DE2103059A1 - Verfahren und Mittel zur Anbringung von Sommersprossen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Anbringung von Sommersprossen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2103059A1
DE2103059A1 DE19712103059 DE2103059A DE2103059A1 DE 2103059 A1 DE2103059 A1 DE 2103059A1 DE 19712103059 DE19712103059 DE 19712103059 DE 2103059 A DE2103059 A DE 2103059A DE 2103059 A1 DE2103059 A1 DE 2103059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
storage space
freckles
percent
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103059
Other languages
English (en)
Inventor
Jean LHay les Roses Boulogne (Frankreich). A45d 29-05
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2103059A1 publication Critical patent/DE2103059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/08Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for cheeks, e.g. rouge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • A61K2800/872Pencils; Crayons; Felt-tip pens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PATkNTAW V>XLTL. PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE 2103059 DR. KARL GEORG LÖSCH D - 8000 MÜNCHEN 13. BAUERSTRAßSE 22. FERNRUF (Ο8Π) 37 68 83
2 2 JlAN. 1971
München., den .1.4- .uJajai.taai.-1.Q71». M/11 398
L · 0 R L1 A 1
14, Rue Royale, Paris 8e (Prankreich)
"Verfahren und Mittel zur Anbringung von Sommersprossen und Vorrichtung zur nachführung des Verfahrens"
JJy saunt ermaß on werden zum üchniinken, insbesondere beiPrauen, verschiedene Verfahren angewandt, um an den vom Anwender gev/ünachten stellen der haut künstliche boimnersprossen zu erzeugen, llinea der weitest verbreiteten diesbezüglichen Veri'tiiiroii beateilt darin, dali man einen braunen Kosmetikstift benutzt, düLisen 1.Iiηe auf der haut einon kolorierten jllm lüüt, der einer üoiainüraproaae gleicht.
BAD ORIGINAL
. ,-,- 1098A4/0U2
Dieses Verfahren bringt zahlreiche Unannehmlichkeiten mit aich., insbesondere kann die empfindliche Haut durch die Härte der Mine verletzt werden, außerdem gleichen die so erhaltenen künstlichen Sommersprossen nicht ganz den natürlichen, da sie undurcnüichtig sind, während natürliche Sommersprossen eine gewisse Transparenz besitzen. Schließlich verschwinden die künstlichen Sommersprossen beim Abschminken, so daß sie jeden Tag erneuert werden müssen. Außerdem muß der benätzte Kosmetikstift oft gespitzt werden und kann ohne dieses Anspitzen nicht unablässig verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die .aufgäbe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Herstellung von Sommersprossen natürlichen Aussehens durch Schminken mit einer Vorrichtung erlaubt, welche der Anwender während der Benützung in keiner V/eise verändern muß.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren, welches gestattet, durch bciiminken üommersx/rossen zu erzielen, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet i~t, daß man auf die Haut an der Steile, wo man die bonaaersprossen wünscht, eine Kleine l.ienge einer Zusammensetzung brinirt, welche in wässriger Lösung einerseits Dihydro^yaceton und andererseits einen wasserlöslichen !farbstoff oder eine Mischung aus wasserlöslichen iarbstoffen entnält, axe eine jbraunnuauce ergeben.
In einer bevorzugten" .iU3 führ ungs form verwendet uus erfindungugemäide Verfahren eine Zusammensetzung mit 30 bis 65 Gewichtsprozent und vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent , Dihydroxyaceton. Die in ilischun^ anwendbaren wasserlöslichen ITarStoffe gehören zu der Gruppe aer für komaetiacuo Produkte erlaubten !•■arbstoffe und liefen in der Zusarx^ensetzunr: in einer Lenge zwischen 0,6 und 1,3 (rewichtüprozeut vor.
Gegenstand der vorliegeaaen Erfindung ist auch eine neue
109844/0142 8AO ORIGINAL
kosmetische Zusammensetzung, die nach aem oben angegebenen Verfahren, an^ev/audt v;ex'den soll und durch Schminken die Her- ■ stellung vou öoeaaer sprossen erlaubt. Die erfindungsgemäße i Zusammensetzung wird im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, da^i sie in. wässriger Lösung einerseits 30 bis 65 Gewichtsprozent und vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent Dihydroxyaceton und andererseits 0,6 bis 1,3 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Farbstoffes oder einer Üischung wasserlöslicher Farbstoffe enthalt, die eine Braunnuance verleihen. ;
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform beinhaltet die erfindungsgemäiSe Zusammensetzung außerdem wasserlösliche Produkte, welche die viässrige Lösung der Farbstoffe vor bakteriologischen. Verunreinigungen schützen und/oder grenzflächenaktive Produkte ! in sehr kleinen !.!engen, zum Beispiel Dioctylsulfosuccinat, um die Verteilung der Zusammensetzung auf der Haut zu modifizieren, und/oder Pölyole, wie Glyzerin oder Glykole, um die Verdampfung der Zusammensetzung zu verzögern, und/oder verschiedene Zusätze, wie Parfüms, die in der Kosmetik üblich sind. " ·
Bs ist Klar, daß die Anwesenheit von Dihydroxyaceton in der erfiiidungsgeniätSen Zusammensetzung j e kannte rm aß en erlaubt, die Haut zu färben und auf dauerhafte Weise natürliche Soiumersprossen zu imitieren. Die Anwesenheit eines Farbstoffes oder einer kischung von Farbstoffen, die eine üraunfärbung ergeben, vermeidet den Hachteil, den die Verwendung von Dihydroxyaeeton mit üich bringt, nämlich die Tatsache, daß die Färbung, die durch das Dihydroxyaceton hervorgerufen wird, erst nach einer gewissen Zeit eintritt. Der Farbstoff oder die iliscnung der Farbstoffe hingegen ergeben eine sofortige Färbung, v.-elcne nicht dauerhaft ist und beim Abschminken verschwindet, während die durch Dihyaroxyaceton bewirkte Färbung bestenenbleibt. llan stellt fest, daß ir.an, um cehr dauerhalte e ooi:;uersprossen zu erhalten, den ^nteil des Li-
BAD
2103
hydroxyacetons erhöhen muß. Der wasserlösliche Farbstoff oder :
■ die iuischung der wasserlöslichen Farbstoffe dient nur dazu,- : ; einen primären Effekt zu erzielen, der sofort nach Auftragen der Zusammensetzung auf der haut erlaubt, ein zufriedenstellendes Resultat beim Schminken zu erzielen. Je nachdem,
■ ob man eine ausgeprägte primäre Wirkung oder eine ausgeprägte sekundäre Wirkung des Dihydroxyacetons wünscht, kann man daher · in den angegebenen Bereichen die Dosierung des Dihydroxyacetons
; und des wasserlöslichen Farbstoffes oder der Mischung der : : wasserlöslichen Farbstoffe abändern.
' Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein neues ] Ariwendungsverfahren einer Zusammensetzung, welche der Haut eine bräunliche Färbung verleiht, um natürliche Sommersprossen ι zu imitieren. Dieses Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man die verwendete Zusammensetzung in den Vorratsraum einer "Filzstift" genannten Vorrichtung einbringt una die Verteilerspitze der genannten Vorrichtung an der Steile auf die Haut bringt, wo man aie Sommersprossen wünscht.
In einer oevorzu;;ten iiusfährungsiorm ist das erfindungsgemäße Anwendungsverfaiiren im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum einer "Filzstift" genannten Vorrichtung ^ mit einer oben beschriebenen Zusammensetzung gefüllt wird, welche in wässriger L;sung einerseits Dihydroxyaceton und andererseits einen wasserlöslichen Farbstoff oder eine, ilischung wasserlöslicher Farbstoffe enthält.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist schließlich eine Anwendungüvorrichtung, die gestattet, beim Schminken künstliche Sommersprossen zu erzeugen, und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß i.ie (a) aus einem dichten und nicht durchlässigen Vorratüraum, welcher einen Docht enthält, der mit einer Zusamiaensexzun;;· getränkt ist, welche in wässriger
10 9844/014?
M* BAD ORIGINAL
TTÜ3059
• Lösung einerseits 30 bis 65 Gewichtsprozent und vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent Dihydroxyaceton und andererseits 0,6 bis 1,3 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Farbstoffes oder einer Mischung wasserlöslicher Farbstoffe, welche eine Braunfärbung verleihen, enthält, (b) aus einer Verteilerspitze, deren eines Ende innerhalb des obengenannten Vorrats-, raumes liegt und deren anderes Ende aus dem genannten Vorratsraum herausragt, wobei diese Spitze aus jedem geeigneten Material und insbesondere aus Filz oder Glasfrittmaterial hergestellt sein kann; und vorzugsweise (c) aus einem dichten und abnehmbaren Stöpsel, der die Ve-rteilerspitze schützt und auf den Vorratsraum paßt, besteht.
Eine in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform der erfindungügemäßen Anwendungsvorrichtung und zwei Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die in dieser Vorrichtung verwendet werden können, werden nachfolgend im einzelnen erläutert:
Die einzige Figur ateilt eine erfindungsgemaße Anwendungsvorrichtung in lcäigsschnitt dar. '
Gemäß aer Zeichnung ist der zylindrische Vorratsraum 1 der erfinciun^sgeiiiäßen Anwendun^sv or richtung, der beispielsweise au:j ^unatütuffmaterial her£eüt<-,-llt «ein kann, an einem Ende durch ciaun dienten ötüpsel 2 verschlossen und umschließt eiivciu iiizaocht 6. "^au Ende 3 des Vorratsraumes 1, das dem btüpüol 2 gegenuberliegt, hat konische Form und umschließt eine Yerteiicrcjpitzo 3, uereu einet) Ende in Kontakt mit dem jjüc.it stent und deren anaeres Eiiue dich außerhalb des Vorratüraumoa 1 oefinuet. läe Verteiler'spitze 5 besteht aus Auf daa i^onijchü Ende 3 ist ein hohlor, abnehmbarer il 4 auffjopuat, uer dient aul' aau Ende 3 paßt und die L,;.;iji:ü ο «cuUtzt, inaeiü er Jie von der -Au&enatuoa-
109844/0142
BAD ORIGINAL
2103Ö59
e i s ρ i e 1
. Der Docht ο der oben beschriebenen Vorrichtung wird mit einer ! kosmetischen Zusammensetzung entsprechend folgender lOrmu- ; lierung getränkt:
ι
Dihydroxyaceton 30 g
: Dinatriumsalz der 2-(5-sulfo-2,4-xylylazo)- *
I i-riaphtol-4-sulfonsäure 0,4 g
£rinatriumsalz von ^-Carboxy-S-hydroxy-i-p-
; suli'ophenyl-4-p-suliOphenylazo-pyrazolon . 0,04 g
I Dinatriumsalz von 4-£ J4-(Ii-Äthyl-p-sulf obenzylamino)-j phenylI -(4-hydroxy-2-sulfoniumpheayl)-methylenf- ; [i-(lf-Äthyl-ii-p-sulfobenzyl)-Zri3-cyclohexadienimin 0,7 g
SO5Na
if = Ii
0,2 g
OK NHGOCiL
Lit Wasser auffüllen auf
100 g,
BAD OBtQINAL
109844/014?
ι,
I.Iaa bringt aas herausragende Ende der Vert eiler spitze 5 auf j
die ü-esiclitsiiaut und ernält bei ändern Anwendungspunkt eine _ j
durch, die primäre "Wirkung der Mischung der was seriös Ii eilen j
!Farbstoffe sofort sichtbare Soiuiiiersyrosse. Aufgrund der |
bekundärwirkung des Dihydroxyacetons überdauert die färbung j
der üoiamersprossen jedoch, auch, das Abschminken einige Stunden j
naph der Anwendung und bleibt ein oder zwei1* Tage erhalten. \
Beispiel
iuan benutzt axe gleiche Anwenduiigsvorrichtun/ wie in Beispiel 1 und tränkt den Docht 6 dieser Vorrichtung mit einer kosmetischen Zusammensetzung folgender Formulierung:
Dihydroxy aceton' .. 60 g
Dina-iriumsalz der ;2-(5-suifo-2,4-xylylazo)-i-naohtoi-4-sulfonsäure 0,2 g
Trinatriumsal ζ von S-Oarboxy-S-hydroxy-i-psulfophenyi-4-p-suifopheu.ylazo-pyrazolon 0,0.2 g
Dinatriumsalz von 4 j {_4-(Är-Athyl-p-sul"fobenzylamino)-phenylj-(4-hydro:iy-2-sulfoniuLiphenyl)-methyleni-
r λ2 5 1
j 1-(j'-&tiiyl-I<i-p-sulfobenzyl)-Z} ' ^-cyclohexadieniminj 0,5 g
Kethyl-p-oxybenzoät · 0,1 g
mit Wasser auffüllen auf "10Og.
Die Anwendung erfolgt wie in Beispiel 1 und erlaubt es, dauerhaftere Sommersprossen zu erhalten.
Die in den beiden vorstehenden Beispielen durch Schminken erhaltenen Sommersprossen gleichen völlig natürlichen Sommersprossen.
Die voratexieiid beschriebenen Ausführungsformen sollen die Erfinduii£ nicht beschränken, üs sind vielmehr Ivlodiiikationen
1098Λ4/0142
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. möglich., ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
    PATJälTAiibPEÜCHE
    li J Verfahren zur Herstellung .on Sommersprossen durch Schminken, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Haut auf die Stelle, an der man die Sommersprosse wünscht, eine kleine l.Ienge einer Zusammensetzung aufbringt, welche in wässriger Lösung Dihydroxyaceton und einen wasserlöslichen Farbstoff oder eine L'ischung von wasserlöslichen ii'arb stoffen, welche eine jBraunnuance verleihen, enthält.
  2. 2. Verfahren nuch .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafS man eine Zusammensetzung verwendet, welche in wässriger Lösurig 30 bis 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent, luinyaroxyaceton enthalt.
  3. 3. Verfahren nach einem der anspräche 1 oaer 2, dadurch gekenazeiah.net, daß aie in der Zusammensetzung enthaltenen wasserlöslichen l'arbstoffe zu der Gruppe uer für kosmetische Produkte zugelassenen i'arbstoffe gehören und in der Zusammensetzung in einer !,!enge von 0,6 bis 1,3 Gewichtsprozent enthalten sind. · .
  4. 4· Kosmetisches i-.iittel zur Durchführung des verfahrene nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Erhaltung von ttchminkso.jaerspros3en, dadurch gekennzeichnet, daß es in v/assriger Lösung 30 bis 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent, Dihyaroxyaceton und 0,6 bis 1,3 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen !'arostoffes oaer einer Ilisciiunr; von wasserlöslichen i'ai'o st offen, welche eine ;iraunnuance verleihen, enthält.
    109844/0142
    IAD ORIGINAL
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daiS es in wässriger Lösung wasserlösliche Produkte zur Bekämpfung bakteriologischer Verunreinigungeil und/oder grenzflächenaktive Produkte in sehr geringer "Menge una/oder Polyole, wie Glyzerin oder Glykole, und/oder verschiedene, in der Kosmetik übliche Zusätze, wie beispielsweise Parfüms, enthält .
  6. 6. Verfahren zur Anwendung eines Mittels, das der Haut eine bräunliche Färbung zur Imitation von natürlichen Sommersprossen verleiht, dadurch gekennzeichnet, daß man das betreffende Kittel in den Vorratsraum einer "Pilzstift" genannten Vorrichtung einbringt und die Verteilerspitze der genannten Vorrichtung an der Stelle auf die Haut bringt, an der man die Sommersprossen wünscht.
  7. 7. * Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß j üer Vorratsraum der "Filzstift" genannt η Vorrichtung mit einem "Mittel nach einem der Ansprüche 4 oder 5 gefüllt ist.
  8. 8. Anwendungsvorrichtung, mit der'man beim Schminken künstliche Sommersprossen nach dem ünwendungsverfahren einer der Ansprüche 6 oder 7 erzeugen kann, dauurch gekennzeichnet, da(3 sie aus einem dichten und nicht durchlässigen Vorratsraum (1), der einen Docht (6), der mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 4 odor 5 getränkt ist, enthält, aus einer Verteilerspitze (5), eieren eines Ende sich innerhalb des oben genannten Vorratsraumes (1) befindet·und deren anderes lOnde aus dom genannten Vorrat sr aum heraucragt, wobei oie Spitze aus jedem geeigneten Material, insbesondere au3 Pilz oüor Olaüirittmaterial, bestehen kann und vorzugsweise auj oiuci.-L dichten und a^aeiiiübarea stöpsel (4), der die Vortoi xtii\-.;jitze schützt uaa auf aen oben günannten Vorrat j raum [i ία w Xi , O '- 'Δ t Ci; i t ,
    Ai/014
    BAD ORlGiNAl.
    Leerseite
DE19712103059 1970-02-05 1971-01-22 Verfahren und Mittel zur Anbringung von Sommersprossen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Pending DE2103059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7004074A FR2085208B1 (de) 1970-02-05 1970-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103059A1 true DE2103059A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=9050135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103059 Pending DE2103059A1 (de) 1970-02-05 1971-01-22 Verfahren und Mittel zur Anbringung von Sommersprossen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2103059A1 (de)
FR (1) FR2085208B1 (de)
GB (1) GB1305008A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023637A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Dihydroxyaceton und einem oder mehreren Glucosylglyceriden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657607B1 (fr) * 1990-01-30 1992-04-30 Durand Muriel Procede de protection de la dihydroxyacetone, dihydroxyacetone protegee par ce procede et produit cosmetique contenant une telle dihydroxyacetone protegee.
DE4314083A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Merck Patent Gmbh Hautfärbende Pulvermischung
DE4318576A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Merck Patent Gmbh Hautfärbende Zubereitung
FR2752696B1 (fr) * 1996-09-02 1998-09-25 Oreal Applicateur de produit liquide ou semi-liquide et ensemble d'application utilisant un tel applicateur
GB2327189A (en) * 1997-07-15 1999-01-20 Lexley Elizabeth Purvis Composition for Colouring Human Skin
JP4231469B2 (ja) * 2004-08-27 2009-02-25 花王株式会社 擬似眉形成化粧料
US10806689B2 (en) * 2018-03-21 2020-10-20 Freck Yourself, Inc. Cosmetic formulation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958422A (de) * 1950-03-10
FR707542A (fr) * 1930-03-17 1931-07-09 Appareil pour l'application directe sur l'épiderme d'une solution médicamenteuse ou d'une matière colorante fluide
GB828266A (en) * 1957-03-06 1960-02-17 Caterpillar Tractor Co Vibration damper
BE588291A (de) * 1959-03-09
NL278809A (de) * 1961-07-06
FR1410688A (fr) * 1964-10-06 1965-09-10 Crayon colorant à pointe de feutre notamment pour maquillage
FR1493579A (fr) * 1966-06-17 1967-09-01 Produit liquide cosmétique pour la charge d'appareils applicateurs et son procédéde préparation
FR1537911A (fr) * 1967-07-19 1968-08-30 Expl De Marques Et Brevets S E Appareil applicateur de produits désodorisants ou similaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023637A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Dihydroxyaceton und einem oder mehreren Glucosylglyceriden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085208B1 (de) 1973-10-19
FR2085208A1 (de) 1971-12-24
GB1305008A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012192C2 (de) Pigmentierter Schutzüberzug für Fleischwaren
DE2103059A1 (de) Verfahren und Mittel zur Anbringung von Sommersprossen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0404868B1 (de) Verfahren zum färben von haaren mit pflanzenfarben
DE375218C (de) Verfahren zur Imitation von Kernpartien tiefporiger Hoelzer
DE958765C (de) Seifenfreies Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE443119C (de) Kuenstlicher Pelz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE629747C (de) Mittel zum Anlocken und Vertilgen von schaedlichen Insekten und deren Larven auf Wasserflaechen
DE401449C (de) Verfahren zum Haltbarmachen der Hydrat- oder AEtherhydrathaeutchen der Zellulose
DE10252638B4 (de) Verfahren zur Nagelmodellage
DE7102395U (de) Vorrichtung zum Aufschminken von Sommersprossen
Wunsch Philosophiekonzeption und Selbstrefl exivität: Ein Vergleich zwischen Ernst Cassirer und Helmuth Plessner.
DE504159C (de) Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen
DE507097C (de) Mottenbekaempfungsmittel
DE52531C (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Blumen
AT142127B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von ovalen Etuihälften mit gewölbtem Verschluß.
DE102015111957A1 (de) Mittel zum Schutz der Kopfhaut
DE737748C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung
DE622825C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier
DE273481C (de)
Aoyama Über die Entwicklung des Skleraknorpels des japanischen Riesensalamanders.
DE436199C (de) Verfahren zur Nachahmung von Pelzfellen kostbarer Art aus minderwertigen, in bekannter Weise zugerichteten und gegebenenfalls entsprechend gefaerbten Rohfellen
DE104832C (de)
DE258904A (de)
DE734889C (de) Dauerwellfluessigkeit zur Herstellung von Haarwellen und Dauerkrausen
DE366341C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf beliebigen Stoffen