DE2102771A1 - Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen - Google Patents

Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen

Info

Publication number
DE2102771A1
DE2102771A1 DE19712102771 DE2102771A DE2102771A1 DE 2102771 A1 DE2102771 A1 DE 2102771A1 DE 19712102771 DE19712102771 DE 19712102771 DE 2102771 A DE2102771 A DE 2102771A DE 2102771 A1 DE2102771 A1 DE 2102771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shell
inner housing
support rings
turbine housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102771
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.Masch-Techn. Wettingen; Huber Hans; Neuenhof; Dömer Wolfgang Kirchdorf; Rütti Willi Nussbaumen; Bellati (Schweiz). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2102771A1 publication Critical patent/DE2102771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Aktiengesellschaft Brown Boveri * Cie., Baden (Schweiz)
Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen.
Die Erfindung betrifft ein mehrsehaiiges Turbinengehäuse für hohe Drücke und Temperaturen, bestehend aus einem mehrstufigen, als Leitschaufelträger ausgebildeten, in einer Axialebene geteilten Innengehäuse und einem in einer Axialebene geteilten Aussengehäuse.
An Gehäuse für Dampfturbinen wird im allgemeinen, je nach Turbinenbauart, die generelle Anforderung gestellt, aen hohen Drücken und Temperaturen bei geringer Verformung und bei möglichst pleichmässiger Dehnung zwischen Gehäuse und Läufer standzuhalten, damit die günstigen kleinen Schaufel- und Dichtungsspiele bei allen Betriebszuständen gewährleistet werden können.
Bei hohen Drücken und Temperaturen wird die Wanddicke einfacher Turbinengehäuse 'für eine ausreichende Erfüllung dieser Forderungen zu gross, da die Wärmespannungen nicht oder nur sehr schwer beherrschbar werden. Ausserdera stellen die rrossen T:.randdiol-:en eine neue
2G9827/0AS1
BAD QRlGWAL
- 2 - - 170/70
Fehlermöglichkeit dar, weil dabei das Gussrisiko stark vergrössert wird. Man ist deshalb dazu übergegangen, Gehäuse von Dampfturbinen für hohe Drücke und Temperaturen in mehrschaliger Bauweise zu erstellen. Die dabei üblichste Methode ist in der Doppelraantelbauart zu sehen, die aus einen den Leitschaufelträger bildenden Innengehäuse und einem Äussengehäuse besteht, wobei letzteres unter dem verminderten SOufendruck oder Abdampfdruck bei niedriger Temperatur steht.
Durch den Uebergang zu noch grösseren Leistungseinheiten der Dampfturbinen, insbesondere durch die rasche Entwicklung der Kernreaktorkraftwerke, wurde die mehrschalige Bauweise den eingangs erwähnten Anforderungen nicht mehr gerecht. Die vergrösserten Dampfmengen , welche pro Turbineneinheit zu verarbeiten sind erfordern eine Ausweitung der Gehäusedimensionen, wobei die erforderliche Stufigkeit pro Einheit eine Erhöhung der Beanspruchung nach sicn zog und damit ein erneutes Ansteigen der Wandstärken bewirkte.
Daraus resultieren aber grosse Wanddicken der einzelnen Gehäuseschalen, die gusstechnisch schwer überwindbare Probleme aufwerfen und dem technischen Fortschritt Einhalt gebieten.
Man hat zwar versucht, die Schalen der Gehäuse zu teilen und nach dem Guss durch Schweissung zusammenzusetzen, doch bringt diese Methode keine befriedigende Lösung. Durch die Schweissung konnte die Herstellzeit für das gesamte Turbinengehäuse nicht verkürzt werden, sondern wurde eher- verlängert, obwohl das Risiko eines
209827/0451
Gussausschusses etwas vermindert wurde. Aber die Gefahr der Lunker- oder Gasblasenbildung bei Verwendung von legiertem Stahlguss, beispielsweise 10 Ci-Mo910 nach DIN 17006, kann nicht ausgeschlossen werden. Ausserdem ist bei Einsatz von legierten Stahlgusssorten eine Schweissung derselben bei grossen Wandstärken nur unter grossem technischen Aufwand erreichbar, und in vielen Fällen sogar unmöglich, weil die Schweissbarkeit des Stahlgusses nicht mehr garantiert werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, alle oben angeführten Nachteile zu vermeiden und Turbinengehäuse zu schaffen, die den einleitenden Forderungen für hohe Drücke und hohe Temperaturen gerecht werden, und dabei unregelmässige Verformungskräfte des Gehäuses vom Leitschaufelträger fernzuhalten. Diese Aufgabe wird erfindungsge-mäss dadurch gelöst, dass das .ussengehäuse vollkommen verschweisst wird, wobei die Schale durch zwei in Radialebenen angeordnete Tragringe getragen wird, an denen das Innengehäuee abgestützt ist und die Tragringe im Fundament verankert sind.
Eine vorteilhafte Ausbildung nach der Erfindung ist dadurch ausgezeichnet , dass die Schale mit mindestens einer wärmebeweglichen Durchführung für den Dampfeintritt zum Innengehäuse versehen 1st und der Dampfeintritt mit dem Innengehäuse starr verbunden ist.
Eii;e andere Ausführur.rsforiri der Erfindung ist mit dem Merkmal versehen, dass das Aussengehäuse nit Stützankern, die an den
209827/0451
BAD &
170/70 ί| _
Böden der Schale und den Tragringen kraftübertragend befestigt sind, ausgerüstet ist.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Bauart eines solchen Hochdruck-, in manchen Fällen auch Hochtemperatur-Mitteldruck-Gehäuses einer Dampfturbine ergeben sich einerseits aus der einfachen Herstellung und andererseits durch die bessere Beherrschbarkeit der auftretenden Verformungen. Ferner werden die Wand-· stärken der Gehäuseteile vermindert, woraus eine erhebliche Einsparung an Rohmaterial resultiert.
Die vereinfachte Herstellung ist durch die Verwendung von Blechen gegeben, die von der Kapazität der Giessereien unabhängig sind und deren Beanspruchung leichter bewältigt werden kann. Ausserdem braucht auf die exakte Abstimmung der Wandstärken, beispielsweise zwischen dem Zylinderboden und dem Mantel des Aussengeh&uses, keine oder zumindest weniger Rücksicht genommen werden als bei Gusstücken, da keine der gefährlichen Gusspannungen auftreten.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Turbinengehäuses in schematisierter Darstellung und zwar in Fig.l einen Längsschnitt,
Flg.2 eine Ansicht entlang der axialen Teilungseberie A-A in Fig.l,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig.l.
In Fig.1 ist im Leitschaufeltrager, im folgenden als Innengehäuse 11 bezeichnet, ein eingesetzter Rotor 2 mit der Walle 26 in schema-
BAD ORIGINAL 2Ü9827/CU51
170/70
~ 5 —
tischer Darstellung viiedergegeben. Das Innengehäuse 11 ruht an den Tragringen 6 über In Fig. 2 dargestellten Tatzen 12 auf, wobel die Kräfte, resultierend aus dem Eigengewicht des Innengehäuses H3 den Rohrleitungsreaktionen und dem Betriebsdrehmoment, über die Keilführungen 13 und die in Fig.2 erkennbaren Fixpunkt-Auf hängungen l*i an die Tragringe 6 abgeleitet werden.
Das eigentliche Aussengehäuse 3 der Turbine wird durch die an den Tragringen 6 befestigte Schale gebildet, die aus den Böden 8, dem Anzapfraummantel 9» den Abdampfmänteln 10 und dem um die Teilungsebena angeordneten, geteilten Flansch 7 besteht. Die Stopfbüchsen 22 sind .im Aussengehäuse 3 in integrierter Bauweise angebracht, wobei die Durchführung der Welle 26 durch Böden 8 auf die freistehenden, nicht dargestellten Lagerböcke hinweist.
Zur exakten Längsführung des Dampfturbinengehäuses sind an den Böden 8 Führungen 17 angebracht, die mit entsprechenden Aufnahmen in den Lagerböcken übereinstimmen.
Im Innern des Aussengehäuses 3 sind an den Böden 8 Versteifungen 27 vorgesehen, die als Leitbleehe für den Abdampf ausgebildet sind und neben den ebenfalls am Boden 8 befestigten Stützankern 21 die Aufgabe haben, den Verformungen des Bodens, insbesondere im Bereich der Wellendurchführung, also der Stopfbüchsen 22} entgegenzuwirken. Die Stützanker 21 sind mit ihrem anderen Ende an den Tragringen 6 befestigt, so dass die axialen Druckkräfte des Dampfes vom Aussengehäuse 3 an die Tragringe 6 abgeleitet werden. Die Stützanker 21
2Ü9827/0A51
170/70 - β -
sind in der V/eise angeordnet, dass sie eine zentrierende Wirkung hervorbringen, wobei von Vorteil ist, die Stützanker 21 einstellbar auszuführen, wie durch die Muffe 29 angedeutet ist.
Der zwischen den Tragringen 6 befestigte Anzapfraummantel 9 ist mit einer wärmebeweglichen Durchführung 20 für den Dampfeintritt 1 ausgerüstet, die im wesentlichen aus einem zwischen dem Aussengehäuse 3 und dem mit dem Innengehäuse 11 starr verbundenen Dampfeintritt 1 angeordneten Balg 30 besteht. Die Durchführung 20 ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt, so dass auch andere als die erkennbare Ausführung möglich sind.
Mit den Tragringen 6 sind die Zwischenboden 19 über bewegliche , nicht näher bezeichnete Abdichtungen 18 verbunden, wobei der Anzapfdampf durch die Schlitze 28 in den Anzapfraum k einströmen kann und über die im Mantel 9 angeordneten Anzapfdanpfstutzen 2 5 abgeleitet wird. Der Anzapfdampf wird beispielsweise anschü iesser.d einem Vorwärmer zugeführt.
Der Hauptteil des Arbeitsdampfes, der durch den Dampfeintritt 1 in das Innengehäuse 11 eintritt, verlässt dieses nach der Leistungsabgabe an den Rotor 2 entspannt, und gelangt in den Abdampfraum 5, von wo er über die Abdampfstutzen 24 beispielsweise in Kernkraftwerken zu einem Wasserabscheider und/oder zu einem Zwischenüberhitzer abgeleitet wird.
Di'.* Pfeile deuten auf die Dampf strömung hin, die innerhalb des Gehäuses während des Betriebes auftritt.
BAD ORIGINAL 209827/0451
170/70 - 7 -
Pig.2 zeigt eine Draufsicht nach der Linie A-A in Fig.l, wobei die gleichen Bezugszeiehen entsprechende Teile wie in Fig.l kennzeichnen.
Der in der axialen Teilungsebene verlaufende Flansch 7 ist mit den Tragringen 6 starr verbunden und wird in der Drehachse durch die Stopfbüchsen 22 unterbrochen, die ebenfalls starr in den Flansch 7 und den Boden 8 eingesetzt sind. An den Tragringen 6 ist die Fixpunktaufhangung Ik angeordnet, über welche die Axialkräfte des Innengehäuses 11 an die Tragringe 6 abgeleitet werden. ™ Hierzu sind noch die Tatzen 12 vorgesehen, die die Verbindung zwischen Innengehäuse 11 und Tragring 6 herstellen bzw. die Umfangskräfte, resultierend aus Betriebsdrehmoment und RohrIeI-tungsreaktionskräften, ableiten.
Am äusseren Umfang der Tragringe 6 greifen die im Fundament 16 eingelassenen oder eingesetzten Pratzen 15 an, deren Hauptaufgabe darin zu sehen ist, die Belastungen des Innengehäuses 11 zusammen mit jenen des AussengehSuses 3 an das Fundament 16 abzuführen. Λ
Fig.3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig.l, wobei gleiche Beaugszeichen entsprechenden Teilen in Fig.l und 2 zugeordnet sind. Die Tragringe 6 sind mit einer Fixierung 23 ausge^ rüstet, die in eine Nut 31 des Innengehäuses U eingreift und &o* mit die Einhaltung einer zentrischen Lage neben den Keilführungen 13 zwischen Innen- und Aussengehäuse gewahrleistet.
209827/0451
BAD ORIGINAL
170/70 - 8 -
Aus der. vorstehend Beschriebenen geht hervor, dass bei einem nach der erfindungsgemässen Art aufgebauten Turbinengehäuse die Tragringe 6 zusammen mit dem Plansch 7, den^Boden 8 und den Stützankern 21 das tragende Skelett des Gehäuses bilden, während die Käntel 9 und 10 nur die aus dem herrschenden Innendruck resultierenden Kräfte aufzunehmen haben, d.h. die Punktion einer äusseren Dichthülle übernehmen.
Dadurch wird es ermöglicht, dass das Innengehäuse frei dehnbar' gelagert oder angeordnet ist, ohne dass der Dehnung des Innen- " gehäuses vom Aussengehäuse herrührende Kräfte entgegenstehen.
BADORISINAL 209827/ΠΑ51

Claims (1)

170/70 — 9 —
Patentansprü c h e
l.y Mehr schaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und Temperaturen, bestehend aus einen mehrstufigen, als Leitschaufeitriger ausgebildeten, in einer Axialebene geteilten Innengehäuse und einem in einer Axialebene geteilten Aussengehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehä'use (3) vollkommen verschweisst ist, wobei die Schale (7 bis 10) durch zwei in Radialebenen angeordnete Tragringe (6) getragen viird, an denen das Innengehäuse (11) abgestützt ist und die Tragringe (6) im Fundament (16) verankert sind.
2". Kehrschaliges Turbinengehäuse nach Anspruch I1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (7 bis 10) mit mindestens einer warmebeweglichen Durchführung (20) für den Dampfeintritt (1) zum Innengehäuse (11) versehen ist und der Dampfeintritt (1) mit dem Innengehäuse (11) starr verbunden ist.
3. Kehrschaliges Turbinengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussongehäuse (3) mit Stützankern (21) ausgerüstet ist, die an den Böden (8) der Schale (7 bis 10) und den Tragringen (6) kraftübertragend befestigt sind.
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
209827/0451 BW5
DE19712102771 1970-12-08 1971-01-21 Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen Pending DE2102771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1830870A CH524758A (de) 1970-12-08 1970-12-08 Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102771A1 true DE2102771A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=4432030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102771 Pending DE2102771A1 (de) 1970-12-08 1971-01-21 Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3773431A (de)
AT (1) AT316592B (de)
AU (1) AU456315B2 (de)
CA (1) CA948994A (de)
CH (1) CH524758A (de)
DE (1) DE2102771A1 (de)
DK (1) DK132805C (de)
FR (1) FR2117426A5 (de)
NL (1) NL159467B (de)
SE (1) SE406349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742814A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrgehaeusedampfturbine
EP2187004A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Innengehäuse für eine Strömungsmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564680A5 (de) * 1973-10-16 1975-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US3880549A (en) * 1973-11-19 1975-04-29 Stork Koninklijke Maschf Turbine
CH578680A5 (de) * 1974-11-18 1976-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5566605A (en) * 1978-11-14 1980-05-20 Toshiba Corp Exhaust casing for steam turbine
US4915581A (en) * 1989-01-03 1990-04-10 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine with improved inner cylinder
US4936002A (en) * 1989-04-03 1990-06-26 Westinghouse Electric Corp. Method of modifying integral steam chest steam turbines
FR2646466B1 (fr) * 1989-04-26 1991-07-05 Alsthom Gec Stator interne hp-mp unique de turbine a vapeur avec climatisation controlee
US6854954B2 (en) * 2003-03-03 2005-02-15 General Electric Company Methods and apparatus for assembling turbine engines
DE10353451A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Alstom Technology Ltd Dampfturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dampfturbine
DE102008000284A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Alstom Technology Ltd. Dampfturbine
RU111580U1 (ru) * 2011-02-11 2011-12-20 Альстом Текнолоджи Лтд Выпускное устройство для модуля паровой турбины
US8821110B2 (en) * 2011-05-05 2014-09-02 General Electric Company Support arrangement for a steam turbine LP inner casing
JP6249927B2 (ja) * 2014-11-11 2017-12-20 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン
JP6614503B2 (ja) * 2016-10-21 2019-12-04 三菱重工業株式会社 蒸気タービン及び蒸気タービンの制御方法
JP6755783B2 (ja) * 2016-11-24 2020-09-16 株式会社東芝 蒸気タービン
JP6817795B2 (ja) * 2016-11-24 2021-01-20 株式会社東芝 蒸気タービン
DE102017211295A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
JP6833745B2 (ja) * 2018-03-06 2021-02-24 株式会社東芝 蒸気タービン
US10677092B2 (en) * 2018-10-26 2020-06-09 General Electric Company Inner casing cooling passage for double flow turbine
DE102018219374A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
JP7330084B2 (ja) * 2019-12-11 2023-08-21 株式会社東芝 蒸気タービン
DE112022003086T5 (de) * 2022-02-22 2024-03-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Drehmaschinen-gehäuseträgerstruktur und drehmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106087A (fr) * 1953-08-21 1955-12-12 Sulzer Ag Turbine
US2919890A (en) * 1955-09-16 1960-01-05 Gen Electric Adjustable gas turbine nozzle assembly
CH379838A (de) * 1960-07-20 1964-07-15 Escher Wyss Ag Axialströmungsmaschine für hohen Druck
DE1812487A1 (de) * 1968-12-03 1970-08-13 Siemens Ag Gehaeuseanordnung fuer Niederdruckteile von Dampfturbinen in vollstaendig geschweisster mehrschaliger Bauweise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742814A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Bbc Brown Boveri & Cie Mehrgehaeusedampfturbine
EP2187004A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Innengehäuse für eine Strömungsmaschine
WO2010054951A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Innengehäuse für eine strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK132805C (da) 1976-07-12
AU3534871A (en) 1973-05-10
NL159467B (nl) 1979-02-15
NL7116701A (de) 1972-06-12
CA948994A (en) 1974-06-11
DK132805B (da) 1976-02-09
AT316592B (de) 1974-07-25
US3773431A (en) 1973-11-20
SE406349B (sv) 1979-02-05
AU456315B2 (en) 1974-12-12
FR2117426A5 (de) 1972-07-21
CH524758A (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102771A1 (de) Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen
DE3110098C2 (de) Turbinenleitschaufel für Gasturbinentriebwerke
EP1904718B1 (de) Kombinierte dampfturbine
DE1003512B (de) Axialturbine, insbesondere Gasturbine, mit schwenkbaren Leitschaufeln
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE2231034A1 (de) Axial-dampfturbine mit einem aussenund einem innengehaeuse
DE2121707A1 (de) Leitschaufelkranz
DE7415587U (de) Stroemungsmaschinengehaeuse
DE2544953A1 (de) Axialstromturbine mit elastischem treibmittel
CH694257A5 (de) Dampfturbine.
EP0491966A1 (de) Lagerung einer thermischen Turbomaschine
DE1948522B2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer druckbehaelter von atomkernreaktoren
DE10353451A1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dampfturbine
DE3317723A1 (de) Gasturbinentriebwerk
EP0116160A1 (de) Aussengelagerter Abgasturbolader mit ungekühltem Gaskanal
DE2423913A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3009850A1 (de) Reaktorbehaelter
DE2358160A1 (de) Dampfturbinengehaeuse
CH654880A5 (de) Zweistufige zentrifugalpumpe oder turbine fuer reibsubstanzen enthaltender fluessigkeiten, insbesondere kohlenschlamm.
WO2010054951A1 (de) Innengehäuse für eine strömungsmaschine
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
DE2158163A1 (de) Dampfturbine
DE7102204U (de) Mehrschaliges Turbinengehäuse für hohe Drücke und hohe Temperaturen
DE19535227A1 (de) Gehäuse für Strömungsmaschinen
EP1877650B1 (de) Dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection