DE2104017A1 - Bakterizid und fungizid wirkende, 1-Hydroxy 2 pyndinthion-zinn (IV) salz enthaltende Arzneipraparate - Google Patents

Bakterizid und fungizid wirkende, 1-Hydroxy 2 pyndinthion-zinn (IV) salz enthaltende Arzneipraparate

Info

Publication number
DE2104017A1
DE2104017A1 DE19712104017 DE2104017A DE2104017A1 DE 2104017 A1 DE2104017 A1 DE 2104017A1 DE 19712104017 DE19712104017 DE 19712104017 DE 2104017 A DE2104017 A DE 2104017A DE 2104017 A1 DE2104017 A1 DE 2104017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
medicinal preparations
salt
hydroxy
preparations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104017
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Thomas dl Somerville; Cyr Gilman Norman Piscataway N.J. Fazio (V.St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2104017A1 publication Critical patent/DE2104017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/555Heterocyclic compounds containing heavy metals, e.g. hemin, hematin, melarsoprol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

11 Bakterizid und fungizid wirkende, 1-Hydroxy-2-pyridinthionzinn-(IV)-salz enthaltende Arzneipraparate"
Priorität: 28.Januar 1970, V.St.A., Nr. ■ 6638
Die Erfindung betrifft bakterizid und fungizid wirkende, äußerlich anwendbai'e Arzneipraparate, die durch einen Gehalt an Zinn-(IV)-SaIz von 1-Hydroxy-2-pyridinthion gekennzeichnet sind.
Es ist bekannt, daß Schwermetallsalze von 1-Hydroxy-2-pyridin~
thion bakterizide und fungizide Wirksamkeit besitzen. In den US-PS 3 235 455 und 3 281 366 wird die Verwendung von Zink-, Eisen-, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Ammonium-,
Barium-, Calcium-, Strontium-, Cadmium-, Aluminium- und Bleisalzen des 1-Hydroxy-2-pyridinthions in Verbindung mit einem bakteriziden Mittel, d.h., einem halogenierten Bisphenol, einem halogenierten Carbanilid und/oder einem halogenierten Salicylanilid, zur Her-
109832/1720
■:■·'·ellr.ng von Seifen, Waschmitteln oder Kosmetika beschrieben I« den US-PS 3 236 733 und 3 412 033 wird die Verwendung der vorgenannten Schwermetallsalze des 1-Hydroxy-2-pyridinthions sowie i.er Zinn-, Zirkon- und Titansalze in Seifen und Waschmitteln "beschrieben.
Bisher sind Schwermetallsalze von i-Hydroxy-2-pyridinthion jedoori AoclL.nicht zur Herstellung äußerlich anwendbarer pharmazeutischer Präparate verwendet worden. Da viele dieser Salze eine hohe Toxiaität und/oder eine geringe Stabilität aufweisen, werden sie ro sher im allgemeinen nur bei unverletzter Haut verwendet und nicht zur äußerlichen Wundbehandlung empfohlen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß das Zinn-(IV)-salz des "l-Hydroxy-2-pyridinthions im Gegensatz zu anderen Schwermetallsalzen vorteilhaft zur äußerlichen Behandlung von Verletzungen, Geschwüren und Wunden angewendet werden kann. Das Zinn-(IV)-salz besitzt eine ausreichend geringe Toxizität und eine ausreichend hohe bakterizide und fungizide Wirksamkeit. Darüber hinaus bleiben die bakteriziden Eigenschaften auch nach dem Einverleiben des Zinnsalzes in herkömmliche Trägerstoffe erhalten. Das Zinn-(IV)-8alz des 1-Hydroxy-2-pyridinthions ist mit diesen Trä-,-gerstoffen gut-verträglieh und wird hierin leicht absorbiert.
Spezielle Beispiele für Arzneipräparate sind Cremes, Lotions, Salben, Sprays, Puder oder Gele.
Die Cremes enthalten einen bei Raumtemperatur flüssigen Dispergator, der mit dem Zinnsalz verträglich ist und in dem das Z!lineal ζ zumindest teilweise löslich ist. Der Dispergator muß mit
109832/1720
äer Cremegrundlage verträglich, hierin löslich, im wesentlichen nicht toxisch und ohne nachteiligen Einfluß "bei der abschließenden Herstellung der Creme sein. Geeignete Dispergatoren sind z.B. Wasser, einwertige Alkohole mit etwa 2 bis 10 C-Atomen, wie Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Hexanol, n-Octanol oder n-Decanol, mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen, wie Propylenglykol oder Glycerin,-oder deren Derivate, wie Glycerintriaoetat, das Ketal aus Aceton und Glycerin oder der Glycerinaönostearinsäureester, Sorbit, Mannit oder Polyäthylenglykole t mit einem Molekulargewicht von etwa 200 bis 6000.
Die Dispergatoren werden in Abhängigkeit der Löslichkeit des Zinnsalzes hierin im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 biß 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Zinnsalz, verwendet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, äußerlich anwendbaren Arzneipräparate lassen sich die hierfür üblichen Cremegrundlagen oder Trägerstoffe verwenden. Im allgemeinen enthalten diese Cremegrundlagen etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent einer wäßrigen i Phase und etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent einer öligen Phase. Die Cremegrundlage kann etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent übliche Zusätze, wie Emulgatoren, Antischaummittel, Farbstoffe, Feuchtigkeit speichernde Stoffe, Konservierungsmittel, Puffer, Chelatbildner, Duftstoffe, Lösungsmittel oder Trübungszusätze enthalten. - '
Charakteristische Bestandteile der wäßrigen Phase sind Lösungsmittel, wie Alkohole, z.B. Sorbit, Propylenglykol oder Glycerin, Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -propylester, Puffer, wie Phosphate, Citrate oder Acetate oder
109832/1720
f< ■· It t t * » » »
I t t t » » t III
it ■ t · · »
Feuchtigkeit speichernde Mittel, wie Glycerin, Sorbit oder Propylenglykol.
Charakteristische Bestandteile der Ülphase sine" s.B. Petrolat, Walrat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Palmitinsäureisopropylester, Mineralöl, Lanolin oder Wachse.
Als Emulgatoren lassen sich anionaktive, nichtionische oder kationaktive Emulgatoren verwenden..
In den Ausführungsbeispielen sind spezielle Cremegrundlagen und Rezepturen aufgeführt TJirüber hinaus lassen sich alle, dem Fach mann bekannten, nicht auf Seifen- und Netzmittelgrundlage aufgebauten Cremes als Trägerstoffe für das 1-Hydroxy-2-pyridinthion-zinn-(IV)-salz verwenden.
Die Lotions vom Öl-in-Wasser-Typ enthalten im allgemeinen ähnliche Bestandteile wie die Cremes, mit dem Unterschied, daß die Lotion.weniger iriskos als die Creme ist.
Im allgemeinen enthalten die Cremes oder Lotion etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, des i-Hydroxy-2-pyridinthion-zinn-(IV)-salzes.
Salbengrundlage wird vorzugsweise ein wachsmodifiziertes Petroleumöl, z.B. ein Gemisch aus wachsartigem Polyäthylen oder einem mikrokristallinen Wachs mit einem Mineralöl, verwendet. In den ÜS-PS 2 627 938, 2 628 187,3 215 599 und 2715 561 werden solche Salbengrundlagen und ihre Herstellung ausführlich be-' schrieben. Die Salbengrundlage enthält im allgemeinen etwa 1 bis 10 Wachs und etwa 90 bis 99 # öl. Darüber hinaus kann die SaI-
103832/1720
• ;
■ ·
:5i 210*017
bengrundlage auch wasserlöslich sein, z.B., wenn sie aus höhermolekularen Polyathylenglykolen hergestellt ist. Diese Salbengrundlagen sind in "Remington's Pharmaceutical Sciences", 13. Auflage, 1965, S. 553 bis 534, beschrieben.
Die Salbe enthält im allgemeinen etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent des 1-Hydroxy-2-pyridinthion-zinn-(IV)-salzes.
Zur Verbesserung der Dispersion in den Trägerstoffen werden das Zinnsalz, sowie andere feste Bestandteile fein gepulvert, z.B. in einer Teilchengröße von etwa 1 bis 75 M, vorzugsweise etwa · 5 bis 50 κ- , verwendet.
In den Sprays wird das Zinnsalz mit einer mittleren Teilchengröße von unter etwa 50 u., vorzugsweise unter etwa 5 /* , verwendet. Die Sprays können einen filmbildenden, flüssigen Carbonsäureester mit hohem Piarampunkt, z.B. über 145°C, als Trägerstoff enthalten, der wasserabstossend ist, so daß er sich beim Waschen leicht-ablöst und auf der Haut einen dünnen Film bildet, so daß relativ große Hautflächen mit möglichst wenig Trägerstoff und Zinnsais bedeckt werden. Der Carbonsäureester löst zumindest einige, vorzugsweise alle anderen aktiven Bestandteile der erfindungsgemäßen Arzneipräparate.
- Beispiele für geeignete Trägerstoffe sind Ester ein- oder mehrwertiger Alkohole mit höheren aliphatischen Carbonsäuren, z.B. höheren gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffmono-r oder -dicarbonsäuren, wie Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-Stearin-, öitronellin-, Undecylen-, öl-,Azelain- oder Sebacinsäure. Die vorgenannten Ester können entweder allein oder im
. Gemisch verwendet werden.
109832/1720
Spezielle Beispiele sind Laurinsäureisopropylester, Liyristinsäureäthyl- oder -isopropylester, Palrnitinsäureäthyl- oder -isopropylester, Stearinsäurebutylester, Diglykollaurat, Sorbitmonolaurat, Mannitmonooleat, Sorbitmonooleat, Sorbitsesquioleat, Diglykololeat oder Sebacinsäurediisopropylester. Besonders bevorzugte Ester sind die Mononiederalkylester höherer Fettsäuren, insbesondere die Niederalkylester höherer gesättigter Alkansäuren.
Bei der Herstellung der Sprays werden der Trägerstoff, das Zinnsalz und die anderen Bestandteile, z.B. ein Silicon, das zur Verhinderung von Schaumbildung beim Auftragen des Sprays auf die Haut zugesetzt wird, in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig vermischt.
Das Verhältnis von Zinnsalz zu Trägerstoffen spielt keine besondere Rolle. Vorzugsweise werden etwa 1 Gewichtsteil Zinnsalz auf etwa 1 bis'50 Gewichtsteile Trägerstoff, insbesondere 1 Gewichtsteil Zinnsalz auf etwa 7 bis 10 Gewichtsteile Trägerstoff/ verwendet. Das Silicon wird vorzugsweise in Mengen von nicht über etwa 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise unter etwa 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der aktiven Bestandteile, verwendet.
Die aktiven Bestandteile werden anschließend in bekannter V/eise mit dem Treibmittel vermischt. Geeignete Treibmittel besitzen bei 21°C allein oder im Gemisch einen Dampfdruck von unter etwa 3,5 atü, vorzugsweise etwa 1,4- bis 2,4 atü, insbesondere etwa 1,75 bis 2,10 atü. Spezielle Beispiele sind halogenierte Niederalkane, wie Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Mono-
109832/1720
fl I » «
clilordifluorinethan, Trichlortrifluoräthan oder Dichlortetrafluoräthan. Besonders bevorzugt wird ein Treibmittel aus etwa gleichen Teilen Triehlormonofluormethan und Dichlordifluormethan,
Das Treibmittel wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen, pro 1 Teil der aktiven Bestandteile, zugesetzt.
Die Puder enthalten etwa 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent des i-Hydroxy-2-pyridinthion- j zinnsalzes in einer Teilchengröße von etwa 1 bis 75/-1- » vorzugsweise etwa 5 bis 50 M- , in einer Pudergrundlage. Als Pudergrundlage sind bekannte Stoffe, wie Talkum, Stärke, Kaolin, Stärkederivate, wie Amylopektin, Bariumsulfat, Borsäure, Calciumcarbonat, Titandioxid, Zinkoxid, Magnesiumstearat, Gemische aus Zinkstearat und Zinkpalmitat, basisches Aluminiumacetat oder basisches Wismut2odgallat, geeignet.
Je nach Konzentration und Teilchengröße des Zinn-(lV)-salzes -bei -der Suspension in ^wäßriger Phase erhält man ein-Gel, eine j| Paste oder eine Emulsion. In den Gelen beträgt die Teilchengröße des Zinnsalees weniger als etwa 75//"· und die Konzentration beträgt etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf wäßriges Medium. In der Emulsion beträgt die mittlere Teilchengröße des Zinnsalzes etwa 1 bis 75/*· · Die Pasten enthalten etwa 40 bis 90 Gewichtsprozent Yfasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste.
Die Gele, Pasten oder Emulsionen können durch Vermischen geeigneter Mengen Geliermittel und 1-Hydroxy-2-pyridinthion-zinn-(IV)-
109832/1720
salz hergestellt werden. Geeignete Geliermittel sind z.B. Oarb- ' oxyvinylpolymerisate, Celluloseäther, wie Hydroxyäthylcellulose,' nicht ionische Celluloseäther, Methylcellulose-, Polyvinylalkohole oder Carrageen-Derivate, wie das Natriumsalz hiervon.
let das Geliermittel ein Carboxyvinylpolymerisat, so kann man das Arzneipräparat z.B. mit Triäthanolamin, n-Methylglucamin, Natriumhydroxid, iCriäthylamin oder Monoäthanolamin,neutralisieren .
Die erfindtmgsgemäßen Arzneipräparate enthalten weniger als etwa 25 $S Seifen und/oJsr aJi^onaktive, kationaktive, nichtionische oder aaphü-i are Netzmittel.
Die Arsneipvliparate können gegebenenfalls weitere pharmakologiscfc wirtofi-iae Zusätze, ,z.B. andere bakterizid und fungizid wirkende Antibiotika, Antiseptika, Lokalanästhetika oder Antihistamine enthalten. Werden die Arzneipräparate der Erfindung auf unverletzte Hautetellen aufgetragen, so kann man den Arzneipräparaten noch weitere» phannakologisch wirksame Zusätze, wie Vitamine, z.B. Vitamin A oder D, filmbildende Zusätze, Adstringentien oder desodorierende Mittel, zusetzen.
In den erfindui,?«gemäßen Arzneipräparaten werden neben dem .1-Hydroxy-2-pyridinthion-zinn-(IV)-Balz vorzugsweise Corticosteroide in Mengen von etwa 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Arzneipräparats, verwendet. Hierdurch besitzen die Arzneipräparate zusätzlich antiphlogistische, antipruritische und antiallergische Wirksamkeit.
109832/1720
Spezielle Beispiele für Corticosteroide sind Triaincinolonacetonid, Dexamethason, Betarnethason, Fluocinolonacetonid, Prednisolon oder Hydrocortison.
Die Arzneipräparate der Erfindung werden 1 bis 6 mal täglich so auf die Wunden aufgetragen, daß diese im wesentlichen bedeckt
sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel Herstellung einer Creme
Rezeptur Gewichtsprozent
1-Hydroxy-2-pyridinthionzinn-(IV)-salz (mittlere. Teilchengröße 40 bis 50/a )
Propylengiykol ■
*') Cremegrundlage/ ergänzt zu '
' Cremegrundlage
Pplyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther entfärbtes Petrolat wäßrige Sorbitlösung (70-prozentig) p-Hydroxybenzoesäurernethylester p-Hydroxybenzoesäurepropyleater Silicon-Antischaumemulsion destilliertes Y/asöer, ergänzt zu
1,0 g
10,0 g
100,0 g
pro 100,0 «ig
11,43 cig
22,85 U β
7,14 t:
285,71
28,57
O,5>4
100,00
17 2ü
ϊ - · S
• f «
S * » 1
- ίο -
Die wäßrige Pha»? der Gremegrundlage wird folgendermaßen hergestellt:
Ein mit einem Eührer versehener, mit nichtrostendem Stahl oder Glas ausgekleideter» ummantelter Kessel wird mit den p-Hydroxybenzoesäwreestanii der juvfcischäumemulsicn, der 70-prozentigen wäßrigen Sorbit-Lösung und destilliertem Wasser beschickt. Das erhaltene Gemisch wird anf 800C erhitzt. Hierbei erhält man eiiie Lösung.
— Die ölphase der Cremegrundiage wird folgendermaßen hergestellt: In einem dem vorg^nanrt^n Kessel ähnlichen Kessel mit Rührwerk werden der Polyoxyäthylengiykol-Pettalkühol-Äther und das entfärbte Petrolat bei einer Temperatur von etwa 800C zusammen verschmolaen und bis sur Homogenität versucht.
■-■ Bei einer Temperatur von etwa 800C wird dit wäßrige Phase unter _'-Rühren. ra±t. der öligen Phase versetzt.. Anschließend werden die zwei Phasen gemischt, in einen umt.ijitelten Gate-Mischer übergeführt und unter langsamem Rühren auf etwa Raumtemperatur abge- ' kühlt. Hierbei erhält man die Cremegrundlage,
— -Das-Propylenglykol und das ZiaitHals des 1-Hydroxy-2-pyr:L:Urithions werden in einer I»ü scha el ta Ie nun nichtrosttnde.T. Stahl gleichmäßig vermischt. lV-ΐ »rb »J tene Gemisch wird bis ;;u ainer mittleren Teilohsngr'jje "r-n: ΰ + vva 4.0 bis 50y" gemahlen rt>i·."* in einen PLanttemailsjhlr.cü■-■··;-1 ■1I..;-r.r-rUh7if, NaDh ';-^ale ui.r Cr-^ec7?uiidl£iAiP t■ rirT ^r-iiidi-! ;Ί ^; "T: ch: ..i bis jur ifo': ^'c.ii^t :■: :..\-lt uar> 1^s Λri'ncipräparat in t\-r:-i .. ircr Ci...-ie.
• tr 1 · I
ie.·»
210A017
- 11 -
Beispiel
Gemäß Beispiel 1 wird 3ine Creme hergestellt, die zusätzlich 0,1 jS Triamcinolonaesimid enthält« Dieses Arzneipräparat wird insbesondere für solche Fälle verwendet, bei denen eine antiphlogistische und/oder antipruritische Wirkung erwünscht ist".
Beispiel 3 Geaäß Beispiel 1 9i..?a folgende Creme hergestellt:
-Rezeptur Gewichtsprozent
ί -K^ö:voxy-2-pyridintiiicB~
zinu^i IV)-salz ?ropylenglykol Iremegrundlage,'ergänzt zu
Cetylalkohol, <?xtra rein Glycerinmonostearinsäureester "Walrat * ." Palmitinsäureisopropylester
Polyoxyäthylensorbitmonostearinsäureester
""Propylenglykol p-Hydroxybenzoesäuremethylester ' p-Hydroxybenzoesäurepropy!ester destilliertes Wasser, ergänzt zu
1,0 ti
5,0 mg
100 mg
pro 1,0 "mg
22,22 mg
94,44 mg
"53,56 mg
22,22 mg
33,33 mg
55,5"6
2,22
0,22
1 g
109832/1720
ftf · I » · ·
tea · t
• ι · » ■
•111 * I ι - ■
- 12 -
B JS i s ρ i e
Herstellung einer Lotion
-- - —Bezeptur - Gewichtsprozent
1-Hydroxy-2-pyridinthionzinn-(IV)~salz (mittlere !Teilchengröße 50 yu- ) Propylenglykol
Lotiongrundlage,'ergänzt zu ■
Lotiongrundlage
(a) Cetylslkohol
(b) Stearylalicohol
(c) Sorbiimonopalmitat (Emulgator)
(d) Propylenglykol
(e) Polyoxyäthylensorbitfmonolaurinsäureester
(X) Silicon-Antischaufflemulsion
(g) p-Hydroxybenzoesäuremethylester
(h) p-Hydroxybenzoesäurepropyleeter
(i) destilliertes Wasser, ergänzt zu
Die Herstellung, "er Lotiongrundlage erfolgt exakt nach der Arb^l7tsweis"¥""d&3~3eispiels~1~z^Ir"Herstel·lung der Cremegrundlage. —Di-e wäßrige Phase enthält die Komponenten (d), (e), (f), (g) uml_Üi.)-*-die ölphase die Konponenten.(a), (b) und (c).
1, 00,0 R
VJl ,16 g
100, ,211 g
prc ,526 g
,74 g
,32 g
,0105 g
,211 g
,0211 g
,0 g
,0
,0
,0
) 1
3
0
0
4
2
0
0
ο,
100,
109832/1720
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 4 wird eine Lotion hergestellt, die zusätzlich 0,1 c/o Triamcinolonacetonid enthält»
Beispiel 6 Herstellung einer Salbe
Rezeptur
1-Hydroxy-2-pyridinthionzinn-(XV)-salz (mittlere Teilchengröße 40 bis
Salbengrundlage, 'ergänzt zu
Gewichtsprozent
1,0
100,0
Salbengrundlage
Polyäthylen
schweres Mineralöl
100,Og
5,0 g 95,0 g
Zur Herstellung der Salbengrundlage wird in dem Kessel aus Beispiel- 1 das Polyäthylen mit etwa der Hälfte des Mineralöls vermischt. Dieses Gemisch wird auf etwa 1300C erhitzt und so lange gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Nach Zugabe des restlichen Mineralöls wird das Gemisch auf etwa 100 bis 110°C erhitzt. Die erhaltene Lösung, wird in dünner Schicht auf eine gekühlte Trommel gegossen,
Das Zinnsalz und ein kleiner Teil der Salbengrundlage werden in einer Schale aus nichtrostendem Stell vermischt und bis zu einer mittleren Teilchengröße von 40 bis 50^a vermählen. Anschließend wird die restliche Salbengrundlage portionsweise zugesetzt. Nach gründlichem Vermischen erhält man das Arzneiprä-
109832/17VO
parat in Form einer Salbe<
Bei s pie I
Gemäß Beispiel 6 wird eine Salbe !hergestellt, die zusätzlich 0,1 0Ja Sriameinolonacetonid enthält.
Herstellung eines Sprpys
Rezeptur de3 Spraye Gewichtsprozent
1-Hydrcxy-2-pyridinthipn-
zinn»(Γ/j-sals (mittlere
Teilchengröße 5 χ«- ) 1,0
Myristinsäirrei^opropy !ester 4,0
wasserfreier Alkohol 5»0
-Dichlordifluormethan 9,0
Λ ,2-Diclilor-1, 1., 2,2-tetraf luoräthan 81,0
Eine Suspension des Zinnsalzes in deia Mjristinsäureisopropyl™ ester wird mit dem Alkohol versetzt. Das erhaltene Konzentrat wird mit den Treibmitteln in; 170 g fassende, mit einem Ventil versehene Sprühdosen abgefüllt. Dabei beträgt das ffewichtsverhaitnis-von-Konzentrat zu Treibmittel 20 ί 80. Die verschlossenen Dosen weisen bei 210O einen Druck von etwa 1,96 atü auf.
Beispiel Q-
GeinäS Beispiel 8 wird ein Spray hergestellt4 das zusätzlich 0,1 # Triamoinolonacetonid enthalt *
• ι » e
Beispiel
1 O
Herstellung eines Puders, das 1 $> i-Hydroxy-2-pyridinthionzinn-(IV)-salz mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 20 M- und 99 ft Talkum enthält.
In einem ilanetenmischer aus nichtrostendem Stahl wird das Zinnsalz mit der gleichen Menge Talkum homogen vermischt. Dann wird das restliche Talkum portionsweise zugesetzt. Nach gründlichem Mischen erhält man das Arzneipräparat in Puderform.
B e i β ρ i e 1
Gemäß Beispiel 10 wird ein Puder hergestellt* das zusätzlich 0,1 Triamcinolonacetonid enthält.
B e , '8 ρ i e 1 Herstellung eines Gels
Rezeptur
—4—Hydroxy-2-pyridinthionzinn-(IY)-salz (
gepulvertes Carboxyvinylpolymerisat Triäthanolamin
Wasser,—ergänzt zu
Gewichtsprozent
1,0 0,65 1,5 100,0
In einer, mit einem Rührer versehenen Mischschale aus nichtrostendem Stahl wird das pulverförmige Carboxyvinylpolymerisat in etwa der Hälft? des Wassers dispergiert. Nach Zugabe des restlichen Wassers und Triäthanolamins wird bis zur Homogenität gemischt.
109832/1720
Beispiel 15
Gemäß Beispiel 12 wird ein Gel hergestellt, das zusätzlich 0,1 c/o Triamcinolonacetonid enthält.
Beispiel Herstellung; einer Glykolsalbe
1 4
Rezeptur
1-Hydroxy-2-pyridinthionzinn-(IVJ-salz
Salbengrundlage
Salbengrundlage Polyathylenglykol 4000 Polyathylenglykol 400 -Cetylalkohol
Gewichtsprozent
1,0
99,0
pro 100 g
etwa 47,1 g etwa 47,1 g etwa 5,0g
Die Salbengrundlage wird durch Erwärmen der Bestandteile auf 700C auf einem Wasserbad hergestellt. Anschließend wird das Gemisch vom Wasserbad genommen und bis zum Gerinnen gerührt. Das Zinnsalz und ein kleiner. Teil der Salbengrundlage werden in einer Schale aus nichtrostendem Stahl vermischt und anschließend "gemahlen, bis das Zinnsalz eine mittlere Teilchengröße von 40 bis-50ac.-aufweist. Nach portionsweiser Zugabe der restlichen Salbengrundlage wird bis zur Homogenität gemischt.
109832/1720

Claims (1)

  1. -M- Patentansprüche
    1. Bakterizid und fungizid wirkende, äußerlich anwendbare
    Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    Zinn-(IV)-salz von i-Hydroxy-2-pyridinthion.
    2. Arzneipräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Trägerstoff enthalten.
    3. Arzneipräparate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, :
    daß der Trägerstoff eine Creme- oder Lotiongrundlage ist.
    4. Arzneipräparate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinn-(IV)-Salzgehalt etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Creme- oder Lotiongrundlage, beträgt.
    5. Arzneipräparate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff eine Salbengrundlage ist.
    6. Arzneipräparate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Salbengrundlage ein wachsmodifiziertes Petroleumöl , ist.
    7. Arzneipräparate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Salbengrundlage aus festen Polyäthylenglykolen beateht. i
    8. Arzneipräparate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Trägerstoff ein Spray ist. '
    9· Arzneipräparate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstoff ein Puder ist.
    109832/1720
    10. Arzneipräparate nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der irägerstoff ein Gel, eine Paste oder eine Emulsion ist.
    11. Arzneipräparate nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Gehalt von etwa 0,01 bis 2 $> eines Corticosteroids.
    109132/U20
DE19712104017 1970-01-28 1971-01-28 Bakterizid und fungizid wirkende, 1-Hydroxy 2 pyndinthion-zinn (IV) salz enthaltende Arzneipraparate Pending DE2104017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US663870A 1970-01-28 1970-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104017A1 true DE2104017A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=21721873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104017 Pending DE2104017A1 (de) 1970-01-28 1971-01-28 Bakterizid und fungizid wirkende, 1-Hydroxy 2 pyndinthion-zinn (IV) salz enthaltende Arzneipraparate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2104017A1 (de)
FR (1) FR2081465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133914A1 (de) * 1983-07-06 1985-03-13 Kao Corporation Fein gepulverte polyvalente Metallsalze von 2-Mercaptopyridin-N-oxid, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
EP0724571A4 (de) * 1993-10-18 1996-06-24 Olin Corp Substituierte pyridin-2-one und substituierte pyridin-2-thione als biocide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133914A1 (de) * 1983-07-06 1985-03-13 Kao Corporation Fein gepulverte polyvalente Metallsalze von 2-Mercaptopyridin-N-oxid, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
EP0724571A4 (de) * 1993-10-18 1996-06-24 Olin Corp Substituierte pyridin-2-one und substituierte pyridin-2-thione als biocide
EP0724571A1 (de) * 1993-10-18 1996-08-07 Olin Corporation Substituierte pyridin-2-one und substituierte pyridin-2-thione als biocide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081465A1 (en) 1971-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE2827018C2 (de)
CH656307A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
US4048310A (en) Topical steroid formulation in form of lotion or cream
DE3705894A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
CH643456A5 (de) Pharmazeutische zubereitung.
DE2514873C2 (de) Salbengrundlage
EP0343444A2 (de) Kosmetisches Präparat auf Basis von Retinolpalmitat
DE3540175C2 (de) Dithranolhaltige pharmazeutische Zubereitung
DE2524695C2 (de) Pulveraerosol-Deodoransgemische
DE3150402C2 (de)
DE4344661A1 (de) Biotenside Lösungsvermittler für Pharmazeutika und Kosmetika
DE3323833A1 (de) Etofenamat-zubereitung
DE2104017A1 (de) Bakterizid und fungizid wirkende, 1-Hydroxy 2 pyndinthion-zinn (IV) salz enthaltende Arzneipraparate
DE957162C (de) Lichtschutzpraeparat
DE2612038A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE3526669C2 (de)
EP0156968B1 (de) Umsetzungsprodukte von Fettsäure-polyol-partialestern und gamma-Glycidyl-oxipropyl-trialkoxysilanen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Präparaten
EP0986364B1 (de) Multiple w/o/w-emulsionen mit hohem polyolgehalt
JPH0995411A (ja) 皮膚外用剤
IE39113L (en) Pharmaceutical compositions
JPS58185537A (ja) ポリグリセロ−ルエステル型化合物及びそれを配合した化粧料
DE2646435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen oel/wasser-emulsion und diese enthaltende kosmetische mittel
EP0130516B1 (de) Etofenamat-Zubereitung
DE4400843A1 (de) Antitumorale u. Biotenside Ester der DL-alpha-Liponsäure