DE1551569B2 - Vorrichtung zum verdraengen der luft aus einem rohrabschnitt und zu dessen anschliessendem fuellen mit unter druck stehen dem inertgas - Google Patents

Vorrichtung zum verdraengen der luft aus einem rohrabschnitt und zu dessen anschliessendem fuellen mit unter druck stehen dem inertgas

Info

Publication number
DE1551569B2
DE1551569B2 DE19661551569 DE1551569A DE1551569B2 DE 1551569 B2 DE1551569 B2 DE 1551569B2 DE 19661551569 DE19661551569 DE 19661551569 DE 1551569 A DE1551569 A DE 1551569A DE 1551569 B2 DE1551569 B2 DE 1551569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tool
pipe section
hollow
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661551569
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551569A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1551569A1 publication Critical patent/DE1551569A1/de
Publication of DE1551569B2 publication Critical patent/DE1551569B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/003Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass for preventing corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

richtung der eingangs genannten Art das Rohrentleerungswerkzeug einen an die Druckgasquelle angeschlossenen hohlzylindrischen Handgriff, ein über dessen vorderes Ende teleskopartig verschiebliches und nach vorn elastisch vorgespanntes hohlzylindrisches Gehäuse mit einer auf das eine Ende des Rohrabschnitts aufsetzbaren Hohlspitze zum Einleiten von Gas in den Rohrabschnitt auf.
Die Handhabung des Rohrentleerungswerkzeugs zur Luftverdrängung wird noch erleichtert, wenn ge- ίο maß einem weiteren Merkmal der Erfindung in die Verbindung zwischen der Druckgasquelle und dem Rohrentleerungswerkzeug ein Elektromagnet-Ventil eingeschaltet ist und eine elektrische Steuerschaltung mit einem die öffnung des Ventils steuernden Zeitgeber vorgesehen ist, der von einem Grenzschalter in Tätigkeit gesetzt wird, der durch das feste Aufsetzen des Rohrentleerungswerkzeugs auf das eine Ende des Rohrabschnitts betätigbar ist. Hierdurch wird ohne weitere Handgriffe nach festem Aufsetzen auf das eine Ende des Rohrabschnitts eine durch den Zeitgeber vorbestimmte Zeit Gas aus der Druckgasquelle in den Rohrabschnitt zum Verdrängen der darin befindlichen Luft eingeführt. Die Zeitspanne ist derart bemessen, daß alle im Rohrabschnitt vorhandene Luft verdrängt wird.
Ist ein im Handgriff befestigtes und von dessen Kanal in die Hohlspitze reichendes Kernrohr vorgesehen, braucht das hohlzylindrische Gehäuse nicht gasdicht am Handgriff befestigt zu sein.
Die Handhabung der Vorrichtung nach der Erfindung ist ferner besonders vorteilhaft, wenn auch in die Verbindung zwischen Druckinertgasquelle und dem Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeug ein Elektromagnet-Ventil eingeschaltet ist und eine zweite elektrische Steuerschaltung mit einem die Öffnung des Ventils steuernden Zeitgeber vorgesehen ist, der von einem Grenzschalter in Tätigkeit gesetzt wird, der durch das feste Eindrücken des Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeugs nach dem Einführen des Stopfens in das andere Ende des Rohrabschnitts betätigbar ist. Auch das Einleiten des Druckinertgases erfolgt so halbautomatisch, wobei die Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Rohrabschnitt auf den gewünschten Innendruck zu bringen, wiederum vom Zeitgeber bestimmt wird. Das Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeug kann ähnlich wie das Rohrentleerungswerkzeug aufgebaut sein, bedarf jedoch der Hohlnadel, mit der zur Druckgaszufuhr der Stopfen des anderen Endes des Rohrabschnitts durchstechbar ist. Gemäß der Erfindung ist daher bei einer Ausgestaltung der neuen Vorrichtung vorgesehen, daß das Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeug einen an die Druckgasquelle angeschlossenen hohlzylindrischen Handgriff, ein über dessen vorderes Ende teleskopartig verschiebliches und nach vorn elastisch vorgespanntes hohlzylindrisches Gehäuse mit einer Hohlspitze und einer im Handgriff befestigten und von dessen Kanal in die Hohlspitze reichenden Hohlnadel zum Einleiten des Druckgases in den durch die Stopfen verschlossenen Rohrabschnitt nach Durchstoßen des einen Stopfens aufweist. Die Handhabung ist erleichtert, wenn der Stopfen eine Ausnehmung aufweist, in die die Hohlspitze einsteckbar ist.
Mit dem Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeug dieser Ausbildung wird zunächst der zweite Stopfen in das andere Ende des Rohrabschnitts eingeführt und durch weiteres Vorrücken des Handgriffs in das Gehäuse die Hohlnadel durch den zweiten Stopfen hindurchgestoßen, so daß dann das Druckgas automatisch eine vorbestimmte Zeit einströmen kann. Die Hohlnadel ist vorzugsweise mittels eines druckdichten Spannfutters im Handgriff befestigt. Sie ist so leicht auswechselbar und in ihrer axialen Lage im Werkzeug auf unterschiedliche Stopfen einstellbar.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist zweckmäßig an den Rohrabschnitt ein Druckanzeiger mit einer durch einen Stopfen durchstechbaren Anschlußhohlnadel angeschlossen, weil mit dem Druckanzeiger die zum ausreichenden Füllen des Rohrabschnitts mit Druckgas erforderliche Zeit bestimmt und der Zeitgeber entsprechend eingestellt werden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist zweckmäßig derart aufgebaut, daß das Rohrentleerungswerkzeug und das Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeug an die gleiche Druckgasquelle angeschlossen sind.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung einschließlich der Steuerschaltungen,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Rohrentleerungswerkzeug der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 eine Teilansicht des Entleerungswerkzeugs nach F i g. 2,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeuge und zum Einsetzen eines Stopfens der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 einen Druckanzeiger für die Vorrichtung nach Fig. 1, und
F ig. 6 das Schaltbild einer Stromversorgung für die Vorrichtung nach Fig. 1.
Gemäß F i g. 1 umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung 10 zum Füllen eines Rohrabschnitts 12 mit Druckgas ein Rohrentleerungs- bzw. Luftverdrängungswerkzeug 14 zum Verdrängen der Luft aus dem Rohrabschnitt 12, Stopfen 16 und 18 auf den beiden Enden 24 und 26 des Rohrabschnitts 12, von denen wenigstens der Stopfen 18 am Rohrende 26 aus selbstdichtendem Werkstoff besteht und ein Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeug 86 einer Druckgasfüllvorrichtung 20, mit welcher der Stopfen 84 auf das Ende 26 des Rohrabschnitts 12 einführbar ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung 10 weist ferner einen in F i g. 5 dargestellten Druckanzeiger 22 zum Eichen der Druckgasfüllvorrichtung 20 auf. Zum Füllen eines Rohrabschnitts mit Inertgas wird ein Inertgas aus der Luftverdrängungsvorrichtung 14 in das Ende 24 des Rohrabschnitts 12 geblasen, um die im Rohrabschnitt befindliche Luft zu verdrängen und zu ersetzen. Anschließend werden die beiden Enden 24 und 26 des Rohrabschnitts 12 mit den Stopfen 16 und 18 verschlossen. Der Rohrabschnitt 12 wird danach mittels der Druckgasfüllvorrichtung 20 durch den Stopfen 18 mit Inertdruckgas aufgefüllt.
Die Luftverdrängungsvorrichtung 14 umfaßt eine Stickstoff-Druckgasquelle 28, ein Rohrentleerungswerkzeug 30, eine die Druckstickstoffquelle 28 mit dem Rohrentleerungswerkzeug 30 verbindende Leitung 32, in der ein Elektromagnet-Ventil 34 angeord-
net ist. Die Rohrentleerungsvorrichtung umfaßt ferner eine Steuerschaltung 36, wie sie in F i g. 6 im einzelnen dargestellt ist. Der Stromkreis schließt eine Stromquelle 38, einen Grenzschalter 40, ein Relais 42, einen Zeitgeber 44 und eine Anzeigeklingel oder einen Anzeigesummer 46 außer dem Solenoidventil 34 ein.
Wie man am besten den F i g. 2 und 3 entnimmt, weist das Rohrentleerungswerkzeug einen an die
28 handeln, wenn nicht, wie in Fig. 1, eine gesonderte Quelle vorgezogen wird.
Die Druckgasfüllvorrichtung 20 umfaßt ferner eine elektrische Steuerschaltung 94, die der Steuerschaltung 36 gleicht und eine Stromquelle 96, einen Grenzschalter 98, ein Relais 100, einen Zeitgeber 102 und eine Klingel 103. Die Steuerschaltung 54 bewirkt das öffnen des Ventils 92, damit nach Schließen des Grenzschalters 98 eine vorher bestimmte Zeit lang
den rechtwinkligen Schlitzen 66 im Ende 62 des Gehäuses 54 befestigten Stiften 64 ist über diesem anderen Ende 62 des Gehäuses 54 nach Art eines Bajonettverschlusses befestigt.
Die Werkzeugspitze 60 ist mit einem sich axial erstreckenden Rohransatz 68 versehen, welcher sich, wie gezeigt, vom Handgriff 48 weg erstreckt und der den durch die Spitze 60 gehenden Kanal 70 umgibt.
Druckgasquelle 28 angeschlossenen hohlzylindrischen io Stickstoff aus der Druckstickstoffquelle 90 zum Handgriff 48 auf, der mittig einen Axialkanal 50 hat, Stopfeneinfuhr- und Stopfendurchstechwerkzeug 86 welcher an seinem Ende 52 die Leitung 32 aufnehmen strömen kann, um den Rohrabschnitt 12, wie unten kann. Ferner hat das Entleerungswerkzeug 30 einen näher erläutert, mit Druckgas zu füllen,
an die Druckgasquelle 28 angeschlossenen hohl- Das Stopfeneinführ- und -durchstechwerkzeug 86
zylindrischen Handgriff 48, ein über dessen vorderes 15 weist einen hohlzylindrischen Handgriff 104 mit Ende 58 teleskopartig verschiebliches und nach vorn einem Längskanal 106 auf, an den die Leitung 88 anelastisch vorgespanntes hohlzylindrisches Gehäuse 54 geschlossen werden kann. Am vorderen Ende 112 ist mit einer auf das eine Ende 24 des Rohrabschnitts der Kanal 106 im Bereich 110 im Durchmesser er-12 aufsetzbaren Hohlspitze 60 zum Einleiten von Gas weitert, um ein druckdichtes Spannfutter für eine in den Rohrabschnitt 12. Eine Werkzeugspitze 60, 20 Hohlnadel 132 aufzunehmen. Das Spannfutter bedie mittels am Gehäuse in einander gegenüberliegen- steht aus einem Gummistopfen 134 und einem
Druckstück 186, das in die Kanalerweiterung einschraubbar ist, um den Gummistopfen axial zusammenzudrücken. Am vorderen Ende des Handgriffs 104 ist ein über dieses teleskopartig verschiebliches und nach vorn durch eine Druckfeder 138 elastisch vorgespanntes hohlzylindrisches Gehäuse 114 mit einer Hohlspitze 122 vorgesehen. Im Handgriff ist die Hohlnadel 132 zum Einleiten des Druckgases
Ein Abdichtelement 72 ist an der Oberfläche 74 der 30 durch den Stopfen 18, der das andere Ende 26 des Werkzeugspitze 60 befestigt, um beim Betrieb der Rohrabschnitts 12 verschließt, vorgesehen, wozu die Anlage mit dem Ende 24 des Rohrabschnitts 11 zusammenzuwirken, wie unten näher erläutert.
Das hohlzylindrische Gehäuse 54 ist mittels der sich senkrecht vom Handgriff erstreckenden Stifte 76 im Zusammenwirken mit den im Gehäuse 54 vorgesehenen Schlitzen 78 am Handgriff 48 nach Art eines Bajonettverschlusses befestigt, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Schlitze 78 erstrecken sich vom Ende 56 des Gehäuses 54 weg und sind versetzt angeordnet, um den Zusammenbau des Rohrentleerungswerkzeugs 30 zu erleichtern.
In den sich durch den Handgriff 48 erstreckenden
Kanal 50 ist am Ende 58 ein Hohlkern 80 eingeschraubt, der sich axial zum Handgriff und durch 45 dem Druckstück 136 und der Hohlspitze 122 eineinen Kanal 70 in der Hohlspitze 60 des Werkzeugs gesetzte Druckfeder 138 vom Handgriff 104 axial 30 erstreckt. Durch eine Druckfeder 82 ist das Ge- nach außen gedruckt.
häuse54 nachgiebig vom Ende 58 des Handgriffs Wie Fig. 5 zeigt, ist ein Druckanzeiger 22 vor-
48 nach außen vorgespannt. gesehen, dessen Gehäuse 140 auf ein Winkelrohr 142
Bei den in F i g. 1 gezeigten Teilen, dem Elektro- 5° geschraubt ist, welches am freien Ende eine Anmagnet-Ventil 34, den Bestandteilen der Steuer- schlußhohlnadel 144 aufweist, die durch den Stopfen
16 in den Rohrabschnitt 12 eingeführt werden kann, wodurch der in ihm herrschende Druck meßbar ist. Der Betrieb der Vorrichtung nach der Erfindung 10 sei insgesamt im Zusammenhang mit dem Schaltbild der Steuerschaltung 36 nach F i g. 6 beschrieben. Ehe die Stopfen 16 und 18 in den Rohrabschnitt 12 eingesetzt werden, wird das Rohrentleerungswerkzeug 30 an die Druckgaszuführungsleitung 32
bestehen aus elastischem Werkstoff, welches nach 60 und wird der Grenzschalter 42 angeschlossen, so daß dem Durchstoßen mit einer Hohlnadel selbstdichtend beim öffnen des Elektromagnet-Ventils 34 Druckwirkt, beispielsweise aus Gummi. stickstoff aus der Stickstoffquelle 28 durch den Kanal Die Druckgasfüllvorrichtung 20 für den Rohr- 50 strömen und das Gehäuse 54 nach Aufsetzen des abschnitt umfaßt das Stopfeneinführ- und Stopfen- Rohrentleerungswerkzeugs mit dem Abdichtelement durchstechwerkzeug 86 und eine es mit einer Druck- 65 72 an der Hohlspitze 60 auf das Ende 24 des Rohrstickstoffquelle 90 über ein Elektromagnet-Ventil 92 abschnitts 12 durch teleskopartiges Vorschieben des verbindende Leitung 88. Bei der Druckstickstoff- Handgriffs 48 gegen die Wirkung der Feder 82 gequelle kann es sich auch um die Druckstickstoffquelle schlossen werden kann, wenn der Hohlkern 80 sich
Hohlnadel 132 durch den Stopfen hindurchgestoßen wird. Die Hohlnadel reicht vom Kanal 106 in die Hohlspitze 122. Zur teleskopartigen Führung des Gehäuses 114 dienen am Handgriff 104 radial befestigte Stifte 118 und im Gehäuse 114 vorgesehene entsprechende Schlitze 120. Diese Anordnung entspricht der beim Gehäuse 54 des Rohrentleerungswerkzeugs 30. Die Hohlspitze 122 am vorderen Ende 124 des Gehäuses 114 ist mittels rechtwinkliger Schlitze 126 im vorderen Ende 124 und an ihr radial befestigter Stifte 128 angebracht. Durch den Hohlkanal 130 der Hohlspitze 122 erstreckt sich die Hohlnadel 132. Das Gehäuse 114 wird durch die zwischen
schaltung 36 einschließlich der Stromquelle 38, des Grenzschalters 40, eines Relais 42, eines Zeitgebers 44 sowie einer Klingel oder eines Summers 46 sind an sich bekannte Bauteile.
Der Stopfen 18 hat (s.Fig. 4) eine Ausnehmung 84 in seiner Außenfläche, um die Spitze 122 des Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeugs 86 hierin zentrieren zu können. Die Stopfen 16 und 18
in das nunmehr abgedichtete Rohrabschnittsende 24 erstreckt.
Durch das Schließen des Grenzschalters wird ein Strompfad zur Erregung einer Relaiswicklung 146 über normalerweise geschlossene Kontakte 147 zwisehen Leitern 148 und 150 der Sekundärwicklung 152 eines Transformators 154, dessen Primärwicklung 156 an eine Wechselstromquelle 158 angeschlossen ist, geschlossen. Die Wechselstromquelle und der Transformator 154 bilden zusammen die Stromquelle 38 gemäß F i g. 1.
Die Erregung der Wicklung 156 des Relais 42 durch Schließen des Grenzschalters 40 bewirkt ein Schließen der normalerweise offenen Arbeitskontakte 160 und 162 des Relais 42. Das Schließen der Arbeitskontakte 160 führt zur Erregung des Elektromagneten 161 des Elektromagnet-Ventils 34 und die parallelgeschaltete Klingel bzw. den parallelgeschalteten Summer 46. Das Ventil ist dann geöffnet und Druckstickstoff strömt in den Rohrabschnitt.
Da zusammen mit den Arbeitskontakten 160 auch die Arbeitskontakte 162 geschlossen werden, wird gleichzeitig eine Wicklung 164 eines Zeitgebers 44 an die Sekundärwicklung des Transformators bzw. dessen Leiter 148 und 150 gelegt. Dies bewirkt, daß sich die normalerweise geschlossenen Kontakte 147 öffnen und die normalerweise offenen Kontakte 166 schließen, und zwar nach einer vorbestimmten Zeitspanne. Dadurch wird also der Stromkreis durch die Relaiswicklung 164 am Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne unterbrochen und im Ergebnis das Magnetventil 34 geschlossen. Die Zeitspanne, während derer das Ventil 30 geöffnet ist, ist ausreichend lang eingestellt, um den Rohrabschnitt völlig von Luft zu entleeren.
Anschließend kann der Gummistopfen 16 in das Ende 24 des Rohrabschnitts 12 und in dessen Ende 26 der ähnliche Stopfen 18 mit der Ausnehmung 84 mit Hilfe des Stopfeneinführ- und Stopfendurchstechwerkzeugs 86 eingesetzt werden.
Wenn der Stopfen 18 fest im Rohrabschnittsende 26 sitzt, wird durch weitere Vorwärtsbewegung des Handgriffs.104 das Gehäuse 114 teleskopartig über das Handgriffende 112 vorgeschoben und folglich der Handgriff und die in ihm gehaltene Hohlnadel 132 gegen die Kraft der Feder 138 durch den Stopfen 18 hindurchgestoßen. Dabei wird der Grenzschalter 98 betätigt und das Magnetventil 92 eine vorbestimmte Zeit lang über ein Relais 100 nach Maßgabe des Zeitgebers 102 geöffnet. Die Funktionsweise gleicht der der Luftverdrängungsvorrichtung 14.
Das Magnetventil 92 bleibt so lange geöffnet, bis ausreichend Druckstickstoff durch die Hohlnadel 32 in den Rohrabschnitt eingeströmt ist. Danach wird das Stopfeneinführ- und Durchstechwerkzeug 86 mit der Hohlnadel vom Stopfen 18 abgezogen, der sich dabei selbst verschließt.
Um den erforderlichen Druck im Rohrabschnitt 12 unabhängig von dessen Länge und Durchmesser sicherzustellen, wird die Zeitspanne der Öffnung des Magnetventils 92 unter Verwendung des Druckanzeigers 22 geeicht, der dazu mit seiner Nadel 144 in den Stopfen 16 einsticht. Die notwendige Zeitspanne wird dadurch bestimmt, daß man die Zeit feststellt, die bis zum Erreichen des am Druckanzeiger 22 ablesbaren gewünschten Drucks nach dem Öffnen des Magnetventils 92 vergeht. Der Zeitgeber 102 kann dann für den jeweiligen Rohrabschnitt, seinen Durchmesser und seine Länge auf die ermittelte und geeichte Zeit eingestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 584/40

Claims (5)

1 2 Patentansprüche· 6· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- vkennzeichnet, daß die Hohlnadel (132) mittels
1. Vorrichtung zum Verdrängen der Luft aus eines druckdichten Spannfutters (134, 136) im einem Rohrabschnitt, z. B. einer Kühlanlage Handgriff (104) befestigt ist.
od. dgl., mittels einer Druckgasquelle und einem 5 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
an diese angeschlossenen Rohrentleerungswerk- bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrzeug, das auf das eine Ende des Rohrabschnitts entleerungswerkzeug (30) und das Stopfenaufsetzbar ist, und zum anschließenden Füllen des einführ- und Stopfendurchstechwerkzeug (86) an
Rohrabschnitts mit unter Druck stehendem Inert- die gleiche Druckgasquelle angeschlossen sind,
gas, wobei ein Stopfeneinführ- und -durchstech- io
werkzeug zum Einsetzen eines Stopfens in das -
andere Ende des Rohrabschnitts und zum an- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
schließenden Einleiten des Inertgases in diesen zum Verdrängen der Luft aus einem Rohrabschnitt, vorgesehen ist und das Stopfendurchsteckwerk- z.B. einer Kühlanlage od. dgl., mittels einer Druckzeug eine durch den Stopfen aus selbstdichten- 15 gasquelle und einem an diese angeschlossenen Rohrdem Werkstoff hindurchstoßbare Hohlnadel auf- entleerungswerkzeug, das auf das eine Ende des Rohrweist, dadurchgekennzeichnet, daß das abschnitts aufsetzbar ist, und zum anschließenden Rohrentleerungswerkzeug (30) einen an die Füllen des Rohrabschnitts mit unter Druck stehendem Druckgasquelle (28) angeschlossenen hohlzylin- Inertgas, wobei ein Stopfeneinführ- und -durchstechdrischen Handgriff (48), ein über dessen vorderes 20 werkzeug zum Einsetzen eines Stopfens in das andere Ende teleskopartig verschiebliches und nach vorn Ende des Rohrabschnitts und zum anschließenden elastisch vorgespanntes hohlzylindrisches Gehäuse Einleiten des Inertgases in diesen vorgesehen ist und ^ (54) mit einer auf das eine Ende (24) des Rohr- das Stopfendurchstechwerkzeug eine durch den ' abschnitts (12) aufsetzbaren Hohlspitze (60) zum Stopfen aus selbstdichtendem Werkzeug hindurch-Einleiten von Gas in den Rohrabschnitt (12) auf- 25 stoßbare Hohlnadel aufweist,
weist. Bisher waren Rohre und Rohrabschnitte, wie sie
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- beispielsweise in Kühlanlagen u. dgl. verwendet wernet durch ein in die Verbindung (32) zwischen den, beim Zusammenfügen unter hoher Temperatur der Druckgasquelle (28) und dem Rohr- einer unerwünschten Oxydierung ausgesetzt. Es hat entleerungswerkzeug (30) eingeschaltetes Elektro- 30 sich gezeigt, daß die Bildung von Oxyden beim Vermagnet-Ventil (34) und eine elektrische Steuer- binden so weit erniedrigt werden kann, daß sie nicht schaltung (36) mit einem die öffnung des Ventils mehr stört, wenn die zu verbindenden Rohrabschnitte (34) steuernden Zeitgeber (44), der von einem mit einem Inertgas, beispielsweise einem Edelgas oder Grenzschalter (40) in Tätigkeit gesetzt wird, der Stickstoff während der Lagerung oder des Transports durch das feste Aufsetzen des Rohrentleerungs- 35 gefüllt gehalten sind. Eine Verschmutzung und Oxywerkzeugs (30) auf das eine Ende (24) des Rohr- dation ließ sich nicht ausreichend dadurch verabschnitts (12) betätigbar ist. hindern, daß die Rohrabschnitte vor dem Versand
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- gereinigt und verschlossen wurden,
kennzeichnet durch ein im Handgriff (48) be- Aus der französischen Patentschrift 1 367 164, von festigtes und von dessen Kanal (50) in die Hohl- 4° der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen spitze (60) reichendes Kernrohr (80). wurde, ist es bekannt, druckinertgasgefüllte Rohr-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 abschnitte dadurch herzustellen, daß .man zunächst bis 3, gekennzeichnet durch eine in die Verbin- mit einem Gas, insbesondere Inertgas, von der einen dung zwischen Druckgasquelle (90) und dem Stop- Seite des Rohrabschnitts her das in ihm befindliche ν feneinführ- und Stopfendurchsteckwerkzeug (86) 45 Gasvolumen verdrängt und dann von der anderen eingeschaltetes zweites Elektromagnet-Ventil (92) Seite her das einzufüllende unter Druck stehende und eine zweite elektrische Steuerschaltung (94) Inertgas einleitet. Hierzu wird zunächst das eine Ende
mit einem die Öffnung des Ventils (92) steuern- des Rohrabschnitts mit Hilfe eines Werkzeugs ver-
den Zeitgeber (102), der von einem Grenzschalter schlossen und Gas aus einer Druckgasquelle ein-
(98) in Tätigkeit gesetzt wird, der durch das feste 5° geleitet und dann das andere Ende mit einem Stopfen
Eindrücken des Stopfeneinführ- und Stopfen- aus selbstdichtendem Werkstoff verschlossen. Durch
durchstechwerkzeugs (86) nach dem Einführen diesen Stopfen wird anschließend eine Hohlnadel,
des Stopfens (18) in das andere Ende (26) des die ihrerseits an die Druckgasquelle des einzuleiten-
Rohrabschnitts (12) betätigbar ist. den Inertgases angeschlossen ist, hindurchgestoßen
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 55 und das Druckgas eingeleitet. Anschließend wird die bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfen- Hohlnadel aus dem Stopfen herausgezogen, der die einführ- und Stopfendurchstechwerkzeug (86) durch die Nadel hinterlassene öffnung selbsttätig einen an die Druckgasquelle (90) angeschlossenen verschließt. Auf diese Weise bleibt der Druck im hohlzylindrischen Handgriff (104), ein über des- Rohrabschnitt erhalten.
sen vorderes Ende teleskopartig verschiebliches 60 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
und nach vorn elastisch vorgespanntes hohl- einfache und wenig kostspielige Vorrichtung für das
zylindrisches Gehäuse (114) mit einer Hohlspitze Verdrängen der Luft aus einem Rohrabschnitt und
(122) und einer im Handgriff befestigten und von das anschließende Füllen mit einem Druckinertgas
dessen Kanal (106) in die Hohlspitze (122) zu schaffen, mit welcher in schneller, vereinfachter
reichenden Hohlnadel (132) zum Einleiten des 65 und automatisierbarer Weise inertdruckgasgefüllte
Druckgases in den durch die Stopfen (18) ver- Rohrabschnitte, ohne daß es dazu einer besonderen
schlossenen Rohrabschnitt nach Durchstoßen des Geschicklichkeit bedarf, herstellbar sind,
einen Stopfens (18) aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe weist bei einer Vor-
DE19661551569 1965-06-28 1966-06-28 Vorrichtung zum verdraengen der luft aus einem rohrabschnitt und zu dessen anschliessendem fuellen mit unter druck stehen dem inertgas Withdrawn DE1551569B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467237A US3364958A (en) 1965-06-28 1965-06-28 Method of and structure for pressurizing tube sections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551569A1 DE1551569A1 (de) 1970-02-12
DE1551569B2 true DE1551569B2 (de) 1972-01-20

Family

ID=23854920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661551569 Withdrawn DE1551569B2 (de) 1965-06-28 1966-06-28 Vorrichtung zum verdraengen der luft aus einem rohrabschnitt und zu dessen anschliessendem fuellen mit unter druck stehen dem inertgas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3364958A (de)
BE (1) BE679679A (de)
DE (1) DE1551569B2 (de)
FR (1) FR1476330A (de)
GB (1) GB1108144A (de)
SE (1) SE333486B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545279A (en) * 1966-06-24 1970-12-08 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Sample injection for gas chromatographs
US3442303A (en) * 1966-10-06 1969-05-06 Reynolds Metals Co Apparatus for charging container means with a charging fluid
US3468348A (en) * 1967-01-09 1969-09-23 Lawrence R Sperberg Method of inflating elastomeric chambers with nitrogen gas
US3735550A (en) * 1971-01-11 1973-05-29 Babcock & Wilcox Co Loading of fuel rods
DE2724058A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-14 Draegerwerk Ag Verfahren zum fuellen von druckgasflaschen und eine vorrichtung dazu
US4199915A (en) * 1978-09-19 1980-04-29 Levine Harris D Anerobic adhesive package and method for the production thereof
BR9601861A (pt) * 1996-06-20 1998-09-29 Brasil Compressores Sa Dispositivo e processo de pressurizaç o e de vedaç o para sistema hermético
FR2917070A1 (fr) 2007-06-08 2008-12-12 Bericap Sarl Bouchon encliquetable et son procede de fabrication
FR2917071A1 (fr) 2007-06-08 2008-12-12 Bericap Sarl Bouchon encliquetable pourvu d'une levre d'etancheite
DE102020105038A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Fachhochschule Bielefeld Wärmerohr und Verfahren zu dessen Befüllung mit einem Arbeitsmedium
CN111810320B (zh) * 2020-07-22 2021-04-13 北京星际荣耀空间科技股份有限公司 一种控制、吹除系统、液体火箭发动机及火箭

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1207814A (en) * 1915-03-06 1916-12-12 Frank W Stockton Method for preserving tennis-balls or other objects containing fluid under pressure.
US1667782A (en) * 1922-10-23 1928-05-01 Handelan Daniel Grease gun
US1770337A (en) * 1926-10-25 1930-07-08 Arthur H Hood Method and apparatus for making pastry
US2017365A (en) * 1934-04-26 1935-10-15 Blatz Brewing Company Device for tapping kegs
US2388990A (en) * 1942-07-25 1945-11-13 Sloan Valve Co Electrically operated flush valve
US2438128A (en) * 1946-02-04 1948-03-23 Frank C Poyner Lubrication adapter
US2712402A (en) * 1948-09-16 1955-07-05 Tecalemit Ltd Nozzles for grease guns and the like
US3198039A (en) * 1961-12-21 1965-08-03 Edwin A Price Tool for sealing an aperture in a wall
US3238784A (en) * 1964-01-07 1966-03-08 Warren G Dorsey Hooded seeding and sampling needle

Also Published As

Publication number Publication date
SE333486B (de) 1971-03-15
US3364958A (en) 1968-01-23
GB1108144A (en) 1968-04-03
FR1476330A (fr) 1967-04-07
BE679679A (de) 1966-10-03
DE1551569A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2516733C2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von Blindnieten mit rohrförmiger Muffe
EP2636758B1 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
DE7609443U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Annähern und Halten von zwei miteinander zu verschweissenden Rohren
DE1551569B2 (de) Vorrichtung zum verdraengen der luft aus einem rohrabschnitt und zu dessen anschliessendem fuellen mit unter druck stehen dem inertgas
DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
DE2605665C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines elektrischen Kontaktes
DE1640477C3 (de) Kombiniertes Schneid- Abisolier- und Wickelwerkzeug
DE2704994A1 (de) Strangpresse mit werkzeugwechsler fuer direktes und indirektes strangpressen
DE1551569C (de)
DE3105987A1 (de) Bolzenschweisspistole
DE2102989B2 (de) Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spannfutter
DE1790044C3 (de) Abisolier- und Wickelpistole
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE2909620C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Fugen an der Innenwand von zylindrischen Hohlräumen und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
EP0418944B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verschliessen von Verpackungshüllen aus biegsamen Material
EP0255590A2 (de) Ziehvorrichtung für Rohre mit endseitig gewölbter Rohrwand
DE179955C (de)
AT294226B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Einziehen des Schmelzleiters in den Isolierkörper einer Schmelzsicherung
DE1931634C (de) Steckverbindung zur losbaren Ver bindung zweier Teile durch einen Stift
DE1264110B (de) Werkzeug zum Auswechseln einer flexiblen Hohlnadel, welche aufrollbar und zur Entnahme von Proben aus insbesondere radioaktiven Fluessigkeiten bestimmt ist
DE2253928C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Lötgut versehenen Werkstückes
AT336715B (de) Vorrichtung zur montage isolierter leiter mehradriger elektrischer bandkabel auf kontakten
DE974739C (de) Verfahren zum Durchschneiden eines oelgefuellten elektrischen Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee