DE2103983B2 - Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe - Google Patents

Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe

Info

Publication number
DE2103983B2
DE2103983B2 DE2103983A DE2103983A DE2103983B2 DE 2103983 B2 DE2103983 B2 DE 2103983B2 DE 2103983 A DE2103983 A DE 2103983A DE 2103983 A DE2103983 A DE 2103983A DE 2103983 B2 DE2103983 B2 DE 2103983B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tulip
intermediate piece
lever arm
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2103983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103983C3 (de
DE2103983A1 (de
Inventor
Friedrich 4618 Kamen Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority claimed from DE19712103983 external-priority patent/DE2103983C3/de
Priority to DE19712103983 priority Critical patent/DE2103983C3/de
Priority to GB359572A priority patent/GB1373165A/en
Priority to BE778501A priority patent/BE778501A/xx
Priority to FR7203701A priority patent/FR2125071A5/fr
Priority to AU38383/72A priority patent/AU462095B2/en
Priority to US00221544A priority patent/US3826294A/en
Priority to JP997172A priority patent/JPS56318B1/ja
Priority to NLAANVRAGE7201182,A priority patent/NL172225C/xx
Publication of DE2103983A1 publication Critical patent/DE2103983A1/de
Publication of DE2103983B2 publication Critical patent/DE2103983B2/de
Publication of DE2103983C3 publication Critical patent/DE2103983C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebehorrichtung zum Führen einer Tulpe axial zu den Füllelementen einer Behälterfüllmaschine mit einem an der Maschine in seinem Drehpunkt gelagerten Hebel, an dem die Tulpe angelenkt ist, der über eine RoIIenführung der Füllmaschine bewegbar ist und auf seiner Länge mit einem Zwischenstück gelenkig verbunden ist.
Bekannte Füllmaschinen bestehen aus einem kreisförmigen Kessel, an dessen Unterseite Füllelemente vorgesehen sind, die jeweils eine auf einem Standtelle·- Stehende Flasche oder Dose während des Drehens des Ringkessels füllen. Um das zu füllende Gefäß zum FuII-Organ auf seinem Standplatz zu zentrieren, sind Tulpen bekannt. Diese Tulpen haben neben der Zentrier- auch lioch eine Abdichtungsfunktion. Nach dem Einbringen des zu füllenden Gefäßes über einen Verteilerstern auf Seinen Standplatz unterhalb des Ringkessels wird die Tulpe herabgefahren und setzt auf das Gefäß auf, um anschließend mit diesem gegen das Fültelement gepreßt zu werden. Bei dieser Bewegung muß die Tulpe parallel zum Ringkessel geführt werden. Gleichzeitig muß sie eine definierte Endstellung erhalten, und auch der Anpreßdruck auf die Mündung des zu füllenden Gefäßes muß bestimmten Anforderungen genügen.
Zur Erfüllung der erstgenannten Forderung ist es bei einer Zentriervorrichtung für Flaschenfüllmaschinen bereits bekannt, daß der die Zentriertulpe tragende Arm in seiner Auf· und Abwartsbewegung durch Auflaufen auf eine Kurvenbahn derart steuerbar ist, dal) die Zentriertulpe sich vor Verlassen des Einlaufsternes auf die Flaschenmündung senkt und sich beim Erreichen der zwangsläufigen Führung zwischen Auslaufstern und Führungsbogen abhebt Die geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung der Zentriertulpe wird bei dieser bekannten Einrichtung durch Eingliederung eines doppelarmigen Hebels angestrebt, der mit seinem Lager um einen am Maschinengestell angebrachten Drehzapfen schwenkbar gehalten ist An dem der Tulpe gegenüberliegenden Ende greift ein weiterer Schwenkhebel an, der seinerseits um einen weiteren Drehzapfen, welcher mit dem Maschinengehäuse verbunden ist drehbar ist Abgesehen davon, daß selbst die erstgenannte Forderung mit einer derartigen Tulpenlagerung nicht erfüllt werden kann, ergibt sich der weitere Nachteil, daß während der Auf- und Abwärtsbewegung ent lang einer Bewegungsbahn oberiid'L bzw. unterhalb des Hebeldrehpunktes eine mehr oder weniger große Schrägstellung der Zentriertulpe erfolgt, die im Sinne der Aufgabenstellung vermieden werden soll. Darüber hinaus wird die Tulpe nicht von einer Kurvenbahn gesteuert, sondern vielmehr nach Unterfahren einer Flasche von dieser angehoben. Die Kurvenführung, auf weicher die am Ende des Hebels angeordnete Rolle aufliegt, dier.c nur zum Abheben der Tulpe im Ein- und Auslaufbereich. Die weiteren Anforderungen, wie sie eingangs aufgezeigt sind, können mit dieser bekannten Ausführung ebenfalls nicht erfüllt werden (DT-AS
1 170815)."
Aus der US-PS 2 696 940 ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit einem rotierenden Verschließkopf bekanntgeworden. Mit dieser Vorrichtung ist die Aufgabe zu lösen, dem Verschließkopf eine synchron zur Drehbewegung entsprechend der Deckelgewindesteigung gerichtete Abwärtsbewegung zu erteilen. Hierbei ist ein Exzenter vorgesehen, welcher mit dem Schneckentrieb einer den Verschließkopf antreibenden Achse verbunden ist. Auf dem Exzenter stützt sich eine Rolle eines angelenkten Hebels ab. Dieser Hebel ist an seinem freien Ende mit einem Gelenkteil an der Verschließkopfachse gehalten. Mit dieser Ausgestaltung kann nur eine aufwärts gerichtete Kraft im Sinne des Abhebens des Verschließkopfes übertragen werden.
Ein weiteres Hebelsystem ist aus der US-PS
2 018 113 bekannt. Die daraus hervorgehende Ausgestaltung dient zum Anheben und Unterstützen von Dosen zum Zwecke des Verschließens. Die Hubeinrichtung mit einem Standteller zur Aufnahme der Dose ist mit einem einarmigen Hebel verbunden, welcher über einen Zwischenhebel mit einem Winkelhebel verbunden ist, dessen freier Hebelarm mit einer Kurvenscheibe korrespondiert. Das Hebelsystem dient insbesondere zur Abstützung der Dose während des Verschließvorganges. Die eigentliche Verschließbewegung wird durch ein weiteres Hebelsystem, welches dem Ver schließkopf zugeordnet ist, ausgeführt. Dieses Hebelsystem erlaubt lediglich eine Abstützung der Dose während des Verschließvorganges.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art das Abdichten der Dosen unter Vermeidung der sonst üblichen Anpreßeinrichtung auf einfache Weise durchzuführen, wobei diese in allen Bewegungsphasen parallel zur lotrechten Achse des Ringkessels geführt ist und im auf die Dose abgesenkten Zustand eine solche Kraft ausübt, daß bei allen vorkommenden Arbeits-
phasen (COj-Spölung, Evakuierung, Vorspannung usw.) eine sichere Abdichtung gegenüber der Atmosphäre gewährleistet ist. Bei dieser Forderung nach einer optimalen Anpreßkraft soll sich die Tulpe leicht abheben lassen, damit ober die Rflckholkräfte zum Abheben der Anpreßeinrichtung ein möglichst kleines Kippmoment auf die Lagerung der Füllmaschine gebracht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Drehpunkt des Hebels im Bereich des freien Hebelarms eines abgeknickten und mit dem Zwischenstück gelenkig verbundenen zweiarmigen, in seinem Knickpunkt gelagerten Hebels liegt, wobei an dem freien Hebelarm im Sinne des Abhebens die Rollenführung und eine den Hebel zurückstellende Feder angreifen.
Durch diese erfindungsgemäße Hebelvorrichtung wird als Vorteil der Erfindung eine wesentlich bessere Funktion mit kleinerem Aufwand erreicht als es bei bekannten Zentriervorrichtungen der Fall ist, die nur eine reine Zenlrierfunktion, nicht aber eine Anoreßfunktion übernehmen können. Hierzu sind v'elmehr in axialer Richtung gegen das Füllelement bewegbare Hubeinrichtungen mit Steuerventilen und Zuführungsleitungen erforderlich.
Bei der erfindungsgemäßen Hebelvorrichtung können weiterhin durch geringfügige Höhenverstellung des Füllmaschinenkessels unterschiedliche anpreßkräfte eingestellt werden. Dieser Punkt ist besonders wichtig im Hinblick auf die geringe Beanspruchbarkeit von Aluminium-Dosen in axialer Richtung. Weiterhin tritt als Vorteil in Erscheinung, daß die Rückstellkraft beim Abheben der Tulpe (Belastung der Kurvenbahn und damit ein Kippmoment auf die Lagerung der Füllmaschine) nur ein Teil der Anpreßkraft der Tulpe beträgt. Dieser Vorteil ist in der Wirkung der Projektion der Hebelarme der Hebel in Richtung auf die Normalen der Kraftwirkungsrichtungen zu sehen. Ein weiterer groPir Vorteil der erfindungsgemäßen Hebelvorrichtung liegt darin, daß die Bewegung der Tulpe gegen Bewegungsende, d. h. kurz vor dem Aufsetzen auf die Dose, langsamer wird. Damit ist die Gefahr des Aufschlagens der Tulpe auf die Dose gering. Die größte benötigte Anpreßkraft der Tulpe auf die Dose tritt während der Arbeitsphase des Evakuierens des Behälters auf. Es werden hierbei Werte von etwa 40 kp erreicht. Wäre die Anpreßkraft nicht ausreichend, so würde sich die Tulpe mit der angesaugten Dose anheben. Da aber in dem Hebelgestänge zwei Hebel unter einem so stumpfen Winkel zueinander stehen, tritt hier auf Grund der Lagerreibung eine Art Selbsthemmung auf, so daß die erforderliche Anpreßkraft ohne weiteres erreicht wird. So bruacht die Anpreßkraft der Tulpe lediglich nach der Arbeitsphase »Vorspannen und Füllen« für die Dimensionierung der Anpreßfeder ausgelegt zu werden, und der Betrag dafür liegt erheblich darunter.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Winkel zwischen dem Zwischenstück und dem abgeknickten Hebelarm des zweiarmigen Hebels stets größer als 90° ist.
Es ist weiterhin zweckmäßig, daß der Winkel zwischen dem Zwischenstück und dem abgeknickten He belarm des zweiarmigen Hebels im die Tulpe auf das Gefäß gepreßten Zustand nahezu 180° beträgt. Es ist jedoch wichtig, dafl dieser Grenzfall von 180° nicht erreicht wird.
Es ist weiterhin sehr vorteilhaft, daß die Feder als Druckfeder ausgebildet ist, die beim Entlasten der Rollführung durch die Bahn zum Spannen der Tulpe auf
s das Gefäß über den abgeknickten Hebelarm und das Zwischenstück den einarmigen Hebel in Richtung auf das Gefäß drückt, wobei sich der Winkel zwischen dem Zwischenstück und dem abgeknickten Hebelarm vergrößert
ίο In den F i g. t bis 3 der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt Die F i g. 1 und 2 zeigen Prinzipskizzen der Hebelvorrichtung in einer Seitenansicht im Bereich der beiden möglichen Endlagen, während die F i g. 3 eine Seitenansicht der konstruktiven Ausführung darstellt In den drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
An der Unterseite eines Ringkessels einer nicht weiter dargestellten Behälte/füllmaschine sind Füllelemente 1 kreisringförmig angeordnet. Auf dem äußeren Mantel 2 bzw. 3 der einzelnen Füllelemente ist auf einer Zylinderführung eine Tulpe 4 geführt Ihre Bewegungsrichtung ist durch den Pfeil 5 angedeutet. Über eine Zylinderlagerung 6 kann die Tulpe von einem ein-
2.S armigen Hebel 7 in senkrechter Richtung bewegt werden. Der Hebel 7 ist bei 8 am Gehäuse der Füllmaschine gelagert. Der Hebel wird bei 9 an einem Zwischenstück 10 angelenkt. Das Zwischenstück ist seinerseits über einen Gelenkpunkt 11 mit dem abgenickten Hebelarm 12 eines zweiarmigen Hebels 13 verbunden, der an einem der Füllmaschine zugehörigen Drehpunkt 14 gelagert ist. Der Drehpunkt 14 ist gleichzeitig der Knickpunkt dieses Hebels. Der längere Hebelarm 15 dieses zweiarmigen Hebels 13 wird über eine Druckfeder 16 im Ruhezustand in Richtung des Pfeiles 17, also nach oben, gedrückt. Die Druckfeder 16 ist bei 18 gegenüber dem Füllmaschinengehäuse verspannt Der Hebelarm 15 des Hebels 13 kann über einer Rolle 19 von einer dem Ringkessel zugehörigen Rollenführung 20 nach oben bzw. unten ausgelenkt werden.
Die Stellungen der Hebelvorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 unterscheiden sich dadurch, daß gemäß F i g. 1 die Rollenführung 20 in ihrer unteren Endlage dargestellt ist; das bedeutet, daß die Zylinderführung 6 ihren höchstmöglichen Stand erreicht hat, während in der F i g. 2 die Führung 20 ihre obere Endstellung innehat, so daß die Rollenführung 19 unter der Wirkung der sich entspannenden Druckfeder 16 nach oben bewegt wird. Damit nimmt die Zylinderführung 6 ihre tiefstmögliche Position ein, das ist diese, in der die Tulpe 4 auf die Mündung eines nicht dargestellten Gefäßes gepreßt wird.
In der F i g. 3 bedeutet 21 einen Teil der Füllmaschine bzw. des Ringkessels, an dem Lagerbolzen 22 und 23 vorgesehen sind. Der Lagerbolzen 22 entspricht dem Anbringi'ngsort 8 nach F i g. 1 oder 2, während der Lagerbolzen 23 dem Drehpunkt 14 entspricht.
Zu erwähnen wäre noch, daß die Rolle 19 über eine Lagerschraube 24 mit dem längeren Hebelarm 15 des zweiarmigen geknickten Hebels 13 verbunden ist, der weiterhin einen Bolzen 25 trägt, auf dem eine Lager platte 26 für die Druckfeder 16 beweglich geführt ist Die andere Lagerplatte 27 für die Feder ist in einer Ausnehmung 28 im Gehäuse 21 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t. Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe axial zu den Füllelementen einer Behälterfüllmaschine mit einem an der Maschine in seinem Drehpunkt gelagerten Hebel, an dem die Tulpe angelenkt ist, der über eine Rollenführung der Füllmaschine bewegbar ist und auf seiner Länge mit einem Zwischenstück gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Hebels (7) im Bereich des freien Hebelarms (15) eines abgeknickten und mit dem Zwischenstück (10) gelenkig verbundenen zweiarmigen, in seinem Kni-kpunkt (14) gelagerten Hebels liegt, wobei an dem freien Hebelarm (15) im Sinne des Abhebens die RoIIenführung und eine den Hebel zurückstellende Feder (16) angreifen.
  2. 2. Hebelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Winke· zwischen dem Zwischenstück (10) und dem abgeknickten Hebelarm (12) des zweiarmigen Hebels (13) stets größer als 90° ist.
  3. 3. Hebelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Winkel zwischen dem Zwischenstück (10) und dem abgeknickten Hebelarm (12) des zweiarmigen Hebels (13) im die Tulpe auf das Gefäß gepreßten Zustand nahezu 180° beträgt
  4. 4. Hebeivorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Feder (16) als Druckfeder ausgebildet ist, die beim Entlasten der Roiienführung durch die Bahn zum Spannen der Tulpe (4) auf das Gefäß über den abgeknickten Hebelarm (12) und das Zwischenstück (10) den i\m migen Hebel (7) in Richtung auf das Gefäß drückt, wobei sich der Winkel zwischen dem Zwischenstück (10) und dem abgeknickten Hebelarm (12) vergrößert.
DE19712103983 1971-01-28 1971-01-28 Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe Expired DE2103983C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103983 DE2103983C3 (de) 1971-01-28 Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe
GB359572A GB1373165A (en) 1971-01-28 1972-01-26 Lever arrangement for container filling apparatus
BE778501A BE778501A (fr) 1971-01-28 1972-01-26 Dispositif a leviers pour guider une tulipe dans une machine a remplir des recipients
AU38383/72A AU462095B2 (en) 1971-01-28 1972-01-27 Mechanism for moving centering members for containers in container filling machines
FR7203701A FR2125071A5 (de) 1971-01-28 1972-01-27
US00221544A US3826294A (en) 1971-01-28 1972-01-28 Mechanism for moving centering members for containers in container filling machines
JP997172A JPS56318B1 (de) 1971-01-28 1972-01-28
NLAANVRAGE7201182,A NL172225C (nl) 1971-01-28 1972-01-28 Carrouselhoudervulinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103983 DE2103983C3 (de) 1971-01-28 Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103983A1 DE2103983A1 (de) 1972-08-10
DE2103983B2 true DE2103983B2 (de) 1974-10-10
DE2103983C3 DE2103983C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920977A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920977A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373165A (en) 1974-11-06
JPS56318B1 (de) 1981-01-07
DE2103983A1 (de) 1972-08-10
FR2125071A5 (de) 1972-09-22
US3826294A (en) 1974-07-30
AU462095B2 (en) 1975-05-26
AU3838372A (en) 1973-08-02
NL172225C (nl) 1983-08-01
BE778501A (fr) 1972-05-16
NL172225B (nl) 1983-03-01
NL7201182A (de) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052717A1 (de) Klemmvorrichtung fur Flaschen
DE3713013C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen
DE2019352B2 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
DE2103983C3 (de) Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe
DE2103983B2 (de) Hebelvorrichtung zum Führen einer Tulpe
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
EP0049376A1 (de) Rollenträger
DE2628122C2 (de) Seitenmarke an Druckmaschinen
DE10213514C1 (de) Kaffeebrüher
DE3132772A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen mit vertiefungen im bodenbereich in etikettiermaschinen
DE7115693U (de) Hebelvorrichtung zum fuehren einer tulpe einer behaelterfuelmaschine
DE2163093A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verschlusskapseln von getraenkeflaschen
AT151394B (de) Schließkopf für Flaschenverkapselmaschinen.
DE331593C (de) Anhebevorrichtung fuer Stapeltische
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE79524C (de) Verfahren und Maschine zum Kapseln von Flaschen
EP0989088A2 (de) Gefässbehandlungsmaschine mit einem Rotor
AT17772B (de) Abzieh- und Verkorkvorrichtung für Handbetrieb.
DE440285C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE471939C (de) Tiegeldruckpresse fuer Mehrfarbendruck
DE19610336A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen
DE354971C (de) Formmaschine mit Wendeplatte
DE491979C (de) Einlegevorrichtung fuer Papier verarbeitende Maschinen, insbesondere Tiegeldruckpressen
AT129894B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Sammelbehälter zum Aufstapeln der von den Quittungen abgeschnittenen Belege.
DE7525076U (de) Haushaltsgeraet zum loesen von verschlusselementen, insbesondere schraubdeckeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant