DE2102909A1 - Kupplung für Europastecker - Google Patents

Kupplung für Europastecker

Info

Publication number
DE2102909A1
DE2102909A1 DE19712102909 DE2102909A DE2102909A1 DE 2102909 A1 DE2102909 A1 DE 2102909A1 DE 19712102909 DE19712102909 DE 19712102909 DE 2102909 A DE2102909 A DE 2102909A DE 2102909 A1 DE2102909 A1 DE 2102909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
connection
plug
tools
europastekker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102909
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNERT W
Original Assignee
KUNERT W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNERT W filed Critical KUNERT W
Priority to DE19712102909 priority Critical patent/DE2102909A1/de
Publication of DE2102909A1 publication Critical patent/DE2102909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Kupplung für Europastecker Zunehmend werden für elektrische Geräte mit geringer Stromaufnahme sogenannte Europastecker verwandt. Für Verlängerungskabel sind noch keine, dem Europastecker artverwandt, Kupplungen bekannt, Vielmehr werden dafür die herkömmlichen Schukokupplungen gebraucht Diese sind aber relativ teuer und stehen nicht im Einklang mit dem viel leichter ausgeführten Europastecker. Bei der Ausbildung einer Kupplung für Europastecker kommt es außer der technisch einwandfreien Funktion auch wesentlich auf eine preis- und montagegünstige Lösung an. Die nachstehend beschriebene Erfindung soll diese Voraussetzungen unter Beweis stellen Nach Fig. 1 ist Steckergehäuse 1 das Teil, in welches der Kupplungseinsatz untergebracht ist. Letzterer besteht aus der Grundplatte 2, auf welche unmittelbar die Steckerhülsen 6 angebracht sind, die mit der Zugentlastung 9 ein komplettes Teil bilden, Das stromführende Teil stellt für mehrere Funktionen die Kontaktklemme 7 dar, welche aus entsprechend breiten und federnden Bandmaterial preisgünstig hergestellt werden kann. Die Querschnittsform der Kontaktklemme 7 geht aus Figo 3 hervor Hieraus ist ferner zu erkennen, daß die Kontaktklemme 7 eine Kabelanschlusshülse 11 aufweiset, in welche das Anschlusskabel einfach eingeklemmt beziehungsweise eingequetscht werden kann0 In Verlängerung der Kabelanschlusshülse 11 verläuft eine Rastvorrichtung 8, die beispielsweise als Steg ausgebildet sein kann. Um zu vermeiden, daß ein eingequetschtes Kabel herausgezogen werden könnte, beziehungsweise die Kontaktquetschung sich lokkert, kann zweckmäßigerweise die Kontaktklemme 7 durch eine Punkt schweißung oder einer anderen zweckdienlichen Maßnahme zwischen der eigentlichen Kontaktklemme 7 und der Kabelanschlusshülse 11 gefestigt werden Die Montage geschieht ohne jegliches Hilfswerkzeug so, daß nach Figo 1 die Steckeröffnung 4 oben eine kleinere Montageöffnung 5 aufweist0- Drückt man die Kontaktklemme 7 zusammen, kann sie in die kleinere Montagebftnung 5 in Pfeilrichtung A in die Schlitzführung 12 nach Fig. 3 eingeschoben werden.
  • Sobald die Kontaktklemme 7 ganz die Steckeröffnung 4 erreicht hat, spreizt sie auseinander und kann weder nach unten noch nach oben herausfallen.
  • Beim Einführen des Kupplungseinsatzes in das Steckergehäuse 1 werden die federnden Kontaktklemmen 7 einfach zusammengedrückt, wonach sie, ganz im Steckergehäuse 1 sitzend, in dessen Rastkerben 10 mittels der Rastvorrichtung 8 einrasten. Darüberhinaus ist es auch denkbar, daß ein, an einer zweckdienlichen Stelle des Kupplungseinsatzes mittel- oder unmittelbar angebrachtes Teil, vorzugsweise aus Kunststoff, flexibel gegen die Rastvorrichtung 8 so angebracht ist, daß es durch den Federdruck der Kontaktklemme 7 in die Rastkerbe 10 gedrückt wird und somit auch eine Arretierung des Kupplungseinsatzes erreicht wird0 Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Rastvorrichtung 8 allein oder nur in Verbindung mit der Kabelanschlußhülse 11 von der eigentlichen Kontaktklemme 7 getrennt eine federnde Vorrichtung bildet und durch eine entsprechende Formgebung in eine dazu passende Halterung, beispielsweise in eine Schlitzführung eingesetzt wird und somit einen Rastvorgang bewirken lässt.
  • Das Prinzip bleibt dabei dasselbe Siehe Fig, 20 Der Führungsrand 3 gibt einen eingesetzten Europastecker nicht nur eine Führung, sondern er kann gegebenenfalls auch bewirken, daß in eine Kupplung für Europastecker ein herkömmlicher Schukostecker nicht eingesetzt werden kann. Das erscheint deshalb wichtig, weil sonst mit einer, dem Europastecker zugrundeliegendengeringenLeitungsquerschnittsleistung, zu stromstarke Geräte angeschlossen werden könnten, wenn eine Verlängerungsschnur mit einem Europastecker und einer Kupplung für Europastecker unzweckmäßig verwendet werden sollte. Das zu vermeiden wird wie folgt erreicht: Die Länge der Steckerstifte für Schukostecker und Europastecker ist etwa gleich. Der Europastecker weist jedoch die Eigenart auf, daß die eigentliche Kontaktherstellung nur mit relativ kurzen Kontaktenden erfolgt, während die übrige Länge der Steckerstifte isoliert ist. Im Gegensatz dazu hat der Schukostecker und sinngemäß ausgeführt ein Normalstekker völlig unisolierte Steckerstifte. Gibt man nun der in der Steckeröffnung 4 befindlichen Kontaktklemme 7 einer Kupplung für Europastecker nur eine solche Länge, die der Länge des unisolierten Kontaktendes eines Steckerstiftes eines Europasteckers entspricht, so ist es bei einer entsprechenden Länge des Führungsrandes 3 unmöglich, daß ein Schukostecker oder gleichartiger Normalstecker eine Kontaktherstellung in einer Kupplung für Europastecker, wie sie beschrieben und dargestellt ist, ermöglichtO Dieselbe Wirkung kann auch erreicht werden, wenn die in der Stekkeröffnung 4 sich befindende Kontaktklemme 7 länger ist, jedoch nach der, der Steckeröffnung 4 zugekehrten Seite im Durchmesser erweitert gekröpft ist, sodaß nur die der Steckeröffnung 4 abgekehrte Seite der notwendigen Kontaktlänge für Europasteckerstifte entspricht0 Selbstverständlich kann das vorstehend beschriebene und dargestellte Rastsystem für Kupplungen für Europastecker nicht nur für diese, sondern auch für Europastecker selbst angewandt werden0

Claims (5)

  1. Patentan s~prüche IPatentanspruch für eine Kupplung für Europastekker kr zum Zwecke einer einfachen, insbesondere ohne Verschraubungen oder andere an Hilfswerkzeuge gebundenen Montage dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromverbindung notwendigen Kontaktklemmen 7 in Verbindung mit einer Kabelanschlusshülse 11 und einer zweckdienlich ausgebildeten Rastvorrichtung 8 als federnde Vorrichtung so ausgebildet sind, um beim Einführen eines Kupplungseinsatzes in ein Steckergehäuse 1 eine auf normalem Wege nicht mehr lösbare Rastverbindung herzustellen.
  2. 2 Patentanspruch für eine Kupplung für Europastekker zum Zwecke einer einfachen, insbesondere ohne Verschraubungen oder andere an Hilfswerkzeuge gebundenen Montage nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß von den der Stromverbindung dienenden Kontaktklemmen 7 getrennte, sinngemäß ausgeführte federnde Vorrichtungen eine auf normalem Wege nicht mehr lösbare Rastverbindung zwischen einem Kupplungseinsatz und Steckergehäuse 1 bewirken.
  3. 3 Patentanspruch für eine Kupplung für Europastekker zum Zwecke einer einfachen, insbesondere ohne Verschraubungen oder andere an Hilfswerkzeuge gebundenen Montage nach Patentanspruch 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der federnden Vorrichtungen mittelbar oder unmittelbar auf sinngemäß ausgeführte Konstruktionsteile, vorzugsweise aus Kunststoff übertragen wird und somit eine auf normalem Wege nicht mehr lösbare Rastverbindung zwischen einem Kupplungseinsatz und Steckergehäuse 1 bewirkt.
  4. 4 Patentanspruch für eine Kupplung für Europastekker zum Zwecke einer einfachen, insbesondere ohne Verschraubungen oder andere an Hilfswerkzeuge gebundenen Montage nach Patentanspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromverbindung notwendigen Kontaktklemmen 7 an ihren unteren, den Steckeröffnungen 5 zugekehrten Enden einen erweiterten Durchmesser oder eine Verkürzung dergestalt aufweist, daß in Verbindung mit einem, das Stekkergehäuse1verlängerndem Führungsrand 3 die Kontakt herstellung mit herkömmlichen Schuko- oder Normalsteckern unmöglich ist.
  5. 5 Patentanspruch für eine Kupplung für Europastekker zum Zwecke einer einfachen, insbesondere ohne Verschraubungen oder andere an Hilfswerkzeuge gebundenen Montage nach Patentanspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Rastvorrichtungen zum Zwecke einer auf normalem Wege nicht mehr lösbare Rastverbindung zwischen einem Steckereinsatz schlechthin und einem Steckergehäuse sinngemäß auch bei sogenannten Europasteckern oder anderen artverwandten Elektro-Steckern und Elektro-Kupplungen den gleichen Zweck bewirken.
    Leerseite
DE19712102909 1971-01-22 1971-01-22 Kupplung für Europastecker Pending DE2102909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102909 DE2102909A1 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Kupplung für Europastecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102909 DE2102909A1 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Kupplung für Europastecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102909A1 true DE2102909A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5796611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102909 Pending DE2102909A1 (de) 1971-01-22 1971-01-22 Kupplung für Europastecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677494A1 (fr) * 1991-06-10 1992-12-11 Logistel Fiche de connexions electriques.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677494A1 (fr) * 1991-06-10 1992-12-11 Logistel Fiche de connexions electriques.
EP0518739A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Logistel Stecker für elektrische Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
DE1952367C3 (de) Elektrische Steckbuchse
WO2004097995A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE1014620B (de) Elektrischer Stecker
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1515712A1 (de) Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE1615584A1 (de) Elektrischer Stecker
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
DE2215133A1 (de) Werkzeug
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE2102909A1 (de) Kupplung für Europastecker
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE3640385C2 (de)
DE2218751A1 (de) Steckverbindung
DE7102293U (de) Kupplung fuer europastecker
DE866204C (de) Elektrischer Stecker
DE7515904U (de) Vorrichtung zum Abbau von auf Körperoberflächen befindlichen elektrischen Ladungen
DE1813809A1 (de) Elektrisches Kabelverbindungsstueck,Isolierhuelse fuer dieses und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE1119368B (de) Schutzkontakt-Steckvorrichtung
DE1142020B (de) Steckerstift fuer Stecker mit und ohne Schutzkontaktvorrichtung
DE372583C (de) Freileitungsmuffe