DE2423913A1 - Gasturbinenanlage - Google Patents

Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE2423913A1
DE2423913A1 DE2423913A DE2423913A DE2423913A1 DE 2423913 A1 DE2423913 A1 DE 2423913A1 DE 2423913 A DE2423913 A DE 2423913A DE 2423913 A DE2423913 A DE 2423913A DE 2423913 A1 DE2423913 A1 DE 2423913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
supports
housing
bearing
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423913B2 (de
DE2423913C3 (de
Inventor
Max Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Original Assignee
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG filed Critical Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Publication of DE2423913A1 publication Critical patent/DE2423913A1/de
Publication of DE2423913B2 publication Critical patent/DE2423913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423913C3 publication Critical patent/DE2423913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/231Preventing heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

BST 063
Brown.Boveri Sulzer - Turbomaschinen AG, Zürich
Gasturbinenanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine stationäre Gasturbinenanlage mit einem Lager für den Läufer an der Abgasseite des Gehäuses, wobei der Strömungskanal der Gasturbine in einen Austrittsdiffusorring übergeht, dessen äussere und innere Umfangswände mittels tragflügelförmiger Rippen gegeneinander abgestützt sind und das Lager des Läufers im Hohlraum der inneren Umfangswand vorgesehen ist.
Aus strömungstechnischen Gründen und zur besseren Beeinflussung des Wirkungsgrades werden bei Gasturbinenanlagen relativ länge, vorzugsweise in axialer Richtung erstreckende Austrittsdiffüsoren vorgesehen. Aus diesen, die ökonomische Grundlage berücksichtigenden Gründen wird es tech-
509843/ 0224
.. 2 - -' BST 063
nisch erforderlich, das abgasseitige Lager des Turbinenläufers am Gehäuse der Turbine abzustützen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen zwischen Gehäuse und Läufer (das Gehäuse soll sich frei dehnen können, der Läufer darf sich aber nicht verlagern), werden die Hersteller von Gasturbinen immer wieder vor Probleme gestellt.
Es ist z.B. bekannt, im Auspuffkonus von Jet-Gasturbinen, der mit stromlinienförmigen Speichen ausgerüstet ist, die mit dem äusseren Gehäuse verbunden sind, ein Wellenlager anzuordnen, dessen Tragring über wärmebeweglich im Auspuffkonus eingesetzte Stifte in radialen Ebenen am Aussengehäuse abgestützt ist (CH-PS 268 648).
Dadurch werden die dynamischen Kräfte, aber auch die Dehnungskräfte vom Abgasdiffusor auf das äussere Gehäuse übertragen. Dieses ist im Kraftwerksbetrieb seinerseits über Pratzen oder auch Pendelstützen am Fundament befestigt, an das normalerweise alle Beanspruchungen abgeleitet werden.
Im instationären Betrieb, wie er bei Gasturbinenkraftwerken zur Spitzenlastdeckung häufig eintritt, treten an den Gehäusen Wärmespannungen und Differenzdrehungen auf, die dann zu Spiel änderungen zwischen Läufer und Gehäuse führen und auch die Wellen bzw. Läuferabstützung beeinflussen. Es kann dann zu Beschädigungen der Lager und Stopfbüchsen kommen, aber auch Schaufel schaden können eintreten. Bei hohen Temperaturen und grossen Dimensionen der Gehäuse werden diese Nachteile in stärkerem Ausmass wirksam.
509843/ 022A
BST 063
Es ist auch bekannt, den Abgasdiffusor als völlig vom Aussengehäuse der Turbine getrenntes Teil auszubilden, wobei die äussere und innere Ringwand des Diffusors über jeweils wärmebewegliche und dehnungsausgleichende Verbindungselemente miteinander verbunden sind und im Inneren der inneren Ringwand des Diffusors das Endlager des Läufers abgestützt ist und gegenüber dem Abgaskanal abgedichtet ist (DPS 768 036)·
Auch bei dieser Bauart können wegen der unterschiedlichen Dehnungen Wellenverlagerungen auftreten. An den wärmebeweglichen Verbindungsstellen zwischen Abgasdiffusor und Aussengehäuse treten grosse Wärmespannungen auf, die die Dichtungsprobleme zusätzlich vergrössern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gasturbinenanlage der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die die Abstützung des abgasseitigen Lagers von den Einflüssen aus Wärmebeanspruchung und -dehnung des Aussengehäuses und des Austrittsdiffusorringes unabhängig macht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch ausgezeichnet, dass durch die hohl ausgebildeten Rippen Stützen hindurchragen, deren Enden einerseits mit dem Lagergehäuse und andererseits mit einem Fundament der Anlage starr verbunden sind und dass das Gehäuse der Gasturbine abgassei tig über separate Tragelemente mit dem Fundament fest verbunden ist.
0 38 4 3/0224
Daraus ergibt sich der Vorteil der völlig getrennten Abstützung des Aussengehäuses von der Abstützung des Läufers gegenüber dem Fundament, so dass die bisher auftretenden Wechselbeziehungen zwischen den beiden Bauteilen von vornherein ausgeschlossen werden können. Die vom Läufer herrührenden dynamischen Kräfte wirken auch nicht mehr auf das Gehäuse der Gasturbine ein. Durch die getrennte Abstützung wird einerseits die'Zugänglichkeit einzelner Bauteile verbessert, da bei einer Lagerkontrolle oder Revision nicht mehr das Gehäuse geöffnet werden muss. Bei einer besonderen Ausführungsform werden die Stützen des abgasseitigen Lagers und die Tragelemente des Gehäuses mit Kanälen ausgerüstet, die ihrerseits mit Kühlmittel Zuführungen verbunden sind. Bei einer derart ausgebildeten Gasturbinenanlage ist eine effiziente Kühlung erreichbar, so dass grössere Wellengewichte bei hohen Abgastemperaturen ohne Einbusse an Sicherheit zugelassen werden können. Damit wird der Anwendungsbereich von Gasturbinen der eingangs angegebenen Art durch den Erfindungsgegenstand erweitert.
Ferner ist es möglich, durch voneinander unabhängige Kühlung der Stützen des Lagers und der Tragelemente des Gehäuses eine Beeinflussung der relativen Lage von Läufer und Aussengehäuse zu bewirken. Gleichzeitig kann als Kühlmedium das Schmiermittel des Lagers angewendet werden. Es ist aber auch möglich die Rotorkühlluft, die Stopfbüchsensperrluft oder Fremdluft zur Kühlung der Stützen heranzuziehen, wobei die hohlen Stützen als Luftkanäle dienen.
509843/0224
BST .063
5 -
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Gasturbine an der Abgasseite, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Tragelement oder die Stützen, Fig. 4 eine andere Ausführungsform zu Fig. 3.
Für einander entsprechende Teile sind in den einzelnen Figuren gleiche Bezugszeichen eingesetzt.
In Fig. 1 ist die Abgasseite einer Gasturbine 1 dargestellt. In das Gehäuse 2 derselben sind die Leitschaufel träger 3 eingesetzt, die zusammen mit der Umfangskontur des Läufers 4 den Strömungskanal 5 bilden. Im Läufer 4 und im Leitschaufel träger 3 sind Schaufeln 6 eingesetzt. An das Gehäuse 2 ist der Abgasringkanal 7 angeschlossen, dessen äussere und innere Ringwand 9 über mehrere radiale Rippen 15 miteinander verbunden sind. Der Abgasringkanal 7 ist mit Dichtleisten IQ und 11 ausgerüstet, die den Strömungskanal 5 umschliessen.
Im Innenraum der inneren Ringwand 9 ist das Lager 12 für den Läufer 4 vorgesehen. Dieses ist im Lagergehäuse 13 untergebracht. Die Rippen 15 im Ab.gasringkanal 7 haben zweckmässiger Weise ein Tragflügelprofil und sind teilweise hohl ausgeführt. Durch die hohlen Rippen 15 im Unterteil des Äbgasringkanals 7 reichen Stützen 14, die mit dem Funda-
509843/0224
BST
ment 16 und dem Lagergehäuse 13 fest verbunden sind. In den Stützen sind Kanäle 18 für die Kühl- oder Schmiermittelzufuhr durch die strichlierten Linien angedeutet.
Das Gehäuse 2 der Gasturbine wird über die Tragelemente 17 direkt am Fundament 16 abgestützt. Die Tragelemente 17 sind in der Art von Pendelstützen ausgeführt, so dass eine Dehnung des Gehäuses 2 in Radialebenen frei und die Dehnung in axialen Ebenen gerichtet erfolgen kann. Am Tragelement 17 ist eine Leitung 27 befestigt, die zur Zufuhr des Kühlmittels dient, das in die Kühlkanäle 19 des Tragelementes 17 strömt. Zwischen dem Tragelement 17 und den Stützen 14 ist eine Verbindungsleitung 20 für das Kühlmittel vorgesehen, die es zum Lagergehäuse 13 bzw. den Kanälen 18 leitet.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Abgasringkanal 7 dargestellt, in dem die klare Trennung zwischen Gehäuseabstützung durch die Tragelemente 17 und Läuferabstützung über die Stützen 14 erkennbar ist. Am Gehäuse 2 ist eine Keilführung 21 für die Fixiering der axialen Mittelebene des Gehäuses angedeutet.
Zweckmässiger Weise werden zur Abstützung des Lagergehäuses 13 zwei Stützen 14 herangezogen. Doch könnten auch eine oder mehrere Stützen vorgesehen werden, wobei die Abstimmung der Stützen 14 zueinander und gegenüber dem Fundament 16 zu berücksichtigen ist. Am Gehäuse 2 sind in der Nähe der Teilungsebene 22 die Tragelemente 17 befestigt, die mit ihrem anderen Ende am Fundament 16 verankert sind.
50984 3/0224
BST 063
In Fig. 3 ist ein Querschnitt der Stütze 14 gemäss Fig. 1 wiedergegeben. Die Stütze 14 ist in der hohlen Rippe 15 untergebracht, wobei· die Stütze 14 mit einem Mantelrohr 23 umgeben ist. Zwischen dem Mantelrohr und der Stütze 14 ist ein Spalt 24 ausgebildet, der den Kühlkanal 18 für das Kühlmedium bildet.
Der verbleibende Raum zwischen Mantelrohr 23 und dem Profil der Rippe 15 ist mit Isolationsmaterial 25 ausgefüllt.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, jedoch sind dabei die Kühlkanäle 18 durch Bohrungen 26 im Querschnitt der Stütze 14 gebildet. Der zwischen der hohlen Rippe 15 und der Stütze 14 verbleibende Raum ist vollständig mit Isolationsmaterial 25 erfüllt. Die vorteilhafte Wirkungsweise der Lagerabstützung 12- 14 ergibt sich aus der Zuführung des Kühlmittels durch die Kanäle 18 bzw. die Verbindung mit den entsprechenden Kühlkanälen 19 der Tragelemente 17. Das über die Zufuhrleitung 27 herangeführte Kühlmittel durchströmt den Kühlkanal 19 des Tragelementes 17 und gelangt über die Verbindungsleitung 20.und die Kanäle 18 zum Lagergehäuse 13.
Bei Verwendung von Luft als Kühlmittel wird diese in den durch die innere Ringwand 9 umschlossenen Raum ausgeblasen und kühlt neben dem Lager 12 auch den Abgasringkanal 7. Die erwärmte Luft kann danach in den nicht gezeigten Kamin abgeführt werden oder eine andere Verwendung finden, z.B. zum Abführen der durch die Isolation oder durch Stopfbüchsenleckagegas in den durch die Ringwand 9 umschlossenen Raum eindringenden Wärme.
503-8 43/0224
BST 063
Die notwendige Kühlluftmenge wird zweckmä'ssiger Weise entweder der Rotorkühlluft oder Stopfbüchsensperrluft bei luftgekühlter Bauart der Gasturbine entnommen. Es kann aber auch Umgebungsluft oder Fremdluft von einem vorhandenen Durchluftnetz zur Kühlung herangezogen werden. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, anstatt Luft das Schmiermittel des Lagers 12 zur Kühlung heranzuziehen. Die Zuführung des Schmiermittels zum Lager 12 über die Kanäle 18 der Stützen 14 ist jedoch auch ohne gleichzeitiger Verwendung des Schmiermittels als Kühlmedium möglich und bietet den Vorteil, keine getrennten Zu- und Abfuhrleitungen erstellen zu müssen.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Stützen 14 oder die Tragelemente 17 aus Invar-Stahl herzustellen, da hiedurch auf die instationären Dehnungsdifferenzen Einfluss genommen werden kann.
509843/0224

Claims (7)

BST 063 D Patentansprüche:
1.7 Stationäre Gasturbinenanlage mit einem Lager für den Läufer an der - Abgasseite des Gehäuses, wobei der Strömungskanal der Gasturbine in einen Austrittsdiffusorring übergeht, dessen äussere und innere Umfangswände mittels tragflügelförmiger Rippen gegeneinander abgestzützt sind und das Lager des Läufer im Hohlraum der inneren Umfangswand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch hohl ausgebildete Rippen (15) Stützen (14) hindurchragen, deren Enden einerseits mit , dem Lagergehäuse (13) und andererseits mit einem Fundament (16) der Anlage starr verbunden sind und dass das Gehäuse (2) der Gasturbine (1) abgasseitig über separate Tragelemente (17) mit dem Fundament (16) fest verbunden ist.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (14) des abgasseitigen Lagers (12) und die Tragelemente (17) des Gehäuses (2) als Kanäle (18, 19) ausgebildet sind, die mit Kühlmittelzuführungen (20, 27) verbunden sind.
509843/0224
BST ü63 D
3. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen.1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (18, 19) der Stützen (14) und der Tragelemente (17) in Serie durchflossen werden.
4. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel das Schmiermittel des Lagers (12) ist.
5. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel der Stützen (14) und Tragelemente (17) gleichzeitig das Rotorkühlmittel ist.
6. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel der Stützen (14) und Tragelemente (17) die Stopfbüchsensperrluft ist.
7. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel der Stützen (14) und Tragelemente (17) die Umgebungsluft ist.
Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen AG
Der Vertreter:
509843/0224
JA
Leerseite
DE2423913A 1974-04-09 1974-05-16 Gasturbinenanlage Expired DE2423913C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH497874A CH570549A5 (de) 1974-04-09 1974-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423913A1 true DE2423913A1 (de) 1975-10-23
DE2423913B2 DE2423913B2 (de) 1980-01-03
DE2423913C3 DE2423913C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=4285829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423913A Expired DE2423913C3 (de) 1974-04-09 1974-05-16 Gasturbinenanlage

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5335203B2 (de)
BE (1) BE827645A (de)
CA (1) CA1022462A (de)
CH (1) CH570549A5 (de)
DE (1) DE2423913C3 (de)
FR (1) FR2267455B1 (de)
GB (1) GB1455974A (de)
IT (1) IT1034925B (de)
NL (1) NL7504081A (de)
SE (1) SE408211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590310A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Asea Brown Boveri Ag Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810571B2 (ja) * 1977-09-21 1983-02-26 株式会社日立製作所 ガスタ−ビンの支持装置
FR2646470B1 (fr) * 1989-04-26 1991-07-05 Alsthom Gec Systeme de supportage du rotor dans une turbine a echappement axial avec le palier cote echappement a raideur isotrope, directement flasque sur la fondation
FR2646469B1 (fr) * 1989-04-28 1991-07-05 Alsthom Gec Systeme de supportage du rotor dans une turbine a echappement axial avec le palier cote echappement integre a la fondation
DE19615011A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Siemens Ag Bauteil für einen Abgasstutzen einer Strömungsmaschine, insbesondere einer Dampfturbine
US6030176A (en) * 1995-07-19 2000-02-29 Siemens Aktiengesellschaft Structural member for an exhaust-gas connection of a turbomachine, in particular a steam turbine, and set of at least two structural members
DE59805811D1 (de) * 1997-05-21 2002-11-07 Siemens Ag Lageranordnung für eine dampfturbinenanlage
US5746574A (en) * 1997-05-27 1998-05-05 General Electric Company Low profile fluid joint
DE19842811A1 (de) * 1998-09-18 1999-07-15 Siemens Ag Anordnung mit einem Stirnlager in einem axialen Abströmraum, insbesondere einer Dampfturbinenanlage
EP1793091A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit Lagerstreben
US8083471B2 (en) * 2007-01-22 2011-12-27 General Electric Company Turbine rotor support apparatus and system
US20110000222A1 (en) * 2007-08-31 2011-01-06 General Electric Company Gas turbine rotor-stator support system
US9376934B2 (en) * 2012-08-24 2016-06-28 General Electric Company Cooling circuit for reducing thermal growth differential of turbine rotor and shell supports
EP2722495B1 (de) * 2012-10-17 2015-03-11 ABB Turbo Systems AG Gaseintrittsgehäuse und zugehörige Abgasturbine
EP2977565A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenanordnung
ITUB20156062A1 (it) * 2015-12-01 2017-06-01 Gen Electric Alloggiamento per l'uso in un motore a turboventilatore e procedimento di lavaggio di fluido da esso.
CN110030043B (zh) * 2019-05-21 2023-12-08 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种用于可倒车涡轮鼓风损失试验的支承环

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590310A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Asea Brown Boveri Ag Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267455B1 (de) 1981-12-24
DE2423913B2 (de) 1980-01-03
FR2267455A1 (de) 1975-11-07
IT1034925B (it) 1979-10-10
CA1022462A (en) 1977-12-13
SE7503964L (sv) 1975-10-10
CH570549A5 (de) 1975-12-15
NL7504081A (nl) 1975-10-13
GB1455974A (en) 1976-11-17
JPS5335203B2 (de) 1978-09-26
SE408211B (sv) 1979-05-21
JPS50136508A (de) 1975-10-29
BE827645A (fr) 1975-07-31
DE2423913C3 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423913A1 (de) Gasturbinenanlage
DE2632427A1 (de) Diffusor-brennkammergehaeuse fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2003947A1 (de) Gasturbine
DE3015653A1 (de) Luftgekuehltes schaufelversteifungsband eines turbinenrotors mit halterungsmitteln
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE1476795A1 (de) Duesen-Zwischenboden,insbesondere fuer Gasturbinen
DE2837123A1 (de) Gekuehlte laufschaufelspitze
DE1218800B (de) Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
EP1130218A1 (de) Turbine mit Dichtelement für die Fussplatten der Leitschaufeln
EP0491966B1 (de) Lagerung einer thermischen Turbomaschine
EP1451450A1 (de) Gasturbogruppe
DE3407218A1 (de) Gasturbine
DE4411616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
DE1280618B (de) Doppelwandige Leitschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
DE102017110050A1 (de) Aufgeweitete zentrale Ausnehmung hinter der Flügelprofilvorderkante
EP0590310B1 (de) Gasturbine mit angeflanschtem Abgasgehäuse
EP0992656B1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE10353451A1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dampfturbine
DE3248439A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen
EP0838595A2 (de) Schaufelträger für einen Verdichter
EP1744014A1 (de) Befestigungseinrichtung der Turbinenleitschaufeln einer Gasturbinenanlage
DE2358160A1 (de) Dampfturbinengehaeuse
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
DE7417163U (de) Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee