DE2102989B2 - Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spannfutter - Google Patents
Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden SpannfutterInfo
- Publication number
- DE2102989B2 DE2102989B2 DE19712102989 DE2102989A DE2102989B2 DE 2102989 B2 DE2102989 B2 DE 2102989B2 DE 19712102989 DE19712102989 DE 19712102989 DE 2102989 A DE2102989 A DE 2102989A DE 2102989 B2 DE2102989 B2 DE 2102989B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- magnet
- chuck
- welding gun
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/20—Stud welding
- B23K9/201—Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
- B23K9/202—Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis by means of portable equipment, e.g. stud welding gun
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17411—Spring biased jaws
- Y10T279/17418—Unitary
- Y10T279/17427—Split at one end only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/34—Accessory or component
- Y10T279/3487—Tool or work stop or locator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/35—Miscellaneous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden
Spannfutter, das arbeitsmäßig mit Magneten verbunden ist, um das Spannfutter mit dem darin gehaltenen
Stab zurückzuziehen.
Beim elektrischen Schweißen von Stäben, Bolzen oder ähnlichen Teilen wird zunächst ein Stab in die
Fassung der Schweißpistole eingefügt und unmittelbar gegen die Oberfläche des Werkstückes gestoßen,
um das Ende des Stabes und damit die Schweißpistole mit der Werkstücksoberfiäche in Kontakt zu
bringen. Danach ist es üblich, den Stab von der Werkstücksoberfläche, auf die er aufgeschweißt werden
soll, wieder abzuheben und dabei mehr oder weniger den Lichtbogen zu ziehen. Dies bewirkt das
Schmelzen des Metalls an dem Stabende, das der aufzuschweißenden Oberfläche zugewandt ist und
das geschmolzene Ende kann dann in das Material der Befestigungsfläche gedrückt werden. Die verbundene
Form kann abkühlen.
Im folgenden wird kurz aufgezeigt, daß bei diesem Vorgang eine große Zahl von Faktoren eine Rolle
spielen und gleichzeitig auftreten. Jeder für sich oder alle zusammen von diesen Faktoren können für die
Herstellung einer dauerhaften Schweißung von hoher Qualität kritisch sein. Ein ständig auftretender und
lästiger Faktor ist es, einen gleichgroßen und vorherbestimmten Abstand zwischen dem Ende des Stabes
und der Oberfläche, auf der er befestigt werden soll, durch das Zurückziehen während des Schweißens zu
erhalten. Dieses besonders kritische Problem ist sehr wesentlich, weil man sonst zwar Stäbe von gleichem
Durchmesser, aber unterschiedlicher Länge auf dem Werkstück aufgeschweißt hat.
ίο Dies im vorhergehenden geschilderte Problem,
nämlich die effektiven Längen der geschweißten Stäbe zu normalisieren, erfordert nach dem bisherigen
Stand der Technik Kupplungsmittel in Verbindung mit einem Mechanismus zum Zurückziehen für
die in die Schweißpistole jeweils eingelegten Stäbe. Aber die mit diesen bekannten Einrichtungen erreichten
Ergebnisse waren nicht erfolgreich genug. In einer bekannten Anordnung zum Beispiel ist vorgesehen,
den Stab selbst durch verstellbare, in ihrer Oberfläche gezahnte Backen festzuhalten, wobei die
Backen auf einem zurückziehbaren Ring angeordnet sind. Eine andere Anordnung enthält eine aus Gleitkonussen
und Kugeln bestehende Kupplung.
Diese und andere bekannte Arten für die Stablängen-Normalisie-ung
bemühen sich gemeinsam vergeblich um eine Lösung, da die den Stab fassenden Mittel zwar in axialer Richtung an dem Stab entlang
gleiten, aber um einen unbestimmten Betrag vor und während der Stabzurückziehung von der Oberfläche,
auf der er befestigt werden soll, entfernt sind.
Das Ergebnis der Zurücknahme der Stäbe in eine nicht vorherbestimmte Lage sind verschieden lange
Schweißbögen, irreguläre Ausbrenneffekte, verschieden große Kräfte für das Einsetzen der geschmolzenen
Stäbe beim Eindrücken in die Oberfläche des Werkstücks und das grundsätzliche Fehlen einer
Kontrolle, durch welche die Schweißverbindung in gleichbleibender Güte und Qualität erstellt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde.
eine Schweißpistole zu schaffen, die es ermöglicht, auch bei verschieden langen Stäben immer mit einem
gleich großen Abstand zu arbeiten und dabei stets gleich lange Schweißbögen zu haben. Zur Lösung dieser
Aufgabe benutzt die Erfindung eine Kupplung, die jeweils in dem gewünschten Abstand durch Einkuppeln
eine feste Verbindung herstellt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Kupplung einen radial ausdehnbaren und mit den inneren Wänden eines röhrenförmigen Kupplungsteiles
in Eingriff kommenden Ring umfaßt, der Ring jeweils zwischen die konischen Oberflächen eines axial
ausgerichteten Blockes und eines in seiner Oberfläche komplementär ausgebildeten Kolbens angeordnet
ist und sowohl der Block als auch der KoI-ben unter der Einwirkung eines Magneten gegeneinander
verschiebbar sind und dabei der Block durch eine Feder im Sinne eines Auseinanderdrückens gegenüber
dem Kolben eine Vorspannung erhält.
Auf diese Weise ist es gemäß der Erfindung erreichbar, die unterschiedlichen Längen der einzelnen
Stäbe auszugleichen, da die Kupplung erst dann einkuppelt, wenn das Stabende, das mit dem Werkstück
verschweißt werden soll, das Werkstück gerade berührt. Außerdem werden alle Stäbe unabhängig von
ihrer Länge durch die Vorspannung mit gleicher Kraft oder gleichem Druck in das jeweilige Werkstück
eingesetzt.
Wenn auch wie z. B. aus der USA,-Patentschrift
3 445 619 Schweißpistolen mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spannfutter bekannt sind
und bei diesen bekannten Schweißpistolen auch das Spannfutter mit einem Kraftmagneten verbunden ist,
um das Spannfutter mit dem darin gehaltenen Stab zurückzuführen, so besitzen diese bekannten Vorrichtungen
alle keinen Stablängenausgleich in Form einer solchen Kupplung wie der Gegenstand dieser
Erfindung.
Um nun die in der Schweißpistole eingeführten Stäbe jeweils in einen gleich großen Abstand zu dem
Werkstück zu bringen, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein weiterer Magnet zum Zurückziehen
des Stabes einschließlich seines Spannfutters und der Kupplung in einen bestimmten Abstand
zu dem Werkstück vorgesehen sein. Dadurch wird für jeden Stab, unabhängig von seiner ursprünglichen
Länge, praktisch ein gleich großer Lichtbogen hergestellt und damit ein gleich großer Schmelzprozeß, sowohl
auf dem Werkstück als auch am Stabende, erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schweißpistole in ihrem inaktiven Zustand im Schnitt in axialer Richtung,
in der ein einzuschweißender Stab in die Greifbacken des Spannfutters eingeführt ist,
Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1,
aber sie zeigt die Schweißpistole in einem späteren Zustand, wenn der Magnet den Stab zu der dargestellten
Schweißposition zurückgezogen hat.
Ein Stab 10, der geschweißt werden soll, ist in die Greifbacken eines Spannfutters 12 eingefügt, bis das
Ende des Stabes eine Elektrode 14 berührt. Der Stab selbst kann dabei in seiner Länge von anderen Stäben,
die denselben Durchmesser haben, differieren und er kann auch ursprünglich aus einem Schutzring
herausragen, in dem das Spannfutter 12 teleskopartig montiert und um einen gewissen Betrag verschiebbar
ist. Das innere Ende des Spannfutters 12 ist verschiebbar mit dem Stabhalter- und Zurückziehmechanismus
gekuppelt, der ein Glied 18 umfaßt, das einen inneren Kupplungsteil 20 und einen Halteflansch
22 hat.
Das Glied 18 ist normalerweise durch eine zusammengedrückte Spiralfeder 26 nach vorn gedrückt, die
zwischen dem Flansch 22 und einer Schulter der Muffe 28 eingelegt ist. Die letztere wird durch einen
Sprengring 30 daran gehindert, nach rückwärts verschoben zu werden. Der Sprengring 30 ist in einer inneren
Nut der Schweißpistole eingebettet. Ein Führungskranz 32 der Schweißpistole besitzt eine Bohrung
und führt das gleitende Glied 18 und dient gleichzeitig als Halt für den Flansch 22. Wenn der
Stab 10 gegen eine Werkstücksoberfläche W gedruckt wird, an die der Stab 10 angeschweißt werden
soll, so werden das Spannfutter 12 und das Glied 18 in bezug auf den Schutzring 16 nach rückwärts gedruckt
und in bezug auf die Schweißpistole drücken sie dabei die Spiralfeder 26 bis der Schutzring 33 und
sein Halter 34 die Werkstücksoberfläche W berühren. Die Schutzringanordnung 16 ist mit einem Montagekragen
36 versehen und über den Stab 40 mit der Schweißpistole verbunden.
Beim anfänglichen Stoßen der Schweißpistole gegen die Werkstücksoberfläche W, um das Schweißen
vorzubereiten, wird der röhrenförmige Kupplungsteil 20, der in der Pistole axial gleiten kann, des Gliedes
18 zum Teil über den zylindrischen Führungsblock SO (F i g. 1 und 2) geschoben und befestigt sich selbst
auf der Vorderseite des Kupplungsmagneten 52. Das Teil 20 nimmt auch ein sich radial ausdehnendes
Kupplungsband 54 mit, das vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt besitzt und aus einem elastischen
Material, wie z. B. Polyurethan, ist.
Das Band 54 ist zwischen eine konische Oberfläche 56, gebildet auf dem Block 50, und einer
zwecks der Zusammenarbeit komplementär ausgebildeten Oberfläche 58 eines Kolbens 60 eingelegt, der
ia der Wand des Blocks 50 durch einen Anker 62 des Magneten 52 in axialer Richtung verschiebbar ist.
Wenn letzterer entregt ist, ist der Durchmesser des Bandes sehr viel weniger als der von der inneren
Wandung des Teiles 20, aber wenn der Magnet 52 erregt ist und somit der Kolben 60 zurückgezogen
wird, dann wird das Band 54 zwischen die Oberflächen 56 und 58 gedrückt, dabei wird das Band radial
ausgedehnt und erfaßt fest den Kupplungsteil 20. Auf diese Weise wird der eingefügte Stab fest mit
einem in axialer Richtung arbeitenden Zurückziehmechanismus verbunden. Der Ring 30 dient zu dieser
Zeit dazu, um die Vorwärtsbewegung des Magneten 52 in der Pistole durch die Schulter 64 des Feststellers
66 zu begrenzen, der durch Schrauben 68 auf dem hinteren Teil des Magneten 52 angeschraubt ist.
Um die radiale Ausdehnung des Kupplungsbandes 54 und ein besseres Greifen am Umfang zu erleichtern,
sind in die Oberfläche diagonale Schlitze 70 eingelassen (F i g. 1 und 2). Der Kupplungsteil 20
kann auf seiner inneren Wandung mit einer Zahnung versehen sein, um ein Abrutschen, wenn er mit Teilen
des Bandes 54 in Eingriff kommt, zu vermeiden. Mit dem Kupplungsmechanismus 20, 54 ist in gesperrtem
Zustand ein nur teilweise dargestellter Steuer-Stromkreis verbunden, der automatisch die
Spule eines großen Magneten 72 erregt, die in dem rückwärtigen Teil der Pistole regelbar angeordnet ist
und durch die schließlich die Stabzurückziehung bewirkt und so, wie gewünscht, durchgeführt wird, dadurch
wird die Stablänge wirklich normalisiert.
Der Magnet 72 hat seinen axial verschiebbaren Anker 74 mit dem Übergangsstück 66 des kleineren Magneten 52 zusammengekuppelt. Es wird im Zusammenhang mit den Fi g. 1 und 2 bemerkt, daß der rückwärtige Teil des kleineren Kupplungsmagneten 52 von der Vorderseite des großen Stabzurückziehmagneten 72 zwar getrennt ist, daß aber dieser Zwischenraum 76 in der F i g. 2 auf Grund der Erregung der Spule 72 geschlossen ist und ein Maß für den vorherbestimmbaren, gewählten und normalisierten Lichtbogenabstand ist, z. in Fig.2 den Lichtbogen zwischen Werkstück und Stab. Durch die Erregung des Magneten 72 wird nicht nur der Magnet 52 zurückgezogen, sondern auch das Kupplungsband 54 zur Wirkung gebracht. Der Kupplungsteil 20 versperrt sich daraufhin auch mit dem Spannfutter 12
Der Magnet 72 hat seinen axial verschiebbaren Anker 74 mit dem Übergangsstück 66 des kleineren Magneten 52 zusammengekuppelt. Es wird im Zusammenhang mit den Fi g. 1 und 2 bemerkt, daß der rückwärtige Teil des kleineren Kupplungsmagneten 52 von der Vorderseite des großen Stabzurückziehmagneten 72 zwar getrennt ist, daß aber dieser Zwischenraum 76 in der F i g. 2 auf Grund der Erregung der Spule 72 geschlossen ist und ein Maß für den vorherbestimmbaren, gewählten und normalisierten Lichtbogenabstand ist, z. in Fig.2 den Lichtbogen zwischen Werkstück und Stab. Durch die Erregung des Magneten 72 wird nicht nur der Magnet 52 zurückgezogen, sondern auch das Kupplungsband 54 zur Wirkung gebracht. Der Kupplungsteil 20 versperrt sich daraufhin auch mit dem Spannfutter 12
und dem Stab 10. Der Magnet 72 ist in der Pistole durch einen axialen Stab 78 beweglich gelagert
(F i g. 1 und 2), der am Ende des Magneten angebracht ist und in den Umfang einer Aushöhlung 80
eingedreht und durch eine Sperrnut 82 gesperrt ist.
Eine Platte 84 schließt das rückwärtige Ende der Pistole ab, das mit einem radialen Schlitz versehen ist,
um es der Platte zu ermöglichen, in die ausgehöhlte Nut 80 eingefügt zu werden. Die Platte ist dann an
einem Ende der Pistole durch die Schrauben 88 gesichert, wenn die Nuten 80 und 82 in der richtigen
axialen Beziehung zu dem Stab 78 stehen. Ein Endverschluß 90 ist auf die Platte 84 durch die Schrauben
92 aufgebracht.
Für den Schweißvorgang wird die erforderliche elektrische Energie über die Elektrode 14 und ein
elektrisches Kabel 94 herangeführt. Dieses ist durch einen nicht geteilten Halter 96 an dem Spannfutter
12 gehalten und an dem hohlen Griff 98 abgestützt. Ein Schaltknopf 100 ist mit dem Steuerstromkreis
über Drähte verbunden, die sich durch das Kabel 102 erstrecken. Das Drücken des Knopfes 100 bewirkt,
daß an den eingeführten Stab 10 eine Schweißspannung angelegt wird, während seine Spitze noch
in Kontakt mit der Werkstücksoberfläche W ist; dann wird der Magnet 52 erregt, um den Stab teilweise zurückzuziehen
, und danach wird der teilweise zurückgezogene Stab mit dem Schweißstrom versorgt sowie
der große Magnet 72 erregt, um den Stab vollends ao für eine bestimmte Zeit zurückzuziehen, während der
auch der Schweißbogen gezogen wird. Nachdem der Schweißstrom eine bestimmte Zeit vorgeherrscht hat,
wird der Magnet 52 entregt und das geschmolzene Ende des Stabes 10 kann jetzt durch das Nachlassen
der Feder 26 gegen die hoch erhitzte Werkstückoberfläche gedrückt werden.
Aus Gründen der aufeinander abgestimmten Arbeitsweise der zwei Magnete und dadurch, daß der
Stab ursprünglich so eingelegt wird, daß er mit seinem zu verschweißenden Ende in Kontakt mit der
Werkstücksoberfläche W gebracht wird, und dann die endgültige Zurückziehung zu der gewählten und
vorherbestimmten Lage bewirkt wird, in der dann der gewünschte Schweißbogen geschaffen wird, ist
die Schweißpistole in der Lage, wiederholt dauerhafte und gute Schweißverbindungen ohne Rücksicht
auf die verschiedenen Stablängen zu schaffen.
Schutz wird nur für eine Schweißpistole im Rahmen der Patentansprüche begehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spannfutter, das arbeitsmäßig
mit einem Kraftmagneten verbunden ist, um das Spannfutter mit dem darin gehaltenen
Stab zurückzuziehen und eine Kupplung zwischen dem Spannfutter und dem Kraftmagneten
besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (20, 52, 54, 56, 58) einen radial
ausdehnbaren und mit den inneren Wänden eines röhrenförmigen Kupplungsteiles (20) in Eingriff
kommenden Ring (54) umfaßt, der Ring jeweils zwischen die konischen Oberflächen (56, 58)
eines axial ausgerichteten Blockes (50) und eines in seiner Oberfläche komplementär ausgebildeten
Kolbens (60) angeordnet ist und sowohl der Block (50) als auch der Kolben (60) unter der
Einwirkung eines Magneten (52) gegeneinander verschiebbar sind und dabei der Block (50) durch
eine Feder (26) im Sinne eines Auseinanderdrükkens gegenüber dem Kolben (60) eine Vorspannung
erhält.
2. Schweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (54) aus einem Polyrethanband
mit V-förmigem Querschnitt gebildet ist.
3. Schweißpistole nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für das Erregen sowohl des
Magneten (52) als auch des Magneten (72) ein elektrischer Stromkreis vorgesehen ist, der infolge
der Tätigkeit des Schalters (100) steuerbar ist und auch zur Entregung des Magneten (52) dient.
4. Schweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Magnet (72)
zum Zurückziehen des Stabes (10) einschließlich seines Spannfutters (12) und der Kupplung (20.
52, 54, 56, 58) in einem bestimmten Abstand zu dem Werkstück vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US527470A | 1970-01-23 | 1970-01-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102989A1 DE2102989A1 (de) | 1971-07-29 |
DE2102989B2 true DE2102989B2 (de) | 1972-11-23 |
Family
ID=21715079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712102989 Pending DE2102989B2 (de) | 1970-01-23 | 1971-01-22 | Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spannfutter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3597572A (de) |
JP (1) | JPS5545310B1 (de) |
DE (1) | DE2102989B2 (de) |
FR (1) | FR2076974A5 (de) |
GB (1) | GB1338163A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835285A (en) * | 1972-08-16 | 1974-09-10 | Duro Dyne Corp | Automatic resistance welder |
US3854027A (en) * | 1972-09-13 | 1974-12-10 | Usm Corp | Percussive stud welding system |
US4137445A (en) * | 1977-10-04 | 1979-01-30 | Usm Corporation | Stud receiver |
US4201904A (en) * | 1978-05-22 | 1980-05-06 | Geo. P. Reintjes Co., Inc. | Air cooled head for stud welding gun |
US4792655A (en) * | 1987-10-20 | 1988-12-20 | Emhart Industries, Inc. | Stud welding system feeding device |
DE102004039398B4 (de) * | 2004-08-13 | 2014-11-27 | Ejot Gmbh & Co. Kg | Futter zur Halterung von Befestigungselementen für eine Reibschweißverbindung |
US9290057B2 (en) | 2011-10-31 | 2016-03-22 | Innovative Technologies, Llc | All season safety tire |
US9278584B2 (en) | 2011-10-31 | 2016-03-08 | Innovative Technologies, Llc | All-weather tire |
CN115041791A (zh) * | 2022-07-11 | 2022-09-13 | 长江武汉航道工程局 | 一种船用拉弧式自适应螺柱焊枪 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2647701A (en) * | 1949-02-02 | 1953-08-04 | William H Cannard | Expansible core chuck |
US2749133A (en) * | 1954-08-16 | 1956-06-05 | James C Rich | Core chuck |
US3162746A (en) * | 1961-04-05 | 1964-12-22 | Ksm Products Inc | Stud welding devices |
US3242307A (en) * | 1963-01-29 | 1966-03-22 | Gregory Ind Inc | Method for welding studs |
US3291958A (en) * | 1964-06-05 | 1966-12-13 | Gregory Ind Inc | Stud welding |
US3445619A (en) * | 1964-07-13 | 1969-05-20 | Omark Industries Inc | Stud welding |
-
1970
- 1970-01-23 US US5274A patent/US3597572A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-26 JP JP11920070A patent/JPS5545310B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-01-19 GB GB250071A patent/GB1338163A/en not_active Expired
- 1971-01-22 DE DE19712102989 patent/DE2102989B2/de active Pending
- 1971-01-25 FR FR7102404A patent/FR2076974A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5545310B1 (de) | 1980-11-17 |
GB1338163A (en) | 1973-11-21 |
US3597572A (en) | 1971-08-03 |
DE2102989A1 (de) | 1971-07-29 |
FR2076974A5 (de) | 1971-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139092C3 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten | |
DE1303533B (de) | ||
DE3926063A1 (de) | Justierbare befestigungsvorrichtung | |
DE2102989B2 (de) | Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spannfutter | |
DE2109319B2 (de) | Werkzeug zum Lösen von Kontaktstiften und Kontaktbuchsen aus den Kontaktkammern von Isolierkörpern von Steckverbindern | |
DE2351692A1 (de) | Bolzenschweisspistole | |
DE1640477C3 (de) | Kombiniertes Schneid- Abisolier- und Wickelwerkzeug | |
DE1565567C3 (de) | MeBschaltung in einer BolzenschweiBpistole | |
EP0030353B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Einmalkanülen | |
DE1551569B2 (de) | Vorrichtung zum verdraengen der luft aus einem rohrabschnitt und zu dessen anschliessendem fuellen mit unter druck stehen dem inertgas | |
DE2903847C2 (de) | ||
DE3533307C2 (de) | ||
DE2512654A1 (de) | Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke | |
DE867418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen | |
AT203531B (de) | Vorrichtung zum raschen Widerstandserhitzen von stabförmigen Werkstücken wechselnder Länge | |
DE3426066A1 (de) | Spannvorrichtung an einem elektrischen schweissgeraet | |
DE1943884A1 (de) | Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkoerpers | |
DE1205792B (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Spulentraegers, insbesondere fuer Magnettonbaender auf einer Welle | |
DE4211482C2 (de) | Markierungsvorrichtung | |
DE931346C (de) | Werkzeugeinrichtung an Strangpressen | |
DE868709C (de) | Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange und Vorschubzange | |
DE1465240C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zu- und Abführen elektrischer Leitungen vorgegebener Länge in eine bzw. aus einer Andrückvorrichtung | |
DE3201979A1 (de) | Schweissvorrichtung zum aufschweissen von bolzen oder dergleichen auf ein werkstueck | |
DE1577064C3 (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Stauchstahle an einer elektrischen Abbrenn-Schweißmaschine zum Verschweißen von C-förmigen Kettengliedern | |
DE4329582C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Längskerben in der Wandung eines Bohrlochs |