan
der verbunden sein und so als Einheit in einer einzigen Öffnung des Schutzdeckels 3 untergebracht sein.
Das Halterungsteil 1 für die Zufuhr der Flüssigkeit
ist mit einem Krümmer S versehen, der durch ein 65 vertikales Rohr 7 bis in den oberen Teil des Behälters oder des Tanks 6 verlängert ist. In dem vertika-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uberfüllsicher- lcn Rohr 7 ist freischwebend ein zylindrisch ausgebilheitsvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern und Tanks deter Schwimmer 8 angeordnet, der durch ein im In-
DE19712104071 1970-02-17 1971-01-28 ÜberfüUsicheriieits vorrichtung an Flüssigkeitsbehältern und Tanks Expired DE2104071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7005525A FR2109028A5 (de) 1970-02-17 1970-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104071A1 DE2104071A1 (de) 1971-08-26
DE2104071B2 DE2104071B2 (de) 1973-12-20
DE2104071C3 true DE2104071C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=9050761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104071 Expired DE2104071C3 (de) 1970-02-17 1971-01-28 ÜberfüUsicheriieits vorrichtung an Flüssigkeitsbehältern und Tanks
DE19712166429 Pending DE2166429A1 (de) 1970-02-17 1971-01-28 Sicherheitskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166429 Pending DE2166429A1 (de) 1970-02-17 1971-01-28 Sicherheitskupplung

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU2534271A (de)
BE (1) BE763023A (de)
CA (1) CA942158A (de)
DE (2) DE2104071C3 (de)
ES (1) ES388153A1 (de)
FR (1) FR2109028A5 (de)
GB (1) GB1324295A (de)
NL (1) NL7101933A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK413076A (da) * 1975-09-18 1977-03-19 Normand Equip Ind Apparat til automatisk at bringe fyldning af en beholder for flydende produkter til ophor
DE3436702A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum absichern des kuehlmittelkreislaufs eines verbrennungsmotors
DE3811269A1 (de) * 1987-07-09 1988-09-15 Gok Gmbh & Co Kg Gasentnahmeventil fuer fluessiggasbehaelter
DE3722667A1 (de) * 1987-07-09 1987-10-29 Gok Gmbh & Co Kg Gasentnahmeventil fuer fluessiggasbehaelter
DE3904824A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Gok Gmbh & Co Kg Inhaltsanzeiger fuer fluessiggasbehaelter
US5141019A (en) * 1990-06-06 1992-08-25 Ebw, Inc. Two stage automatic shutoff valve
US5388622A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Ebw, Inc. Automatic shutoff valve
FR2895736B1 (fr) * 2006-01-04 2010-12-17 Ets Magyar Citerne comprenant un event de mise a l'air obturable
CN108071829A (zh) * 2016-11-15 2018-05-25 定州四方诚信畜牧科技有限公司 一种新型全自动呼吸阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166429A1 (de) 1974-04-18
FR2109028A5 (de) 1972-05-26
ES388153A1 (es) 1973-05-01
NL7101933A (de) 1971-08-19
GB1324295A (en) 1973-07-25
AU2534271A (en) 1972-08-17
BE763023A (fr) 1971-07-16
DE2104071B2 (de) 1973-12-20
CA942158A (en) 1974-02-19
DE2104071A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104071C3 (de) ÜberfüUsicheriieits vorrichtung an Flüssigkeitsbehältern und Tanks
DE2552894A1 (de) Sende- und empfangsstation einer pneumatischen foerderanlage
DE2237518A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3150494A1 (de) Geraet zum transport und/oder zum ausbringen von fluessigkeiten oder dickfluessigen stoffen, insbesondere guellefass
DE1187944B (de) Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE2506383A1 (de) Ueberlaufschutz und fuellstandsregelung eines behaelters
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
CH284768A (de) Abfüllautomat für Flüssigkeiten.
DE2366291C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE703664C (de) Propantankwagen
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE2401775A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von fluessigkeitsbehaeltern
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb
DE1221982B (de) UEberfuellsicherung fuer Brennstofftanks
DE4417722C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE3728460C2 (de) Haltevorrichtung an tankfahrzeugen fuer das freie ende von schlauchleitungen
DE538537C (de) Vorrichtung zum Abheben des Schwimmerventils eines Leichtfluessigkeitsabscheiders von seinem Sitz
AT112690B (de) Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.
DE575258C (de) Pflanzenspritze
DE2056619A1 (de) Selbsttätige Fullbegrenzungsvor richtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)